Zum Inhalt springen

williwirsing

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von williwirsing

  1. kann man die stiftschrauben rausdrehen,oder nur abschneiden?
  2. kannst dir die mühe sparen, der wird das eh nicht kaufen. der bekommt gleich noch seinen tablettencocktail und dann ist erstmal wieder sendepause, bis der pfleger das nächste mal nicht aufpasst http://www.germanscooterforum.de/Flame_and...entry1066068865
  3. einfach super!! tdh, lth - was sagt das genau über die Materialstruktur und die Toleranzen der Verarbeitung des Getriebes aus? Klingt ein wenig so nach: "die haben in der Vergangenheit präzise und materialstarke Teile hergestellt, also ist es jetzt auch so." Das nennt man pauschalisieren. Stell einfach ein paar detailliertere Bilder ein, im Endeffekt kann man so nicht überprüfen, ob das Getriebe lange hält (oder hast Du eingehende Materialprüfungsberichte vorliegen?).
  4. grüße in die anstalt lieber herr k
  5. die von der motorseite? ist doch die seleb wie die px backen mit aussenverschluss hatten
  6. sorry, meine natürlich die grundplatte. da ist der innendurchmesser zu klein um über die hauptwellenaufnahme am cosablock zu passen, daher ausdrehen. das ganze wird dann aber auch mit ner pk-trommel gefahren udn ggf mit zwei breiten felgenhälften wegen dem spurversatz
  7. du musst die pk grundplatte innen ausdrehen, damit die auf den cosablock passt und neue löcher bohren um die trommel festzuschrauben edit fügt noch an, dass ich selbst das auch noch nicht gemacht habe, aber selbst gesehn hab ichs
  8. bilder habe ich nicht, nur folgende (vonmir verfasste anleitung) hätteste gestern was gesagt hät ich mal drüber gucken können stoßdämpfer gibts verstärkt, ich fahre einen normalen mit ner härteren feder,ist schon echt ein unterschied zu normal! Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung: Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel. Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind. Hilfreich hierzu ist das Schwingenrevisonskit aus Werners Shop Außerdem benötigt man folgende Teile (in wieweit die Teile wirklich getauscht werden ist Ermessenssache, ich habe alles neu gemacht ) - Schwingenlagersatz (Nadellager) [91620-F] - 2 Federteller, [18335000-F] und [18336000-F] - Feder vorne [71112000-F] - Stoßdämpfer vorne [65022100-F] - Bremsbeläge (vorne 8") [87331000-F] - Feder Bremsbeläge (vorne) [89993000-F] - Sicherungsclip Bremsbeläge [87390000-M] - Messing-Filzring Schwinge [000011-F] - 2 Oringe in den Maßen 21x16x2,5mm hier kann man auch 2 mal den von der Kickstarterwelle nehmen, dieser hat das selbe Maß [67210000-K] Zuerst demontiert man den Stoßdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stoßdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen. Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden. Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder. Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen. Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweißten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des großen Lagers. Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel. Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager. Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also außen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.). Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber. Als nächstes ist es sinnvoll Feder und Stoßdämpfer zu montieren. Man kann aber zumindest das große Lager der Hauptwelle auch schon einsetzen. Warum ich mit dem Rest warten würde seht ihr im nächsten Schritt, dem Einbau von Feder und Stoßdämpfer: Man lässt den Stoßdämpfer unten ab und klappt die schwinge so weit es geht nach unten. dann dreht man die Feder in den unteren Federteller. der obere Federteller wird schon richtig montiert aber noch nicht festgezogen, er muss sich noch drehen lassen. Dann eine Kontermutter oben auf den Federteller drehen, die Feder oben einklemmen und den Federteller mit Hilfe eines Schraubenschlüssels und der gekonterten Muttern in die Feder drehen. Danach den oberen Federteller schön festziehen. Den Stoßdämpfer kann man jetzt unten befestigen indem man sich nen starken 2. Mann sucht, der die Feder zusammendrückt, oder man nimmt einen Spanngut, den man durch die Kotflügelbefestigunslöcher an der Seite und das Hauptlager zieht. Deshalb würde ich die Hauptwelle erst zuletzt einbauen. Sollte die Achse schon drin sein, einfach einen anderen Zugpunkt suchen und die ganze Gabel so lange vorspannen, bis man den Stoßdämpfer unten auch befestigen kann. Dann muss man nur noch den kleinen Distanzring (15982 Expl.Z.)über die Hauptwelle stecken, diese durch das große Lager führen und von hinten das kleine Lager drüber stülpen. Das kleine Lager klopft ihr am besten mit einer passenden Nuss in den Lagersitz, mach die äußere Distanzscheibe (2007 Expl. Z.) drauf und zieht die Mutter auf der Welle fest. Am besten steckt ihr schon ein Rad auf die Welle, somit könnt ihr vorne gegen halten und die Welle in die richtige Position einziehen. Zum Einbau der Gabel in den Rahmen hat Dr. Herbig was verfasst. Gruß Patrick
  9. an dem motor für 200?hät ich interesse ne ganze cosa brauch ich nicht, hab ich keinen platz für und von aachen nach heilbron ists mir auch etwas zu weit, trotzdem danke. 350?sind aber alles in allem ein guter preis!
  10. geht siehe link in meiner signatur wenn du die hydraulische bremse nicht willst musst du ne pk trommel ausdrehen, dann kannst du die fahren
  11. geht aber..siehe link in meiner signatur für die nötigen teile wär ich dann dein ansprechpartner und mit 45? plus 2 h arbeit solltets du dabei sein
  12. jaja, ist ja schon gut, dachte nur für ne kleine testreihe mit dem hern z3br0s oder wie er gleich heißt seis testenswert
  13. gibts sowas? die, die ich gefunden habe haben immer einen schmelzbereich von 185-235° gruß Patrick
  14. innem anderen topic hieß es immer, dass die rz ne gute wahl für den polini seien
  15. wenn die noch rumfliegen nehmich sie für die beschallung der garage
  16. für 25?jetzt mit 20gb festplatte
  17. Hallo zusammen ich verkaufe einen MSC Micron Chrom Sportauspuff für 200er PX Motoren. Der Chrom ist noch in gutem bis sehr gutem Zustand, der Dämpfer hat eine BSAU Nummer Fotos folgen Standort Aachen Preis: 150?
  18. ich galub da gings darum,. dass die lammy die da stand aus nem nachlass eines ehemaligen händlers stammte und deshalb quasi neu war/ist, oder so
  19. gibt aber 2 kits siehe pm. evtl hast du das falsche, dann passen die feder nicht
  20. bei scootrs in thailand gibts passende kappen. schreib doch mal den erik (tollerroller) an
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung