Zum Inhalt springen

admobil

Members
  • Gesamte Inhalte

    688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von admobil

  1. So ein Lappen hat doch normalerweise gegenteilige Effekte.... Zugesiffte Düse(n) könnte ich mir neben einer hochohmig werdenden Zündspule auch vorstellen.
  2. Ich bin heute nochmal raus, morgen früh wieder auf Tour.
  3. Hi! Kontur der Kaskade und Beinschild zueinander passend ausschneiden, dann Stoß auf Stoß einschweißen. Am besten zuerst rundum anpunkten, dann Nähte etappenweise durchziehen, zwischendurch viel Zeit zum Abkühlen lassen. Von hinten sichtbare Nähte, also am unteren Teil der Kaskade außerhalb des Mitteltunnels, vor dem Verputzen evtl beidseitig verschweißen, aber wenig Material auftragen. Die konkave Form ist nicht leicht zu schleifen.
  4. Naja, dass das von hinten unterschiedlich aussieht, liegt daran, dass die Gepäckbacke an der hinteren Spitze abgerundet ist, während die Motorbacke dort spitz ist. Das ist aber bei jeder Sprint so. Wenn du dich auf den Boden legst und von hinten auf die Sprint schaust, kannst du erkennen, ob sie wirklich unterschiedlich stehen, ebenso mit Blick von oben über das hintere Sitzbankende gepeilt. Ist denn im Rahmen das Loch für den Backenhaken noch rund, oder ist es schon in Fahrtrichtung erweitert?
  5. Nicht unbedingt. Wenn sämtliche Spritkanäle erweitert sind, kann man sich erst sinnvoll an die Bedüsung herantasten, zunächst mit ungebohrtem Luftfilter. Wenn's dann immer noch irgendwo hakt, evtl. ne kleine Bohrung über der Nebendüse, aber mit 2,9 oder 3,1 klappt das beim Alupolini sehr gut ohne gebohrten Filter. Am besten her mal einlesen, auf Seite 44 ist eine kurze Zusammenfassung, das wie und warum ist auf den Seiten davor erläutert: http://www.germanscooterforum.de/topic/92368-24-si-vergaser-optimierungstopic/page-44 Edith meint, dass ein FasterFlow-Benzinhahn bestimmt keine falsche Investition ist, wenn du schon so arg mit der Spritversorgung zu kämpfen hast...
  6. Ganz klar liegt hier der Hase im Pfeffer: Abmagern duch Spritmangel im SI. Mach mal das volle Voodoo an Gaser und Benzinhahn. Ich tippe, dass du danach mit HD <=130 und Nebendüse im Bereich 2,9/3,1 hinkommen wirst.
  7. admobil

    O-Lack Topic

    Naja, lieber alle paar Wochen Fettflecken kurz mit dem Lappen (plus Silikonentferner) abreiben, als dauerhaft über Rostflecken ärgern. ;-)Statt FluidFilm würde ich für den Tunnelboden Mike Sanders nehmen, das kriecht langsamer. Der ganze dünne FluidFilm A oder AS-R (der aus der Dose) härtet (falls die Karre im Sommer auch mal in der Sonne steht) nach 1-2 Jahren aus und ist nur noch als braune Dreckschicht erkennbar. Deswegen dort besser den etwas zäheren NAS nehmen, oder halt das gute alte Zanderfett. Für die Trittleisten kannste auch Multifilm nehmen, einmal vor der Montage rundum dünn einpinseln; die Beschichtung ist dann "dauerhaft" fest.
  8. Pfingsten: Sauerland 19.-21-06.: Südpfälzer Nähe Heilbronn 17.-19.07.: Achse 28.-30-08.: Venlo Die waren bisher im Gespräch. Ich bin erstmal an der Werkstatt, Teile schleifen und lackieren. Sobald ich die Filtermaske abnehme, setzt schlagartig ein Fluchtreflex ein - am besten Richtung Neckar und so, dass ich noch rechtzeitig anlande, sonst komm ich nach. Oder wir ballern an die Adria zu den Buschleuten, dann kommen auch noch mal in den Genuss unserer Anwesenheit....
  9. admobil

    Test

    Wie meinen... "lecker", der Herr? Hat angeblich auch Vorteile: Hat der Sexualproviant erst das Haltbarkeitsdatum überschritten, so bietet sich die Gelegenheit, den doppelten Schmecklecker mit nem Tittenfick kombinieren. Noch nie drüber nachgedacht, warum das 69er heißt?
  10. Pfingsten werde ich in Italien sein, aber wat is mit Pfüdsälzer oder Axe? Am Stacht? [emoji2]
  11. Gestern Abend war Mini-Festival am Gärtnerei-Bauwagen im Handschuhsheimer Feld. Es gab viel Flüssiges. [emoji12]
  12. admobil

    O-Lack Topic

    Negerkeks als Vorarbeit, vor allem an Ecken und Kanten, danach Exzenterschleifer und Handarbeit mit 240er Papier. In dem Fall ist MultiFilm bestimmt eine gute Wahl wegen des Korrosionsschutzes. Wenn's grob aussehen soll, kann man mit Flex und 120er Fächerscheibe leicht einen rattigen Stil erreichen.
  13. Jo, RZ MK2 mit Dämpfer von FOXracing. Ist halt auch eine der End-1970er veloces mit Qualitätslackierung. Die paar O-Lack-Reste, die beim Freilegen übrig blieben, waren nur noch mit dem Exzenterschleifer zu irgendetwas halbwegs Annehmbarem zu bewegen. Da siehst du mal, was du mit deinem Hobel für ein Glück gehabt hast.
  14. Schwierig, hier geht es eher um den Exklusivitätsfaktor eines echten Exemplares mit weißer Haut und hellrotem Busch; das ist natürlich völlich gehyped, ähnlich des Olack-Rummels. Nachträglich patinieren könnteste höchstens mit Henna, aber das Zeug ist bei weitem keine europäische Erfindung. Mali ist aber im Schnitt zu arm; das war damals in Libyen, als unter Onkel Muammar noch der Öldinar rollte. The Golden Age ist seit dessen Sturz für Tuareg eher vorüber, jetzt steht Rache der ehemaligen von ihnen "Unterdrückten" an. Seit da kein Geld und keine Waffen mehr aus Tripolis kommen, ist der Markt quasi nicht mehr vorhanden.
  15. Hi, ich hab ja auch grigio blätterteigo auf meiner Sprint, und die ist tausendmal ranziger als deine, da gefällt mir Edelstahl als kontrast besser.
  16. http://www.lambretta-teile.de/Auspuff-RZ-Mark-Two-Left-Hand-Edelstahl-poliert-Vespa-PX200-Rally-200 Hi! Ich habe den RZ MK2 unter der Sprint veloce. Passt einwandfrei mit dem Hauptständer. Wie man in der Artikelbeschreibung lesen kann, ist der Verlauf inzwischen extra so angepasst, dass er auch bei Sprint etc. mit dem Hauptständer kompatibel ist. In den 90er hatte ich den RZMK1 unter der Rally, also ähnliche Situation, und das hat nicht gepasst mit Hauptständer. Das war damals wohl bei mehreren Anlagen so. Daraus schließe ich, dass es irgendwann Stück für Stück eine Art allgemeine Anpassung gegeben hat, damit diverse Anlagen auch bei Sprint und anderen Oldies passen.
  17. Naja, ADAC-Witze über Lambrettas find ich jetzt nicht sooo schlimm, dass man von politischer Inkorrektheit sprechen müsste - ist ja schließlich nicht das Scomadi-Topic. Immerhin hatter sich echt Mühe gegeben. BTT - Für die Reise ganz klarer Favorit: T3 syncro, so wie z.B. http://log.tigerbus.de/ Haben die beiden sehr gut hinbekommen, das mit dem Getriebe war halt ein bisschen Fickerei. Einreisebedingungen ins Reich der Mitte und diverse transiländer sind etwas kompliziert, ja, aber das klappt auch. und hey, da gibt's wenigstens keine Autobahnmaut, und spätestens im Iran wird der Sprit saubillig. Allerdings haben die den Allrad auch kaum gebraucht, und so würde mit ein normaler T3 Joker mit eine paar Modifikationen an der Wohntechnik auch reichen. Differenzial mit Teilen aus syncro und Audi quattro sperrbarmachen, wäre nett. Aber auch woanders gibt es Straßen und zumindest Pisten, selbst wenn die nicht weltweit von Chinesen gebaut werden(*). Wobei in China selbst die Wahrscheinlichkeit wieder steigt, dass doch. Beisewäy: Urlaube in fernen Diktaturen haben irgendwie was. Oder in die Ferne generall oder mit Afrikanern Witze über Europäer zu reißen. Eine meiner Sternstunden war der gefakte Versuch, nem Tuareg in der Südsahara eine rothaarige Mitreisende zu verbimmeln - irgendwann konnten wir alle nicht mehr feilschen vor lauter lachen. * Wie meine Freundin und ich vor ca. vier Monaten erst einer Schulklasse im Ruandisch-Kongolesischen Grenzland erklären mussten.
  18. Baby Woodrose is auch ne gute Band, die sich nach dem Zeug benannt hat. Als ich die 2012 auf nem kleinen Festival im Hunsrück live gesehn habe, hat der Sänger irgendwann im völlich schwatten Kopp die Gitarre auf die Bühne gelegt, sich drübergehängt und das Solo mit dem Pimel weiter gespielt. Hab mir deswegen natürlich sofort ne CD von denen geholt. Kann ich dir mal ausleihen; die Mucke passt gut zu dem Zoig.
  19. Jo, vor der Rasenaussaat hat auch eine starke Bodenbearbeitung stattgefunden. Danach sinkt Stück für Stück der Boden wieder durch, besonders bei Regenfällen werden kleinere Partikel bevorzugt abwärts gespült. Was ich mich aber wundert, ist die geschätzte Dimension der Steine: Wenn du alle zehn Tage da mit dem Rasenmäher reinrammelst - kommen da Hühnereiergroße Klopper hoch, oder mähst du dir da nen Golfrasen zusammen? Frage meinerseits: Mit was für einem krassen Stöffchen sind eigentlich Bahnschwellen imprägniert, dass sie so derart lange halten?
  20. Oink! Ich kann erst am Freitagabend wieder auf Schwarzwild ansitzen, also immer her damit!
  21. Jo, macht das! Gerne! Dann können wir ja auch noch ne Runde drehen zwischen den Grillgängen?
  22. Lag auch schon mehrfach daneben. Ist es nämlich nicht. Erosion bezeichnet die Abtragung von Boden/Gestein durch aquatische, also wasserbedingte Prozesse. Weiterhin gibt es äolische Abtragungsprozesse, also windbedingte, die landläufig allerdings häufig mit Erosion in eine Schublade gesteckt wird... Der Prozess des "Auftauchens" der Steine in Skandinavien nennt man isostatische Hebung: Nach dem Abtauen der großen Eismassen hebt sich dort die gesamte Erdoberfläche. Nicht zu verwechseln mit der variszischen Hebung, bei der, wie z.B. in den Alpen, die Erhebung duch das Aufeinanderprallen zweier Kontinentalplatten entsteht. Der Prozess des "Auffrierens" größerer Steine nennt sich Kryoturbation. er kommt am häufigsten in Gebieten mit Permafrostböden vor, also Böden, die über eines längeren (Winter-)Zeitraums regelmäßig durchgefroren sind und anschließen wieder auftauen. Das ist bei den hier betrachteten landwirtschaftlichen Flächen aber kaum der Fall: Die im Boden befindlichen Steine werden größtenteils bei der Bodenbearbeitung an die Oberfläche befördert: Arbeitet der Landwirt die oberste Bodenschicht bis zu 30cm tief durch, so werden die Steine an die Oberfläche befördert, wo sie erst einmal liegen bleiben. Aufgesammelt wurden sie da schon immer, früher von Hand, heute mit Anbaugeräten für Ackerschlepper, und so sind Lesesteinhaufen oder auch Lesesteinmauern (z.B. England/Irland) ein bis heute prägendes Element vieler Kulturlandschaften, während sie andernorts im Zuge der "Modernisierung der Landwirtschaft" planiert oder abgetragen wurden. Bieten sie doch Lebensraum für zahlreiche bedrohte Arten, so gibt es gerade in Deutschland wieder Bestrebungen, solche Lesesteinhaufen/Trockensteinmauern über Agrarumweltmaßnahmen oder andere Fördermittel wieder zu verbreiten. Boah, lang nich mehr so hochverdichtet kluggeschissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung