Zum Inhalt springen

williwirsing

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von williwirsing

  1. wie lagert ihr eure (doch oftmals ganz schön umfangreichen) teilekontingente? ich hab sie bisher immer in pappkartons und wäschekörben in der garage, aber man wühlt sich halt immer durch alles durch und fndet doch das passende teil nicht. ich suche daher ne möglichst günstige, platzsparende variante um den ganzen kleinkram und auch die etwas größeren teile wie stoßdämpfer, zündgrundplatten etc zu lagern. wer hat tipps? am besten sollte das ganze auchn och stapelbar sein oä... das "haufenprinzip" ist einfach nix für mich gruß patrick
  2. px rüli und led sind verkauft der rest ist noch da..preise sind verhandelbar. außerdem im angebot 2 reprobacken vnb/vna/t4/etc. gute qualität und grundiert: preis 100€ Kotflügel vnb/vna/t4/etc. mäßige rzustand, irgendwer hat einen draht als verstärkung voninnen eingeschweißt. preis 15€ fotos folgen noch
  3. der werner hat den koti um 1cm verbreitert..evtl ist das einfacher
  4. da warste zu schnell;-)
  5. so, jetzt mit fotos und eineigen weiterne teilen zum led rüli kann ich folgendes sagen die led teile sind auf einer kleinen trägerplatte montiert, so dass alles in die originalhalterung der schwanenhals rüli passt. das ganze ist aber wirklich klein (schwanenhals ist ja auch maximal 6cm groß). man müsste sich aber für andere rücklichter eigene halter basteln (halter ist bei mir wie man sieht auch nur ein kleines blech mit bohrungen) und wenn man einen größeren abstand zwischen bremslicht und rüli wünscht evtl ein kabel verlängern
  6. ja kann ich..geht es um das v50 rüli mit dem dach oben? dann kann ichs sogar morgen einfach ausprobieren.. achso noch zur info: ist ein rüi und ein bremslicht und eine kennzeichenbeleuchtung,
  7. Ich brauche Geld: Daher verkaufe ich folgende Teile. Alles gehört mir und kann ich Aachen abgeholt werden oder per hermes versendet werden. Alle Preise sind verhandelbar!! NEU im programm: COSA 125 Motor mit auspuff und bremse, aber ohne zündung. Motornummer VNR1M, fotos hab ich noch nicht, motor ist noch nicht da. ich leg außerdem noch zusätzlich nen 20.20 si vergaser von ne rpx (also ohne elekt. choke) drauf Preis 250€ plus versand oder abholung in aachen. oder 290€ mit zündung zur not schlachte ich auch..dann müssen aber schon die kompletten innereien käufer finden [b]SO, NUR NOCH DER MOTOR... BIN DA FÜR ALLES OFFEN MACHT MIR ANGEBOTE SCHLACHTPREISE WÄREN IN ETWA: Getriebe 90€ Zündung 80€ Zylinder mit Auspuff und Kopf 30€ Gehäuse mit Bremse 50€ Vergaser Cosa 25€ Vergaser PX 15€ Kurbelwelle 35€ Kupplung (muss ich noch gucken was für eine da verbaut ist) VNB Motor: Ich habe außerdem noch einen VNB Motor anzubieten Motornummer VNB2M Der Motor hat eine komplette Revision erfahren: Alles ist neu (ein Revisionskit aus dem VNB Report verbaut mit allem was man braucht: Lager, Dichtungen, Gummis, Schaltkreuz etc pp) zusätzlich neue Silentgummis rundum, neue Kupplungsbeläge, neue Bremsbeläge und eine neu vernietete Primär. Ich bin mit dem Motor etwa 25km gefahren (bin erst im Oktober mit der Restauration fertig geworden). Der Motor hat keinen Zylinder dabei. Die außenliegende Zündspule fehlt auch (wird für meinen Motor benötigt), ich lege aber eine bei, bei der ich nur nicht weiß ob sie „noch zu retten ist“ weil ein Kontakt abgebrochen ist. Dummer weise hab ich damals 2 verschiedene Motorhälften verbaut, ich lege aber die zugehörige große Hälfte, zu der die verbaute kleine Hälfte passt, bei. Die Limakeilnut der Kuwe ist in schlechtem Zustand, daher lege ich eine Austausch-Kurbelwelle bei. Ob der Austausch wirklich nötig ist muss selbst entschieden werden.. ich bin ohne Limakeil problemlos gefahren. Beim Verbauen könnte man ja gleich die passende Gehäusehälfte mit verbauen Soviel dazu. Bilder folgen in der nächsten Woche, wenn ich den Motor ausgebaut habe. Verbaut ist ein Dreiganggetriebe. 20er Vergaser mit Wanne und Deckel gibt’s auch dazu Preislich hätte ich gerne 290€
  8. hallo bergstraßler wann ist mal wieder iener in der halle? ich würde mir gerne oetts vba anschauen kommen. gruß patrick
  9. angebot mit dem rahmen steht noch..hat halt leider keine nummer
  10. zum kürzen der schrauben: es ist hilfreich wenn amn ne mutter vorher draufdreht, dann die schraube vor der mutter kürzt und diese wieder runterdreht... so bleibt dann auch das gewinde heile bzw wird wieder in form gedrückt
  11. ist so, deshalb muss man die langmutter auf den px stoßdämpfer montieren...ich würd mal ne sebac oder so ausprobierenevtl passt die geometrie dann besser
  12. sind normale oringe und haben die selben maße wie die kickstarteroringe im motor. (jetzt frag mich nur bitte nicht welche maße das sind ) gruß patrick
  13. alo ich persönlcih wü+rd die gabel ja komplett revidieren..ist ein abwasch und evtl verschiebst du einfach den lackierertermin ein wenig, ode rdu lässt alles pulverbeschichten. das hab ich auch gemacht mit meiner gabel udn würde es jederzeit wiede rtun...vor allem ist da sgeschrieb groß, wenn in nem halben jahr die gabel wieder ausgebaut werden muss weil doch was drani st und du dann die schön lackierte gabel in den schraubstock spannen mussst, um die nadellager raus zu bekommen..dann kannst du nämlich gleich wieder von vorne beginnen. cih würd drüber nachdenken..kostet dich etwa 50? und als anfänger nen halben tag, dafür hast du dann aber deine ruhe ich hab btw. vor einem jahr ganz genauso angefangen wie du, und meine vnb jetzt gerade fertig. schau doch einfach mal bei www.vnb-report.de vorbei, gibt ja doch einige (sehr viele) baugleiche teile bei sprint und vnb. ich hab da wei dir auch geraten wird men eigenes topic gemacht, alles gefragt, wa sich wissen musste udn jetzt ist das ne ganz gute restaurationsdokumentation. ichh hab ja auch die selben fragen gestellt wie du
  14. ja, du bauchst einen dünneren hauptständer und die speziellen ahlter. die sind quasi so, wie die kabelschellen, um ein kabel an die wand zu nageln. guck mal beim werner im vnb-report oder bei sip..sollten die haben solltest abe rmit nem blech unterlegen, das einzelne loch reisst gerne mal aus
  15. ich glaub da muss nix mehr dran
  16. hast du denn eine lange oder eine kurze bremsnocke?? ich habe bei meinen vnb motoren einmal eine die ziemlich bündig mit dem ghäuse aufhört, da wird dann keine feder verbaut, und eine die ist ne ganze ecke länger und wird dann noch mit ner feder verbaut, die sich hinten am gehäuse abstützt
  17. david: mach einfach mal folgendes: da du ja eh alles dmeontieren willst/wirst nimmdir doch mal ein bauteil vor, mach ien foto davon und fang an, alle schrauebn/muttern zu lösen. das kannst du doch sicherlich. dann machst du schöne fotos davon, dmaizt du auch ja weißt wo was hinkommt. dann schaust du einfach mal weiter..oh, da kommen ja bremsbeläge...die werd ich mal abbauzen..hmm, wie könnte das wohl gehen?...ah, da ist ja so ein häkchen, das die auf der achse hält...etc.. immer schön foto machen, dann weißt du dauch wo was hingehörte. ansonsten mal die allgemeinen tipps lesen. und wie gesagt die explosionszeichnungen besorgen!!! zu deinem gabelproblem noch folgende anleitung: Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung: Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel. Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind. Zuerst demontiert man den Stossdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stossdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen. Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden. Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder. Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen. Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweissten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des grossen Lagers. Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel. Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager. Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also aussen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.). Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber. Als nächstes ist es sinnvoll Feder und Stossdämpfer zu montieren. Man kann aber zumindest das grosse Lager der Hauptwelle auch schon einsetzen. Warum ich mit dem Rest warten würde seht ihr im nächsten Schritt, dem Einbau von Feder und Stossdämpfer: Man lässt den Stossdämpfer unten ab und klappt die schwinge so weit es geht nach unten. dann dreht man die Feder in den unteren Federteller. der obere Federteller wird schon richtig montiert aber noch nicht festgezogen, er muss sich noch drehen lassen. Dann eine Kontermutter oben auf den Federteller drehen, die Feder oben einklemmen und den Federteller mit Hilfe eines Schraubenschlüssels und der gekonterten Muttern in die Feder drehen. Danach den oberen Federteller schön festziehen. Den Stossdämpfer kann man jetzt unten befestigen indem man sich nen starken 2. Mann sucht, der die Feder zusammendrückt, oder man nimmt einen Spanngut, den man durch die Kotflügelbefestigunslöcher an der Seite und das Hauptlager zieht. Deshalb würde ich die Hauptwelle erst zuletzt einbauen. Sollte die Achse schon drin sein, einfach einen anderen Zugpunkt suchen und die ganze Gabel so lange vorspannen, bis man den Stossdämpfer unten auch befestigen kann. Dann muss man nur noch den kleinen Distanzring (15982 Expl.Z.)über die Hauptwelle stecken, diese durch das grosse Lager führen und von hinten das kleine Lager drüber stülpen. Das kleine Lager klopft ihr am besten mit einer passenden Nuss in den Lagersitz, mach die äussere Distanzscheibe (2007 Expl. Z.) drauf und zieht die Mutter auf der Welle fest. Am besten steckt ihr schon ein Rad auf die Welle, somit könnt ihr vorne gegen halten und die Welle in die richtige Position einziehen.
  18. ich weiß jetzt nicht ob sich die traverse des rally motors von der des vnb motors unterscheidet, aber bei sip gibt es neue gummies, die in einer stahlbuchse sitzen. du ziehst dann einfach die stahlbuchse in die traverse ein und das ist mit hilfe eines schlagschraubers echt flott gemacht..nur der ausbau ist echt nervig..gummi ausbohren und die hülse raustreiben. kannst du aber auch stück für stück machen alles in allem, wenn es scheße läuft 1,5h und das fahrgefühl dankt es dir.
  19. hast du zufällig noch papiere für ne t4?? ode rnen anderen rahmen mit papieren (sprint oä?) hab einen rahemn vnb oder t4 aber ohne papiere (eigentlich will ich den mir selbst aufbauen..) schreib mir mal ne pm
  20. du musst erst den bolzen montieren, dann die feder unten eindrehen und dann in den federteller oben, dass du sie ein wenig stauche musst ist normal. das ganze klappt auch nur, wenn der stoßdämpfer noch nicht montiert ist, weil du die gabel über die normale stellung hinaus klappen musst folgende anleitung hab ich irgendwann mal verfasst..vielleicht hilfts dir Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung: Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel. Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind. Zuerst demontiert man den Stossdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stossdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen. Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden. Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder. Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen. Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweissten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des grossen Lagers. Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel. Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager. Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also aussen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.). Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber. Als nächstes ist es sinnvoll Feder und Stossdämpfer zu montieren. Man kann aber zumindest das grosse Lager der Hauptwelle auch schon einsetzen. Warum ich mit dem Rest warten würde seht ihr im nächsten Schritt, dem Einbau von Feder und Stossdämpfer: Man lässt den Stossdämpfer unten ab und klappt die schwinge so weit es geht nach unten. dann dreht man die Feder in den unteren Federteller. der obere Federteller wird schon richtig montiert aber noch nicht festgezogen, er muss sich noch drehen lassen. Dann eine Kontermutter oben auf den Federteller drehen, die Feder oben einklemmen und den Federteller mit Hilfe eines Schraubenschlüssels und der gekonterten Muttern in die Feder drehen. Danach den oberen Federteller schön festziehen. Den Stossdämpfer kann man jetzt unten befestigen indem man sich nen starken 2. Mann sucht, der die Feder zusammendrückt, oder man nimmt einen Spanngut, den man durch die Kotflügelbefestigunslöcher an der Seite und das Hauptlager zieht. Deshalb würde ich die Hauptwelle erst zuletzt einbauen. Sollte die Achse schon drin sein, einfach einen anderen Zugpunkt suchen und die ganze Gabel so lange vorspannen, bis man den Stossdämpfer unten auch befestigen kann. Dann muss man nur noch den kleinen Distanzring (15982 Expl.Z.)über die Hauptwelle stecken, diese durch das grosse Lager führen und von hinten das kleine Lager drüber stülpen. Das kleine Lager klopft ihr am besten mit einer passenden Nuss in den Lagersitz, mach die äussere Distanzscheibe (2007 Expl. Z.) drauf und zieht die Mutter auf der Welle fest. Am besten steckt ihr schon ein Rad auf die Welle, somit könnt ihr vorne gegen halten und die Welle in die richtige Position einziehen.
  21. kannst ja auch die originale bitubo feder chrom pulverbeschichten lassen, oder verchromen, oder verzinken (das hab ich mit meiner sebac gemacht) sieht auch ganz nett aus
  22. worin liegt denn der unterschied/bzw. welcher der folgenden stoßdämpfer ist empfehlenswerter? (kosten alle fast das selbe) alle von sip: Stoßdämpfer Vespa PX / T5 / V50 / PV/ET3, Sport hinten, 3-fach verstellbar rot, schwarze Feder Art.-Nr.: 71017000 Stoßdämpfer RMS Vespa hinten Vespa PX/T5/V50/PV/ET3/etc. 3-fach verstellbar, Sport rot/weiß Art.-Nr.: 71030000 Stoßdämpfer Vespa PX / T5 / V50 / PV/ET3, Sport hinten, 3-fach verstellbar silber/schwarz Art.-Nr.: 71016000
  23. ok, danke euch..dann schau ich mich mal um, an was ich günstig rankomme hat mir jedenfalls sehr geholfen. gruß patrick
  24. ok, danke. ist das ganze denn auch mit ner 80er hauptwelle sinnvoll, oder ist das 80er getriebe grundsätzlich eher zu kurz (insbesondere auf 8")? Kann ich meinen 80er tannenabum mit z.b. ner 125er oder 200er hw kombinieren? gruß patrick
  25. keiner? wä doch doof wenn ich jetzt noch im largeframebereich fragen müsste
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung