-
Gesamte Inhalte
688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von admobil
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Mal andersrum gefragt - wer kommt denn hoit? -
Die Farben des Regenbogens entstehen durch Lichtbrechung in den Wassertröpfchen, die in der Luft enthalten sind. Da die Sonne als Lichtquelle aufgrund der großen Entfernung fast als Punktförmig betrachtet werden kann, entsteht dieser Effekt kreisrund um das Bündel der beinahe parallel einfallenden Lichtstrahlen herum. Da sich die Positionen von Sonne und Regenwolke/Regenfall nur recht langsam verändern, erscheint der Regenbogen als ortsfest.
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
admobil antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ZGP- Schrauben sind die originalen, leider bin ich grad weit weg von der Kiste. Ein bisschen vermackt sind die aber schon, obwohl ich da mit dem guten 3er Kreuzschlitz dran gegangen bin. Axialspiel der Welle müsste ich dann mal messen. Wie groß ist denn da die Toleranz? -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
admobil antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Motor ist komplett neu gelagert und gedichtet, aber trotzdem ist das im Leerlauf hörbare pulsierende Quietschen durch Ziehen der Kupplung beeinflussbar, Tonlage verändert sich. Polradabdeckung ist ohne Schleifspuren, Dichtfläche auf der verschweißten MEC-Welle ebenfalls. Beim Einstellen des Zündzeitpunktes habe ich bei einem von mehreren Malen Späne auf dem Pickup gefunden. Ausfälle sind aber noch nicht vorgekommen, bin allerdings auch nur wenig und Kurzstrecke gefahren (maximal 20 Minuten) -
Uff, und ich hab mich schon über den Knoten im Hirn gewundert. Um das erweiterte Auslassfenster abzuzeichnen, hätte ich zunächst eine Portmap erstellt, darauf dann das berechnete Bogenmaß angezeichnet , das Fenster mit dem Cutter ausgeschnitten und anschließend die Portmap wieder in den Zylinder gelegt und dann mit Marker übertragen. Wenn man nach Portmap-Vorlagen sucht, bekommt man ja praktisch gesehen auch eher das Bogenmaß mitgeliefert. Wie man das Sehnenmaß in der Praxis sauber übertragen soll, bleibt mir irgendwie schleierhaft... Blechstreifen zuschneiden, dranhalten und dann abzeichnen? Rein mathematisch gesehen ist es leichter, das Sehnenmaß zu nennen, aber warum ist das dann im Gsf gängige Praxis, wenn man zum Übertragen ohnehin das Bogenmaß ausrechnen muss? Und wie kommen dann die %-Angaben Sehnenmaß zustande? Bogenmaß aus der Portmap messen und dann per Dreisatz in Sehnenmaß umrechnen? Mann, hat mir da die Birne geraucht. Danke für den Hinweis aufs Wiki, die Aufklärung und die Geduld beim kleinen Exkurs!
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
admobil antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie äußert sich das eigentlich akustisch, wenn das Polrad am Pickup schleift? Hab da im Leerlauf so ein Quietschen, und das Polrad stammt aus nem heftigen Unfallroller... -
Den Rest des Tages ist Fahrradmitnahme mit Jobticket gratis möglich, nur zwischen 6 und 9 braucht's ein extra Fahrradticket. Soll sicherlich auf den Berufsverkehr angespielt sein, aber genau dann, wenn die Züge wirklich zu voll sind, kommen auch noch diejenigen hinzu, die wegen dieser Regelung morgens mit dem Rad hin und abends mit dem Rad in der Bahn zurückfahren. Mir kommt das eher nach stillem Fahrradticketzwang als nach Entlastungs-Konzept für Stoßzeiten vor.
-
Q.e.d., aber eigentlich war das Zeug damals nicht zur Ganzkörperanwendung bestimmt... Es hätte jedenfalls von Stil gezeugt, in den 80ern Nena als Werbe-Promi zu rekrutieren. Fahrradmitnahme in der Bahn: Hier morgens zwischen 6 und 9 Uhr kostenpflichtig, aber nachmittags, wenn die Regionalsozialschläuche rappelvoll sind, nicht. Konzept dahinter?
-
Sony Xperia Compact, angeblich wasserdicht bis Sackhöhe und ne Viertelstunde oder so. Ist jetzt mein erstes Androidenfon und ich bin voll zufrieden.
-
Hi! Dankedanke, das klingt plausibel und gut! Mein letzter selbst gefräster Aluzylinder war ein 211er Malle anno1997, das hab ich aber über diverse Graugusszylinder alles wieder vergessen und deswegen den 221er erstmal gesteckt verbaut. Gab ja auch noch kein Internet damals. Jetzt aber ist die Zeit gekommen, sich da nochmal einzulesen. So ne Art Wiedereingliederung halt. Guter Hinweis übrigens! Das Rezept werde ich mir mal zur Vorlage nehmen, wenn es dann in der zweiten Winterhälfte an das Motörchen geht. Je tiefer ich aber drüber ernsthaft nachdenke, umso mehr fällt mir auf, dass ich keinen Peil habe, worauf sich die 65% beziehen. Bohrung? Und dann als Bogenmaß (von ner Portmap übertragen) oder als Sehnenmaß? *grübel*
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Wo seid ihr? -
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ich eher nicht oder wenn, dann später (aber nicht so spät wie vor zwei Wochen, Herr Manta!) -
Super, danke dir! Wenn Ende Oktober in der Werkstatt wieder ein bisschen Ruhe eingekehrt ist, werde ich mal die Gradscheibe dranhalten. Ich würde es dann vorsichtig trompetentrichterförmig nach hinten öffnen. Den Auslass am Zylinder würde ich als Kompromiss eher (ein bisschen) in die Breite als (wenn überhaupt) in die Höhe ziehen, um einerseits in der Vorreso nicht zuviel ungenutztes Gemisch durch den Auslass zu blasen und andererseits ein bisschen mehr Auslassquerschnitt zu erreichen. Machbar oder angesichts des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses eher Blödsinn? Bzw wie weit maximal?
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
ausm Nachbartopic: http://www.germanscooterforum.de/topic/283851-p200e-tuning-mit-alu-polini-210-road-20/page-10 Konkreteres habe ich bislang nicht finden können. Also Einlass recht früh / nach hinten aufmachen? Wenn ich richtig informiert bin, schließt meine Welle bei 65°. Einlass nach vorne hatte ich damals nur 1mm Bogenmaß eweitert...
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, da haste wohl Recht. Hab nochmal ein bisschen nachgelesen...da hatte ich das wohl völlig aus dem Blick verloren... *schäm* Hat zu der Zeit nach nem schweren Unfall halt nicht oberste Prio gehabt, die Kiste. Damals war die Rede von "mit der Welle brauchste am Einlass eigentlich nix mehr zu machen", aber da war der Motor noch mit SIP Road im Aufbau. Hab das damals nicht weiter verfolgt. Naja, für den kommenden Winter soll es nochmal eines von mehreren Projekten werden, da kann ich mir das Motörchen nochmal auf die Werkbank spannen. Bezüglich Einlasszeiten oder Einlasslänge beim 221er spuckt mir die Suche allerdings nicht viel bis fast nix verwertbares aus. Welche Zeiten empfehlen sich denn da? Oder kennt jemand nen Link zu einem Topic, in dem das erörtert wurde? Mit der GSF-Suche lande ich da keine brauchbaren Treffer.
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi! Am Einlass habe ich nur die Luigi-Bohrung begradigt, darunter werkelt eine gelippte MEC-Welle. Ich daher davon aus, dass am Einlass am wenigsten der Hase im Pfeffer liegt. Fenster am Zylinder sind nicht bearbeitet. Gemessen habe ich noch nichts, aber bestimmt stehen die Zeiten der Welle und des 221ers irgendwo anders hier im Gsf. Die kann ich raussuchen, sobald ich wieder daheim am Klapprechner sitze, über Handy ist das zu übel.
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Oh, hab ich vergessen zu erwähnen! Da war vorher ein SIP Road mit Vitonflansch drunter. Hab das einige Male hin und her geschraubt und Bedüsungen getestet. Hab hier nen 400m langen asphaltieren Feldweg vor der Werkstatt, da kann man ausgiebig testen. Klar, die Dose hatte untenrum mehr, aber nur ein bisschen mehr Saft auf der Pflaume, aber die Resotüte hat ab mittlerer Drehzahl nochmal was draufgelegt, wo die Dose schon zu gemacht hat. Bin das selber gefahren und hab auch nen Kumpel fahren lassen, der sonst sehr viel mit 210er Alupolini plus Dose unterwegs ist. Wir waren uns beide einig, dass sich das Reso-Setup nach Popometer viel harmonischer fahren lässt. Das und die pornöse Optik war letztlich ausschlaggebend für die Entscheidung, die Kiste mit Reso zu fahren: Fährt gut und sieht schick aus, wat willste mehr. Vergleiche ich nun die Diagramme mit jenen, die mit Box-Setup entstanden sind, so bereue ich die Entscheidung gar nicht. Trotzdem: Ein bisschen mehr geht immer. Nachdem ich die Steuerzeiten bewusst unangetastet gelassen habe, würde ich übern Winter gerne den Fräser schwingen. Aber moderat, um das Ganze noch schöner fahrbar zu machen. Leistung reicht mir auf jeden Fall...
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Alles graue Theorie...
-
Uh, das is hart...ähm. Naja, damals in großer Not ja, aber dann durfte auch ein lauwarmes Käffchen reichen..Auf Dauer sind Charakter und Performance halt bestechender. Attacke!
-
So, nun auch mal zwei Diagramme von mir. Polini 221, Überströmer an Block angepasst SI 24 ovalisiert, GSF-aufgebohrte Spritkanäle, ND 2,4 HD135 60er MEC-Welle verschweißt RZ MK2 lefthand, das stärkere Diagramm mit Stinger oroginalem Dämpfer, das schwächere ohne Stinger und mit Fox-Dämpfer, Innendurchmesser 26mm Bedüsung war bei den Läufen noch im Test/Angst-Bereich, untenrum sprotzt die Sprint noch ein bisschen, insgesamt würde ich auch auf ND 2,67 und HD 132 gehen. Der Zylinder selbst ist noch mit den "gesteckten" Steuerzeiten versehen, obenrum macht die Kiste demnach recht früh zu. Was wären wohl gute Steuerzeiten, sodass der Vor-Reso-Bereich mindestens gleich gut bleibt, aber obenrum noch "ein bisschen mehr" gehen kann? Der Motor ist in der aktuellen Konfiguration einfach geil zu fahren, ich möchte den Charakter daher gerne erhalten.
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Im Grunde genommen trifft das des Pudels Kern. Möchtest du für zwei Personen zwei leckere cafe (italophil ausgedrückt) bereiten, so nimmst du bei einer Siebträgermaschine einfach das große Sieb, das genügend Pulver für zwei Tassen aufnehmen kann. Spart einmal die Sifferei mit dem Reinigen und neu laufen lassen, verkürzt also das delta-t bis scopare... [emoji12] Allerdings würde ein Komparativ mit "wie" bei mir spontane Unlust auslösen - aus der dumm-fickt-gut-Phase bin ich seit dem 25. Lebensjahr raus. Irgendwann willste mit denen ja auch mal reden.
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Golf verkauft, da war mal kurz Vollalarm in der Hütte. Oh, anybody Bock auf.Krawall? Erst in zwei Monaten, also Nikolaus... -
Vorübergehende Störung des Schluckreflexes, unter Alk setzt halt zum Teil das Hirn aus, wie dem ein oder anderen hier vielleicht bekannt sein dürfte. Da mir Schluckauf bei anderen Leuten mächtig auf den Sack geht, habe ich mich mal nach einem Trick umgehört, der wirklich funktioniert, auch und vor allem bei Besoffenen: Ich nehme ein Glas mit Leitungswasser und lasse den Hickser daraus trinken, vorsichtig, dabei kippe ich das Glas unregelmäßig in verschiedenen Winkeln, sodass der Hickser sich voll darauf konzentrieren muss, im jeweils richtigen Tempo zu schlucken. In ganz harten Fällen auch mal 1-2 Sekunden so kippen, dass kurz kein Wasser fließt. Durch die erhöhte Konzentration auf den Schluckreflex wird die Störung "überbügelt", und es kehrt wieder ein normaler Schluckreflex ein. Alsdann ist wieder Ruhe am Lagerfeuer, und ich kann in Ruhe weiter in die Glut glotzen und blöde Sprüche klopfen. (...zuletzt am vergangenen Sonntagmorgen irgendwann zwischen 3 und 5 Uhr erfolgreich praktiziert.) Prost!
-
Ähm... k=1,054 (22°C/46%/964mbar) Das k steht hier für "Korrekturfaktor". Dieser wird auf Grundlage der in Klammern stehenden Werte ermittelt und erlaubt es, Diagramme miteinander zu vergleichen, bei denen die Umgebungsluft andere Bedingungen aufweist. Hat also mal gar nix mit ° Zündung vor OT zu tun. Steht aber unmissverständlich auch zwei Zeilen darunter: VESPA 207-225ccm Largeframe 10.8 KW/6314 1/min | 14.7 PS/6314 1/min | 20.0 Nm/4441 1/min | vmax: 93.4 km/h k=1,054 (22°C/46%/964mbar) Alu Polini 210 SIP Road SIP Road, Zündung 19°, SI 24: 52/140 ND, 160 BE3, 1 25HD
-
Tour Rats Blechroller Stammtisch Heidelberg
admobil antwortete auf PhilLA's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ähm, lohnt sich das, noch nachzukommen? Also jetzt?