Zum Inhalt springen

Neckarkueste

Members
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Neckarkueste

  1. Sie blinkt. Sie leuchtet. Sie hupt. Alles lag an einem unscheinbaren 19 cm Kabel, dass am Tacho noch von irgendeinem der 1001 Vorbesitzer verbastelt war und mir nicht aufgefallen, bzw. als Masse eingeschätzt worden war. Falsch gelegen, jemand hat das genutzt um dort Strom für irgendeinen Verbraucher abzuzapfen. Durch das auf Masse legen, war immer ein Kurzschluss drin und daher lag die gesamte Elektrik brach. Unfassbar. Ich kann es immer noch nicht glauben. Jetzt kann Sie also endlich zum TÜV. Nach einem halben Jahr ist die Restauration beendet und ich bin unglaublich zufrieden. Ich danke Euch für den Support in diesem Forum - viele Fragen konnte ich durch die Suche einfach selbst beantworten. Ein schönes Wochenende! Beste Grüße Tim
  2. Ich häng da jetzt nen E Motor dran, dann ist das die erste P150X E. Vorhin nochmal grün-schwarz gemessen: 12V das andere grün-schwarz: 18 V Gemessen ohne Last. Inwieweit ist eine funktionierende Hupe wichtig für den gesamten Stromkreis? Denn die hupt nicht. Wenn ich eine 12V Birne an grün-schwarz Klemme leuchtet auch nichts. Also bei Last scheint es einen Spannungsabfall zu geben. Blau gegen Masse am. Tor direkt gemessen ergab 140V Wechselstrom. Kommt da so viel raus? Grüße Tim
  3. Rita, was sagst Du denn zu den Messwerten? Ich muss nur noch die Elektrik hinbekommen, dann geht's zum TÜV Grüßle Tim
  4. Gemessene Werte: Schwarz-grün : Masse = 80V Kann das sein, so viel?! Grün : Masse = 23-24V Wechselspannung Widerstand Masse : Gehäuse = 5 Ohm Anbei mal Bilder von Spannungsregler und Zentrale.
  5. Hallo, Es geht weiter, bald ist die fertig. Hurra! Frage: Ich habe gerade den Hauptständer mit Seitenständer demontiert um einen normalen Hauptständer zu montieren. Wird der so, wie auf dem Bild ersichtlich montiert oder kommt da noch eine Platte drunter, damit der Ständer nicht am Rahmen schleift? Danke
  6. Kurzes Zwischenupdate: Bin gerade im Urlaub - leider ohne Vespa. Allerdings ist der Bodensee auch so ein Vespa-Mekka! Was hier an Vespen rumfährt...könnte man glatt in Versuchun kommen und noch eine kaufen... Also, nach den Ferien geht's weiter an der 150X - und dann werden wir die schon TÜV fähig machen. Beste Grüße Tim
  7. Nein, dafür liebe ich Vespen zu sehr! Ich führe morgen Deine Hilfestellung aus und berichte. Was mich so frustriert ist, dass ich bisher dachte ich schaffe das alles ohne im Forum fragen zu müssen. Viele hilfreiche Tipps finden sich über die Suche und eigentlich sollte man meinen, sind alle Themen schon einmal durchgekaut worden. Zwei linke Hände habe ich auch nicht unbedingt, da waren schon ganz andere Fahrzeuge drunter. Aber hier schnalle ich einfach nicht den Grund. Aber irgendwie hat wohl doch jede Vespa ihre eigene Geschichte. Schönen Sommerabend zusammen! Und Danke!
  8. So, den neuen Schute Kabelbaum habe ich gestern eingebaut und angeschlossen. Hübsche Fummelei. Heute korrekt verkabelt, Motor an und direkt schwarz&blau gemessen 25V kommen raus. Stecker gesteckt, nochmal gestartet, wieder alle Lichter tot und keine Hupe. Ich glaube ich verkaufe sie jetzt oder 5L Benzin und ein Streichholz…
  9. Hallo, Richtig, keine Batterie, daher auch ein GGM Regler. Massestellen habe ich vom Lack befreit. Ich habe tatsächlich nochmal einen dritten Regler bestellt und eingebaut. Ich werde nun (hoffentlich noch vor dem Urlaub) den neuen Kabelbaum einziehen - dann schauen wir mal weiter. Wäre es denn möglich den Regler und den Gleichrichter kurzgeschlossen zu haben? Ich weiss noch, wie der Gleichrichter bei meiner PK50S durchgebrannt ist, das hatte richtig laut geknallt. Beste Grüße Tim
  10. Wow! Danke für diese Ausführung! Das mit dem zul GGW. schaue ich im Brief nach - interessant! Mir ist auch beim Kataloge und Teile aussuchen immer wieder aufgefallen, dass manche Teile einfach nicht P, sonder eher schon PX sind. Das könnte ja dann auch erklären, wieso ich so Stromprobleme habe. Im Bild ist die obere ZGP die eingebaute und verbastelte. Ich hatte eine neue eingebaut (untere), hierbei aber das schwarze kleine Kabel zwischen der Wicklung auf 11 Uhr und dem Kondensator (?) mit dem Lüfterrad eingeklemmt und die Isolierung blank gerieben. Fragt mich bitte nicht, wie das gehen konnte. Resultat, ich habe eine weitere ZGP bestellt, weil ich denke, dass ich durch den Masseschluss, die ZGP gehimmelt habe. Ich vermute auch, dass ich dadurch einen Kurzen im gesamten System verursacht habe und evtl. einen Kurzschluss im Kabelbaum habe. Daher kam gestern von Schute ein neuer Kabelbaum, den ich noch einziehen muss. Wenn dann beim Spannungsregler kein Saft ankommt, bin ich echt ratlos. Motor, Bremse, Kupplung, alles läuft rund - nur die Lichter schlafen... Ach, so wichtig ist mir das auch nicht. Hauptsache ich kann sie endlich offiziell auf der Strasse fahren. Danke und Grüße Tim
  11. Hallo, habe gerade aufgeschraubt und nachgesehen. Es ist PX alt, SW13. Aber ich verstehen jetzt nicht ganz, was meine Vespa nun für eine ist. Im Brief steht P150X, aber sie hat z.B. ne Benzinuhr und damit den dicken Tacho. Ist also doch schon eine Lusso. Ist das dann nicht gleichzeitig eine PX? Grüßle Tim
  12. Danke, ElBarto666 ! Gleich mal ausgedruckt - man weiss ja nie was der TÜV so sehen will. Das Kreuz mit dem Kreuz. Ich schaue heute Abend nach und hoffe inständig, dass es SW13 ist - ich weiss es nicht mehr. Aber gäbe es beim Schaltkreuz nicht Probleme mit dem Schalten? Sie lässt sich von 1-4 normal durchschalten. Guten Start in die Woche zusammen! Grüße Tim
  13. Nachtrag Schaltkreuz: Bei Sichtung der Bestellunterlagen ist mir aufgefallen, dass ich ein Schaltkreuz [url=https://www.sip-scootershop.com/de/product/schaltkreuz-crimaz_87029300]PX alt[/url] bestellt und eingebaut habe. Ich bin damals rein vom Fahrzeugbrief ausgegangen und habe mich strikt an P150X Artikel gehalten. Ist aber doch schon eine Lusso. Bis jetzt schaltet Sie eigentlich ganz ordentlich. Meint ihr ich sollte doch wechseln? Rita, Deine Erfahrungen? Viele Grüße Tim
  14. Hallo Rita, Oh verdammt - ja! Komme aus Tübingen - erwäge aber einen Ausflug nach FFM, wenn ich das mit dem Wechsel des Kabelbaums nicht in den Griff bekomme.
  15. Ja, vielen Dank. Die Verlegung werde ich noch ändern. Was mir noch fehlt ist eine ABE für den Bremssattel. Das scheint eine Grimeca zu sein, aber ich hab bisher nichts dazu auftreiben können. Werde dann wohl auf die SIP mit TÜV Gutachten umrüsten. Gut, ist ja kein Problem. Ärgere mich nur, dass ich alles neu gelagert habe und eigentlich nach einer Laufleistung von ca. 40k-km auch auf den Trichter hätte kommen können eine neue Hauptwelle einzubauen. Ich habe ja keine Ahnung, was der Roller in seinem Leben schon erlebt hat. Aber nach den Restlackspuren auf dem Tank: zeitweise nichts Gutes. An der Elektronikzentrale liegen bei Grün ca. 25V Wechselspannung an. Am Spannungsregler kommt nix an. Ich habe gerade die Kabel auf Durchgängikeit geklingelt. Könnt Ihr mir bitte mal helfen, ich hab da ein Verständnisproblem in der Verkabelung: grüngrau -masse PIEP Blinkrelais: rot-Masse PIEP Weiss-Masse PIEP rot-blau PIEP Weiß-blau PIEP Elektronikzentrale: grün - grün PIEP Grün - Blinkrelais-Rot PIEP Blau - Blau Spannungsregler PIEP (ist ja ok) Blau-Grün PIEP Stecker im Kästchen: Blau - Masse PIEP Blau - Grün PIEP Also eigentlich piepst es überall - ich denke, da muss ich nicht weitersuchen sondern ein neuer Kabelbaum her? Die Lampe habe ich nicht geprüft, da ich die Nerven der Nachbarschaft am Sonntag nicht weiter strapazieren will. Die Fragen schon alle, wann sie denn endlich zum TÜV (sprich: FERTIG) darf...
  16. Hallo zusammen, ich war vor Jahren mal angemeldet, habe aber keinen Schimmer mehr wie mein Account hiess. Ich habe eine PK50S und bin aktuell eine P150X am fertig bauen. Ich habe die P150X (VLX1T, EZ05/1985) als Bastelbude einer angefangenen Restauration übernommen. Die Lackarbeiten waren erstklassig durchgefüht, dann stand sie wohl 10 Jahre in einer Werkstatt verstaubte und es fehlten zig Teile. Den Motor habe ich neu gelagert und gedichtet, läuft auch gut und schaltet sich wie ich es von einer Vespa kenne. Vorne wurde vom Vorbastler bereits eine Vollhydraulische Scheibenbremse verbaut. Hierfür werde ich für die TÜV Vollabnahme wohl noch die passenden Unterlagen benötigen. Jetzt zum 1. Problem: Ich habe eine neue ZGP mit 5 Kabeln eingebaut (rot, blau, grün, schwarz, weiss - war vorher eine böse selbstverlötete drin), eine blaue Ducati Zündbox, einen S-G-G Spannungsregler und eine sg-sg-g-s Gleichrichter. Keine Batterie, 2-poliges Zündschloss. Hupe vorne grün-schwarz. Auf der Zündbox kommen 25V Wechselstrom. Allerdings kann ich drüben beim Spannungsregler nichts abgreifen. Das Voltmeter bleibt stumm. Mittlerweile bin ich ziemlich ratlos, weil eigentlich auch ein neuer Kabelbaum drin ist. Ich bekomme einfach keinen Strom. Das Durchklingeln der einzelnen Litzen war positiv. Ich habe bei Schute jetzt noch einen weiteren neuen Kabelbaum bestellt, weil ich dem Vorbastler nicht recht traue. Es war ein Heidenspass erstmal herauszufinden,welcher für meine P150X der Richtige ist. Massepunkte habe ich alle vom neuen Lack freigemacht. Habt ihr noch Ideen warum kein Strom fliesst? 2. Frage: Ich habe den Eindruck, dass das Hinterrad ziemlich eiert und vermute, dass die geteilten SCC Chromfelgen verzogen sein könnten. Die Antriebsachse sitzt fest und nichts wackelt. Ideen? 3. Frage: S.o. kann mir jemand bitte mit einer BE für die vollhydraulische Scheibenbremse behilflich sein? Der Bremszylinder scheint mir der originale von Piaggio zu sein. Unten tippe ich auf Grimeca. Bremsschlauch?? Was will der TÜV für die Vollabnahme sonst noch? Ich habe auf jeden Fall noch die letzten 3 Fzg.briefe. Herzlichen Dank vorab schonmal und bis bald! Tim
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung