Zum Inhalt springen

style63

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.611
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von style63

  1. kann das von gonzo gesagte nur unterstreichen. durch die zu große bohrung haben sich die nieten bei mir immer wieder gelöst und dabei die bohrung ausgeschlagen. jetzt habe ich auf 6mm aufgebohrt und es hält. allerdings sind die großen nieten mächtig schwer da rein zu drücken. ;) also lieber gleich ordentlich machen.
  2. kann man die sendung mit den besten motorrädern irgendwo runterladen? bei uns kommt dmax erst ab 19.30 oder so und ich verpasse die immer.
  3. hart zu weich: lth/taffspeed, af lth und taffspeed gibt sich nicht so viel. surflex habe ich nicht probiert. am härtesten ist af zentral und danach 5xmalossi.
  4. fahr halt nach kiel. hier gibt es ca. 100.
  5. ich halte den vergaser auf dem kopf und dann schräg, so dass die nadel von allein in die bohrung rutscht. so lässt es sich gut messen.
  6. ja, das klingt doch plausibel.
  7. ne, habe ich nach dem fräsen weggeworfen. du kannst sie dir aber "nachbauen" mit dem schablonen-programm von atom007. einfach auf www.atom007.de "tomstuningtools" herunterladen. da ist es dabei. mit dem programm kannst du dir die schablone selbst erstellen.
  8. 35er tmx. am zylinder muss nichts abgedreht werden. die 60er welle wird mit einer kopfdichtung ausgeglichen. überströmer sind natürlich angepasst. aber , wie gesagt, fräsaufwand ist ne halbe stunde.
  9. hier ein kleiner eindruck von einem ersten test. mit dem normalen dyno hat es ja bei r-t-o leider nicht geklappt. wird aber spätestens in bremen nachgeliefert. auf der straße dreht der roller im 4.ten bei 17/46 noch über 8000rpm. vmax nach gps liegt bei über 130 km/h, ohne rückenwind, heimweh, kleinmachen etc.. der roller dreht auch mit 2 leuten den 4.ten voll aus. die diagramme oben sind mit eher konservativen werten erreicht worden. auf einem "normalen prüfstand" erwarte ich mehr leistung. das läßt sich durch die erreichbare vmax ja auch leicht abschätzen. set up: - immer noch ts1 ohne irgendwelchen schnickschnack. nur auslass jetzt statt 63% auf ca 67% verbreitert (trapez). steuerzeiten sind mit 125/185° sehr zahm. mit mehr va ginge sicherlich noch mehr leistung. fährt sich aber schön so. - jetzt 60er welle - immer noch absolut alltagstauglich und dauervollgasfest also alles leicht nachzubauen und in 30 min. zu fräsen.
  10. ja, so sieht doch eine race-kurve aus.
  11. ich kanns nicht mehr so gut hören. wenn man den gsf-dyno korrekt benutzt, dann sind auch die kurven korrekt. z.B. die übersetzung muss auf jeden fall korrekt ermittelt sein, inkl. reifenumfang messen. wenn man dann die werte mit einem normalen dyno abgleicht, wird eine etwaige abweichung im promille-bereich sein. mit rutschender kupplung etc. stimmt das natürlich nicht. da kann man dann mehr rudimentäre angaben wie drehzahl und so glauben.
  12. batterie ist neu. aber der fehler ist dann vielleicht klar. das bremspedal habe ich neu verkabelt. das geht auch, aber ein kabel von diesem zur hupe habe ich nicht gelegt. komisch, dass die beiden kabel oben dann trotzdem 12v führen. was muss denn aus den beiden kabeln jeweils genau messbar herauskommen?
  13. @marcello vielen dank. stützt also meine behauptung, dass das band des some-off breiter ist als dass des road. und wg. der leistung kannst du ja nochmal im winter nachmessen und dann werden sich da in der folge auch noch 1-2 ps finden. bei dir kommt der auspuff (im vergleich zu meinen bisherigen messungen) noch recht spät, ohne nach hinten mehr band draufzulegen. das lässt sich sicherlich noch durch fräsen korrigieren. ich habe letztens schon einen neuen lauf mit dem some-off mit neuem set up gemacht (28nm = 130 km/h. auch mal mit gps gegengecheckt) und hier noch einen jl race liegen, um die kurven demnächst mal übereinander zu legen. gehört zwar nicht hierhin, aber kann es sein, dass das wetter bei dem set up mit dem race einiges verdorben hat? dieser einbruch nach dem peak ist ja eher untypisch.
  14. bei einer p200e bj. 83 kommt aus der hupe kein hupton, sondern nur ein knacken. man kann sogar sehen, dass die hupe auf die auslösung reagiert, dass sich darin was bewegt. aber es kommt eben kein vernünftiger ton raus. die beiden kabel unter der kaskade führen 12V und die hupe ist neu. eine einstellschraube an der hupe habe ich nicht gesehen. was kann es sein? (muss wirklich ein kabel vom bremslichtschalter zur hupe gehen wie auf scooterhelp.com beschrieben?)
  15. und, habt ihr die auspuffe mal getauscht? ansonsten gehört das nicht in dieses topic, denn es sagt ja nichts über den auspuff aus. ein vergleich der anlagen wäre allerdings interessant.
  16. style63

    Drehschieber

    bei der kurve dürfte der roller auf der straße nicht schneller als 115km/h fahren. du könntest den auslass breiter machen und zugleich die verdichtung mit einem anderen kopf erhöhen. das sollte dann oben und unten noch was bringen. modernerer auspuff & vergaser würden sicherlich auch helfen. die übersetzung sieht so kurz aus. ist kein 200er getriebe verbaut, oder ist das immer so kurz?
  17. die bleche vom zweiten aufguss sind da. die herren, die interesse hatten, mögen mir bitte eine pm schreiben. dann kann der versand zügig abgeklärt werden.
  18. ist so still hier im topic. wenn ich das im lcgb forum richtig gelesen habe, dann hat einer so ein ding auf der qm mit 15,x gefahren. 15,8 habe ich in bremen auch schon von einer 190er imola lambretta mit ca. 20ps gesehen. die zeit muss also keine monster leistung wiedergeben. außerdem steht da auch was von 24hp direkt aus der kiste; dass kann doch ein ts1 auch. ist das jetzt die offenbarung? welche sammelbestellung ist wieder abbestellt?
  19. super, danke an sowas hatte ich gedacht. 130 km/h schaffe ich auf der lambretta allerdings nicht mit 417 N. da muss ich wohl etwas mehr ansetzen.
  20. ich bin das teil auch mal 2 jahre gefahren. sieht eben nach rennen aus, kann aber eigentlich nix. wenn man soweit hinten sitzt, hat man zu wenig gewicht auf dem vorderrad und der roller fährt sich ziemlich instabil. unbequem ist es sowieso.
  21. ich bräuchte die fahrwiderstandswerte für blechroller für 120-150km/h in N. hat da jemand erfahrungswerte? ich habe öfters hier im forum graphiken gesehen, in denen getriebestufungen und übersetzungen so verglichen wurden. welche widerstände habt ihr für die graphische darstellung der kurve zugrundegelegt? z.B. vespa bei 130km/h, fahrer sitzend = 430 N kraftaufwand " bei 140 km/h = 500 N ....
  22. unter 6 liter kann ich mir auch nicht vorstellen. evtl. kannst du neben den vergasersachen (s. pm) auch was durch einen anderen auspuff erreichen. oder, du setzt den vorauslass runter. aber was ist dir wichtig; leistung oder benzin? es gibt ja auch 14-18l tanks.
  23. hallo, ich habe beim aufräumen einen satz neue bremsbeläge für hinten gefunden. auf der verpackung steht für v50/pv/et3. da ich so ein modell gar nicht habe, frage ich mich doch jetzt, ob der shop mir die geschickt hat, weil die auch auf die lambretta passen?
  24. kolben verkehrt rum drin? immerhin fehlen ja die praktischen "peilbohrungen", die der ts-kolben hatte.
  25. ach ich vergaß, - ultra lange primär. das ding war schn geil und hat mich vor besagten 7jahren auch beeindruckt. ein psp aber auch. als ich meinen ersten eigenen hatte, habe ich sogar noch fotos zur erinnerung gemacht. war wie geburtstag.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung