
snoogle
Members-
Gesamte Inhalte
180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von snoogle
-
Update: Ich hab' noch 'ne alte Zündspule gefunden und ausproboert. Gleiches Ergebnis. Aber: Zündfunke ist da. Sie springt nur nicht an. Ich hab' dann mal das kleines Verteilerkästchen aufgeschraubt. Das schwarze Kabel, das von der LiMa kommt ist abgerissen. Ich hab' jetzt versucht, das ganze einmal abzuisolieren und dann die schwarzen Kabel wieder miteinander zu verzwirbeln. Hat aber nix gebracht.
-
Die hab ich natürlich schon 2x gewechselt. Erst vorgestern hab' ich ne neue gekauft. Ausschließen kann ich bis jetzt also: Motorschaden Vergaser Spritzufuhr Tank Bedüsung Zündkerze (außer alle drei letzten Kerzen wären defekt) Zündkabel (neu inkl. Stecker) Kondensator (neu) Unterbrecher (neu) Kabel von der Lichtmaschine zum Verteilerkasten (neu gelötet) falsche Zündzeitpunkt (abgeblitzt) Daraus resultierend tippe ich auf jetzt entweder auf die Zündgrundplatte selbst oder die Spule. Beides habe ich aber kein zweites Mal zum testen da...
-
Hallo, ich hatte vor einiger Zeit meinen Motor komplett neu gemacht und seit dem Zusammenbau einige Probleme. Anfangs lag die Vermutung bei der Bedüsung, weil ich einen anderen Auspuff dran hatte. Das Problem waren aber ständig Zündaussetzer... Zwischendurch lief die Vespa immer wieder aber egal mit welcher Bedüsung - es gab ständig neue Aussetzer... Mit der Zeit wurde das Problem immer schlimmer, d.h. mal lief sie perfekt, mal kam ich kaum vom Fleck. Vor zwei Tagen lief sie dann erst ca. 1 km problemlos, danach gab's Zündaussetzer und es ging gar nichts mehr... ich stand dann ca. 2 Stunden auf der Landstraße. Motor lief selbst mit voll aufgerissenem Gaszu nur im Standgas... dann hat's plötzlich einen Knall gemacht und die Vespa lief wieder, als wäre nie was gewesen. Gestern das gleiche: Problemlose Fahrt über 20 km. Dann plötzlich Aussetzer...seit dem springt sie nicht mehr an... Ich bin ziemlich sicher, dass es an der Zündung liegt. Die Frage ist nun ob's die Spule oder die Grundplatte ist... Was mir noch auffiel: Unruhiges Laufverhalten - manchmal schnurrte der Motor, manchmal lief er sehr knatternd - ohne Leistungsunterschied. SETUP: 50 N Spezial (V5B3T) mit Lenkerblinkern DR 75 16.16er Vergaser mit HD72 und ND42 Sito Banane 6V Kontaktzündung Das habe ich bereits gemacht: Motor komplett neu gemacht inkl. Lager, Kolben, Kurbelwelle, etc. Vergaser gereinigt und abgestimmt Zündung eingestellt und abgeblitzt Neuer Unterbrecher, neuer Kondensator Kabel an der Grundplatte überarbeitet (waren marode) Tank und Spritzufuhr gereinigt Kabel sind alle verbunden, alle Lichter funktionieren Normal wäre ja die außenliegende Spule unkaputtbar hab ich gelesen... die Grundplatte selbst sieht nämlich ok aus... Hat jemand eine Vermutung? In den meisten anderen Threads steht eben was von Zündspule. Die Anschaffung einer neuen Grundplatte aus einer Vermutung heraus möchte ich mir eigentlich ersparen. Leider habe ich NULL Ahnung von Elektrik, d. h. ich könnte da auch nix durchmessen
-
Motor macht die ersten 10 km Probleme
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon klar... Die liegen aber drin wie immer... Zündkontakt auf 0,35 mm eingestellt ND 42 drin Viel Besser aber noch nicht weg... Kann es evtl. Luftfilter hängen? -
Motor macht die ersten 10 km Probleme
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok. Das mit der ND 42 probiere ich gerne noch mal... Was meinst Du mit Kabellage? -
Motor macht die ersten 10 km Probleme
snoogle erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vorgeschichte: Vespa 50 N Spezial (V5B3T) mit Lenkerendenblinkern Motor komplett neu aufgebaut neuer Kondensator neue Zündkerze neuer Unterbrecher (Kontaktzündung) Zündung eingestellt und abgeblitzt, Zündkabel und Stecker neu neue Sito Banane Bedüsung ND40 / HD 72 Vergaser: SHB 16.16 (ultraschallgereinigt) D.R. 75 vMAx: ca.65-70 nach Tacho Das Problem: Die Vespa springt im kalten Zustand sofort an und läuft die erst 200-400m problemlos. Wenn ich das erste mal stehen bleibe, droht sie plötzlich auszugehen, so dass ich sie gerade noch abfangen kann. Fahre ich dann wieder los, habe ich derbe Leistungsaussetzer und zwar über mindestens 5-10 km. Der Motor bremst immer wieder und hat keinerlei Leistung. Das Verhalten ähnelt dem, wenn man den Choke zieht oder den Sprithahn zudreht. Die Aussetzer sind jedoch immer nur kurz, kehren aber immer wieder. Nach etwa 5-7 km Volllast ist das Problem dann plötzlich weg und die Vespa fährt völlig problemlos mit satter Leistung. Sobald ich die Vespa wieder länger als 30 min abstelle, hab' ich das Problem aber wieder. Das ganze tritt vor allem auf, wenn das Wetter feucht und kalt ist. Bei trockenem Wetter und Wärme tritt es so gut wie nicht auf. Folgende Fehlerquellen habe ich schon untersucht: Choke - freigängig und funktioniert Zündkerze gewechselt Unterbrecherkontakt nachgestellt Spritversorgung andere Bedüsungen probiert: mit ND 38 oder ND 35 deutlich schlimmer Fragen die ich mir stelle: - Kann evtl. die Zündgrundplatte selbst einen Schaden haben? Wenn ja, wie finde ich das heraus. Bin ein völliger Elektro-Dau - Kann es evtl. mit der Verkabelung zusammenhängen? Die Kabel sind nicht mehr die besten. Ich hab' sie bei der Motorrevision teilweise gekürzt und neue Kabel drangelötet -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Update: Mittlerweile läuft die Vespa an sich wieder Problemlos mit ND 40 und HD 72. Es gibt zwar immer noch ein Problem, was ich aber nicht mehr auf die Bedüsung schließe, weshalb der Thread hier geschlossen werden kann. -
Kickstarter schlägt bei laufendem Motor nach unten. Motor pfeift.
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab' am Ende den Motor neu gemacht und seit dem meine Ruhe. Tatsächlich hatte das Kickstarterritzel gefressen. -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Update: Heute die ND 38 wieder gegen die ursprüngliche ND 42 ersetzt und die HD 72 drin gelassen. Ergebnis: Läuft mit 1/2 und 3/4 Gas problemlos. Im 1/1 Gas immer noch Aussetzer. Dann HD 72 durch HD 74 ersetzt. Ergebnis: jetzt Aussetzer bei 1/2 und 3/4 Gas Keine Aussetzer mehr bei 1/1 Gas. Gemisch habe ich jeweils angepasst -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Ansatz mit der Zündung ist an sich nicht so verkehrt und auch nachvollziehbar. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass ich die letzten 4 Jahre mit exakt diesem Setup und exakt dieser Zündung gefahren bin. Ich habe lediglich wegen Lagerschaden den Motor neu gemacht und statt einen Sito plus (vorher) jetzt eine Sito Banane dran. Demnach müßte die Zündung den anderen Auspuff eigentlich packen. Zudem sind Unterbrecher und Kondensator neu und alles sauber mit der Pistole abgeblitzt. Zumindest äußerlich macht die Grundplatte einen guten Eindruck und hat keine Beschädigungen. Würde also im Umkehrschluss bedeuten, dass ich eine elektronische Zündung brauche um eine Banane fahren zu können. Bevor ich das Geld investiere, nehme ich lieber 'nen anderen Auspuff. -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin jetzt volles Risiko gegangen und mit der Vespa auf den Vespa Alp Days in Zell am See gewesen und hab dort die Fahrt auf den Großglockner mitgemacht - trotz Aussetzern und Stottern. Bedüsung war das ganze Wochenende HD 72 und ND 38. Damit gab' im 3/4- und im Vollgasbereich immer wieder Aussetzer. Bei der heutigen Auffahrt auf 2700m hatte ich aber zwischendurch eine Phase, wo die Vespa mit toller Leistung perfekt lieft und auch keine Aussetzer hatte und danach ging es wieder los... Fahrt im Tal - Aussetzer, Stottern, ca. 55 km/h nach Tacho (geschätzte Höhe 650-750m) Fahrt zur Passtation am Großglockner - volle Leistung, keine Aussetzer, > 65 km/h nach Tacho (geschätzte Höhe ca. 1000 -1100 m) Am Berg auf dem Weg zum Gipfel - immer mehr Aussetzer und schlechtere Leistung. Wenn ich das jetzt richtig folgere wird das Gemisch mit steigender Höhe immer fetter und mit fallender Höhe immer magerer. Wenn ich also bei 1000 m mit 'ner 72er HD und 38er ND die gefühlt perfekte Einstellung hatte und ich weiter unten mit noch magerem Gemisch wieder Probleme bekomme, müßte ich es eigentlich anfetten um den Höhenunterschied auszugleichen, richtig? Meine Frage ist nun: Muss ich beide anfetten, nur die HD oder nur die ND? Gefühlt würde ich jetzt sagen, müßte demnach eine 74er HD und einer 40er ND rein. -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, mittlerweile habe ich verschiedene Bedüsungen ausprobiert. Zunächst von 75 auf 72 HD runtergedüst. Trotzdem noch Aussetzer beim fahren. Dann nacheinander die Nebendüse auf 42, 40, 38, 35 abgedüst. Aktuell sind jetzt also 72 HD und 35 ND drin. Damit läuft die Vespa fast rund und nach Tacho ca. 63 km/h. Das ganze fühlr sich bis 50 km/h butterweich an. Danach wird der Motor zunehmend rauer. Aussetzer gibt es noch, aber nur noch vereinzelt und nur im oberen Drehzahlbereich. Wenn ich jetzt noch die restlichen 10% bis zur perfekten Abstimmung erreichen will, ist die Frage wo ich nun mit den Düsen ansetzen soll? Mit der 35 ND auf eine 70er HD weiter abdüsen oder wieder auf 75 hochdüsen? Der Vergaser ist übrigens nach Anleitung eingestellt. Mit den ursprünglichen 75 HD und 42 ND lief sie übrigens viel zu Fett. Die Kerze war schon verrußt. -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaub übrigens weniger an ein Problem, sondern eher an eine ordentliche Abstimmung. Die Frage ist ob zuerst die HD verändern oder den ZZP? Wobei mir 14 Grad vor OT etwas mutig vorkommen -
Aussetzer unter Volllast - Bedüsung o. Zündung?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Zündung ist Kontaktzündung. Unterbrecher und Kondensator sind neu. Die Spule ist ok. Hatte 'ne 2. Da zum Testen. ZZP ist mit Blitzlampe kontrolliert. Die Kerze ist neu und etwas dunkel, aber noch braun. -
Motor komplett neu gemacht (siehe anderer Thread). Setup: DR 75 Dellorto 16.16 Sito Banane ZZP bei 17° vor OT HD = 75 ND = 42 Düsen sind NEU Die Vespa läuft eigentlich perfekt. Ab 50 km unter Vollast gibt's aber plötzlich derbe Aussetzer, so als wenn ich den Choke ziehen würde. Unter 50 km/h völlig unauffällig. Die gleichen Aussetzer habe ich am Berg. Bei ca. 58 km/h (Tacho) ist dann plötzlich Schluss, obwohl sie vor der Revision mit gleichem Setup und SITO Plus deutlich über 60 lief. Was ich so beim suchen gelesen hab', haben die meisten eine Nebendüse um oder unter 38 drin und eine Hauptdüse um die 72 oder weniger drin (siehe http://sfs.alexander-hepp.de/). Außerdem haben die meisten angeblich einen ZZP von 14° vor OT eingestellt. Mein Ziel ist, dass die Vespa wieder wie vorher sauber abgestimmt von vorne bis hinten durchzieht und eine einigermaßen passable Endgeschwindigkeit erreicht, die ich dauerhaft fahren kann. Mein Ansatz wäre nun, es einmal mit 'ner 72er HD und 'ner 40er ND zu versuchen. Zündung würde ich erstmal nicht antasten.
-
Wie in einem anderen Thread ausführlich beschrieben, hab' ich meinen Motor komplett neu gemacht. Die Vespa läuft, fährt perfekt und hängt gut am Gas. Setup: V50 (1977) D.R. 75 Dellorto 16.16 Sito Banane HD 75 ND 42 Mir fällt auf, dass die Vespa zwar völlig normal fährt, aber wenn man den Motor mit eingelegten Gang in den unteren Drehzahlbereich rollen lässt, gibt es kurz eine Art "brummen", dass sich auch auf die Karosse überträgt. Fühlt sich in etwa an, als ob etwas locker wäre. Ist aber alles mit den vorgeschriebenen Drehmomenten fest. Wie gesagt, ansonsten alles normal. Kann es sein, dass sich durch den anderen Auspuff im unteren Drehzahlbereich Vibration mehr bemerkbar macht als vorher?
-
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja mal sehen. Hier fahren angeblich ja manche mit dem gleichen Setup mit ca. 70 herum. Mir reichen auch die 60. Aber ich werde auf jeden Fall noch mal schauen, ob eine andere Bedüsung noch was bringt. -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
60 km/h nach Tacho. Von der Charakteristik hängt sie bis 60 voll am Gas und dann ist plötzlich Schluss. -
Bei meiner Bremsankerplatte (V50) hat sich eins der drei Stehbolzengewinde verabschiedet. Bei Gelegenheit will ich da ein etwas größeres Gewinde reinschneiden. Meine Frage an der Stelle wäre hier, wie belastet die Bremsankerplatte ist und ob die 2 anderen Stehbolzen das halten, wenn ich in das dritte Loch erstmal mit Knetmetall repariere und den Bolzen quasi einklebe? Hat da jemand Erfahrung? Wie gesagt, das muss nur 1. Woche halten. Nächste Woche kann ich mir dann einen Gewindeschneider besorgen und das Gewinde vergrößern.
-
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
UPDATE - FEHLER GEFUNDEN: Der Fehler ist gefunden. Der Händler hat den falschen Satz Simmerringe geliefert. Der verbaute war im Innendurchmesser ca. 1-2 mm größer als der 2. neue, den ich gestern noch mal vor Ort geholt hab. War allerdings ein ziemliches Gefrickel, das neue Lager, das ja jetzt auf der neuen Kurbelwelle saß wieder in den Motor zu bekommen. Jetzt läuft aber alles soweit. Die Vespa hängt gut am Gas. Bei 60 km/h ist allerdings Schluss. Düsen hab' ich jetzt erstmal HD 75 und ND 42 drin. Ein Problem besteht noch, ist aber was für einen anderen Thread. -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
UPDATE So, der Motor ist jetzt wieder auseinander. Allerdings ohne AHA-Erlebnis. Der Motor war wie angekündigt mit Sprit vollgelaufen. Das Getriebeöl war bereits eingetrübt. Allerdings sind die neuen Simmerringe alle heile und da wo sie hin sollen. Jetzt frage ich mich also, wie der Sprit ins Getriebeöl gekommen ist. Kann es evtl. sein, dass die Kurbelwelle nicht weit genug eingetrieben war? Beide Simmerringe waren jedenfalls unversehrt und fest eingebaut. Beide Ringe zeigen mit der Nut-Seite jeweils in Richtung Kurbelwelle. Außerdem ist jetzt beim Spalten eines der neuen Lager wie vorherzusehen auf der Kurbelwelle geblieben und das am Tannenbaum kam ebenfalls mit raus. Sind ja eigentlich beide neu. Kann ich die nochmal verwenden oder soll ich die auch noch mal tauschen? Ich denke nicht, dass ich das neue Lager ohne Beschädigung von der KuWe runter bekomme. -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja. Das liegt ja jetzt nahe. Die Einbaurichtung ist richtig. Ich fürchte nur, dass ich einfach minderwertige oder falsche Dichtringe bekommen hab... Normalerweise kaufe ich nur bei meinem Händler des Vertrauens. Dieses Mal wollte ich sparen und hab' mir so ein komplette Revisionskit ersteigert. Leider am falschen Ende gespart. Ich werde jetzt jedenfalls wieder die guten Teile einsetzen. Bin aber mal gespannt, ob sich das am Ende jetzt auch so bestätigt. -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Guten Morgen, hab' gestern noch mal als letzte Handlung nochmals auf Dichtigkeit geprüft. Zunächst konnte ich nichts feststellen. Kompression war da Ich hab' dann trotzdem noch mal die Einlassschraube für's Getriebeöl aufgemacht und nachgesehen. Das neue Öl riecht nach Sprit. Demnach scheint die Ursache gefunden zu sein. Irgendwo hat sich der Sprit den Weg in den Motor gesucht. Vermutlich wird es wohl der übliche Wellendichtring auf der Kupplungsseite sein den es rausgedrückt haben muss. Der ging nämlich beim Einbau schon fast zu leicht in die Buchse. Heißt: Ich hab' meine Aktivitäten hinsichtlich Fehlersuche bis zum Wochenende erstmal eingestellt, werde mir noch mal neue Dichtringe bestellen und am Samstag den Motor wieder öffnen. Ich werde berichten -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab' eben probiert. Bringt auch nix. Ich jetzt noch den Kondensator ausgetauscht und mal ein andere Zündspule probiert. Das Problem bleibt. Was auch bleibt ist, dass die Vespa ab ca. 25-30 km/h plötzlich losrennt und ganz normal fährt aber nur solange ich am Gas hänge. Sobald ich nachlasse hat sie keine Kraft mehr Aktuelle Bedüsung: HD 75, ND 42 -
Motor läuft nach Motorrevision nicht ordentlich
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, ich hab' jetzt den heutigen Tag noch mal geopfert. Ich hab' zunächst noch mal den Zylinder und den Kolben runtergenommen und 100% sicher zu gehen, dass der richtig eingebaut ist. War er. Pfeil oben auf dem Kolben zeigt zum Auslass. Das Fenster im Kolben zeigt in Richtung Einlass. Danach habe ich systematisch Tests mit verschiedenen Düsen gemacht (HD: 70, 72, 75; ND: 35, 38, 40, 42). Ich hab' die einzelnen HDs jeweils nacheinander mit den vorhandenen ND kombiniert und immer eine Runde von mehreren km gefahren. Dies sollte ausreichen um zumindest einen Lösungsansatz zu erhalten. Außerdem habe ich in 1/2-Drehungen das Gemisch am Vergaser erhöht um auch hier zu sehen, ob ein magere oder fettere Abstimmung was bringt. Ergebnis: Man merkt die anderen Düsen, aber die Änderung ist nur minimal und hat das Problem nicht gelöst. Bei ND 35 z. B. komme ich früher an die erforderliche Drehzahl, damit der Motor losrennt. Trotzdem bleibt das Problem, dass der Motor anspringt aber wieder ausgeht und selbst mit Vollgas komme ich nur im Schritttempo voran. Es ist egal, ob ich den Choke ziehe oder nicht. Auch den Vergaser hatte ich auseinander. Bei den Düsen habe ich ausschließlich neue verwendet. Danach habe ich noch mal schritt für Schritt überlegt, wieviele Simmerringe ich verbaut habe. Ich hab' 2 an der Kurbelwelle und einen auf der Antriebswelle eingesetzt. Fazit: Bedüsung ist zu merken, löst aber das Problem nicht. Das einzige, was ich derzeit nicht ausschließen kann, wäre die Zündspule und die Zündgrundplatte. Beides habe ich nicht ausgetauscht und es hört sich für mich so an, als würde der Motor unten rum unrund laufen. Beim Abblitzen konnte ich da allerdings nichts in der Richtung feststellen.