
lambretta
Members-
Gesamte Inhalte
10 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
1.275 Profilaufrufe
Leistungen von lambretta

newbie (1/12)
0
Reputation in der Community
-
-
Ich habe kürzlich den, nach Angabe des Eigentümers, schnellsten Roller aus Kiel fahren gesehen. Da kann ich für Euer Abrollern nur sagen:" Fahrt nicht so schnell" oder auch " Fahrt Vollgas" Das macht bei Euch keinen Unterschied.
-
Pfingstrun 2006 in Stockach...
lambretta antwortete auf bootman's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Ich habe mir mal die Klasseneinteilung angesehen. Ist es richtig, dass man mit einer Smallframe mit PX Motor nicht antreten kann ? -
http://mysite.wanadoo-members.co.uk/dragster_lambretta
-
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Das Ko-System ist auch für mich ein Muss. Es ist eben Rennenfahren und nicht Leistungsvergleich. Und selbst wenn die Zeitanlage ausfallen wurde, wäre es echt ein Krimi. Mich nerven auch echt diese ganzen Rollenangaben und auf der Bahn passiert nichts. Letztes Jahr haben sich in Rotenburg gemessene 27 PS gegen gemessene 34 PS ein haarscharfes Kopfankopfrennen geliefert ! Die Geschichte in Marl in diesem Jahr fand ich auch nicht so toll, zumal wir eine ziemlich weite Anreise hatten. Der Kollege aus England war auch richtig sauer und hat mich gefragt, ob das hier so üblich ist. Eine Zeitnahme finde ich trotzdem wichtig. Einmal um sich selbst zu bewerten ( hat mein Tuning was gebracht ? Was kann ich fahrerisch verbessern ?... ) Zum anderen für den Überblick über das Teilnehmerfeld. Wenn jemand bereits in den ersten Läufen ausscheidet, kennt er doch seine Zeit. Man kann dann aber auch sehen, wieviel besser war den der Beste ? Ich persönlich finde das echt interessant. Ich habe eine englische Seite gefunden, auf der ein Fahrer das zusammen mit seinen Umbaumaßnahmen seit längerer Zeit dokumentiert. Auch listet er dort die englischen Rekorde auf. Da kann man sehen, wo jetzt der Rekord ist. Möglicherweise kann man diese Zeiten sogar als inoffiziellen Weltrekord bezeichnen.
-
Ich hab noch was vergessen: ROTTEN:"Eine Quartermile-Meisterschaft fände ich gut (und ich würde an möglichst vielen/allen Rennen teilnehmen). " Das ist doch ein positiver Nebeneffekt. So mancher fühlt sich fast verpfichtet an mehreren oder allen Rennen teilzunehmen. Wachst so nicht die Quartermile-Scene und bekommt eine andere Qualität ? Aber so sind wir schon wieder beim Regement angekommen. Nicht jeder kann zu allen Rennen fahren. Es müßte als so etwas geben wie einen Freischuß. z.B nur die besten drei Ergebnisse gehen in die Wertung ein oder so.
-
Rotten: "Eine Quartermile-Meisterschaft fände ich gut (und ich würde an möglichst vielen/allen Rennen teilnehmen). Dazu genügt es aber doch, wenn die Veranstalter eine einheitliche Klasseneinteilung verabschieden und sich einer findet, der den ganze Ergebnislistenkram verwaltet" Mehr halte ich auch nicht für notwendig. Die Sache mit dem DSSC habe ich nur erwähnt, weil die Friß oder Stirb Methode manchmal auch zu einem guten Ergebnis verhelfen kann. Der Unterschied ist aber, dass es heute eine Reihe professioneller Veranstaltungen gibt und jeder sich seine Gedanken über Klasseneinteilung und weiteres gemacht hat. Alternativen zu den Verantstaltungen damals gab es eigentlich nicht. Rotten:"Eine Strecke hat leichtes Gefälle, eine andere leichte Steigung etc. Auch unterschiedliche Witterung ergibt unterschiedliche Zeiten (wie man in Rotenburg gesehen hat." Ist das nicht bei jedem Rennen so ? Ich finde das macht es interessant. Rennen fahren heißt doch nicht nur Leistungsvergleich. Dann konnen wir uns im klimatisieren Raum auf dem Prüfstand treffen. Gammel:"Ach ja, wer von den bisherigen Schreibern fährt denn selbst regelmäßig QMs? " ja, ich bin bekennender Quartermilefahrer.
-
Ich gebe euch recht, dass man schwer mit einem einheitlichen Reglement allen Meinungen gerecht werden kann. Ich bin auch überhaupt nicht der Meinung, dass man da großartig was aufstellen muß. Jetzt gibt es eigentlich ja auch keine Regeln in dem Sinne und es klappt wunderbar. Jeder baut seinen Roller, wie er es für richtig hält und geht damit in seiner entsprechenden Klasse an dern Start. Es gibt keine Beschränkungen für dem Umbau, nur der Hubraum für die Klasseneinteilung zählt und mehr würde ich da auch nicht machen. Doch würde man eine Meisterschaft austragen wollen, sollte doch die Klasseneinteilung einheitlich sein. Das sollte doch möglich sein. Dann müsste nur noch ein Punktevergabesystem gefunden werden und fertig ist die Meisterschaft. Der DSSC gegründet von Martin O. und Nils R. aus Mölln hat es damals übrigens ganz anders gemacht. Die haben einen Verein gegründet, der Rennen veranstaltet hat und habe hier einfach ihre Regeln aufgestellt. Man konnt diesem Verein beitreten oder es sein lassen. Auch ohne Beitritt hatte man die Möglichkeit mitzufahren, nur wurde man so nicht für die Gesamtbewertung berücksichtigt. Diese Organisation war recht erfolgreich. Leider ist die Sache eingeschlafen, da Martin als Hauptorganisator beruflich ins Ausland gegangen ist. Das Thema Zeitnahme ist jawohl eindeutig. In welchem Sport, egal ob Motorsport oder andere. Die Reaktionszeit gehört zur Gesamtzeit. Sonst wäre es doch kein Rennen. Die Zeit läuft, wenn die Ampel grün wird, wer pennt hat selbst Schuld. Oder kann man in der Formel 1 später sagen " eigentlich bin ich erster, aber ich bin nicht gleich losgekommen, weil ich den Motor abgewürgt habe. Bitte diese Zeit abziehen. " ???
-
Ich finde es sehr erfreulich, wie sich in letzter Zeit in Deutschland die Rollerrennscene entwickelt hat. Für die Rundsteckenrennen gibt es jetzt eine Meisterschaft. Die Leistungen über das gesamte Jahr wird bewertet. Ist es jetzt nicht an der Zeit dies auch für die professionell organisierten Quartermiles zu tun ? Ich meine hiermit die Veranstaltungen in Stockach, Marl, Mariensiel und Rotenburg / Wümme. Eventuell folgen weitere ? Dafür wäre es natürlich notwendig ein einheitliches Regelwerk aufzustellen. Das bedeutet auch, dass die Klassen einheitlich aufgeteilt werden. Mein Vorschlag wäre hier: Smallframe bis 125 ccm Smallframe ab 125 ccm Largeframe bis 190 ccm Largeframe ab 190 ccm Automatik bis ??? ( keine Ahnung ) Automatik ab ??? Gespanne ( mit Unterteilung in verschiedene Klassen ?) Roller ohne Fremdteil ( nur ein Fremdteil )(mit Unterteilung in verschiedene Klassen ?) offene Klasse / Prototypen ( NOS, Fremdzylinder )(mit Unterteilung in verschiedene Klassen ?) Bei der Punktevergabe könnte man ein System wählen, wo der Klassenbeste 10 Punkte, der zweite 9 Punkte usw. erhält. Am Jahresende werden so die Meister jeder Klasse und die Rekordhalter ermittelt. Was haltet ihr von meinem Vorschlag ? Was halten die Veranstalter der Quartermiles von meinem Vorschlag ?
-
2nd Quartermile; 1st Customshow;
lambretta antwortete auf Suley's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Hervorragende Veranstaltung ! Mein größtes Lob an die Nordsee Heizer. Top Besilderung, netter Empfang, guter Platz, Top Strecke. Siegerehrung mit dicken Preisen ! Ich würde aber gerne dennoch einige Verbesserungsvorschläge für das nächste mal und für die anderen Veranstalter loswerden, die mir als Fahrer aufgefallen sind: Die Ampelanlage ist sensationell, obwohl sie auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht. Sollten sich vieleicht die anderen Veranstralter ausleihen. Die Aufzone war reichlich kurz, warum nicht den Start bis in die Kurve vorverlegen ? Das Ziel muß dringend deutlich sichtbar gemacht werden, sehr irretierend fand ich, dass in den ersten Läufen die Kollegen in der Auslaufzone zum Bremsen aufgefordert haben, später aber schon auf der Ziellinie gewunken haben. Ich dachte ich wäre bereits am Ziel vorbei und bin vorher vom Gas gegangen. Ich denke es könnten mehr Läufe in der gleichen Zeit gestartet werden, wenn man die Startaufstellung frühzeitiger ankündigt. Wenn Fahrer an der Startlinie stehen, können sich schon die nächsten Starter aufstellen und bereits zur Linie vorrücken, wenn die vorigen fahren. So wäre es möglich, dass ein grosses Starterfeld, wie die Smallframe, nicht im einfachen Ko-system fahren. Einige sind sicherlich enttäuscht, bei weiter Anreise so wenig Läufe zu starten. Ich hätte es zwar nicht besser gemacht, aber genial wäre eine Moderation, bei der der Fahrer beim Namen genannt wird, wo er her kommt, welche Motorkomponenten verbaut sind. Ich glaube einigen Zuschauern wurde langweilig. Erstaunt bin ich, wie die Sicherheit gehandhabt wird. Ich bin bestimmt kein ängstlicher Typ, aber es handelt sich doch um eine Veranstaltung mit professionellem Charakter. Wie kann man also ohne Handschuhe starten ? Die besitzt jawohl jeder. Lederkleidung hatte kaum einer an. Einige sind das Rennen gefahren, wie ich nicht einmal zum Strand fahre: Pullover und Turnschuhe ohne Socken. Gut hatte ich auch gefunden, wenn man in der Einfahrzone ( Strecke zwischen dem Prufstand und dem Start ) eine Fahrtrichtung festgelegt hätte. Ich habe nur darauf gewartet, dass die Kids ineinander rauschen. Man hat sich dort kaum getraut, mit seinem Roller zu stehen oder langsam zu fahren. Da waren echt nur gestörte unterwegs. Generell dürften hier sowieso nur die Teilnehmer Fahren, für alle anderen Fahrverbot, insbesondere im Fahrerlager / Parkplatz. Erstaunlich war, dass der Krankenwagen nur einmal zum Einsatz kam. Die Kids vom Platz verbannen, wie einige es fordern, würde ich aber nicht. Wo kommt sonst der Nachwuchs her? Ich hätte sie auch starten lassen. Ich glaube einige dachten tatsächlich, ihr Roller hätte Druck. Sollen sie das doch beweisen. Ich hoffe nicht, dass von dem Senf, den ich hier abgelassen habe, jemand was falsch versteht. Die Veranstaltung war top und die Organisatoren haben sicherlich Ihr Bestes gegeben. Ich bin begeistert, wie sich in letzter Zeit im Rollerbereich die Rennscene entwickelt und es wäre wünschenswert, wenn das so weiter geht. Ist es möglich von allen Läufen die gefahrenen Zeiten und Geschwindigkeiten zu bekommen ?