Zum Inhalt springen

snoogle

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von snoogle

  1. fahr auf's Land. Da ist man meist etwas nachsichtiger
  2. ??? Das gilt höchstens für die XL2. Die PK's wurden seit den frühen 80ern gebaut. Die XL (1) ab Mitte der 80er. Aber was soll das bedeuten? Dass ich bei einer PK mit Baujahr 85 keine Teile mit ABE einbauen muss?
  3. AHA!!!!! Alles klar. Nein. Dann brauch ich nen Filzring. Im Gaser ist definitiv keine Nut drin...
  4. Ok. Kann mir jemand sagen oder noch besser zeigen, wie diese Nut aussehen muss? Ich fahre sonst nur eine V50 und weiß dort, wo der Filzring reinkommt. Für mich sieht der Stutzen von dieser PK genauso aus. Käme der O-Ring also auch in den Zwischenraum oder irgendwo vorne am Ende?
  5. Ich möchte bei einer PK 50 den Motor umbauen oder tauschen. Ziel ist mehr Hubraum und Leistung. In dem Zusammenhang würde mich interessieren, wie man am besten vorgeht, wenn man den Roller hinterher durch den Tüv fahren und dann anmelden möchte. Konkret: - welche Reihenfolge ist sinnvoll? - sollte man sich vorher beim TÜV nach den Möglichkeiten erkundigen? - erst Umbau und dann zum TÜV oder umgekehrt? - welche Unterlagen benötige ich für den TÜV und die Zulassung (z. B. ABEs?)? - was wird mich das ganze kosten? - Wo sind die Grenzen und wo wird's schwierig? - wo finde ich offizielle Informationen? Da der Roller ganz offiziell abgenommen und angemeldet werden soll, ist mir ein reibungsloser Ablauf wichtig.
  6. Hi, ich möchte die PK meiner Freundin (aktuell 50 ccm) auf maximal 125 ccm umbauen und dann ganz offiziell anmelden. Mir ist klar, dass das eine Vollabnahme erfordert. Ziel ist es, einen zuverlässigen, vollgasfesten Alltags-Roller zu bauen. Nun bin ich am Überlegen, ob die entweder den Motor komplett mit original Piaggio-Teilen aufrüste oder mit einem passenden Tuning-Zylinder. Tuning-Zylinder hätte den Vorteil, dass ich evtl. die Kurbelwelle drin lassen könnte. Von original Piaggio verspreche ich mir Zuverlässigkeit. Mich würde nun interessieren, was die bessere Alternative ist. Darüber hinaus hätte ich gerne einmal bestätigt, dass der Motor abgesehen von Kurbelwelle und Zylinder bei PK 50-125 identisch ist. Ich hatte daran gedacht, den Motor auszubauen, komplett zu zerlegen, neu lagern usw... Ändern würde ich folgende Teile bei original Set-Up: - Austausch Zylinder gegen 80er, 100er oder 125er Zylinder - langhubige Original-Kurbelwelle - 19.19er Vergaser mit passendem Ansaugstutzen - Orginal Piaggio Auspuff Den Rest würde ich so lassen... Bei einem Tuning Zylinder würde ich vermutlich die alte Kurbelwell drin lassen und nur Zylinder und Vergaser tauschen, evtl. noch nen anderen Auspuff dranmachen. Wie ist hier eure Einschätzung. Wie gesagt, es geht um einen legalen, TÜV-fähigen und zuverlässigen Umbau. Darüber hinaus hab' ich zu dem Thema noch eine andere Frage. Poste ich aber extra.
  7. Die Frage ist jetzt, was rein muss? Filzring oder O-Ring? Die PK ist eine mit elestart aus der Serie V5X3T mit Motor V5X1M.
  8. Hier ein Zwischenstand: Vergaser ausgebaut, komplett zerlegt und Ultraschall gereinigt. Das Problem ist deutlich besser, aber es kommt immer noch vor dass der Motor hochdreht, wenn man nach Volllast z. B. an eine Ampel fährt. Choke ziehen hilft. Vergaser ist der 16.15. HD ist 63. Leistung, Bergauffahrt, usw. ist eigentlich gut. Ansprechverhalten und Startverhalten ebenso. Die Vespa läuft knapp über 50 km/h. Was nicht drin ist, ist der Filzring. Aber ist es ohnehin nicht so, dass der bei der PK nicht mehr reingehört? Ansonsten ist an der Vespa alles original. Laufleistung ist erst 9000 km. Falschluft würde ich deshalb höchsten am Ansaugstutzen vermuten (wenn überhaupt)
  9. Soweit ich mich erinnere, war und ist die Typisierung eine Sache der Gesetzgebung (die sich bekanntlich in den letzten 30 Jahren mehrfach geändert hat). Meine 77er V5B3T (50N) darf laut ABE z. B. nur 45 fahren und hat eine Drossel im Auspuff und eine ander HD. Andere 50Ns dürfen 50 fahren. Drossel raus und Düse angepasst, und schon fährt die 45-Vespa knapp über 50. Spontan würde ich sagen, es kommt darauf an, von wann der Rahmen ist und von wann der Motor, und was jeweils zum Zeitpunkt des Baus gegolten hat. Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass der Rahmen den Motor schlägt, wenn es um die Einstufung geht. Was steht denn in Deiner aktuellen ABE? Such aber mal im Forum. Es soll Leute geben, die sich mit entsprechenden Vergleichs-Bescheinigungen beim Tüv die 50 km/h eintragen lassen haben.
  10. Das Problem: Wenn man mit der Vespa Vollgas fährt und dann z. B. an einer Ampel stehen bleibt, kommt sie nicht mehr runter ins Standgas. Ansonsten läuft die Vespa aber 1 A. Bleibt im Standgas. Springt sofort an, läuft ihre 50 km/h. Ich dachte u. U. an einen verdreckten Vergaser oder eine falsche Bedüsung.
  11. Hi, ich hab' eine PK 50 XL (1) mit ziemlich stark beschädigter Lenkkopfabdeckung mit dem großen Tacho. Die gibt's aber leider kaum oder gar nicht mehr in neu. Dagegen gibt's die Abdeckung mit dem kleinen Tacho an jeder Ecke für kleine Geld. Gibt's eine Möglichkeit, die Abdekcung mit dem kleinen Tacho zu montieren? Wenn ja, welche Umbau- und Anpassungsmaßnahmen wären notwendig?
  12. Suche für eine PK 50 XL (1) in weinrot-metallic folgende gut erhaltene Teile: - Seitendeckel links und rechts - Lenkkopfabdekcung (großer Tacho)
  13. Ich hab' gestern die komplette Zündschlosseinheit bei der PK XL (1) elestart meiner Freundin gegen 100% Neuteile ausgewechselt. Hat alles gut geklappt und das Schloß hat auch sehr gut seinen Dienst verrichtet. Aber nach einer Probefahrt hat meine Freundin die Vespa abgesperrt und den Schlüssel abgezogen. Seit dem läßt sich das neue eingebaute Schloss weder bewegen noch aufsperren. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte und wie ich das eben erst gekaufte Schloss wieder rausbringe ohne gleich wieder den Rest kaputt zu machen? Ach ja. Diese Teile wurden getauscht und in entsprechender Reihenfolge eingebaut: Schlosskörper plus Feder Schloss (original Piaggio) Unter der Kaskade: Schließbolzen Elektirscher Schalter mit 4 Adern
  14. AKtuelles Set-Up: V50 (V5B3T) DR75 Vergaser: 16.15 Sito-Auspuff (ziemlich laut) vMax: ca. 63-65 km/k wenn man den Geschwindigkeitsmessern am Ortseingang trauen darf. Die Vespa ist damit ganz gut unterwegs und sowohl vollgas- als auch langstreckentauglich. Ich frage mich jetzt, ob der Austausch des Sito gegen die ORiginal Piaggio-Banane etwas bringt, zum einen bei der Leistung, zum anderen beim Geräuschpegel. Hat jemand Erfahrungswerte?
  15. Das wäre eine gute Alternative. Der Knackpunkt ist allerdings der Kompressor. Für das geringe Aufkommen an Lackierarbeiten lohnt es sich nicht, extra einen Kompressor anzuschaffen und leihen ist halt immer mit relativ viel Umstand und Vorlauf verbunden. Ich suche eigentlich nach einer Möglichkeit, die kompakt, einigermaßen preiswert und jederzeit verfügbar ist.
  16. Hab' da mal ne Frage an die Lack-Könige. Ich überlege, ob es möglich ist kleinere Teile bis zur Größe eines Kotflügels sauber flächig zu lackieren und ob man damit ein perfektes Ergebnis erreichen kann. Hat da jemand Erfahrungen?
  17. Es war der 33 Jahre alte Stoßdämpfer... der hatte komplett seine Funktion versagt
  18. So, hier die Lösung: Stoßdämpfer und Silentgummi ausgetauscht - PRoblem gelöst. Danke für die Hinweise
  19. Hart heißt, dass Federung vorhanden ist, ich aber trotzdem jeden noch so kleinen Stein spüre, als wäre er ein 20cm hohe Blase im Asphalt
  20. 1977 V50 Special (V5B3T) - sie federt hinten hart, vorne eigentlich nicht.
  21. Hab seit kurzem das Problem, dass meine Vespa so hart einfedert, dass es kaum noch Spaß macht, längere Zeit damit zu fahren. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
  22. Die Unterschiede hier aufzuzählen wäre tatsächlich etwas zu aufwändig und umfangreich. Es gibt sehr sehtr viele Teile, die bei allen Modellen identisch sind und andere, die sich bei jedem Modell unterscheiden. http://www.pk-automatik.de hat auf der Seite aber die Explosionszeichnungen aller Automaticas veröffentlicht und die Unterschieder der Verschiedenen Modelle jeweils mit Buchstaben versehen. Beispiel: PK 50 XL automatica = A PK 50 XL automatica elestart = B PK 80 S automatica = C PK 80 S automatica elestart = D ... Auf den Explosionszeichnungen wird dann für jedes Teil angegeben, für welches Modell es passt Beispiel: Vergaser 1 ==> A,B,C,D,E Vergaser 2 ==> F,G Vergaser 3 ==> H Somit ist klar, welches Teil zu welcher Vespa passt. Darüber hinaus sind auf den Explosionszeichnungen Produktnummern hinterlegt, die der Anbieter als Bestellnummer in den Shop übernommen hat. Die Bestellnummer hat er zusätzlich am Ende durch eine dreistellige Nummer ergänzt: 100 = Originalteil, neu 200 = Nachbau, neu 300 = gebraucht und überholt 400 = gebraucht Wenn man sich alles 5 min. anschaut, wird ziemlich schnell klar, welche Teile für welche Vespa passen.
  23. Super!!! Man muss sich auf der Seite zwar alles zusammensuchen, aber es gibt genau die Antwort auf meine Frage.
  24. Gibt's hier jemanden, der einmal (abgesehen vom Hubraum) die konkreten Unterschiede bei den PK S automatica elestart Motoren aufzeigen kann. Bei S.I.P gibt's viele Teile, die wohl für die 50er passen, aber angeblich nicht für die 80er. Wo genau liegen die Bauart-Unterschiede? Kann ich z. B. Auspuff, Kupplung, Getriebe usw. bei allen drei Modellen verwenden oder ist das unterschiedlich?
  25. Unsere PK 80 S automatica elestart hatte heute morgen bei einer Ausfahrt @50 km/h angefangen, nicht mehr richtig zu schalten. -Nach Gas wegnehmen ging es dann wieder eine Weile. Dann ein hörbares Krachen. Seit dem läuft die Vespa nur noch im ersten Gang und schaltet überhaupt nicht mehr hoch. Einzig sichtbares Indiz: Die Schwungscheibe mit der Kupplung scheint ein wenig vorzustehen. Die Motergehäuseabdeckung zeigte von Ihnen deutlich sichtbare und frische Bremspuren. Leider bin ich bei der automatica nicht so firm wie bei einem Schaltroller. Und bevor ich alles zerlege möchte ich vorab mal hier Fragen, was das Problem sein könnte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung