Zum Inhalt springen

richfun200

Members
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von richfun200

  1. Deine Idee mit dem Polini finde ich dennoch gut und würde dir nicht wie die meisten davon abraten bzw. nur zum Malossi raten. Ich fahre seit ein paar Monaten in der Rally ein Polini LH Setup und muss sagen es macht schon Spaß, zuvor war ich zwei Jahre mit der PX mit Malossi LH Membran unterwegs, der Malossi hält viel aus, ich kann aber auch über den Polini noch nichts nachteiliges dahingehend sagen, der erste Anreiber war meine eigene Schuld, da die HD noch ca. 10 Nummern zu mager war! Mit meinem Vergaser habe ich bei längerer VollLast noch Spritprobleme, die wirst du mit dem Dello-Trommler aber eh nicht haben. Polini details (18PS/22Nm) Polini Kurve Polini 207 mit Einringkolben 1,5KoDi, Kopf ohne QK Originale Überströmer im Gehäuse mit Kaltmetall vergossen Überströme neu gefräst Mazzu standard LH Welle Standard PX Kupplung, originales PX Getriebe SI 26 und 1800er PK Polrad RZ Evo 2000 Malossi details (21PS/22Nm) Malossi Kurve hier schon kränkelnd Malossi 210 mit bearbeitetem Kolben 1,5KoDi 1,8QK Überströme angepaßt, originale Ü´s nicht verschlossen Mazzu LH Welle (leider W...5 wix Membranwelle-Bearbeitung lachhaft) Dello 30 mit Malossi Membransauger Cosa Ringkupplung, Lusso Getriebe mit 4.kurz und 22er Übersetzung (mit 23er hatte ich immer Ganganschlußprobleme) HP4 SIP-Perf od. JL-Perf (weiß nicht genau, is aber eh des gleiche) Auf meinem fabriksneuen Originalmotor von der PX-MY (Überströme angepaßt, sonst alles Original) bin ich auch Malossi mit einem Scorpion gefahren, der hat sich untenrum recht original verhalten, obenraus hat er dann schon getan, Leistung habe ich nie gemessen. Bei einer Kosten/Nutzenrechnung gewinnt der Polini Aufbau und ist gerade für die Stadt echt geil zu fahren, nicht so viel hackeln und ich bin um einiges leiser unterwegs, weil auch immer um 1000-2000 RpM niedriger unterwegs.
  2. Blinker, Sitzbank, Lenker hin oder her - der Prefix VMS1T spricht ja für sich. @ sidewalksurfer: du hast recht, warum faken, wäre viel zu viel aufwand. für einen umbau/fake würde optimalerweise einen pk-xl rahmen herhalten, da sonst auch die hupenschlitze einzuschweißen wären. bei einem passenden automatikrahmen (waren blinkermäßig nicht alle wie ets) ist die fußbremse nachzurüsten. keine ahnung ob der schaltmotor überhaupt in den auromatikrahmen paßt? der "motorraum" und tank sind ja ganz anders geformt. ich habe einen schweitzer 125er automatikrahmenm, die hat hinten pk-s blinker vorne aufgesetzte, die aber der form nach ets/px mäßig sein könnten. 90% der leute, die diese "pk" bekommen würden, würden gar nicht merken, dass das keine "normale" pk ist. rücklicht, lenkerkof, tacho, heckabschluss wurden mal umgebaut, es war auch der fgst.nr. ausschnitt einer PK125S drübergenietet. ich habe die vespa damals mit PK125S Papieren gekauft, der eingenietete rahmenteil und die motornummer stimmten mit dem Typenschein überein, da hat sich scheinbar jemand mal in italien einen tauschrahmen geholt und selbst vielleicht gar nicht gemerkt, dass es ein ETS rahmen war. den fischkopf lenker hat er auf seine pk-s umgebaut, der war ja optisch nie wirklich gefragt, ist halt auf der ETS cult, auf einer anderen vespa würde ich den auf nicht haben wollen. das PV/ETS rücklicht wurde auch gegen das normale pk rücklicht getauscht, sonst ist sie ja noch ETS like, kaskade ist auch die der ETS.
  3. in Sachen P125ETS kann ich folgendes beitragen: No. 4012 in Museumszustand mit 3400km auf der Uhr - FÄHRT SICH SEHR GEIL und macht echt Spaß, Vorderbremse ist auch überdurchschnittlich! leider wegen rutschender Kupplung derzeit bei Seite gestellt No. 1466 gebrauchter Originalzustand, es ist ein Rechtsausleger drauf - wartet auf einen neuen Besitzer (ital. Papier, steht in Graz/Ö) Heckabschluss, Blinker, Kaskade, Lenkerkopfabdeckung, Sitzbank sind ETS Originalteile - Fehlteil O-Auspuff mehr Pixs: http://www.mu-bot.at/fotos/ets1.zip No. 1?92 mintfarbener Rahmen ohne Motor, Blinker vo/hi in Ordnung, Seitendeckel/Lenkerkopfabd/Tacho sind NICHT ETS - steht auch ZUM VERKAUF mehr Pixs: http://www.mu-bot.at/fotos/ets2.zip Wenn die rote und die minte weg sind, gibt´s eventuell auch noch ein paar weitere ETS Teile: Seitendeckel mit noch passablem Deckor, Schriftzug, Blinkergläser, Kaskade, ETS 20er Gaser (ist scheinbar anders als standard SHB20er, wobei der PK125 am Foto eher ein 19er ist?!) - Die Teile kommen NICHT zu Abverkaufspreisen in Umlauf, aber bevor jemand verzweifelt aufgibt - einfach mal reinfragen RICS@gmx.com das Fotos ist aus dem Netz Hier für ETS-Begeisterte noch was zum Runterziehen - habe ich so zusammengesammelt und werde das eine Zeit online lassen http://www.mu-bot.at/fotos/ets.info.zip AUSPUFFFRAGE: bei dem war ich leider "Zweiter" und billig wär er mit etwas über 100 samt krümmer auch noch gewesen!!!!!!! Für FEINSTES Repro Dekor gibt´s hier jemanden bei uns im Club, der mal ein paar Sätze anfertigen lies, liegt so um die 40 euro der Satz und wurde penibel in Farbe und Form von einer Originalen ETS abgenommen. Schöne Grüsse an die ETS Fahrer ciao Rich
  4. besten Dank auch von mir - Reserven nur mehr im Bereich der "Postdame" !! WIRKLICH VOM FEINSTEN diese Wellen !! thanx Rich
  5. ja, ganz genau. die kurzen (schlitz) leerlaufgemischschrauben haben eine grössere gewindesteigung, ca. 1,5 umdrehungen raus, die langen (7er sechskant) haben eine deutlich kleinere steigung und da sind es um 2/2,5 umdrehungen fotoquelle: SIP Scootershop HD: ich fahre Langhub Polini mit RZ plus, eine 138 HD, ich denke dein Setup sollte so 120-125 erfordern.
  6. ja paßt - zweimal ohne lambretta zeugs adapter
  7. ich fahr zwar (o.T.) den alten Polinski "einring" auf serienLHW DS SI26 19° PK1400g RZEvo2000 1,5KoDi und nem selbst ausgedrehmeltem Kopf ohne Quetschkante leihweise von einem Freund in 14 tagen sollt ich dann mal mit Gravie Kopf probieren können, bin schon sehr gespannt Ergebnis: 18,1PS bei 5800 und 22,3Nm 5600 und keinen Hugel am Anfang Kurve RICsPoliniPornRally RP²R greetz @ all PORNSTYLER
  8. habe gerade versucht meine erste aufnahme auszuwerten, bekomme aber gleich bei berechne diagramm nen error dialog "data compression (IMA ADPCM) is not supported. aufnahme "line in" mit dem ODYS MP3-Z20 gerät - ACHTUNG hier ist line-in 2,5mm Klinke, die GSF kabel haben 3,5mm Klinke -> Adapter edit meint: Problem gelöst -> siehe Beitrag #1158, hab auch das audacity genommen, funzt, da kann man auch gleich mit kopieren/einfügen den brauchbaren teil rausscheiden, export as wave oder so und gayt los. bei dem ODYS MP3-Z20 ist das format nicht wählbar, macht zwar gleich ein wav aber scheinbar falsches format, schade eigentlich. @schlaubi: ich muss nochmal danke für das kabel (line-in mit tiefpass) sagen, händisch brauche ich bei der aufnahme gar nichts ausradieren oder sonst was - echt spitze.
  9. @ bloody buster habe jetzt erst kürzlich in einen shop, denke es war sip, gelesen, dass die überlaufschläuche des vergasers zurück in den tank geleitet werden können, muss man sich halt an günstiger stelle einen anschlußnippel setzten. den bypass bei der benzinpumpe brauchst auf jeden fall trotzdem. ließ mal die einbauanleitung dort im shop durch, ist bei einer der benzinpumpen genau beschrieben.
  10. SUPER - das is ja mal ne exakte antwort besten dank werd ich mir heut gleich holen
  11. wer hat sich kürzlich nen "datenlogger" mp3/diktiergerät hierfür gekauft? bitte um brauchbare typen/preise? finde weder bei geizhals noch ebay den weiter oben angeführten commodore mpet II thanx
  12. @ stahlfix besten dank für die flotte lieferung @admin das topic gehört meiner meinung nach bereits in den bereich marktplatz/dienstleistungangebote ... würde ich auch dort dannach suchen ....
  13. kann am sonntag nachschauen, was ich an pk rädern da habe. suchst noch eines? hast schon eines? könnt grad gut passen, da ich eh schon längst meine 200er köpfe zu dir schicken möchte. pack ich am sonnatg ein. drehst auch polräder ab? (hab ich vielleicht schon gefragt) ein kaputtes px rad habe ich noch (konus bereits entfernt), könnt vielleicht max. noch für forschungszwecke dienen ..... werd fotos machen
  14. @ unihome stimme dir da völlig zu, dass es nicht sinnvoll und zielführend ist, die übersetzung zu kürzen, vor allem da ja gerade der polini eine längere übersetzung vertragen würde. kämpfe gerade selbst mit meinem ersten Polini Setup, (ich wollte ein Gegenstück zu meinem Mambran Malossi bauen, der ehrlich gesagt scheiße Drehmoment von unten hat (22PS/24Nm, LH Membranwelle, Malossi Einlaß mit 30er PHB HD135, QK1,7 Sip Perf, 22Z Cosa, 4. kurz), seit der 22Z gayt´s besser die originale 23er hat auch den 4. kurzen nicht gscheit gepackt, jetzt übernimmt der 4. bei 110 lt. Tacho, da geht´s dann auch weiter ....................), aber eben von unten heraus NIX. beim Einlaß und Vergaser liegen da bei mir noch die meisten Reserven ...) zu meinem Polini: sollte eigentlich eine "Dampfmaschine" für den Cityalltag werden .... Polini alt ein Kolbenring, LH Mazzu orig, 26SI, ND 50/120, 160/BE3/138, PK Rad 1400g, 19°, 1,5KoDi und selbst konisch ausgedrehmelter Kopf ohne GK (leihweise von einem Freund) - hat für mein Gefühl wieder scheiße Drehmoment, dreht aber recht gut (hatte bis jetzt Sip Evo, RZ right brobiert - immer KLEMMGEFAHR!, hatte noch einen FAR drauf, von unten noch weniger Druck und dreht nicht soweit, da will er auch nicht so schnell klemmen. @px200gs dass bei dir die 4. gar nicht angreift ist für Polini ja völlig untypisch! Auslaß 1,5 höher auf KH wird scheinbar ja eher selten gemacht, oder lieg ich da falsch? liegt da das Problem? Wurde ja eh schon angesprochen .....
  15. Hier etwas zum Rätselraten beim Anzugsdrehmoment hier im Topic Quelle: http://www.tuning-tipps.de/SchraubMax/Anzugsdrehmoment.php ergibt Standard M8 8.8 -> 24Nm Wichtige Ausnahme: DEHNSCHRAUBEN unterliegen anderen Kriterien und müssen daher nach den Vorgaben des Herstellers angezogen werden! Gerade im PKW-Sektor sollte man sich vergewissern welcher Schraubentyp vorliegt, den optisch sind Dehnschrauben nicht unbedingt von DIN-Schrauben zu unterscheiden. Zylinderkopfschrauben, Pleuelschrauben und Schwungradschrauben sind häufig als Dehnschrauben ausgeführt. WEITERS: Quelle: Würth.de http://www.wuerth.de/de/service/dino/01ver...mente.html#01-4 1.6 Anziehdrehmoment und Vorspannkräfte für metrische Schaftschrauben (bei 90 %-iger Ausnutzung der 0,2 % Dehngrenze/Streckgrenze) Regelgewinde, Reibungszahl µ ges. = 0,14 wäre SOMIT bei M8x1,25 8.8 Schraube 27,3Nm (wobei die Stehbolzen ja eher 10,9 oder 12,9 sind) 1.6.1 Anzugsdrehmoment und Vorspannkraft von - Sicherungsschrauben und Muttern - Flanschschrauben und Muttern (nach Herstellerangaben) Bei einer neunzigprozentigen Ausnutzung der Dehngrenze Rp0,2 wäre SOMIT bei M8x1,25 10,9 Mutter auf Gegenwerkstoff Stahl 37-42Nm mein pers. FAZIT: die Angaben in der Vespabibel und anderer Vespa-Werkstattliteratur ist offensichtlich nicht von ungefähr und mit 26Nm sicher ok Hast du schwarze oder gelbverzinkte Zylinderstehbolzen?
  16. was willst wissen? werd heut pics vom teil machen.
  17. kompletter 200er Motor vom letztem Italienurlaub abzugeben, brauche den Motor nun doch nicht Preis komplett mit allen Anbauteilen (Zündung, SI24 Vergaser, Auspuff ..) 450 Euro Standort Graz in Österreich Versand EUweit machbar (20-50 Euro)
  18. SEHR GUTE BASIS Motor läuft, ich bin damit auch eine kleine Runde gefahren Licht vorne geht auch, hinten möglicherweise nur Birnen tauschen kein schlimmer Rost, sehr wenig Beulen, die Vespa ist vollständig Typisierung für Österreich erforderlich Fotos: http://service.gmx.net/mc/GcqbvyGPRR1b711zeVIwiztuBGwrl1 Hinweis: Der Link ist bis zum 28.9.2006 gültig. Standort ist Graz in Österreich / RICs@gmx.com VB 1440
  19. charmanter Roller im Erstlack, Motor läuft, Bremsen ziehen Licht vorne und Hupe funkt - Rücklicht seit kurzem ausgefallen ca. 3*5cm Loch auf Trittbrettunterseite hinter erster Strebe und Rostriß vor Strebe, sonst kein dramatischer Rostbefall techn. Service machen und los geht´s, eine Restaurierung ist nicht notwendig bzw. es wäre schade um den Erstlack, Typisierung für Österreich erforderlich Fotos unter: http://service.gmx.net/mc/9Y1PwDbSfxk9BNuxTpNjMFipV41v29 Hinweis: Der Link ist bis zum 28.9.2006 gültig. Standort Graz/Österreich VB 1660
  20. hallo! ich bin nur selten hier im forum, aber negativ überrascht, wie viele "profis" hier am werk sind. mir wurde so ein fahrzeug auch schon mal angeboten, selber Prefix: 03C .., die hatte auch einen VNB artigen lenker mit kleinem runden tacho. es dürfte sich mit an ziemlich sicher grenzender wahrscheinlichkeit um eine spanisches lizenzprodukt von MOTOVESPA handeln, evtl. Modell Vespa 150F, die hatte den Motorprefix V203M vielleicht hilft dir die scooterhelp weiter: http://www.scooterhelp.com/serial/mvespa.1..._160.parts.html es sind auch die letzten 60er modelle der franzosen denkbar, ACMA, aber eher nicht. ciao rich
  21. Besten Dank!! Die Shirt´s sind echt fein. Toller Druck. Beste Qualität. TOP !! Ich hoffe beim nächsten mal geht es etwas schneller. Ist der neue Shop online?
  22. Hi! Ich habe vor ca. 3-4 Wochen zwei HEIZÖL Shirts bestellt und bezahlt, keine Bestätigung, keine Antwort auf Emails, keine Ware erhalten? Was´ den los?? :uargh: Exner/Graz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung