-
Gesamte Inhalte
688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von admobil
-
Ja, das Blech hier ausm GSF meinte ich. Würde hier auch entrosten, konservieren und dann das Blech drüber: http://www.germanscooterforum.de/topic/264138-st%C3%A4nderverst%C3%A4rkung-small-bigframe/ Da hast zu viele Vorurteile gegenüber Karneval. Freitach war Mountainbiketour im Siebengebirge angesagt, anschließend DriftTrike heizen.
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Huhu! Sind grade erst aus dem Rheinland zurückgekehrt, sechs schöne Tage mit Radsport und Trinksport, hehe. Muss heute Abend erstmal ausruhen, ab nächste Woche wieder. -
Da, wo der Ständer gerieben hat, ist das Blech zu dünn zum Schweißen. Entweder konservieren und eines dieser Verstärkungsbleche dazwischen schrauben, oder aber 3-4 cm breiten Streifen über dden gesamten Reibungsbereich einsetzen.
-
Piazza(!) Romano - in Madrid... siiiischer dat. Das erinnert mich an die Äußerung "Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien." ... Edith merkt an, dass ein Monitor in ausreichender Größe manchmal hilfreicher ist als ein Mobiltelefon. Trotzdem fehlt das "del" in der Adresse.
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Morjen! Pfingsten bin ich zumindest höchstwahrscheinlich in Italien. Da die Süpfälzer mit ihrem Treffen vom kalten Westerwald ins Schwabenländle umgezogen sind, ist die Entfernung von Heidelberg auf etwas knapp über 100km geschrumpft. Mein Favorit für diese Saison! Sommersonnenwende aufm Run hat auch was. -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Mh, gutes Wetter! Is jetzt auch schon fast nen Monat her. Genieß es! Falls dir langweilig wird, könntest du noch die Cape Wine Tour buchen - oder aber eine Hosentasche voller Ölumlenkplatten für VW-Bus-Getriebe bestellen. Ich würde mich erkenntlich zeigen. -
Die Bude ist dann frei, um von den Kumpels zwecks eines derben Gelages gestürmt zu werden.
-
Ich hab mich jetzt an meine deutsche 77er Veloce begeben, da ist der O-Lack (wie bei vielen anderen auch) allerdings großflächig weggeblättert. Das, was an den Kanten zum Vorschein kommt, lässt an dieser Karre folgenden Lackaufbau erahnen: Metall, dünne graue Grundierung, dickere Grundierung, Decklack. Wenn in deinem Fall da noch ein silber drunter ist, tippe ich, dass dieses der O-Lack ist. So wie auf deinen Bildern sieht das schwer nach einer Überlackierung mit nicht ganz getroffenem Farbton aus. Kannst du das mit Stellen im Inneren (unter der Hupe/Tank/Typenschild) vergleichen?
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Huhu! Ich bin heute ausnahmsweise mal raus und gebe den Jubelperser für den Hochschulchor ... -
Kann ja auch nicht stimmen: Ist schließlich vorne salzig und am Schaft verschwitzt...
-
Meine Empfehlung: Rost (auch innen) so weit wie möglich mechanisch entfernen, dann mit wenig Strom und dünnen Schweißstäben (1,6mm) WIG-schweißen, idealerweise mit einem Gerät, das auch Puls-Verfahren kann. (WIG reagiert empfindlicher auf Rostreste als MIG.) Hab ich an der Stelle schonmal im flott-flott-Verfahren gemacht; da brannte der Lack auch maximal 1€-Stück-Größe weg. Mit viel Geduld zum Abkühlenlassen dürfte die Stelle kleiner werden als ein alter Händler-Aufkleber.
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Olrait. Ich hab den erst nach dem Unfall drangeschweißt - "loud pipes save lifes." zählt also hier nicht. Wobei, überlebt habe ich es ja. Geschraubt? -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Huhu, ist der Klemmstutzen denn bei der S-Box genauso gruselig undicht wie beim PIS Road? Der Vitonstutzen hat bei mir damals gefühlt die Hälfte der Lautstärke genommen... Vor allem der zusätzliche Schlitz war akustisch ja ein Albtraum. Beim RZ denke ich wegen Lautstärke auch wieder über den Vitonstutzen nach. -
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
admobil antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
Test -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Baumarkt... Bin gg 20:00 da. -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Rohkost = Mett? -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Alles Gute auch von mir! Kann so gegen 1930 eintrudeln. A propos feiern: Da möchte ich doch noch kurz an unsere Party am kommenden Samstag erinnern. Von 12 bis Mitternacht! -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Hey Liebeleins, Frohes Neues an alle und hartelijk gefeliciteerd an Volker! Nach einer Vielzahl an schönen Tagen sind wir seit Montagmorgen 02:00 Uhr wieder in der Neckarmetropole angelangt. Mit das Beste an der Tour: die unzähligen Fahrten mit dem Moto(rad)-Taxi. Von kleinen Strecken am Anfang bis hin zu anderthalb Stunden am Stück über unbefestigte Straßen und durch Baustellen im Bagger-Slalom mit fettem Rucksack auf dem Rücken. Jetzt fühle ich mich nach mehreren Herzstillständen während der ersten Fahrten mental wieder fit genug, auch mit dem Roller in der Stadt unterwegs zu sein. Sehr gut! Sieht man sich heute Abend? -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Äh, heute! Morgen bin ich leider schon raus, weil es Mi früh losgeht. Alle bei mir können wir im Januar gerne nochmal machen. Oder bei unserer großen Party am 24.01. -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Hasiiiis! Da ich ab Mittwoch einene Monat lang unterwegs sein werde, haben wir in der WG beschlossen, einen kleinen WG&Freunde-Abend abzuhalten... da zählt ihr natürlich mit dazu! -
Warum muss man Erfahrungen zu einem teuren Preis neu erwerben, wenn man sie gebraucht viel günstiger haben kann? Naja, schließlich soll der Bock ja nicht bloß bei voll aufgerissenem Hahn eine selbstbewusseins-steigernde Kurve auf dem Prüfstand drücken, sondern - und das ist viel wichtiger - auch in allen anderen Lastsituationen sauber und vor allem harmonisch laufen. Dazu gibt es in den anderen Seiten dieses Topics ja genügend "Ausgangskonzepte" für einen Alupolini-Motor, die nach persönlichem Gusto verfeinert werden können... Meine Empfehlung an dieser Stelle: nicht das Pferd von hinten aufzäumen und einen eigentlich unpassenden Zylindercharakter mit zufälligem try-and-error mit wiederum unpassenden Komponenten verändern zu wollen, sondern statt dessen gerade als Newbie lieber mal die eigenen Anforderungen skizzieren und aufmerksam danach suchen, welches Motorkonzept diesen wohl am ähnlichsten kommt. Nicht spalten und anpassen wollen, aber nen Brüllmotor erwarten, ist ziemliches "Wasch mich, aber mach mich nicht nass." Immer häufiger wünsche ich mir im GSF einen Facepalm-Smiley...
- 1.462 Antworten
-
- 1
-
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nee, die ersten (VAG-)TDI hatten drei Glühstifte dort in den Flansch geschraubt, an dem Kühlmittelschlauch Richtung Wärmetauscher/Innenraum geführt wurde. Ziel war es, die dieselnden Sparfüchse nicht auf Ewigkeiten zittern zu lassen. (Der Kaltstart kam erst einige Jahre später mit EU3 (?) in die Abgaszertifizierung, deswegen da bislang noch keine Notwendigkeit...) Da die TDI nun einen recht guten Wirklungsgrad hatten, wurde in der Warmlaufphase des Motors nicht mehr genügend Wärme produziert, Da diese Lösung in Hinblick auf die tatsächliche Heizleistung nicht besonders gut funktionierte und vor allem im Kurzstreckenverkehr die 3+50 Ampère fröhlich den Akku leernuckelten, ist "man" mehr und mehr dazu übergegangen, die längst üblichen "Wasser"-Standheizungen als Zuheizer in den Kühlmittelkreislauf zu integrieren. Grundsätzlich kann man dazwischen unterscheiden, ob die Luft im Innenraum direkt erwärmt wird, oder ob erst das gesamte Kühlmittel inkl. Motor (na logisch..) erwärmt wird. Bei "Luftstandheizungen" kannst du entweder einen klassischen Heizlüfter reinhängen (so wie damals im Käfer...), oder aber eine brennstoffbetriebene Heizung nehmen. Hier wird entweder Kraftstoff (oder wie o.g. Gas) verbrannt, während die Luft des Innenraums über den damit erhitzten Wärmetauscher erwärmt wird. Diese Kisten sind meis so groß wie ein kleinerer Schuhkarton und können sowohl unterm als auch im Fahrzeug verbaut werden. Die Camping-Variante der Luftstandheizungen ist die mit Gas betriebene, dabei kann die Versorgung aus einer üblichen 5/11kg-Gasflasche oder aus einem Unterflurtank, erfolgen. Die Unterflurtanks werden an LPG-Tankstellen befüllt. (Vorteil der Gasheizungen: wesentliche geringere Betriebskosten, deutlich leiser und stromsparender) Die Wasserstandheizungen werden fast ausschließilch mit Kraftstoff betrieben. Eine kleine Ausnahme stellen hier die so genannten "Vorheizer" dar: Dies sind eine Art Tauchsieder, die elektrisch betrieben werden, meist über Hausanschluss. In skandinavischen Ländern sind sie sehr verbreitet, da dort auch "sportlichere" Wintertemperaturen auftreten können. Zurück zu den "echten" Standheizungen: Hier wir ein ebenfalls ca. Schuhkartongroßer Heizkörper im Motorraum oder rundum montiert und in den Kühl-/Heizkreislauf des Fahrzeugs eingeschleift. Darin wird Kraftstoff verbrannt, und das Kühlmittel mit einer elektrische betriebenen Pumpe umgewälzt. Ab einer bestimmten Kühlmittel-Temperatur schaltet die Steuerung der Standheizung das Gebläse/die Klimaautomatik ein, und es wird nun auch die Luft im Innenraum erwärmt. Um das Gebläse einschalten zu können, wird vor dem Gebläsemotor ein Wechselrelais in die Stromversorgung des Gebläsemotors installiert, sodass die Heizungssteuerung "am Zündschloss vorbei" den Gebläsemotor versorgen kann. --> Temperaturregler auf Maximum und Gebläsestufe 2 sollte man am Abend vorher einstellen. Moderne Klimaautomatiken können das viel leichter: Sie "verstehen" bereits ein Signal (popelige Spannung), das die Standheizung ihnen gibt: Ab dann starten sie automatisch Temperatur- und Gebläseregelung so, wie es dem Temperaturverlauf des Kühlmittels am besten angepasst ist. Die Zuheizer moderner Fahrzeuge sind meistens echte Wasserstandheizungen. Oderst du beim Neufahrzeug eine Standheizung, so bekommst du für geschätzte € 600-800 ein popeliges Bedienteil eingebaut; beim VW T5 kostet dagegen die Nachrüstung einer Schlüsselbund-Fernbedienun ca. 150€ Material und nen gekonnten Eingriff in die Steuerung des gesamten Fahrzeugs (ab ca. 2005 mit CAN-Bus), um die Standheizung "anzumelden" Ich hatte ein vielen Werkstattjahren fast alles schonmal irgendwo irgendwie verbaut, sehr oft in VW-Busse, und da gibt es gefühlt tausend Varianten. Meine Favoriten: Bei meinem VW T3 Joker betreibe ich zum gemütlichen Campen eine truma e2400 Gas-Luftstandheizung über Unterflurgastank, in meinem Alltegs-Busschoner Audi A4 B5 läuft eine Webasto ThermoTop (die auch als Zuheizer im VW T5 verbaut wird), hier allerdings mit Schlüsselbund-Fernbedienung. Ich hatte dieselbe Heizung vorher in einem Golf3 mit Gebläseansteuerung, im Audi jetzt hängt sie mit den selben Komponenten an einer CAN-Bus-Klimatronik. Die elektr(on)ischen Anschlüsse konte ich mit einerm Relais aus der Grabbelkiste plus Einzelteilen aus einem alten Passat-Kabelbaum realisieren.... Die fahrzeugspezifischen Lösungen bestehen meist aus vorgefertigten Schlauch-/Kabelpaketen, wenn man aber weiß, was man braucht, kann man sich das für nen schmalen Euro auch beim lokalen Zubehöerhändler bestellen.
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Huhu! Ich bin raus heute Abend, "Weihnachtsfeier" mit dem kleinen Kollegenkreis... Wenigstens haben wir die Veranstaltung in den Jungbusch umlokalisieren können.