-
Gesamte Inhalte
3.198 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von williwirsing
-
VNA1T Restauration für Anfänger
williwirsing antwortete auf Rafi's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
nicht wirklich, insbesodnere weil du ja nciht nur max 80 fahren darfst sondern das ganze ja auch nur aus 125ccm kommen darf -
danke für die info
-
zähnezahl: 10-14-19-23-
-
fotos
-
hallo zusammen verkaufe nene px tannenabum mit 64er primär udn nem 23er ritzel für die kulu. hab ich selber vor ca 2 monaten hier gekauft, werde es jetzt aber doch nicht verbauen. preislich häte ich gern 35€ mit versand gruß patrick jau, neu dazu gekommen nummernshcidlhalte rfür die vnb, gestrahlt und grundiert, maße ca 18*18cm, dazu ien chromrahmen..zustand gut, aber halt 40 jahre alt fotos kommen nachher
-
Zerlegen der vorderen VNB-Schwinge
williwirsing antwortete auf nino83's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
hab ich mal verfasst..evtl hilfts dir Gabelrevision für die FAQ Nachdem in letzter Zeit immer wieder die Frage nach Einzelheiten der Gabelrevison gestellt wurde nehme ich das ganze mal in Angriff und schreibe eine kleine Anleitung: Angefangen wird mit der komplett zusammengebauten Gabel. Im Rahmen einer Revision ist es ratsam alle Lager und Bolzen zu tauschen, da die Bolzen meist eingelaufen sind und die Lager sowieso relativ alt sind. Hilfreich hierzu ist das Schwingenrevisonskit aus Werners Shop Außerdem benötigt man folgende Teile (in wieweit die Teile wirklich getauscht werden ist Ermessenssache, ich habe alles neu gemacht ) - Schwingenlagersatz (Nadellager) [91620-F] - 2 Federteller, [18335000-F] und [18336000-F] - Feder vorne [71112000-F] - Stoßdämpfer vorne [65022100-F] - Bremsbeläge (vorne 8") [87331000-F] - Feder Bremsbeläge (vorne) [89993000-F] - Sicherungsclip Bremsbeläge [87390000-M] - Messing-Filzring Schwinge [000011-F] - 2 Oringe in den Maßen 21x16x2,5mm hier kann man auch 2 mal den von der Kickstarterwelle nehmen, dieser hat das selbe Maß [67210000-K] Zuerst demontiert man den Stoßdämpfer und die Feder. Die Feder ist auf die beiden Federteller aufgedreht, lässt sich also nachdem der Stoßdämpfer ab ist per hand einfach ausdrehen. Wichtig ist, dass sowohl der Bremszug als auch das Tachoritzel ausgebaut werden. Nun löst man die Muttern auf der linken Seite der Gabel. Die Muttern, Unterlegscheiben und Sprengringe sollten aufbewahrt werden, da sie später wieder benötigt werden. Alle Bolzen (Verbindung Schwinge mit Gabel; Bolzen mit Aufnahme der unteren Feder; Welle mit Bremstrommelaufnahme) muss man in Richtung der Bremstrommel rausschlagen. Insbesondere der Bolzen, an dem auch gleichzeitig die Bremsbeläge befestigt sind sitzt oftmals sehr fest. Nachdem die Bremsbeläge ab sind, sollte man mit beherzten Schlägen diesen aus der Schwinge treiben. Wie immer wirken Hitze, WD40 und ein Hammer hier Wunder. Beim Ausbau der Hauptwelle ist es wichtig, dass kein Teil verloren geht. Die Welle läuft durch ein größeres (Vorderseite) und ein kleineres Lager. Von innen auf der Welle ist ein Abstandhalter (dicke Unterlegscheibe) auf der Welle montiert. Dieser sollte nicht verloren gehen. Jenachdem wie fest das vordere Lager in der Schwinge bzw. die Welle im Lager sitzt löst sich die Welle vom Lager (das dann noch in der Schwinge steckt) oder das Lager aus der Schwinge (das dann noch auf der Welle sitzt). Sollte das Lager in der Schwinge sitzen, kann man dieses einfach mit einem Schraubenzieher, Durchschlag oä. ausschlagen. Verbleibt das Lager auf der Welle hat man in sofern ein Problem, dass man aufgrund der hinten verschweißten Bolzen der Felgenaufnahme mit keinem Abzieher hinter das Lager gelangt. Hier hilft nur, das Lager ringsum mit einer Flex einzuschneien, so dass eine Nut entsteht und man den Lagerabzieher dort einhaken kann. Das kleine Lager treibt man nach hinten heraus, also nicht in Richtung des großen Lagers. Wenn die Schwinge komplett demontiert ist, wenden wir uns der Gabel zu. Die Nadellager, die noch in ihr sitzen kann man mit Hilfe eines Schraubenziehers austreiben. Hierzu stellt man den Schraubenzieher leicht schräg und treibt die Lager aus der Gabel. Neue Nadellager zieht man am besten mit Hilfe einer langen Schlossschraube oder Gewindestange und 2 Unterlegscheiben ein. Das ist am Schonendsten für die Lager. Danach einfach Schwinge und Gabel miteinader verbinden. Der Bolzen sollte relativ leicht reingehen. Vergesst nicht den Messing-Filz Teller, der von rechts (also außen) auf das Nadellager gestülpt werden muss (32381 Expl.Z.). Bei der Montage der unteren Federaufnahme und des dazugehörigen Bolzens, der auch gleichzeitig die Bremsbeläge hält, ist ein wenig Frickelarbeit notwendig. Die beiden O-ringe müssen links und rechts auf die Federaufnahme geschoben werden, in der Schwinge eingeklemmt werden und dann muss der Bolzen durch die O-Ringe und die Aufnahme geschoben werden. Auch hier sind leichte Hammerschläge nötig, aber Vorsicht, dass ihr nicht den Bolzen oben breit schlagt, dann passen die Bremsbeläge nicht mehr drüber. -
hoch
-
simmeringe v50 spezialmotor
williwirsing antwortete auf williwirsing's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
thx -
simmeringe v50 spezialmotor
williwirsing antwortete auf williwirsing's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
danke..kennmich bei den smallfranems ncoh nicht so aus direkt die nächste frage im selben stil: was ist der unterschied zwischen den ganzen kulubelägen?? (motor bleibt original, wird nur überholt) kulubeläge surflex Art.-Nr.: 93073000 11,11€ kulubeläge standart Art.-Nr. 93070000 9€ Kulubeläge POLINI für Alu Art.-Nr. 93071000 16,81€ -
hallo zusammen ich frag mich gerade wo die unterschied eder sir-sätze sin? bei sip gibt es ja mindestens 3: Art.-Nr. 91100000 8,07€ Art.-Nr. J91200000 13,01€ Art.-Nr. 91200000 12,73€ gilt hier: der teuerste ist auch der beste, oder ist es egal, oer passen die jeweils nur zu bestimmten motornummern?? gruß patrick
-
v50 tank o-lack orange
williwirsing antwortete auf williwirsing's Thema in Tausche / Verschenke Vespa oder Lambretta
up -
im shop vom peter erhorn http://www.vespa-oldtimerteile.de/index.php?cPath=46 360€
-
da ich eh lackieren will..wer möchte einen olack-tank haben? ist komplett mit benzinhahn, aber leiderrostig von innen würde gegen nen rostfreien tank tauschen..gibt auhc ein päckchen zitronensäure dazu
-
hab schon einen, trotzdem thx
-
hab ne sitzbankmit beigem bezug...
-
einschweißkaskade/reparaturblech vnb/vbb
williwirsing antwortete auf williwirsing's Thema in Verkaufe Vespa Teile
up -
so eine hab ich im angebot für das viereckige emblem, sollte ein wenig nachbearbeitet werden..muss sie ja eh im zuge des einschweißens kaskade ist grundiert, kostet 50€
-
up
-
der lenke rist kein t4 lenker..der tachoauschnitt passt nicht..sollte eher vbb oä. sein
-
das schmale, also vo ner px, vnb etc nicht das breitere von der sprint
-
177er Polini in brauchbarem Zustand
williwirsing antwortete auf magic_u's Thema in Suche Vespa Teile
hab nen 4 gang tannenbaum mit malossiprimär udn 23er kuluzahnrad für 30€ist es deiner -
hallo suche für/über den winter ein paar v50 teile..möglichst günstig weil ich student bin tank, innen ohne rost, mit oder ohne benzinhahn scheinwerfer für rundlichtlenker wenn jemand was hat bitte anbieten
-
hier war doch auch ne schwarze drin..für 150€oder so
-
jop, danke euch.., garage ist einfach so nebenher gemietet, hat nix mit der wohnung zu tun...geb mir ja auch immer mühe nicht unnötig lärm zu machen.. aber ein wenig muss ja leider manchmal sien..bin auch immer sehr nett und einsichtig, es wäre ja halt nur schöner gewesen wenn ich wüsste, dass sie mir eh nix können gruß patrick