Zum Inhalt springen

dkdent

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von dkdent

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Drehschieberflächen siehe weiter oben, da sind zwei Bilder. Ja, ist montiert, 1,5 Umdrehung rausgedreht. Hatte schon testweise einen anderen 24er Vergaser montiert, da wars leider auch nicht besser!!! ???
  2. Leider immer noch das Alte Problem! Hat jemand noch eine Idee???
  3. Hi, so hab jetzt den Motor zerlegt, nachdem heute immer noch die Probleme auftraten, wie ich sie in meinem ersten Posting ganz oben beschrieben habe. Vergaser reinigen hat auch nichts gebracht, die Zündspule habe ich nicht checken können. Auch beim heutigen fahren ging nach 200m der Motor aus, danach Luftfilter abgeschraubt, das Lüfterrad per Hand langsam durchgedreht, wenn der Einlass schließt und zumacht (vorverdichtet) hat es nach oben eine weißen Dampf/Rauch rausgedrückt. Also wie gesagt den Motor zerlegt, die Dichtflächen des Drehscheibers seht ihr jetzt. Was meint ihr, sieht meiner Meinung noch gut aus - oder??? Andere Lösungsmöglichkeiten für mein Problem?
  4. Hallo, wurden bei der Vespa Rally 180 die gleichen Motorschalen verbaut wie bei der Rally 200 oder sind die grundlegend unterschiedlich bzw wo unterscheiden sie sich???
  5. Wodurch entstehen Riefen in der Dichtfläche? Soll ich die beiden Lager auch auswechseln da sie evtl eine Unwucht haben???
  6. Farbton weiß ich nicht mehr genau, hatte mir die Farbe im Originalton von Piaggio Italien schicken lassen (Hersteller Meyer?). Lackiert wurde sie bei Pfeil Design im Jahr 1996 - damals war er in Vespakreisen recht bekannt (mittlerweile lackiert er Harleys...) - Pfeil hat aber die Originalfarbe nur als Grundierung eingesetzt, er hat aus Herbertz-Standox eine ähnliche Farbe gemischt. Das Mischrezept hab ich noch irgendwo, also bei Bedarf mailen. Zuvor wurde die Rally sandgestrahlt und spritzverzinkt. Anschließend lackiert, die Aufkleber/Applikation sind gebrusht sowie ein paar andere Details. Das Ganze hat er mit Klarlack überzogen, - poste mal ein paar Fotos vom Aufbau! Die Vespa ist BJ 1975 und mein Pa hat sie 1981 gekauft und mit ihr am Anfang Waldarbeiten verrichtet (kleinere Bäume rausgezogen...), Tennisplatz gefahren, Bier geholt... bis ich sie 1994 "geerbt" habe. Gleich einen 207erPolini eingebaut und irgendwann mal auf einem Pass (Pass Thurn?) beim Motorradjagen böse gestürzt und das Teil einen Abhang in eine Jungfichtensiedlung abgeschossen. Außer ein paar Kratzer nichts passiert (der Vespa - bei mir Armbruch) - dann stand die Entscheidung an, so noch ein paar Jahre zu fahren oder optisch herrichten - zum Glück war ich dann auf der Motorradmesse in München 1995 - wo eine Sonderhalle Roller war und Stoffi von Stoffis Garage eine Ausstellung hatte -> damit war die damals noch nicht so üppige Ersatzteilversorgung gedeckt und ich vom Virus infiziert
  7. Ja, ich fahr auf Drehschieber! Bei Vollgas läuft sie, aber von den unteren Drehzalhen raus geht relativ wenig... Zu wie viel % wirds das Gehäuse sein - wenn ich den Motor zerleg, an was erkenn ich das? Wie wahrscheinlich ist nur die Kurbelwelle kaputt? Wo bekomm ich ein Gehäuse her? Passt das von der PX??? Oder gibts eine andere Lösungsmöglichkeit???
  8. Hallo, folgendes Problem hat sich bei meiner 200er Rally mit 24/24 Si und 207er Polini ergeben: Gestern bei sehr heißem Wetter 70km am Stück und nach einer Stunde Pause die 70km wieder zurück gefahren. Beim Heimfahren recht flott... 2km vor der Garage bin ich dann langsamer und in niedrigeren Drehzalhen gefahren, der Motor hat dann gestottert und ist erst bei hohen Drehzahlen wieder rund gelaufen und hat gezogen, bis er dann aber auf einmal ausging und sich der Motor nicht mehr starten lies. Also Zündkerzen gewechselt, Vergaserwannendeckel geöffnet... igrendwann lief sie, ging aber bei Standrehzahl sofort wieder aus. Also Luftfilter runter, diesen gesäubert, wieder drauf, ging kurzfristig besser. Ohne Luftfilter läuft sie! Dabei fiel mir auf, dass bei Standrehzahl bzw knapp drüber es den Anschein hat, dass ein Teil des Gemisches wieder nach oben zurück in den Luftfilterraum hinausgedrückt wird. Kann es sein, dass dadurch das Gemisch dann bei erneutem Wiederansaugen zu fett wird und mir der Motor absäuft? Was ist dagegen zu tun?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung