Zum Inhalt springen

bubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bubi

  1. Habe gerade mit jemanden bei 2D gesprochen und ihn befragt. Erklären konnte er mir auch nur das was auf dem Datenblatt war. Der Sensor führt nur zwei Kabel, die auf einen 5 poligen Stecker laufen. Ist Standard sagte er mir. Die induzierte Spannung soll sehr klein sein, die bei der Entlastung entsteht. Irgendwas so bei 0,000x Volt. Um einen Verstärker komme ich nicht rum meinte er. Dieser würde 1700? kosten. Hmmm. Wenn ich die beiden Kabel jetzt ohne Verstärker einfach an den Eingang eines Kanales vom Recorder lege, müsste er doch die Detos aufzeichnen. Allerdings bei der geringen Spannung reicht wahrscheinlich ein Handyanruf in 1000m Entfernung aus, um die Signale zu Überschreiben. Wenn ich richtig verstanden habe, muß ich irgendwie an den Analogausgang vom Detocounter ran. Dann würden die Signale mitgeschrieben werden und man könnte in dem Speeddyno die Signale in 1/10 Sekunden Abschnitte zB. kummuliert darstellen. Ich probiere das mal. Danke für Eure Hilfe. Ich werde berichten. Gruß Andreas PS.: Schön wenn man immer wieder etwas lernen kann.
  2. Den Sensor als Steuerung benutzen ist schon einen Schritt zu weit für mich. Wenn ich die 2D Leute frage, wie ich deren Sensor an ein MD-Player zum Aufzeichen von Detos zum Laufen bringe, kann ich mir die Antwort schon sehr gut vorstellen. Nein, ich bin in der Vorbereitung für einen teilfaktoriellen Versuch zur Bestimmung einer optimalen Brennraumkontur in Bezug auf Leistung, Drehmoment, Drehzahl und eben Detonationen. Einen Zylinderkopf mit auswechselbaren Kalotten ist fertiggestellt und erprobt. Zwei verschiedene Kalotten gibt es auch schon. Als nächstes muß eine zuverlässiges Messsystem aufgebaut werden. Danach werden die Kalotten hergestellt und der Versuch wird durchgeführt. Abschließend wird ausgewertet. Gruß Andreas
  3. Kurze Frage noch. Wie genau ist die Wiederholbarkeit der Leistungsmessung und wie gut ist die Reproduzierbarkeit? Gruß Andreas
  4. Genau das Teil ist es. Ich habe den Sensor mit Detocounter zusammen erworben. Ich glaube der Sensor kostet so um 150?. Ist ganz schön teuer. Ich werde mal nach dem Spannungsverhalten bei denen nachfragen. Gruß Andreas
  5. Der Sensor ist von 2D. Es gibt da auch ein Datenblatt dazu. Ich kann aber nichts damit anfangen. http://www.2d-datarecording.com/default.html Das Loggen von Detonationen ist eigentlich nichts neues. Ich habe einmal ein System gesehen aus der 125er IDM/WM. Dort wurde ein Detonationsschwellwert benutzt, um das Gemisch anzureichern. Hat prima gefunzt. Gruß Andreas
  6. Ohne gleich als Besserwisser dazustehen. Detonationen laufen mit 1000m/s ab. Ein anderer Begriff für Detonationen sind Explosionen. Im Gegensatz dazu verläuft die Verbrennung normalerweise mit ca. 30m/s ab. Detonationen zerstören den Motor sehr schnell, da sie die Temperaturen im Motor schlagartig auf über 600 Grad erhöhen. Oft kann man auch Spuren von Detos als kleine Einschläge auf der Kolbenoberfläche oder an der Zylinderoberkannte ausmachen. Detonationen werden durch magere Gemische, frühe Zündungen, hohe Verdichtungen oder aber auch entscheidend durch die Brennraumkontur bestimmt. Und genau diese versuche ich zu optimieren. Daher benötige ich eine Aufzeichnungsmöglichkeit, die mir die Leistung und die Detonationen dokumentiert. Zum Sensor. Dieser ist ringförmig und wird unter die Zündkerze montiert. Bei Detonationen wird durch Durckentlastung eine Spannung irgendwie indiziert. Wie weiß ich nicht. Derzeit habe ich nur einen Counter, der die Anzahl der Detonationen zählt. Gruß bubi
  7. :haeh: War das jetzt eine ehrliche Frage? Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher.
  8. Superklasse Tool erst einmal. Ist es möglich auf dem zweiten Kanal Detonationen mitzuschreiben? Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung