Zum Inhalt springen

pfupfu

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von pfupfu

  1. Stilleben mit Kabelsalat Heutige Erungenschaften: - Code aufgeräumt - K Wert konfigurierbar gemacht - Zielgeschwindigkeit konfigurierbar gemacht - Mal wieder an der Integer Division gescheitert - Spannungsregler für den Arduino montiert - Spannungsexperimente gemacht. Mit 18V Eingangsspannung kann man bis zu 80kmh bei k=1 abdecken. Für die 100kmh brauchte ich 24V. - Drehzahl mit dem Drehzahlmesser abgeglichen - Linearität des Tachos geprüft. 40, 60 und 80kmh sind genau. Bei 100 zeigt der Tacho zu viel an.
  2. Wären denn RPI 1 geeignet um ein Kalibriergerät zu bauen? (Interrupts, PWM) Ich hab keinen Bedarf, hab hier noch nen RPI4 liegen falls mein RPI3 für das pi-hole mal abraucht aber mit Servern spiele ich schon im Hauptberuf da mache ich daheim eher weniger.
  3. Im GSF aber hoffentlich für nen besseren Preis
  4. Ich hoffe ja dass der Moderationsaufwand etwas runter geht im Marktplatz. Ich meine bei Kleinanzeigen schaffen es die meisten ja auch die Mindestanforderungen (Standort, Bild, Beschreibung, Preis) zu erfüllen, warum nicht hier?
  5. Von außen sieht es auch gut aus, bin sehr zufrieden. Wenn man es drauf hat kann man mit einer Dose bequem zwei Deckel machen. Ich hab ein bisschen mehr gebraucht. Die Orangenhaut schiebe ich auf meine Fähigkeiten, da werde ich nach dem Aushärten nochmal drüber polieren.
  6. kurzes Update zum Projekt: Ich habe in den letzten Tagen überlegt wie ich ich die Drehzahl steigern kann um die 60kmh zu ermöglichen, bei Zahnrädern oder Riemen braucht man zusätzliche Mechanik da stimmen Kosten und Nutzen für mich nicht. Ich hab mir mal eine Spannungsquelle besorgt die auch mehr als 12V kann, ein bisschen mehr Überspannung wird der Motor schon abkönnen. Weiterhin werde ich mal den Aufbau vereinfachen und ein kleines Arduino shield löten mit 12V Spannungsregler für den Arduino und dem Mosfet. und auch mal den Kabelsalat aufräumen. Dann geht es ans Gehäuse designen! Display steht noch offen, hat jemand einen Vorschlag für ein kleines LCD ggf. auch mit Tastern?
  7. auf der selben Seite hier im Topic ist eine v50 mit 170er und elestart, wie wärs denn damit?
  8. @Vic wie ging es denn weiter? Ich brauche hier mal die Schwarmintelligenz. Für meinen 121er vom @Dr.Tyrell brauche ich noch Bolzenclips. 15mm rund ist klar aber die Vertikalen bieten 1mm, 1,2mm und 1,25mm an und ich bin überfordert damit welche brauch ich?
  9. Die Rückseite ist schonmal nicht schlecht geworden, lässt sich gut verarbeiten! Disclaimer: Ich bin der absolute Minuslackierer
  10. Für den Mikuni hab ich mir M2,5 Unterlegscheiben übers Internet besorgt. K57 hat 2,5mm laut Datenblatt das sollte passen. So ne 2,5er Scheibe macht ziemlich genau nen halben clip Dellorto Teile kaufe ich bei Stein Dinse
  11. 68€ Inkl. Versand später Mal sehen wie sich der Kram verarbeiten lässt.
  12. Genau. Ich fahr wo es geht 350er ohne Pumpe und 250er mit Pumpe. Negatives kann ich nicht berichten.
  13. Ich hab in der DBM mal Hantelgewichte auf einem Gepäckträger gesehen um mehr Gewicht auf die Vorderachse zu bringen
  14. Ich habe meinen größten Feind besiegt: Die Integer Division Jetzt kann ich auch die Drehzahl Berechnen wenn die Anzahl der Encoderticks nicht 10 oder 100 ist 11 ist die Zahl und nun liest der Code auch die selbe Drehzahl wie das Kontrollmessgerät Den PID Regler bekomme ich auch so langsam in den Griff. Nächstes Problem: Der Motor schafft in dem Setup an 12V nicht die 1000rpm am Ausgang. 833rpm (50kmh) gehen top.
  15. Das scheint schon so zu passen, Motordrehzahl bei 12V sind 8450rpm laut Drehzahlmesser, die Ausgangsseite hat 910rpm im Leerlauf. Untersetzung gemessen 9,2755:1 und es sind ja auch fast 1000rpm
  16. oha! Ich hab noch nen zweiten bestellt weil ich schon damit gerechnet habe dass da irgendwas komisch wird. Den zweiten werde ich mal bei Zeit auspacken und checken… und ggf reklamieren Nächstes Problem wird dann das halbierte Drehmoment bei korrekter Untersetzung
  17. Ein bisschen was aus dem inneren des Motors, einen Laser Drehzahlmesser habe ich auch mal besorgt. Das heisst die angegebenen 4,4 machen keinen Sinn, es sind rechnerische 9,276:1 oder die Ausgangsdrehzahl ist die Motordrehzahl x 0,107797 Die 9,27:1 entsprechen auch der visuellen Kontrolle beim Drehen
  18. @Sprint 21 bist du jetzt fertig?
  19. Ich hab auch das Problem bei mindestens einem Lenker aber noch keine Erfahrung. Wie ich es machen würde: Bei einen lackierten Lenker würde ich ein Helicoil oder Timesert nehmen. Hochfeste Schraubensicherung außen drauf und vorher auf Länge bringen. Bei einen unlackierten Lenker würde ich persönlich immer schweißen, könnte man ja auch mit dem Laser machen lassen, und neu schneiden.
  20. fett ich finde Breitreifen auf der V50 könnten ein revival gebrauchen
  21. Damit könnte man einen Originalzylinder auf 57,8ccm anheben nur zu welchem Preis
  22. Hallo Ewald, danke für deine Ideen! Meine ersten Versuche vor 1-2 Jahren waren tatsächlich mit alten Teilen von meinem ersten 3D Drucker. Hatte einen Nema17 Stepper mit einem TMC2130 und auch einem A4988 Treiber. 24V wäre auch vorhanden aber das mit der hohen Drehzahl habe ich nicht wirklich hinbekommen und die fehlende Regelschleife tat ihr übriges. Wenn du dazu noch Ideen hast greife ich das vielleicht nochmal auf. Eine 6:1 Übersetzung würde auch gehen um die Drehzahl von den angegebenen 200rpm max auf die gewünschten 1000-1200rpm zu bringen. Lüfter ist eine gute Idee, da wie du schon sagst ein Tachosignal vorhanden ist. Meine Sorge ist neben dem Antrieb die Leistung, der Getriebemotor den ich habe hat 0,6A Haltestrom also 7,2W und das ist auch schon wenig. 12V Lüfter haben so 1,5W das reicht nicht. Ich will nichts totschlagen, freue mich über Input!
  23. Fürs Protokoll: Ich hab in meiner Kabelbaumkiste einen Kabelast von der XL2 gefunden: Der Stecker am Tacho passt, jedoch unterscheiden sich die Kabelfarben und der Stecker am Klemmbrett. Der ambitionierte Schrauber könnte also den unteren Stecker auspinnen und anpassen. Setzt halt voraus dass man die beiden unteren Steckergehäuse der PK hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung