Zum Inhalt springen

500 Miles

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    1.170
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von 500 Miles

  1. Edith im Diagramm auf der vorigen Seite steht E113 46 ... Das wird's sein. Das reicht also für über 10 PS mit unter 160 Gradi
  2. Definitiv. Moulder und Scully: Chupacabra wurde gesehen !
  3. Meine hatte in Genua n Anriss 5mm oder Wat. Der hätte wachsen können. Edith: alter 2000 km da ? Timothy hat da kurz drauf gehalten mitm Fluxcore. Danach lief das >10.000 km unauffällig bis heute. Habichschonschlimmereserlebt. Das Ding ist mit angeflanschtem Zusatzdämpfer übrigens. 1000km mit übelster Vibration auch dabei letztens. Edith Der Lack ist jetzt also fast trocken drauf. Evtl ist die klanglich jetzt aber durch.
  4. Bei einem Tacho ist das alles noch ganz witzig und mit Geld schnell gelöst. Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Schwingenbolzen wähle ich meinen Lieferanten mit Bedacht .
  5. Saegezaehne hatte ich im k701 bei der Irlandumrundung . Das ist Kacke. Und 1000 hinten ist für Reisen Zuwenig. So, zum hier rumpinseln, geht das natürlich schon.
  6. So geil ist der 160 kmh Nachbautacho , den ich aus Nordwestdeutschland habe , aber auch nicht. Leider.
  7. Schotter ? Du ganzganz böser Du ! BGM Classic hat die stabilere Karkasse. Ich fahr hinten Grad n K80 auf. Sonst hätte ich n Testritt gemacht und berichtet für den BGM. Der K47 war da gut.
  8. Wie lange macht der MC20 mit kilometermäßig ?
  9. Na, sag, Ansaugschlaeuche ?
  10. Ich würde ja auch gerne was drucken lassen. Meiner ist mir zu gstarrig. Oder über ne Form mit selbstvulkanisierendem Band was wickeln. Wird bei Flugzeugen auch so gemacht.
  11. Ich fahr grad etwa 11.5 Nm Nachdem 6 zuwenig waren. Unauffällig. Papierdichtung. Ich glaub 0.4mm
  12. Servus ! Will mit Minimalster Feder und Handkraft auskommen, damit 10-11 Stunden täglich keinesfalls zu Unterarmproblemen führen. (KEIN Ersatzarm dabei...) Sollten nicht Nickellegierungen mehr Reibung bieten ? So Inco 718 und Co. Die sind auch sicher fest genug an den Zähnen. Teilweise kaltverfestigend bis 40 HRC.... Sowas könnte ich zumindest in 2mm organisieren.
  13. Da hatter Recht der Gravedigger. Ich fahr jetzt BGM Classic. Das ist der K80 mit Profil. K47 gehen auf Schotter bis über 70. Schotterstraßen sind die Krümel im Bett des Rollerfahrers. Würzt und hält wach. Manchen stoerts und für andere gehoerts dazu. Pro: Kosten keine Maut und Schilder gibt's nicht. Im Piemont soll es ganze Schotterpässe geben ! TET mit Vespa wäre noch was ? Kontra: Defekte pro Schotterkilometer Faktor 100 gegen Teer. Im Prinzip könnte ich meine Defekte in einem Tag abarbeiten. Bei geringeren Spritkosten. Hmmm? Morgens in Kuehbach 1 Loabe ins Rohr und 3x auf Schotter drumrum. Dann Brotzeit bei MMW. Reifenwechsel und bis Mittagessen bei MMW weiter Schotter. Ist es das, was Du willst ?
  14. Also die SF Dinger hatten Sinterbronzelager drin. Da lohnt der Einbau kaum. Die rubbeln weg wie nix. Wenn das hier Massivbronze ist, dann ja.
  15. K80 mit Gepäck einwandfrei. Motorräder bergab abgehängt bis Bremsfading eintrat ... Bergauf mit Schotter wird's schwierig.
  16. Also Nadellager im Fahrwerk ist fragwürdig. Gegenlauffläche hart... Minimale hin und her Bewegung ..bäh Warum kein Gleitlager aus Ampco ? Gegen Stahl geht das gut. Auch wenn trocken.
  17. Wenn die KuWe aus dem Lager rutscht: Was is dann mit der Kulu ? Oder vergessen einzubauen ? Die Pinascolager haben übrigens seitlich weniger lagerluft. Das ist teuer, aber gut. Wenn die KuWe im Innenring eiert, müsste es Passungsrost geben. Wenn sie rausrutscht....au weia
  18. Alle gut 2500 einen hinten. Spanien auf 4 BGM Classic gesamt die 10.000 ging schon. Macht 250 Euro Sprit und 50 für Reifen für 2500 km bzw 1Woche.
  19. Wäre hätte würde. Ich war dort . Real. Das zählt. War ne spontane Sache. Wer das nur macht, wenn alles passt, macht's nie . Ja, hast Du ne größere ND als 68 ? SIP auch nicht. HDs waren natürlich dabei .
  20. Auch drüber. Ich wollts dann nimmer so genau wissen. Ich hab dann einfach n Ersatzkolben für Schbahnien eingepackt . Der hat mir dort Stunden gespart, weil die Kolbenringe freifummeln entfallen konnte. So war Villariba schon bei den Tapas, wo Villabacho (ich damals ohne Ersatzkolben in Bruegge) noch mitm Campingkocher und Feile operiert hat.* Also die Welle war nicht so schlecht. Hat auch 2 Schrauben gefressen. Edith Ohne Kolben 8 Stunden Rep. Mit 3 Std. War kein Schrecken - sobald mal der Kolben raus war. Der ging erst raus, nach 1 Dose Startspray zur Kühlung voll druff.
  21. Also ich habe mehrere Kolben gegrillt. Einer war solide im Zylinder verschweißt. Überhitzt U Ringnut verleiert uswusw Lief alles mit EGT 700 herum. Bis Portugal und zurück. Die Quattrini Welle passt. Kolbenbolzen u Kolbenboden sagen: war sehr sehr warm ! Ob die SIP qualitativ da was drauf legt weiss ich jetzt nicht. Bestimmt melden sich aber noch paar der absolut hoerigen SIP Jünger und Preisen die Wellen an. Dann wissen wir mehr.
  22. Hi Volker, 28 nicht , weil zu gross und reißts nicht raus 26er ist besser einstellbar da. SZ DS sind wie immer wichtig. Nicht mit 150 Grad rumpopeln. 190 200 Rum. QS nicht übertreiben und nicht unter treiben. 1,2 bis 1,3 bei 60 Hub sollten heben.
  23. Der enge Querschnitt wird nicht besser, wenn da Geflechte, Gestricke oder Geschäume reingestopft werden. Dann lieber davor irgendson Marchald Ding oder wie die heissen mit moeglichst Flaeche... Oder Schlauch zum Rahmen und kein Filter.
  24. Ja, das ist schon n Brett. Wenn das hebt, ist es richtig schick.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung