Zum Inhalt springen

Matthias62

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    439
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Matthias62

  1. Wenn ich jetzt wüsste was Du genau meinst ..... ich interpretiere Zylinder und Kopf von BGM pro 150ccm (gibts als Set). Den Kolben welcher beiliegt kann man angbl. in die Tonne treten. Also neuer Kolben von GS. KuWe war auch BGM pro - die Lager passen aber nicht zur WideFrame. Zündung vss. von Pinasco Flytech oder VaPe - Udo hat da ein sehr sehr schönes Set zusammengestellt. Vergaser DellOrto oder CP - noch offen. Auch hier hat Udo das passende SetUp. Das ganze Thema verschlingt Unmengen an Kohle. Eine LargeFrame wäre da eine ganz andere (eher für mich passende) Liga gewesen, aber das wusste ich im Vorfeld (leider) nicht. Bei den WideFrame ist alles kostenmäßig high end. Zündung/Gaser/Kupplung - da ist man "all in" ganz schnell bei rund 1.500EUR. Alles ist eigen und speziell - die Serienteile sind aufwändig zu adaptieren. Kleinkram wie ChokeAnlenkung auf moderne Vergaser wird mit Gold aufgewogen, die Schwingenlager unbezahlbar. Allein der Wechsel der Schwingenlager kostet rund 200€ im Fremdauftrag, weil das mit Bordmitteln nicht machbar ist. Vergaser .... LargeFrame 130-140€ und man ist bei der Musik dabei - für die WideFrame reden wir von 450€ + ...... undundundund - ich denke mal bis der Renner fährt sind rund 7Tsd Euro investiert und das ist schon leicht krank. Absolut irre und am langen Ende viel zu viel investiert, als dass man beim Verkauf wieder ansatzweise in Kostendeckung käme. Aber ich wollte ja unbedingt den "geilen Hintern". Ich stehe immer noch komplett auf die Formensprache der WideFrame, aber nüchtern betrachtet preislich auf einem Niveau welches zusehends den Spaß nimmt. Ich sags ungern, aber müsste ich nochmal entscheiden, dann würde ich den Weg "frühe LargeFrame", also VNA / VBB wählen.
  2. Es sind vier Maße "notwendig". Breite der Kurbelwelle mit den Lagern und die Tiefe der Lagersitze. Dann hast Du quasi noch Luft für die beiden Simmeringe. Das Ganze soll Spiel haben, aber eben nur minimalst. Die kaufbaren Simmerringe sind in der Stärke zu dick und passen sodann nicht auf die WideFrame-Motoren. Die lägen dann auf press und das ist ungesund. Die originalen Simmerringe sind wesentlich dünner gewesen, aber nicht mehr erhältlich. Also nach Ausmessen der noch vorhandenen möglichen Dicke werden die Simmeringe runtergeschliffen, bis eben das Ganze mit perfektem "Spaltmaß" sitzt. Udo hat das mehrfach mit einer Fühlerlehre abgegriffen bis eben perfekt (also Lagerdummy setzen, beide Simmeringe setzen, Motorhälften zusammen und mit der Fühlerlehre die Restluft prüfen - und wieder von vorne). Das frisst mal ganz locker eine Stunde bis das perfekt ist. Auf die Simmerringe wird dann Dichtmasse verbracht und die Simmeringe eingepresst. Udo hat da ein Werkzeug gebaut, mit welchem die Simmeringe flächig und bündig gesetzt werden. Überquellende Dichtmasse entfernen und man freut sich über dichte und haltbare Simmeringe im Motor.
  3. Lieber Udo, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Deine Zeit und Deine Gemütsruhe. Ich habe extrem viel lernen dürfen und die Einblicke in Dein Tun waren für mich beileibe keine Selbstverständlichkeit. Danke
  4. Mein innerer Monk ist erregt - Vorbereitung auf den Motor Zusammenbau. Die KuWe mit Lager im Gefrierfach und die notwenigen Schrauben mit U-Scheiben und Muttern fein säuberlich zugriffbereit aufgereiht. Jaaaaaaaa - totaler Sockenschuss. Ich fand das total befreiend, dass Udo an der Ecke genauso einen Knall hat wie ich - ich liebe es. Aber so ist alles "blind" im Zugriff und muss nicht gesucht werden Der Kurbewellendummy schützt den empfindlichen Simmering beim Aufheizen der Motorhälften Dann ging alles ganz flink und die Motorhälften waren gewaltfrei wieder vereint. Danach die vorbereitet Kupplung gesetzt und einfach nur gefreut schon geil gell .... Ja, das Geraffel kostet eine Mörderkohle, aber perfekt war halt schon immer etwas teurer. Hey was soll´s, dauert das Projekt halt länger als geplant, frei nach dem Motto, pleite aber glücklich
  5. Irgendwann ist die Nummer halt eskaliert (nein, da war weder Rotwein, noch Pastis im Spiel) und aus dem Ausmessen wurde "wir bauen den Motor zusammen" ..... "Was nimmst Du für eine Kupplung?" - Udo blickt in die toten Augen eines Bänkers. Nach vielen erklärenden und klärenden Worten war der Entschluss gefasst die Kupplung von Enderle-Solutions zu verbauen. Das Ding ist echt pornös. Super edel und sehr fein gefertigt - eigentlich gehört das Bauteil in eine Vitrine und nicht in ein schnödes Ölbad unter poliertem Deckel: Die KTM-Beläge wurden auf Geheiss entgratet und fein säuberlich verputzt. Da wird kein Krümel ins Ölbad fallen und vielleicht eine Bohrung verstopfen. Da wars wieder, die Expertise - "muss man nicht machen, wenn man´s macht ists aber einfach besser" - klar 20 Minuten Aufwand, aber immer das Gefühl dabei, dass es so einfach perfekt ist. Ich mag so was .... Die "Basisscheibe" kann man aufpressen, man kann sie aber auch ganz fein nachbearbeiten dass diese eben perfekt sitzt. Das sind die Kleinigkeiten die eben das "Enderle"-Feeling ausmachen. Und nein, das ist keine (!!) Udo Enderle Dauerwerbesendung, ich bin einfach nur von der Arbeit und vor allem dem "mindset" von Udo begeistert und das matched einfach mit meinem. Leute das ist eine Passung, das ist einfach Porno - das innere Modul der Kupplung gleitet einfach rein und hat fast kein Spaltmass. Ich bekomme bei sowas schon Gefühle ...... Das Thema sitzt in perfekter Manier.
  6. Nun denn ..... back to "off topic" Gestern hatte ich die Möglichkeit bei Udo Enderle "Enderele Solutions" meine Aufwartung zu machen. Der Plan war, dem "Maestro" der WideFrame-Motoren über die Schulter zu schauen und zu lernen. Natürlich hatte ich mein Motor dabei, mit Udo war vereinbart, den ganzen Käse auszumessen und zu validieren ob "in die Tonne" oder "brauchbar". Der erste Step war das Primär wieder ausbauen (na super), weil Udo war mit meiner Top-Vernietung nicht sehr zufrieden. Und auch klar, die Serienware passt kaum zu meinen sanften Tuning-Plänen. Also neues Primär mit anderer Zahnzahl ... nach dem Öffnen erhielt ich dann ein "bombastic sideeye" weil ich alles unter den Staubdeckeln so wunderbar eingefettet hatte. "Fett hat da nichts verloren" wurde in der kommenden langen Nacht zum "geflügelten Wort". Die Simmerringe KuWeLager kann man nicht einfach setzen. Das funktioniert nicht (gescheit) - also wurden die Sitze exakt vermessen und der Simmering exakt angepasst. Viel Arbeit, aber am Ende einfach perfekt abgestimmt. Soviel zum Thema "plug and play" Ich habe selten so einen profunden und exakten Menschen kennenlernen dürfen; Udo weiss mal ganz genau was er tut und spart auch nicht mit Erklärungen über das "warum" und "weshalb". Ich bin restlos begeistert und frei nach dem Motto "stehle mit Aug und Ohr" habe ich gestern Nacht extremst viel lernen dürfen. "Plug&Play" .... was habe ich gelacht - das geht nicht mal im Ansatz - doch geht schon, aber ist nicht zielführend und nur von kurzer Freude - wenn überhaupt. Jetzt weiss ich auch, warum die Enderle Motoren so geil laufen: Vorbereitung und Expertise, Genauigkeit en Detail. Die BGM-KuWe wurde als brauchbar erachtet, die Lager indes als der ACMA unpassend. "Wenn Du magst, können wir die jetzt einbauen......."
  7. Hab Dank @Dirk - zu meiner Schnade muss ich gestehen, dass ich in jeder Kneipe dort immer den Hauswein in Rot oder Weiss vernichtet habe. Geniale namenlose Tropfen, einer besser als der andere - nicht eine Bestellung dabei, wo ich sagen musste .... "naja". Ich befürchte beim "Portugiesen" kann man nicht viel falsch machen. Mega Weine und im Nachgang schön blöd, dass ich mir nicht aufgeschrieben habe wie die Dinger hiessen. Well - was will man machen, muss ich halt wieder hin - kann man ja so nicht stehen lassen oder? Fado! Ja, unbedingt so ein "Konzert" besuchen. War absolut mega. Dort vor Ort gebucht und keine Sekunde bereut - auch der dort verköstigte Port war genial. CD? Wie jetzt? Kein Vinyl? *tztztztz - geht gar nicht. Wegtreten und nachbessern
  8. sodele - wieder "back on deck" nach 1 Woche Portugal. Mega anstrengend, ich habe gelitten. Immer gut essen, beste Weine, aber es gibt in Portugal keinen Pastis - ja ich habe sehr geweint. Wie es sich gehört, haben wir dem VespaClube Lisboa unsere Aufwartung gemacht - war super nett und inspirierend. Leider hatte der VespaClube Estoril keine Zeit oder Lust uns zu treffen. Schade eigentlich, wir waren eine Woche vor Ort. Aber wie heisst es im Badischen "wer net will het ghet, bettelt wird net" - In Lissabon/Estoril und Cascais kaum Vespen auf der Strasse, aber eine rührige Szene. Der VespaClube Lisboa gehört zu den ganz alten Vespa-Clubs in Europa, über 200 Mitglieder, 70 Jahre alt - also 1954 gegründet. Der Club leidet aber unter massiven Nachwuchsproblemen, ein "sterbender" Club also.
  9. Problem gelöst -heißes Wasser und Flutschzeug, Gummis sind drauf 👍 Züge und Kabelbaum am Platz, Backe dran - so langsam schaut das nach Vespa aus Das gute Maly sitzt auch schon - es kommen 2 Soffitten rein - LED für Brems und normal 12v für Rücklicht noch ein bissel Lokalkolorit und ich bin sehr happy mit dem Ergebnis
  10. Meine Herren - die haben Humor…… wie soll dieser Gummi über 3 Bowdenzüge???? Ich brech mir schier die Finger …. Flutschen soll’s…… einsauen mit Silikonspray bringt wenig. Wieviel Hitze vertragen die Dinger?
  11. hat einer von Euch schon mal bei Vespazone bestellt ? https://www.vespazone.com/en/acma--faro-basso/2854-promo-rubber-kit-acma-faro-basso.html
  12. Long story short, ein Clubber hat mir die Kugel gegeben und ich habe das bestehende Lager nach genauer Prüfung wieder verbaut - keinerlei Laufspuren, die Kugeln in Bestzustand, null Korrosion - die 12000 Kilometer auf dem Tacho scheinen Realität zu sein Die Lager laufen ganz leise, keinerlei haken oder ähnliches Morgen, nachdem sich alles gesetzt hat, ziehe ich das Ganze nochmal nach und prüfe nochmals alles fein. Aber schaut sehr sehr gut aus. Das Lenkradschloss schliesst perfekt ohne großes hakeln, also auch da ein Haken dran Unter den harten Gummis in der unteren Lenkkopfhälfte lugt etwas O-Lack vor. Das war/ist die einzigste Stelle am ganzen Gerät wo man den echten O-Lack erkennen kann Last but not least das Ganze in Porno - ich bin restlos begeistert und total happy - "ma ChouChou" wird eine Schönheit, zumindest in meinen Augen Zur Feier des Tages gebe ich mich einem gekühlten Bordeaux hin und geniesse einfach nur
  13. der liegt längst in der Werkstatt 👍👍
  14. naja, man sollte doch den unteren Lagersitz erhitzen- nicht dass der Lack bei der Nase Schaden nimmt…. Egal, Versuch macht kluch
  15. Das in der Werkstatt liegende Enderle Solutions Material ist mit "Käfig" ..... *hmmmmm vielleicht mach ich mich echt da dran. Schaumermal, reizen würde es mich schon, habe aber Bedenken wegen dem Neulack ...
  16. Noch ein Gedicht, bevor ich mich einem provençalischen Rosé hingebe - Chateau Lacoste, sehr lecker - was empfehlt Ihr für ein Dämpfer-Feder-Setup an der Hinterhand? Das kommt als nächste Position. Danke für die Tips. p.s.: die fulminante Kupplung Stingworks-Kupplung CNC SeiGiorni GP für 240€ gibts schon lang nimmer, der Shop ist mausetot
  17. Für die ACMA Freaks unter uns, fein zusehen der Kugelunterschied bis V.55 und ab V.55 am unteren Lenkkopflager. Der Messschieber geht nicht ganz richtig (warum gibt es keine guten und günstigen Messschieber mit Anzeige? - das ist schon Nummer 3 wo muckt) - 7,66mm ist das richtige Maß Schon witzig, hätte ich nie gedacht, dass es zwischen den Baureihen so feine Unterschiede gibt - die kleine Kugel ist von einer V.53. Für die ACMA nerds und Kugelfetischisten : Kugeln Lenkkopflager : bis inklusive V.54 folgende Maße: Lenklager unten: 22 lose Kugeln 6,35 mm Lenklager oben: 35 lose Kugeln 3,17 mm ab V55: Lenklager unten: 19 lose Kugeln 7,66 mm Lenklager oben: 28 lose Kugeln 3,83 mm Ob das bei den FaroBasso auch so ist, weiss ich nicht. Ich ärgere mich ein bisschen - ich habe ja vom Udo Enderle den Lagersatz bestellt. HighEnd keine Frage, aber dafür muss man die Original-Lagerschalen rausdengeln und die EnderleSolutions Lagerschalen einpressen. Am lackierten Chassis nicht die beste Idee - hätte ich mal vorher darüber nachgedacht.
  18. War eigentlich immer die Empfehlung, vorne Pinasco , hinten BGM - und ja Pinasco immer wuchten, was auch auf dem Plan steht. Kann mich aber auch täuschen. Ist auch nicht ganz banal, der eine schwört auf dies, der andere auf das. Glaubt man den Shops, ist alles was dort verkauft wird das Beste. @weissbierjojo Ganter hell ..... ich will mich nicht vergiften , aber für ein Waldhaus bin ich zu haben
  19. jajaja, wird geändert ..... ich hab sowohl vom Enderle Udo, wie auch von den WideFrameClubbers ein, würde meine Tochter so sagen, ein "bombastic sideye" eingefangen ...... *mimimimimi aber es gibt Lösungen ...... definitiv
  20. Muss grad lachen ...... zum Thema Zeit und Zeitverlust habe ich updates .... Lenkkopflager unten ... nun, die ACMA V.55 benötigt Kugeln von 7,66mm Durchmesser - so will es das Kugellagergesetz von 1955. Auch klar, dass eine fu..ing Kugel sich abgemeldet hat ... Urlaub, Auszeit, Kündigung, Muterschutz, was weiss ich .... statt den geforderten 19 Kugeln habe ich natürlich nur 18 ..... jetzt kauf mal eine Kugel, oder finde eine in 7,66mm ..... die nächsten Wochen gehen ins Land bis ich weitermachen kann. Egaaaal ..... übernächste Woche gehts nach Portugal, ein Meeting mit dem Vespa Club Estoril schon vereinbart..... das Leben kann so einfach und entspannt sein, man muss es nur zulassen. Auch das ist Projektstruktur - Resilienz
  21. Oh ja, richtig erkannt ..... das ist wohl meine Projektstruktur ... so wars auch im Modellbau. klar, ich stehe 9/5 unter Strom, oftmals habe ich nach dem Bankjob einfach kein Bock mehr zu irgendwas und gebe mich willenlos einem Pastis, oder derzeit einem gut gekühlten Primitivo hin. Dann, klar, reichlich Arbeit mit dem Vespa Club, aber das ist eher Kleinkram. Für mich und meine Projekte ist es entscheidend, dass mich die Muse küsst, sonst wird das nix. Aber wen .... uiuiuiui .... Last but not least, ist mein Budget extrem begrenzt. Alles was in die ACMA fliesst finanziere ich durch Verkäufe aus meinem abgelaufenen Hobby gegen. Kurzum, ich verkaufe Modellbaukram und Flugzeugliteratur um notwendige Teile zu finanzieren. Das kann dauern. Aber egal, der Weg ist das Ziel und ich habe mega Freude daran. Ich bin derzeit mitten in der Elektrik und dem ganzen Züge-Gedöns, der nächste Schritt wird der Motor sein. Dafür brauchts aber erstmal Kohle. Könnte also wieder eine kleine Pause geben. Damit hadere ich aber nicht, so war es bei meiner Modellfliegerei genauso. Irgendwann fliegts, oder besser rollts. So hat jeder seinen Projektplan, meiner indes kann dauern. Santé
  22. Weiter gehts mit Kabelbaum und Zügen eigentlich ganz easy wenn man weiss wie Dank Clubkollegen, jetzt auch die Trittleistengummis in schwarz Pastis Time !!!! so gefällt mir das
  23. Rennt wieder wie Hölle - Bergprüfung bestanden - Danke für Eure Tips
  24. Sodele - Vollzug, die Kiste rennt wieder dreht schick hoch .... aber Standgas zu niedrig , geht wieder aus - Feintunung halt
  25. nope, einen ganz frühen 200er - so ganz genau ist nicht bekannt was für einer das ist geht aber wirklich gut - wurde in Spanien schon so umgebaut und bei der 21er auch so eingetragen So wurde auch dort der Gaser festgeknallt und hat sich vermutlich verzogen - Dichtsatz ist von DellOrto. Der Vergasertausch ist schon seit längerem geplant, da eben immer wieder klemmender Schieber. Die Hausfrauenreperatur mit leichtem Anphasen des Schiebers hat nur kurz geholfen, half aber um sorgenfrei durch Pontedera zu brettern. Nur eben keine Dauerlösung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung