
snoogle
Members-
Gesamte Inhalte
180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von snoogle
-
Motor geht einfach aus - was kann es sein?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Technik allgemein
...aber wir sind ja jetzt im Foren-Bereich "Technik allgemein" bei dem keine Fahrzeugspezifischen Fragen gestellt werden sollen Zur Info: 1977er 50er Spezial (V5B3T) @6V Ok. Bin schon etwas weiter. Zündfunke ist zwar da, aber: Ich bin gestern Abend nach Hause gefahren und in einsetzenden Regen gekommen. Kurze Zeit später das gleiche wie morgens. Da bin ich übrigens auch durch eine nasse Straße gefahren. Vermutung liegt also nahe, dass es mit Wasser und Elektrik zusammenhängt. Der Zündfunke ist zwar da, aber er zündet "falsch" = Fehlzündungen und absterben des Motors. Ich hab' mir das dann gestern gleich angesehen. Kabel sind ok. Spritzwasser kam eigentlich nur an die Zündspule. Unterbrecher, Grundplatte, Kabel, Kabelkästchen usw. waren trocken. Ich tippe also aktuell auf die Zündspule oder (weil ich den noch nie getauscht habe) den Unterbrecher. Kann das jemand bestätigen? Welche elektrischen Teile laufen noch unten an der Karosse entlang, die ein Absterben des Motors durch Wasserkontakt bewirken würden? Wie würdet ihr vorgehen? Kann ich die Spule irgendwie durchmessen? Wenn ja, wie geht es? Ich bin ein völliger Elektro-Dau. Wenn keine Tipps kommen, würde ich jetzt erstmal für kleines Geld eine neue Zündspule und neue Zündkabel einbauenm evtl. noch den Unterbrecher tauschen. Vermeiden möchte ich eigentlich den Ausbau der Grundplatte. Nicht weil es schwierig ist, sondern weil ich dann wieder alles neu einstellen muss.... -
Ich hab'die Nieten am Ende durch Edelstahlschrauben ersetzt. Nicht ganz original, aber trotzdem eine saubere Sache
-
der Farbton steht doch normalerweise in den Papieren oder auf der Karosse. Ich hatte das gleiche Thema und hab drei Lösungswege gefunden: 1. Es gibt noch Lackierereien, die die alten Farbtabellen vorrätig haben und nach den Glasurit-Rezepten mischen können. So eine gibt es z. B. am Chiemsee. 2. Es gibt Farbenhändler, die ein Karosserieteil "einscannen2 und damit exakt den Farbton nachmischen können. Koste einmalig 15 Euro fürs einscannen. 3. Man kann auch direkt bei Piaggio Deutschland nachfragen. Die haben tatsächlich ein paar Classic Vespa Spezialisten, die solche Fragen beantworten können, WENN Deine Vespa aus Deutschland ist. Die können Dir auch noch einen Händler für die Originalfarbe nennen. Alle drei Möglichkeiten habe ich probiert. Alle drei waren erfolgreich.
-
Hatte heute morgen das Problem, dass meine Vespa einfach ausgegangen und danach nicht mehr angesprungen ist. Nach einer viertel Stunde lief sie wieder wie immer. Hat jemand eine Idee, wo ich suchen könnte? Ausschließen kann ich: Sprit - ist drin Tank - sauber Spritversorgung - ok Zündkerze - Ok, Funkt Zündung - ist da Elektrik - augenscheinlich komplett und angeschlossen Vergaser - sauber Motor - OK. Wurde erst letzten Sommer generalüberholt. Aktuell tippe ich auf Unterbrecher oder die Grundplatte. Andere Ideen?
-
Bin aktuell am überlegen, ob ich in Ermangelung von Ersatzteilen die ziemlich seltene PK 80 S automatica elestart wieder verkaufe. Trotzdem versuche ich es mal hier. Ich suche alle möglichen Teile. Am liebsten neu, sofern es sie gibt. SIP hab' ich schon probiert. Keine Erfolg. Ebay ebenso... HAt jemand einen Tipp, woher ich noch Neuteile bekomme? Ansonsten bitte gerne auch gebrauchte Teile aller Art anbieten. Ich versuche mir ein Ersatzteillager aufzubauen. Aktuell suche ich dringend: - gut erhaltenen Auspuff - Zündgrundplatte - Antriebsriemen Ansonsten: - Vergaser - Ersatzmotor - intakte Motor-Abdeckung (Kunststoff) - Kabelbaum Bitte alles anbieten. Preise bitte fair. WICHTIG: Sämtliche Teile müssen in gutem Zustand und vollkommen intakt sein. Ich brauche keine Teile mit Beschädigungen oder die ich noch restaurieren muss. Gruß snoogle
-
JETZT den Filmtrailer ansehen: The Bamberg Experience - A story about Northern Soul http://www.youtube.com/watch?v=JZ_sTqouNhE The Bamberg Experience - A story about Northern Soul - A film by Marion Pietz & Rüdiger Bundschuh The documentary tells in 30 minutes about two young women who set up an International Soul Event (Soulweekender) in the Bavarian town Bamberg. Northern Soul, the raw form of Soul and the love and passion from the people to this special kind of music gides through the film. Not only the two women but also DJ Legends of the Soul Scene from Europe and the World and visitors of this special event tell us about the Weekender. A music documentary film which displaying parts of of todays Northern Soul Movement . - - - - - - German - - - - - : The Bamberg Experience - Eine Geschichte über den Northern Soul - Ein Film von Marion Pietz & Rüdiger Bundschuh Der Film erzählt in 30 Minuten von einem internationalen Soulevent (Soulweekender) in der fränkischen Stadt Bamberg, das von zwei jungen Frauen veranstaltet wird. Northern Soul, die ursprüngliche Form des Soul und die Liebe der Menschen zu dieser Art von Musik trägt durch den Film. Zu Wort kommen nicht nur die zwei Veranstalterinnen, sondern auch DJ Legenden der Szene aus Europa und der ganzen Welt, ebenso wie Besucher der Veranstaltung. Ein Musikfilm, der einen Teil der Szene des Northern Soul von heute zeigt. Music: " Too Much" - The Sweet Vandals With kind permission of the publisher Unique Records Düsseldorf Germany Songwriter/Composer MAYKA EDJOLE JOSE ANGEL HERRANZ SANTIAGO MARTIN JAVIER GOMES Publishers EDITION UNIQUE CLUB MUSIC AMV TALPA http://www.soul-shakers.de/
-
Fragen zur Motorleistung und Laufkultur in Zusammenhang mit dem verwen
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Technik allgemein
Niemand eine Idee? -
Ich hab' da mal ein paar Fragen zur Motorleistung und Laufkultur in Zusammenhang mit Öl. Folgendes Setup: V50, D. R. 75, Sito, 72 HD, 16.16er Vergaser Nachdem der Zylinder mittlerweile gut eingefahren ist habe ich folgendes festgestellt: Während des Einfahrens habe ich ein Teilsyntetisches 2T-Öl von Shell benutzt (Wetter: durchwachsen @20°-24°) ==> Vmax = 60 km/h, rauhe Laufkultur, einigermaßen Durchzug, Standgas perfekt Dann die letzten 2 Wochen ein mineralisches 2 T-Öl von Total (Wetter: durchwachsen bis regnerisch @20° - 28°)==> Vmax = 65 km/h, tolle Laufkultur, guter Durchzug, Standgas leicht erhöht aber ansonsten gut. Gestern wechsel von Total-Öl auf NoName Teilsyntetisch (Wetter: sonnig @30°) ==> Vmax plötzlich während des Fahrens von jetzt auf gleich (während der Fahrt innerhalb von 50m) von 65 auf 60 gefallen, rauhe Laufkultur, mäßiger Abzug, Leistungstief beim Gasgeben aus dem Standgas heraus. Standgas kontinuierlich zu hoch Frage in die Runde: Womit hängt's denn nun zusammen? Mit dem Öl oder liegt's am Wetter? Oder liegt's an der Vespa?
-
Gehäuseteil (LüRa-Befestigung) abgebrochen
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Technik allgemein
Und wie hoch waren die Kosten? -
Hallo, Frage 1: Muss/ Soll ich zum Kupplungswechsel das Öl ablassen? Hab' erst vor kurzem das Öl gewechselt. Frage 2: Hat jemand Erfahrung mit einem Haltewerkeug im Eigenbau mit Gewindestange und Beilagscheiben. Welche Stangenstärke sollte das GEwinde haben und welchen Durchmesser die Beilagscheiben?
-
Frage zum Zündung einstellen mit Gradscheibe bei V%0
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wofür gibt's dann die Gradscheibe? Ich dachte immer, sie wurde früher als Ersatz für die Blitzpistole verwendet? -
Hallo, ich habe heute versucht, mit der Anleitung unter Veni-Vidi-vici-vespa.de meine Zündung einzustellen. Zündkontakt einstellen und OT finden war kein Problem. Ab die ging es aber nicht mehr weiter. Meine Problem ist, dass das Lüfterrad bei meiner 50N (V5B3T) so gebaut ist, dass man am Gehäuse selbst keine Markierungen anbringen kann, weil es "übersteht" somit kann ich also nur Markierungen auf dem LüRa selbst machen. Ich hab' mir dann damit beholfen, dass dich ein Stückdraht als Gehäuse Markierung benutzt habe. So konnte ich auf dem Lüfterrad auch die Vorzündung einzeichnen. Wenn ich das Lüfterrad aber nun runternehme... Woher weiß ich dann, wo der OT ist und wo die Vorzündung. Wie kann ich dann also die Zündung per Gradscheibe einstellen? Es gibt ja keinen Anhanltspunkt. Ebensowenig gibt es bei mir Markierungen, bzw. es gibt genau eine. Allerdings gibt es kein Gegenstück auf der Grundplatte, so dass aus meiner Sicht die ganze Einstellerei ein Glücksspiel ist. Wie kann ich also ohne Batterie und ohne Blitzlampe mit Hilfe der Gradscheibe zuverlässig meine richtige Gradzahl einstellen, wenn der Lüfterrad unten ist?
-
Hallo, bei meinem Motogehäuse (V50) ist von der Lüfterradbefestigung auf der rechten Seiten (wenn man von vorne draufsieht) der komplette Teil mit dem Schraubgewinde ausgebrochen (ca. 3 x 3 cm großes Stück). 1. Wie kann ich das reparieren oder wer kann das Reparieren? 2. Kann man damit notfalls auch so fahren? Ich hab' jetzt versucht, mit Flüssigmetall (2K) das Teil wieder anzusetzen und zu kleben. Gibt's evtl. noch andere Möglichkeiten?
-
Farbton V50 Special Original Orange Bj. 1973
snoogle antwortete auf zimmermf's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich tippe auf den 916er oder einen anderen. Der 919er ist jedenfalls viel dunkler -
Farbton V50 Special Original Orange Bj. 1973
snoogle antwortete auf zimmermf's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da gibt es meines Wissens 2 Farbtöne (hab' auch die Orange). Einmal den Vespa-Farbcode 916 und den 919. Der 916 ist heller und hat einen höheren Geldanteil. Sieht gegenüber dem 919er etas schmutzig aus. Der 919 sieht in der Dose fast leuchtrot aus und ist sehr kräftig. Ich hab' den 919er ==> Beispiel findest Du hier. Im Vergleich wäre der 916er auf der Vespa deutlich und sichtbar heller. Bezug: Ich bekomme die Farben über drei Bezugswege. 1. Nachmischen mit original Farbcode mit Glasurit-Farbe über einen Lackierer 2. Händler, der mir die Farbe eingescannt hat 3. Es gibt noch einen Originalhersteller, der mit direkt von Piaggio empfohlen wurde, als ich dort nach BEzugsquellen gefragt habe. -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok. Das war doch mal eine schöne Antwort, mit der man etwas anfangen kann... Gute Frage. Du meinst den Sito für PV 125? Denke nicht. Ich hab' den Sito hier. Ohne Drossel und mit dickerem Krümmer-Rohr... Wenn sich die beiden gravierend unterscheiden, könnte das schon was ausmachen... Kontakt ist frisch eingestellt. -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja eben... und jetzt ist die Frage, was Dein ehemaliges Setup von meinem unterscheidet, dass da gleich 5 - 10 km/h drin sind -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
klar habe ich die Suche genutzt... diesen Beitrag habe ich auch gelesen... Das ist ja eben der Grund, warum ich Frage... Die einen sagen ich MUSS das Pinasco-Ritzel oder eine andere Primär haben damit ich auf die 65 komme, die anderen behaupten, sie schaffen es mit exakt meinem Setup ohne den Austausch von Zahnrädern. Die einen schwören auf das Pinasco, die anderen sagen, es sei ein Mythos Die einen sagen 19° vor OT passt, andere sagen 17° vor OT. Klar findet man jede Menge Antworten über die Suche. Aber leider auch ebenso viele, die genau das Gegenteil behaupten... Nach was soll man sich also richten? Deshalb suche ich nach der tatsächlich richtigen Antwort. Wenn also einer behauptet, der hat mit dem D. R. 75 Plug & Play, 72er HD, 19° vor OT, 16.16er Vergaser und Sito-Auspuff keine Probleme auf 65 zu kommen, würde mich interessieren, was er anderes gemacht hat als ich... Mir ist klar, dass ich mehr Maßnahmen ergreifen muss um noch mehr zu erreichen. Da ist mir wie gesagt auch klar wie. Gibt ja genug Threads dazu. Aber hier geht es einizg und allein darum, mit genau diesem Setup auf die 65 zu kommen. Denn wenn man der einen Hälfte glauben darf, sind meine 60 das äußerste und 65 ist schlichtweg eine Lüge (was erklären würde, warum keiner dieser User es erklären kann) oder ich habe meine Vespa noch nicht optimal eingestellt. Dann würde ich aber gerne wissen, wie ich sie einstellen muss. Und was ich letztendlich suche: Leute die entweder wirklich einen Plan haben oder Antworten von denen, die mit meinem Setup 65 fahren... -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Den Link kenne ich auch. Hab' aber oben ja schon extra geschrieben, dass ich den Zylinder nicht bearbeiten möchte. Wenn ich das ganze ausreizen wollten würde, wüßte ich schon, was zu tun ist... Dann hätte ich wahrscheinlich auch ein ganz anderes Setup... Trotzdem danke -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gut, wenn ich es also richtig verstehe, bringt mir eine andere Übersetzung mehr. Da hab' ich aber gleich noch ein paar mehr Fragen: Ich habe den Satz verbaut um vor allem besser im Verkehr mitschwimmen zu können. Wenn ich die Übersetzung nun änder - hab' ich dann nicht wieder das Anfahrproblem wegen zu geringer Leistung? Verstehe ich es richtig? Primär tauschen = Motor spalten, Ritzel tauschen = ohne Spalten über Kupplungskorb Was mir das aber nicht klar ist: Warum sollte ein Ritzel etwas bringen. Rein physikalisch kann sich da ja nur was ändern, wenn sich am Umfang der Zahnräder etwas ändert. Dann müssen aber die geänderten Zahnräder wieder exakt ineinander passen. Würde ich also nur ein Ritzel verbauen, so müßte es ja eigentlich einen anderen Umfang haben. Dann passt es aber nicht mehr optimal zu seinem Gegenstück, wenn ich dieses nicht auch austausche. Oder wie änderst sich die Kraftübertragung sonst... Oder bin ich auf dem Holzweg. Reicht es also, einfach nur das Ritzel zu tauschen und gut ist es? Denn eigentlich hatte ich nicht vor, den Motor dafür zu spalten. Wie gesagt, mir geht es nur darum, das optimale rauszuholen und evtl. die gleichen Werte zu erreichen, wie andere mit dem gleichen Setup, die nach Ihrer Aussage übrigens auch mit der orig. Übersetzung fahren... -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke für die Tipps... Es soll aber eben Leute geben, die mit dem gleichen Setup auch ohne Nachbearbeitung 65 schaffen. Nachbearbeiten möchte ich nicht, weil ich den DR extra wegen der Standfestigkeit gewählt habe. -
Wie kann ich die optimale Leistung aus dem D.R. 75 holen?
snoogle antwortete auf snoogle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
na ja... ist halt noch nie verändert worden... die grundplatte inkl. Unterbrecher ist noch werkseitig eingebaut... -
Ich habe aktuell folgendes Setup: V50 Special (V5B3T) - 4. Gang D.R. 75 mit 72er HD Original Übersetzung SHB 16.16er Vergaser Sito-Auspuff ZZP ist noch Original, d. h. müßte bei 19° vor OT liegen. Zündkerze NGK B7 Kerzenbild ist an der Elektrode rehbraun, außen am Gewinde schwarz, aber nicht Verust. Kerze ist trocken. Luftfilter original und frisch gereinigt. Aktuell sieht es so aus, dass der Roller im 1. und 2. Gang gut anzieht. Nach dem Schalten in den 3. und 4. Gang hat man unmittelbar nach dem Schalten das Gefühl, es geht nichts vorwärts. Nach einer Weile geht es aber doch ganz gut (vermutlich Kupplung?). Tatsächlich zieht die Vespa aber auch da schön hoch (es fehlt nur das Gefühl vom Zug durch den Motor - Übersetzung?) Ab dem 4. Gang dreht die Vespa wieder recht freudig hoch und ziehtab 50 km/h besonders gut. Bis 60 km/h zieht sie ohne Probleme und ohne Umschweife komplett sauber hoch. Bei 60 km/h ist dann aber plötzlich von jetzt auf gleich Schluss. Darüber geht dann nichts mehr. Ich habe gelesen, dass andere mit dem gleichen Setup bis 65 km/h schaffen. Hat jemand einen Tipp, was ich noch anpassen oder verändern kann?
-
Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, das bei meiner 50 N Spezial (1977, V5B3T, 6V) ständig das Vorderlicht und das Rücklicht durchbrennt. Bremslicht und Blinker dagegen nicht. Hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann? Bei einer neueren Vespa mit 12 V würde ich auf den Spannungsregler tippen. Aber den hat ja die 6V nicht. Ich hab' gelesen, dass sie eine selbstregelnde LIMA hat. Was könnte also kaputt gehen, dass die Lampen durchbrennen? Der einzige Regler, der vorhanden ist, sitzt bei mir unter der Werkzeugbox und regelt die Blinker. Auffällig: Bei Gas geben werden die Lichter heller. Ebenso wird das Frontlicht abwechselnd dunkler und heller wenn der Blinker an ist. Das dürfte aber meiner Meinung nach normal sein. Das Problem besteht seit ein paar Wochen. Wiederum ein paar Wochen davor habe ich den Sito Plus Auspuff verbaut. Seit dem läuft die Vespa ca. 10 km/h schneller und dreht besser. Kann es damit zu tun haben?
-
Ich hab' immer noch den original Stoßdämpfer von 1977 eingebaut und möchte ich gerne tauschen. Von oben ist der allerdings festgegammelt, d. h. keine Chance da halbwegsvernünftig dran zu kommen um ihn auszubauen, weil das Werkzeug für unter den Kotflügel nicht ausreichend gebogen ist. Was helfen würde, ist der Ausbau des Kotflügels. Geht's aber auch ohne? Wenn nein, wie demontiere ich den Lenkerkopf bei der 50N Spezial? Bisher hatte ich nur die PK S.