-
Gesamte Inhalte
214 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
26
Lambretta-Lutz hat zuletzt am 25. Januar gewonnen
Lambretta-Lutz hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von Lambretta-Lutz

pornstar (5/12)
898
Reputation in der Community
-
Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS... In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig. Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung"; die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;) Restlichen Infos auf meinem Kanal...
-
Zylinder neu machen
Lambretta-Lutz antwortete auf Donnerwurst's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also, ich habe schon schlimmeres gerettet Patrick ;) Die Übergangsbereich werden geglättet und das freie Aluminium gegen Verschleiß gepanzert... Ich habe auch was auf meinem Kanal dazu hochgeladen... Liebe Grüß, Lutz -
Noch was zu dem normalen Chimera. Ich baue gerade einen Kundenmotor auf und habe die Gelegenheit genutzt und die Erlaubnis eingeholt, dieses als ein Tutorial zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Das spart mir und euch in Zukunft hoffentlich viele Fragen und gibt Antworten. Schaut einfach mal in meinem Kanal, ich werde regalmäßig die Fortschritte hochladen. Liebe Grüße, Lutz
-
....die neuen Pleuels sind da... Und es ist so genial - das passt alles, als wenn es niemals für was anderen entwickelt worden ist. Noch besser ist es, dass nun sowohl 16mm wie auch 18mm Kolbenbolzen verwendet werden können. Somit wird die Spanne von möglichen Kolben schier unendlich! Hier mal eine Impression vom OT und UT - ich muss da zunächst nix anpassen, dass passt wie "Pot und Deckel" - kann sogar noch bis zu 1,5mm mit der Fußdichtung spielen... Das gefällt mir alles gut, sehr gut...wie das läuft....!
-
so, bin wieder im Lande und habe gleich ein update zum Wasser-Twin... Der Probezusammenbau mit den 3D Teilen sieht vielversprechend aus und hat wichtige Erkenntnisse gebracht wo noch Baustellen sind, die jedoch gelöst werden können. Hier mal ein Eindruck...
-
ist doch alles aus dem Chimera Kit bekannt... auf STF gibt es auch eine Anleitung für den Chimera... alles genau und mit Bildern beschrieben. (Seite 18) hier der Link... https://stflambretta.com/wp-content/uploads/2023/06/WEB_EN_Manuale_montaggio_Chimera_NOV23-1.pdf VG, Lutz
-
-
Hi Tim, warum sollte das Probleme machen, wenn es doch nachweislich in der Chimera funktioniert? Federico hat bei der Entwicklung der Chimera auf verschiedene Verbindungen zurückgegriffen, die mit den Montagemöglichkeiten bei der Lambretta kompatibel sind. Auch eine Hirth-Verzahnung war dabei. Jede Verbindung wurde auf der Rennstrecke getestet. Noch vorletzte Woche hat mir Federico in einem Telefonat von diesem Leidensweg erzählt. Mit jeder neuen Welle ist er auf die Rennstrecke gegangen und hat dem Rennfahrer (er ist nicht selbst gefahren) gesagt, O-Ton: „Fahre so lange, bis die Welle kaputtgeht!“ Alle Wellen gingen nach spätestens 30+ Runden kaputt. Dann, eines Tages nach dem Schwimmen, kam ihm die Idee zur jetzigen Kopplung mit den Wartungsbohrungen für die Klammer im Gehäuse. Das war die Kopplung, die selbst nach unzähligen Runden nicht nachgegeben hat. Die Passfedern nehmen übrigens keine Kräfte auf, sondern dienen nur der Positionierung. Bei der V2 der Welle wurde diese nun kürzer gestaltet. Alle Revisionen, die ich an meiner Welle bei der Suche nach mehr PS vorgenommen habe, gingen nicht einmal zu Lasten der Kopplung! Daher werde ich diese bewährte Lösung auf jeden Fall übernehmen. Ich sehe keinen einzigen Grund, ihr nicht zu vertrauen. Übrigens ein ganz anderes Beispiel aus dem Automobilbau: Die Probleme einer wandernden Hirth-Verzahnung gibt es auch bei einer Ikone des Automobilbaus. Der Porsche 928 hat eine Transaxle mit einer Hirth-Verzahnung und einer Klemme zwischen Motor und hinterem Getriebe verbaut. Bei der vom Werk verbauten Klemme reichten die Klemmkräfte nicht aus, sodass die Hirth-Verzahnung wandern konnte. Diese Wanderung hat so viel Druck auf die Flexplate ausgeübt, dass reihenweise das Trust-Lager der Kurbelwelle aufgerieben wurde, was zu einem Motortotalschaden führte. Erst Aftermarket-Lösungen, die die Klemmkraft signifikant erhöhten, konnten dieses Wandern verhindern. Viele Grüße, Lutz
-
Chimlutz Klasse das es schon Namensfindungen gibt. Ja, die Variante könnte auf der originalen Position aus heutiger Sicht verbaut werden. Den gleichen Ansatz verfolgt ja auch Rich mit seinen Twin. Er wird RS125 Zylinder auch mit RAVE Auslasssteuerung verbauen. Das Kopplungssystem von Rich wird jedoch anders sein. Meine Lösung verfolgt nicht nur einen Ansatz die originale Position beizubehalten und damit die weiteren Vorteile zu nutzen. (Kein Spacer, Federbeinaufnahme original, keine Flexarbeiten am Gehäuse...) Ich werde auch das bewährte Kopplungssystem vom Chimera übernehmen. Jedoch da steckt der "Teufel" im Detail um es auch machbar zu machen. Die Lösung sieht gut aus und erst im 3D Modell wird es sich Zeiten, ob es auch geht... Die Toleranzen sind schon verdammt eng! Ferner werde ich nur mit einer Adapterplatte arbeiten, so dass keine Schweißarbeiten notwendig sind. Also aufschweißen kann man ja immer noch, aber es soll kein Muss sein. Theoretisch wäre es bei der Nutzung von den Großserien Zylindern auch luftgekühlte Varianten aus den 70zigern zu nehmen... Jedoch darum geht es mir hier nicht - ich will Wasserkühlung haben und das Potential, weit über die Leistung zu kommen, die ich mit dem AC Chimera bereits erreicht habe. Also bleibt spannend und wo es sich entwickelt werden wir zeitnah erleben... LG, Lutz
-
Hallo Powes, Aus Sicht des Chimera Kits richtig. Chimera hat einen Spread von 124mm. Ich habe nun auch die Pläne "leicht" geändert. Auch nach langen Telefonaten mit Federico. Daher werde ich zunächst eine abgewandelte Version entwickeln. Quasi einen "Lambretta-Lutz Twin" mit einem Spread von 102mm - 22mm weniger als Chimera! (unten Chimera Welle, oben abgeschnitten die 102 Spread Version) Ja, das Bild ist abgeschnitten, ich will ja noch nicht alles verraten.... Und ja, alles dann in der originalen Position vom Motor. Vor ein paar Wochen mal sehr prototypisch zusammengesteckt. War alles so vielversprechend, dass ich weitergemacht habe. Übrigens alles auf einen Smallblock. Ein großer Block macht es ein wenig einfacher, jedoch nicht notwendig. Von der Leistung kann man von sowas ausgehen. Sicher nicht für jedermann, jedoch eine Kurve, wo ich jetzt schon feuchte Hände bekomme... Alles noch in der Entwicklung, jedoch nun sieht es auf dem Rechner alles gut aus, dass es im Januar noch alles in den 3D Druck geht. Wenn dann alles passt gehen im Februar die ersten echten Teile in die Fertigung. Ob es nur ein Motor für mich wird oder auch mal in Serie geht, weiss ich noch nicht. Ich weiss nur, nachdem jetzt SF-Motoren 100PS auf die Rolle bringen auch mal bei Lambretta was passieren muss. Das kann ja nicht so weitergehen... Mein Anspruch ist, das soll auf die Straße gehen... nicht als reines Prüfstand-Monster Schöne Grüße aus der Sonne! Lutz
-
Hi Zusammen, nach einigen intensiven Tagen und Nächten am Computer steht nun im Prinzip eine Lösung für eine "Bolt-On"-Wasserkühlung sowohl für den Small-Block als auch für einen Big-Block fest. Spezifikationen: Welle: 58/125 Bohrung: 68 mm Zylinder: 3-teiliger Auslass und 5 Transferports Köpfe: Kallotten-Design mit zentralem Brennraum Leistung: ab 52 PS bis weit über 70 PS möglich Ich bin zuversichtlich, den Zeitplan einhalten zu können und plane noch im Februar die ersten CNC-gefertigten Teile für den Prototypenaufbau zu haben. Aus heutiger Sicht wird durch den Wegfall des Lüfterrads (LüRa) eine Montage ohne Seitenhauben-Anpassung möglich sein, so dass es für jedes S3-Modell passt. Das Beste aus meiner Sicht ist: Diese Lösung könnte am Ende auf demselben Kostenniveau wie die luftgekühlte Variante liegen, da einige der sehr teuren Bauteile des luftgekühlten Chimera-Kits entfallen werden. Ich stehe in engem Kontakt mit Federico, um ein besonderes Set für ein LC-Kit (Liquid Cooled) zusammenzustellen. "Chimera goes Liquid Cooled!" Ich melde mich im Januar wieder. Euch eine schöne Adventszeit! Viele Grüße, Lutz
-
Hi @joerch, das habe ich nach hinten priorisiert, weil es zu einfach umzusetzen ist. Die anderen Projekte sind anspruchsvoller... Also, wenn dann werde ich in einem neuen Topic berichten...
-
Hi @Schlumi ich kann und werde hier keine Aussagen zu dem Preis machen. Grund ist einfach; dieses Kit erlaubt viele Möglichkeiten und die Basis ist unterschiedlich, ob z.B. jemand einen kompletten Motor mitbringt oder einen kompletten Neuaufbau erwünscht. Eine reine Preisindikation kannst Du auch selber kalkulieren, z.B. über einen Merkzettel bei einem großen Rollerversandhandel deiner Wahl. Sollte ich mich jedoch entscheiden, Komplettmotoren immer auf Lager und einbaufertig zu haben, dann werde ich selbstverständlich auf einer geeigneten Plattform ein "Preisschild" dran machen können. Ich hoffe, das war jetzt nicht schon wieder "zuviel" Schleichwerbung! Grüße, Lutz
-
Noch was anderes... Nachdem ich nun die ersten "Auftragsmotoren" aufbauen darf, habe ich mich intensive um eine Homologation für ein Standard Chimera Setup gekümmert... Und bin einen riesigen Schritt nach vorne gekommen. Also in einer "Standard" setup Version, wird der Chimera Motors "homologisiert". Es bleibt zwar immer eine aufwendige und entsprechen kostenintensive Einzelabnahme. Mehr dazu in Dienstleistungen: https://www.germanscooterforum.de/topic/493477-homologation-lambretta-mit-chimera-kit/ Grüße, Lutz
-
Hi, mal an alle, die hier aufmerksam diese Topic verfolgt haben... Nachdem der Egig die ü100PS bei Vespa geknackt hat... gibt es eigentlich ein "Wettlauf" auch bei Lambretta dazu? Also Casa ist mit seinem Twin ja schon recht nahe dran... Jedoch habe ich Bilder gesehen von wilden Konstruktionen, mit komplett anderen Kurbelwellengehäusen an ein Lambretta Gehäuse angeschweißt und das GT Twin - Wasserversion Topic gibt es ja auch schon... Gibt es dazu Meinungen oder Interesse? Sollen wir da ein neues Topic aufmachen? Oder soll ich meine Fortschritte hier in diesem Topic dann starten und fortführen? Grüße, Lutz