Zum Inhalt springen

Hockl

Members
  • Gesamte Inhalte

    316
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hockl

  1. Wenn der Opi die schon immer hatte, dann könnte er 1982 sogar noch kein Opi gewesen sein…
  2. Wie sieht es nun bei Dir aus? Hab auch Bremsenprobleme bei ner VNB. Vorne und hinten die Sip Performance Trommeln, hinten mit dem Umrüstsatz PX200 auf 8“, beides mit den Sip Performance Belägen. Beides eiert. Vorne hab ich jetzt schon ne neue Achse verbaut, um die Achse ausschließen zu können. Problem blieb gleich. Bei der Vorderen Bremse ist das Eiern im Fahrbetrieb nicht so stark bemerkbar, aber ich kann die Bremsbeläge nicht sauber an die Trommel stellen, so dass ein kurzer Hebelweg entsteht, da die Trommel immer an einem Punkt schleift. Hinten ist es genauso, wäre allerdings egal, da das Bremspedal genug Weg hat um trotzdem gut zu bremsen. Allerdings ist es hinten echt nervig, da es ab einer Geschwindigkeit von unter 20km/h richtig stark spürbar eiert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den SIP Performance Trommeln gemacht?
  3. Vom Auspuff ist das ganz sicher nicht. Würde erstmal den Motor komplett reinigen und dann mal ne Zeit fahren (auf staubigen Wegen fahren, macht dass Öl schneller sichtbar) und nachsehen.
  4. Dass beim draufstecken des Zylinders ein Kolbenring gebrochen ist, kannst du ausschließen? Weil bei nur Zylinder ziehen und wieder draufschrauben, muss der Motor danach, ohne neu einstellen, genauso wie vorher laufen.
  5. Servus zusammen, hab ja jetzt den YSS PX Stoßdämpfer hinten drin, somit ist das Schleifen des Auspuffs eigentlich gelöst. Der YSS ist ja hinten jetzt relativ hart, vorne habe ich die +33% Feder drin. Dazu auch den günstigen Carbone Standard Dämpfer. Hinten hart vorne durch den Dämpfer recht weich, fährt sich irgendwie nicht ganz ideal. Hab jetzt einige Beiträge zum Thema vorderer Stoßdämpfer durchgelesen, aber irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Dachte eigentlich aufgrund meines Gewichts und da ich auch noch des öfteren zu zweit fahre, den SIP Performance 100PSI zu nehmen. Hab dazu aber viel widersprüchliches gelesen. Fährt diese Kombi jemand zufriedenstellend? Oder doch den BGM Dämpfer? Da wird halt auch bemängelt, dass er beim Ausfedern keine Dämpfung hat…
  6. Was verkaufst du jetzt eigentlich? Z24 oder Z25?
  7. Ich hab meinen PX200 Motor mit 210er Malossi Sport, Si26, Road3 usw. auf 8“ umgebaut hab jetzt Primär auf ein 24/65 umgebaut, also nur das 24er Kupplungszahnrad verbaut. Damit ist Vmax jetzt gute 120km/h nach GPS, das reicht bei 8“ eigentlich aus. Normale Landstraßengeschwindigkeit ist so schön fahrbar. Wenn der 200rter ganz original, kann ich da nicht beurteilen.
  8. Bevor keiner hier einen intelligenteren Vorschlag der Abhilfe bringt, werd ich damit leben… denn ansonsten läuft ja alles recht gut…
  9. Genau das gleiche Phänomen hab ich bei fast identischem Setup(57mm statt 60mm Hub) auch. Habe das gestern besser beobachtet, sobald ich beim hinrollen bzw. stehen den Leerlauf drin hab, ist der Karren nicht einmal abgestorben. Wenn ich die Kupplung gezogen hab, stirbt sie umso wärmer sie ist, des öfteren einfach ab. Meine Vermutung ist, dass durch das ziehen der Kupplung, die Kurbelwelle etwas wandert und dann entweder was schwergängiger wird, oder irgendwie Falschluft gezogen wird. Meine Leerlaufdrehzahl ist aber auch so niedrig wie möglich eingestellt.
  10. Was mich noch irgendwie fuchst, ist der Lichtschalter. Hab den Conversion Lichtschalter von Gabor montiert. Eigentlich hat der Lichtschalter ja 3 Stellungen. Licht aus, Stadt(Stand)licht und Licht komplett an. Angeschlossen ist alles richtig, aber die Funktion StadtStandlicht ohne Abblend oder Fernlicht gibt es nicht. Ist kein großes Ding, weil ich fahr eh immer mit Licht, aber wieso baut man dann sowas, bzw. wieso wird es nirgends richtig beschrieben? Weil anfangs hab ich den Fehler natürlich bei mir gesucht, hatte gedacht ich hab am Kabelbaum was falsch gemacht, aber das passt alles…
  11. Das wäre sicher eine Lösung. Der abgefeilte Zahn ist mMn weniger ein Problem, das Problem ist eher, das sich jetzt die Schraube nicht mehr an der Einfräßung in der Welle abstützen kann, denn mMn hält die Schraube an sich mehr, als die Aluzähne. Aber mit Loctite Welle/Nabe kann ich da nicht arbeiten, weil ich die Vespa 2x im Jahr im Wohnwagen in der Heckgarage mit nach Italien in Urlaub nehme. Und in die Heckgarage geht sie mit montiertem Kickstarter nicht rein, von daher muss ich min. 4x im Jahr den Kickstarter abmontieren. Mich würde ja brennend interessieren, was das Problem an der Kickstarterwelle ist. Aber deswegen jetzt den Motor spalten, da hab ich irgendwie keine Lust drauf.
  12. Ja ist von DRT. Primär ist jetzt 24/65. Aber es ist ein PX200 Motor. Der PX150 hat glaube ich ein 68er Primärrad, da wird dann 24zger Kupplungszahnrad nicht mehr passen.
  13. Das 24zger Kupplungszahnrad ist jetzt auch verbaut. Nach GPS läuft sie jetzt 120km/h. Zumindest hab ich bei 121km/h aufgehört. Ist jetzt mit angenehmer Drehzahl mit 80-100km/h fahrbar.
  14. Achja, eine Frage hätte ich noch. Passt eigentlich die Lüfterradabdeckung von VNB Oldiemotor an den PX200 Motor? Hab grad keine Lust, beide Abzumontieren um festzustellen, dass es nicht passt…
  15. Jetzt mal wieder bissl nachgedacht und getüftelt. Erste Feststellung war jetzt, dass ich recht schwer bin (ca. 110kg) und der verbaute Carbone Standard Dämpfer recht weich ist. Dies hat dafür gesorgt, dass der Auspuff am Boden geschliffen hat. Hatte zwar den Auspuff 2cm höher gebracht, aber ich wollte ja hinten wieder auf Serienhöhe runter und dann wäre es wieder knapp gewesen. Hab jetzt den YSS PX Stoßdämpfer mit der verstellbaren Federvorspannung gekauft und mit einem Distanzstück verbaut, so dass die Lüftungsschlitze Motor Seitenhaube sauber parallel stehen. Hab so dann ne Probefahrt gemacht und dabe festgestellt, dass der Auspuff nicht mehr schleift, dafür aber jetzt der Kickstarter, der ja nach wie vor in einer komischen höhe hing… Hab jetzt aus dem Kickstarter oben einen Zahn herausgefeilt und den Kickstarter um einen zahn höher montiert… Nicht ideal, aber passt jetzt soweit für mich. Weil ich durch den 200er Motor mit Sip Road3 den Hauptständer nicht mehr montieren konnte, hab ich heute die MRP Versatzplatte geholt. Fand aber, dass entgegen der Beschreibung eine Montage des Haupt und Seitenständers eher schlecht ist, da der Seitenständer nach links dann eigentlich in Luft hängt und sich dann verbiegen wird. Also auch da nachgearbeitet und zusätzlich eine 3mm Edelstahlplatte passend dazugeschweißt. Passt für mich jetzt auch soweit. So langsam wird das ganze. Morgen noch ein 24er DRT Kupplungszahnrad einbauen, da der Motor doch relativ flott ausdreht mit den 8“ Anbei noch ein paar Fotos.
  16. Aber es müssen doch keine 48h sein... Da reichen auch 2-3h
  17. Den Kondensator jetzt noch in eine z.B. Tictac Box stecken und mit Heißkleber ausgießen, so dass die Kabel aus dem Heißkleber kommen. Ich spreche da aus Erfahrungen, bin da letztes Jahr gleich bei der ersten Ausfahrt stehen geblieben und nur mit viel gebastel und Glück wieder heim gekommen, da es mir einen Kontakt am Kondensator abvibriert hat…
  18. So wie ich das verstehe, ging es hier nicht um die Funktion, sondern um die Optik. Da die Optik der Öffner etwas schlanker ist.
  19. Du meinst den Kondensator oder? Weil ohne Unterbrecher geht da mMn garnichts.
  20. Das Endrohr ist kein Problem, das würde sich schon abschleifen. Problemstelle ist am Bild Markiert. Und da ich jetzt mit dem Auspuff gut 2 cm weiter rauf gekommen bin, sollte das jetzt eigentlich passen. Evtl. muss ich mir auch angewöhnen, dass der Roller kein Motorrad ist😂
  21. Die Hülse hätte im Rohr zum Pedal nicht Platz. So würde dann die Hülse nur am Rohr anstehen und der Bowdenzug sich an der Kante aufscheuern.
  22. Hier wird das ganze gut beschrieben.
  23. Ich hab letztes Jahr ein ähnliches Problem gehabt, hab dann 2x nen neuen Kondensator auf der Grundplatte verbaut und das Problem blieb sehr ähnlich. Erst als ich dann den Kondensator aus der Grundplatte rausgenommen hab und nen externen verbaut hatte, lief die Kiste wie sie sollte.
  24. Hab jetzt gestern ne Probefahrt gemacht und festgestellt, dass durch die 1,5cm die ich wieder tiefer gegangen bin, jetzt wieder des öfteren der Auspuff in den Kurven am Boden geschliffen hat. Hab jetzt heute den Auspuff nochmal abmontiert, den Krümmer leicht enger gebogen und die Löcher am Halter weiter Richtung Topf gefeilt. So ist der Auspuff jetzt nochmal gut 2cm näher ans Trittbrett gegangen und er sollte jetzt nur noch bei sehr starken Schräglagen schleifen. Evtl. nehm ich jetzt nochmal 10mm vom Distanzstück weg, damit der Motor schön gerade drin steht. Das Foto ist von gestern.
  25. Ich würde bei der Gelegenheit gleich auf einen externen Kondensator gehen. Hat in meiner VNB im letzten Sommer 7000km top funktioniert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information