-
Gesamte Inhalte
222 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
26
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Lambretta-Lutz
-
kann ich mal fragen, denke aber nicht. Frage warum ist das so wichtig?
-
Ich habe noch eine neue Kurve aus Italien bekommen... Basis - Kit Version 2.0 mit der neuen Welle (58/107 neuer Hersteller, incl. verschweißte HZ) Dann TS1 mit BGM Kolben, Chimera-Köpfe out of the Box, mit 1,6mm SQ, ein Paar 30mm PHB Vergaser und ein Auspuff. Fertig sind fast 60PS! (grüne Kurve) Hier mal die Kurven von Jesco's doppelten TS1 mit Federico's doppelten TS1 und meine 476ccm und 426ccm Versionen in einen Graphen. Was Fede's da zaubert - bis 7000rpm schlägt der auch die 476ccm Version von mir... Jetzt will ich mal echt WERBUNG machen - das Kit ist schon eine saugeile Sache und der Federico hat echt Eier, so dein Ding bis zu Ende serienreif auf den Markt zu bringen. Was will man mehr? Ein Twin Lambretta Motor der bei 7000rpm mit fast 60PS peakt und bei 4300rpm die 30PS überschreitet Plug and Play! Und ja, der Motor baut sau breit, und ja, man muss die Seitenhaube und Foodboards cutten, nun jedoch mal ehrlich - als ein TS1 rauskam, da wurden selbst original Sx200 Seitenhauben ohne bedenken aufgeschnitten, weil es einfach eine andere Dimension des Motors war. Nun 40Jahre! Später - gleiche Diskussionen zu dem Seitenhaubencutting für das Chimerakit - und da sieht es noch saucool aus...oder? Dann holt man sich halt zwei Foodboards und eine Seitenhaube als repo - cuttet die und hat so immer wieder eine komplette Rückbauoption... jedoch glaubt mir... das will dann keiner mehr! Also warum Warten! Wie schon letztes Jahr geschrieben wurde... "turn your standard Lambretta casing into a Twin with Chimera" Ich mag zwar eigentlich keine S2 Aber bei dem Look muss ich tatsächlich mal schauen, ob ich mir nicht doch noch eine S2 zulege, dann mit einem 70PS+ Chimera befeuert - sehr geil!
-
So, die Straßenversion ist fertig hat gar nicht mal so viel weniger Leistung wie gedacht... Also Arne würde ja sagen, da sind nicht genug Pferde zurück auf die Koppel gekommen... Beste Leistung mit 476ccm waren mal 75,4PS - nun im kompletten Straßensetup - 72,7PS. und fast 28 Vor-Reso PS und mit etwas unter 60Nm hält die Kupplung und das Gehäuse hoffentlich auch länger... Im Vergleich dazu nochmals die 58mm Hubversion im besten Lauf mit 70,5PS. Hier die Kurven: So wird nun auf Straße gegangen, um dort die Probleme als "Daily driver" aufzudecken und zu beheben. Also hänge ich den Motor zunächst wieder in den RacerRahmen. Hat auch den Vorteil, dass ich nichts cutten muss...
-
Hallo zusammen, um den Motor später in einen Fullbody zu fahren, muss ich die Monza-Ansaugstutzen, die ja sehr gut funktionieren, gegen die mitgelieferten Ansaugstutzen vom Kit wechseln, damit die Vergaser unter den Seitenhauben bleiben. Diese haben jedoch nur einen Durchlass von 28 mm, eine fiese Kante an den angeschweißten Vergaserflanschen und die Bodenplatte war durch das Schweißen auch noch verbogen. Zudem ist kein Stuffer dabei. Also ist eine komplette Überarbeitung notwendig. Und weil ich eh schon dabei bin, hebe ich gleich die Membrane an, damit sie nicht auf den Kolben bzw. den Boostport-Steg anschlagen. Die Stuffer habe ich selbst gegossen, da die Monza-Membran ca. 3 mm breiter ist als die RD-Membran. Dann habe ich noch die Adapterplatte aus 6 mm Aluplatte so gefräst, so dass die Membran zwar versenkt werden kann, jedoch trotzdem noch 3 mm höher sitzt und dann über Dichtpappe 4 mm höher kommt. Ach ja, und ich habe noch einen vierten Befestigungspunkt eingearbeitet, da der Monza-Zylinder ja nur drei hat. Wo ich schon bei den Ansaugstutzen war, habe ich auch die Zylinderabdeckhaube optimiert und den Plastikkranz vom Kit entfernt, der einfach keinen guten Rundlauf hatte. Das Casa Highflow mit dem Chimera Venturi habe ich so lange bearbeitet, bis im montierten Zustand am Motor nur noch knapp 3/100 Toleranz im Rundlauf vorhanden sind. Alles in allem war es sauviel Arbeit, nur damit der Motor besser unter den Rahmen passt und etwas optimierter gekühlt wird. Hier die Bilder...
-
Ich baue zurzeit die Kurbelwelle zum, ich weiß nicht, sechsten oder siebten Mal neu auf. Spätestens nach 15 Prüfstandläufen beginnen sie sich zu verdrehen - selbst die geschweißten Exemplare haben es ja geschafft, die Schweißnähte zu brechen. Der Killer ist das massive Drehmoment, das bei 7500 U/min einsetzt - sogar mein Prüfstand musste mit zusätzlichem Stahl verstärkt werden, da er sich verbogen hat. Es ist immer noch ein Wunder, dass das indische Gehäuse, das ich verwende, nicht komplett gebrochen ist... Es hat bereits einen Riss, selbst mit einem verstärkten GT-Seitendeckel, der auch einen kleinen Riss bekommen hat. Derzeit habe ich es mit einem Carbonlayer auf die Außenseite einer 6mm Aluminiumplatte auf der Innenseite verstärkt. Wie auch immer, soweit ich weiß, gibt es niemanden sonst, der mehr als 82 PS Motorleistung über die Kupplung und das Getriebe eines originalen entworfenen Lambretta-Gehäuses auf 75 PS am Hinterrad überträgt... Ja, Casa hat mit dem Casa Twin 86+ PS erreicht, jedoch auf ein komplett neu gestaltetes Gehäuse und einen Motor, der bei 8000 U/min einsetzt und darunter mit 10 PS unterwegs ist... 70PS plus auf einem originalen Gehäuse bzw. indischen Lambretta-Gehäuse... das ist eine andere Geschichte Um sich mal ein Bild zu machen, was hier auf der Rolle passiert, wenn ich den Motor WOT teste...habe ich Jescos letzten P4 Dyno mal in meine Kurven vom 476 und 438 Chimera übertragen. Alles was ab 7500rpm bei meiner Motorenauslegung passiert ist nur mit einem zu bezeichnen: Material Killer Massaker! Bei den wenigen Straßen-Km die ich gefahren bin kann ich nur sagen, so fühlt sich der Motor auch an - das hat nix, wirklich gar nix mehr mit einem Rollermotor zu tun! Wie geht es nun weiter? Aus heutiger Sicht und Erkenntnis, kann man mit den gleichen Pressflächen einer normalbreiten Welle knapp 60/65PS und ca. 50Nm übertragen, dann ist die Grenze überschritten. Ich werde nun die Welle mit 62mm statt 58mm versuchen etwas stabiler aufzubauen, einfach, weil es saucool ist mit 30PS Vorreso unterwegs zu sein. Dann wird über die Köpfe Spitzenleistung rausgenommen, um ein um/unter 70PS Straßensetup zu erreichen. Dann muss diese Projekt vorerst einen Abschluss finden... denn... Das nächste Projekt steht schon ins Haus... ;) Hui, dass wir dann auch sehr, sehr spannend...
-
Hallo Zusammen, mit 58mm Hub wurden auch die 70PS übertroffen - knapp, jedoch übertroffen... Der 4mm weniger Hebel und das mal 2 macht sich halt überall bemerkbar... Klasse ist selbstverständlich, wie gut die Zylinder auch nun wieder funktionieren und das mit über 37° VA! Die Fusionswelle aus BGM und Chimera-Kopplung läuft durch anderen WF super, jedoch leider hat sich auch hier nun die Limaseite durch verdrehen verabschiedet - sogar die gepunktete Verschweißung war gebrochen... Tja, das war so gar nicht zu erwarten... Beim nochmaligen Richten ist mir aufgefallen, dass im Vergleich zur Driveside Welle - die Lima Welle wie Butter verhält... Ich hatte da ne Vermutung, welche sich nun nach dem Auseinanderpressen bestätigt hat. Der HZ auf der Lima, hat im Vergleich zum BGM HZ untermass. als nur 19.998mm - 2/1000! machen bei dem Motor selbstverständlich die Welt... das konnte nicht halten! Dummerweise habe ich es auch beim Verpressen nicht 100% kontrolliert... wieder mal "lesson learned"... Jetzt wo alles wieder auseinander ist - und klar ist, was ne 58mm drückt - kann ich ja auch wieder auf 62mm gehen - vielleicht nicht wegen der Spitzenleistung, jedoch die über 30% mehr Leistung im Vorreso macht schon die Überlegung wert... Schauen wir mal...
-
Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
-
Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr... Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...! Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren. Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle: Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht. Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment! Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es. Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA
-
Ich kann nur vermuten, dass es bei einem Twin hinsichtlich Laufruhe keinen Unterschied macht genauso wenig wie der WF. Ferner sollten möglichst viele Zylinderkits damit abgedeckt werden, sowohl Smallblock als auch Bigblock. Zudem sind ein großer Teil der Kits nach Indonesien gegangen. Die kümmert ein 116mm Pleuel herzlichen wenig...die wollen nur ne P&P Lösung.
-
Nun noch einen Kommentar zu der verdrehten Welle. Eine Diskussion über gemachte Fehler zu starten, macht in meinen Augen keinen Sinn da, wie oben geschrieben, die neuen Wellen keine Probleme mehr machen werden, wenn man sie lässt, wie sie kommen. Zu meinem gescheiterten Trip zum Open Day... Es war am Ende alleine meine Entscheidung, ob ich mich mit der neuen umgepressten Welle, so wie sie war, auf den Weg zu SIP begeben habe oder nicht. Beim Start war mir bereits bewusst: Die Wahrscheinlichkeit, dass ich "heile" ankomme und noch einen Dynolauf auf dem SIP P4 hinbekomme, war unter 30%. Für den Prüfdynolauf daheim und wenn ich verladen hätte, für einen Lauf auf dem SIP P4 hätte es vermutlich gereicht. Jedoch aus Mangel an Transportmöglichkeiten habe ich es auf eigene Achse versucht. Ich mache kein Fingerpointing auf niemanden - am Ende zeigen immer mindestens vier Finger auf mich!
-
Also, bei den nächsten Sätzen Chimerakits ist die Welle: a) Von einem anderen kleinen Lieferanten, zwar im gleichen Design und mit 58/107, jedoch viel hochwertiger. b) Der Rundlauf auf 2/100 Toleranz für die montierte Gesamtwelle auch nach dem Verschweißen durch den Hersteller garantiert werden soll. Federico hat sich dafür nochmals richtig ins Zeug gelegt, nicht nur aufgrund meiner, sondern auch seiner eigenen Erfahrungen. Also alle, die mit dem Gedanken spielen, sich so ein Kit zuzulegen und keine wilden Aktionen mit Exzenterhubzapfen und Sonderpleuel planen, brauchen sich über die Achillesferse Kurbelwelle bei Chimera aus meiner Sicht keine Gedanken mehr machen.
-
Es geht ja nicht darum, wer recht hat, sondern, dass der Chimera Kit ein geiler Wurf ist... Ja, viel Arbeit, aber es ist es wert...
-
Wie wahr, wie wahr...!
-
Noch ein Update von meinem Motor... Ich wollte unbedingt beim Sip Open Day auch meinen Motor auf den Prüfstand stellen, dafür habe sogar von Federico per FedEx die neue Welle bekommen, von einem neuen Lieferanten bekommen. Die sieht super aus. Auch Rundlauf war super im orginalen... Jedoch hatte ich ja mein ganzes Setup auf 62/118 aufgebaut und mal eben alles zu auf 58/107 zu switchen war nicht drin. Also Welle wieder mit neuen Excenter und 118mm Pleuels versehen gerichtet und rein. Motor wieder zusammenbauen, auf Prüfstand, ü75PS standen sofort wieder an... Alles "auf die Schnelle" (war insgesamt eine 30h Dauerschrauberaktion) in meinem ESC Rahmen rein (da musst fast nix gecuttet werden) und mit nur 3km Probefahrt auf eigene Achse zu Sip gemacht... Nach 30km war schluss - Welle völlig verdreht, so dass mir der Motor auf dem Parkplatz im Standgas ausgegangen ist... Tja, "glory" and "fail" liegen da sehr nahe beieinander... Beim "Pimmelfechten" hätte ich eh gehen die EGIGs407 von Jesco und Nico "verloren", jedoch wäre auch keiner der beiden Motoren auf Achse zu Sip gekommen... Naja, am Ende mein Chimera ja auch nicht... Also in einer Woche geht es weiter... und dieses Mal werden die HZ auf jeden Fall verschweißt...
-
Also zunächst mal super, dass ich hier nicht mehr alleine mit Fakten unterwegs bin. Und ich freue mich, dass ein "gesteckter" TS1 Twin hier mit über 50 PS aufzeigt, welches Potenzial das Chimerakit hat. Nun muss ich jedoch auf den Faktor 2.x Stellung nehmen.. Ein gesteckter TS1 produziert 22-23 PS am Hinterrad. Dem stimme ich zu. Jedoch wurden hier keine gesteckten TS1 verwendet, so wie ich verstanden habe. TS1 (fast unbearbeitet - was immer fast bedeutet) Kolben sind Casa mit KH30 himera Heads angepasst am Casa Kolben 116 mm Pleuel Suffer im Membrankasten und der Chimeraauspuff, der auf Niveau vom PD Hornet abliefert auch bei niedrigeren SZ und Drehzahlen (und trotzdem weiterdreht, wie man auch bei deiner Messung sieht - fällt erst nach 9000rpm deutlich ab) Alleine die Veränderung auf den 116mm Pleul verändert die SZ bei TS1 in eine positive Richtung zu ca.128°/184° mit einem ca.VA27,5° ein nur um 0.1mm geänderter Auslass wirkt da noch positiver auf den Auspuff aus. Ich habe in der Vergangenheit schon oft auf STF Teile zurückgegriffen, z.B. die Read Heads (welche Vorlage von den Chimera Heads sind). Nur diese auf einem gesteckten TS1 mit Originalkolben mit VHSA30 Vergaser und TSRevo hat die Leistung gleich über 25 PS angehoben. Mit ein bisschen Feineinstellung und einem fast unbearbeiteten Auslass standen dann 27 PS an, auch bei ca. 7500 U/min. Der Wechsel von TS1 Kolben auf CasaKolben bringt 2 PS Mehrleistung, wenn der Kopf entsprechend angepasst wird. Somit realistisch angenommen, da stehen ü27 PS am Hinterrad mit so einem Einzylindersetup: 27PS mal Faktor 1,9 sind 51,3PS - also völlig nachvollziehbar auf Basis der Erfahrungen. Also, ich will hier nicht verteidigen, warum ich aus meinen beiden ü40 PS Monza Zylindern (noch) nicht die 80 PS geknackt habe, jedoch kann ich genau jeden Schritt belegen und aufzeigen, welche Veränderung am Einzylinder was bewirkt hat und was am Ende bei dem Chimera Twin rauskam. Zudem sind die Verluste in der Kupplung bei ü60NM und ü70PS wesentlich größer, so das da auch wieder nachvollziehbar ist, warum der Faktor bei einem Performance Chimera, eher schlechter wird. Am Sonntag war ich bei Federico zum Frühstück und im Grunde hat er genau für solche "gesteckten" Lösungen das Kit entwickelt, um allen Lambrettafahrern einen Zugang zu ihrem persönlichen Twin zu ermöglichen. Ein ganz toller, junger Kerl, der seine Idee in über drei Jahren Entwicklungsmühen umgesetzt hat und sich durch keine Rückschläge hat entmutigen lassen.
-
unglaublich aber wahr....nun scheint es doch noch weiterzugehen... und es geht auf die nächste Schnapszahl zu... die 77PS in greifbarer Nähe...! ...und damit der eigentlich nicht zu erwartenden Leistungs-Duplikation...
-
-
Einzelwelle selbstverständlich... War auf der Antriebsseitenwange mit dem kurzen Stumpf - hat sich dadurch bemerkbar gemacht, dass extrem Getriebeöl mit verbrannt wurde. Da nur auf dem Prüfstand - waren die Vibrationen nicht zu spüren... im Rahmen auf der Straße wären wahrscheinlich die Zähne ausgefallen.. Übrigens auch die Lima war betroffen, jedoch nicht so stark. Ursache sind u.a. die 4mm Excenter - die haben so hohe "Schultern", dass diese wie Hebel wirken und die Welle komplett wegrutscht. Die Welle ist nun ein wenig breiter, damit nicht zu viel Druck seitlich auf die HZ wirkt. Beide HZ sind jetzt verschweißt - die nächste Revision und Optimierungen stehen eh an - dann wird man sehen, ob die Welle jetzt "stabiler" ist...
-
Noch ein "lustiger" Vergleich... Hier der Vergleich zu der Kurve, mit dem TS1, welcher gegen den Chimera ausgetauscht werden soll... Der lief schon als sehr guter Reisemotor... nun werden bei gleicher Drehzahl von 7500rpm doppelt soviel PS/Nm anliegen... Bzw. bei der Peakleistung vom TS1 bin ich gerade im Vorreso vom Chimera Hui, das wir echt interessant...
-
So, lange Pause? Im Gegenteil - ich muss mal nachschauen, jedoch glaube ich das ich mittlerweile bei über 300 Dynos mit dem Chimera liege. Zwischendrin eine komplette Revision, mit einer verdrehten Welle, sowas habe ich mein Leben noch ich gesehen - wir sprechen hier von 8/10 Verdrehung - ja genau, nicht 8/100...Das das überhaupt für ü70PS gereicht hat - unglaublich... Bis ich das wieder im Lot hatte, sind gefühlt 10 mal die Welle und 100 mal der Kupferhammer durch die Werkstatt geflogen - jedoch nur virtuell Dann ist der Motor vor 2 Wochen wieder auf die Prüfstand und plötzlich 12PS weg... einfach weg! Ich habe dann 16! Verschiedene ÜSZ um ASZ Setups getestet, immer mit min. 3 Läufen - sauviel Arbeit, aber auch erfolgreich und auch wieder nicht Denn... Derzeit liegt der Motor wieder im Bereich von 72-74PS + und zwischen 62 bis zu 65+NM!, jedoch will das Ding einfach nicht über 75PS liefern. Vielleicht ist das verrückt, aber ich vorher kommt mir das Ding nicht in den Rahmen... Also hier eine Kurve ü74PS/ü65Nm zum anschauen... Die 75PS fallen noch... Hier im Vergleich zu der Kurve von vor 20 Tage, wo ich schon einmal knapp dran war, die 75PS zu knacken... Klar, auf den ersten Blick ist das Band "nur" verschoben... jedoch kippt die Kurve nicht mehr nach dem Anstieg ab, wie sonst bei anderen ÜSZ und die Spitze konnte gehalten werden. Das im Antritt fast 10PS bei 6500rpm zugelegt werden konnte, spielt bei der Leistung schon fast keine Rolle mehr, jedoch - sehr, sehr cool! Zwischen den beiden Kurven liegen fast 100 Dynos, also vom Himmel ist es nicht gefallen...
-
mal sehen...
-
Diese Kurven habe ich zwar schon vor zwei Tagen eingefahren jedoch wollte ich es heute nochmals verifizieren... Die Kupplung verträgt leider das neue Öl so gar nicht und geht immer ab 55NM durch... im Prinzip gleich sich jedoch die Kurve. Ich bin langsam auf den Weg die Wunschkurve zu erreichen... Von der Spitze bin ich nur noch 2 PS weg, jedoch konnte der Midrange-Bereich fast zu 100% erhalten bleiben... Hier im Vergleich zum 74,8PS bisher besten Lauf... ü61Nm liegen jetzt schon 1000rpm eher an und die Spitzenleistung von 72,8PS bei 8630 statt 8950. Zu der Kurve mit den hohen Steuerzeiten (132/195) liegen von 6000-7000rpm zwischen 5-6Ps mehr an! Dabei sind die Vergaser noch nicht mal neu abgestimmt.... Das ist schon verdammt geil!
-
Ich benötige für die nächsten Schritte/ Untersuchungen nun Monza Kolben aus der letzten Serie mit KH 30, damit die Kolbenpins passen. Die müssen nur noch für 3-5 Dyno Läufe gut sein... Also wer zufällig noch Monza Kolben mit KH30 "rumfliegen" hat bitte PM schreiben.... Danke!
-
Was es zuerst zerreißt, ist grundsätzlich abzusehen... dass da irgendwann etwas nachgibt, ist mir und uns allen bewusst... Das dauerhaft 130 km/h+ auf der Autobahn nicht mehr möglich ist und auch zu anstrengend wird weiss auch jeder und ein guter Wheelie-Fahrer war ich noch nie... ;) Mit der jetzigen Übersetzung würde der Motor bei 130 km/h mit knapp 6600 U/min drehen, mit Schlupf und Widerstand also eher um die 7000 U/min. Dann liegen 54 PS/53 Nm oder 62 PS/61 Nm an... Eigentlich wollte ich den Motor gestern unter dem Roller hängen... jedoch habe ich nun Blut geleckt... Und ich kenne mich, nach der 3. Fahrt mit dem Drehmoment-Setup, ist das Ding wieder ausgebaut, auf den Prüfstand... Mein Racer-Charakter würde den Motor eher mit steigendem Drehmoment bis über 9500 U/min sehen, damit ich dann auch eine Übersetzung jenseits der 180 km/h sicher geschoben bekomme. Bei den Einzylindern habe ich ja auch nicht bei 35 oder 38 PS aufgehört und auch nicht, als die ersten Male die 40 PS standen. Ich wollte jeden Lauf über 40 haben... Der Unterschied ist, bei den Monzas weiß man von vielen hundert Zylindern, dass er für über 40 PS gut ist... Daher hatte man eine Referenz, die es zu erreichen gab. Micky hat mit seinem Twin bei 77PS angefangen und hat nun 86 PS gedrückt... Für den Chimera Twin gibt es derzeit keine High-Performance-Referenz (das war auch nicht das Ziel von Federico). Hier wird Grundlagenarbeit geleistet und kommuniziert. Vielleicht erreichen andere ja auf Anhieb mehr Leistung, ich kann es nicht sagen. Selbstkritisch würde ich von mir selbst niemals behaupten, dass alles richtig ist, was ich mache und ich lasse zunächst auch jeden Ratschlag und Meinung aus den PMs zu. Weiterhin bin mir und der Motor auch nicht zu schade, mal etwas ganz "Verrücktes" zu versuchen... Fakt ist - noch habe ich keinen Lauf mit über 75 PS hingelegt und meine Wunschkurve sah auch anders aus... Muss die Lammy und der Popometer also noch warten und der Motor erst beweisen, was da noch versteckt ist... Wer sagt denn, dass am Ende nicht doch gilt aus 1 und 1 macht 2.0?
-
gerundet... sw - 132/195 rot - 125/188