Zum Inhalt springen

RD_Fan

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von RD_Fan

talent

talent (2/12)

4

Reputation in der Community

  1. Ist noch zu haben :)
  2. Falls Fragen aufkommen, der Hängemotor hat einen EU stecker !
  3. Hallo verkaufe hier ein NEUES überiges Porting Werkzeug von Vevor bzw. Drehwerkzeug Flex Shaft mit 780w Hängemotor. [url=https://i.ibb.co/kg32Wcsc/vevor2.jpg[/img][/url] https://i.ibb.co/kg32Wcsc/vevor2.jpg Die Aufnahe kann von 3-6mm Fräßer Spannen. Also ideal für Zylinderporting etc... bei Fragen könnt Ihr euch gerne melden. Und ja, der Hängemotor mit Flexwelle etc... ist NEU und unbenutzt! Preis 70,- zzgl Versand von 6,99 Euro
  4. Okay danke, vielleicht macht es mehr Sinn das kolbenhemd an den besagten Stellen nur schön zu verrunden. Strömungstechnisch ist es ja immer besser rund als spitz/kantig.
  5. Oh da müsste ich ja schon fast das Komplette Kolbenhemd abtrennen um den Auslass bei OT freitzugeben.
  6. Ich hab jezt mal ein Video gefunden wo jemand den Kolben anpasst. was meint ihr dazu? der Typ ist irgendwie strange.
  7. Okay, kann mir die Wirkungsweise jemand erklären? Möchte gerne das ganze Procedere verstehen bevor ich sowas in Angriff nehme. Übrigens er Abgebildete zylinder und kolben sind original. Wieso haben die damals das nicht schon so ausgespart wie im Bild eingezeichnet? Grüße
  8. Dachte eigentlich wenn ich das kolbenhemd so wie im Bild eingezeichnet (gestrichelte linien) entferne die Spülung wesentlich besser sein müsste. Mhh..
  9. Hallo, mir ist soeben aufgefallen, dass das Kolbenhemd bei UT die überstömer im Kurbelgehäuse verdeckt. Sprich die Kolbenaussapprung ist viel kleiner als die der Überstömer im Kurbelgehäuse bei UT. Anbei ein Bild was ich meine. Wäre es denn nicht sinnvoller die Aussparrung im Kolbenhemd genausogroß wie die Überstörmerbreite zu gestalten? Sprich den Kolben zu bearbeiten, um genau die gleiche Fläche wie die Überstömer im Kurbelgehäuse zu erhalten. (Bild mit den gestrichten linien) Bitte steinigt mich nicht, aber ich kenne mich mit der Materie noch nicht so gut aus. Vielleicht könnte mir das jemand erklären wie sich das ganze verhält. wäre echt Dankbar.
  10. Spitze, sehr informativ danke
  11. Hallo, ich möchte mal das Thema Auslassbreite aufgreifen. Recherchiert man kommt man schnell auf zwiespältige Angaben bzw. Aussagen. Mal hört man von Bogen mal von Sehnenmaß etc... Hab jezt des öfteren gelesen dass man keinesfalls 70% überschreiten soll. Okay gut aber 70% von was? vom Bohrungsdurchmesser... als Sehenenmaß? Mh wie ist da eure Theorie oder gar Praxis dazu? Beispielsweise bei einem 64mm Bohrmaß wie groß sollte der Auslass (EINTEILIG) im BOGENMAß oder SEHNENMAß maximal ausgelegt werden, um den Verschleis nicht übermaßig zu strapazieren?
  12. Super Danke. Krümmer ist aus 0,8 mm Dünnblech welches ich Hydrogeformt habe. (Somit spare ich mir Schweißen eines Segmentkrümmers) Ab Krümmer habe ich dann 1mm Blech verwendet. Stinger Innendruchmesser hat 24mm und eine Länge von 270mm (also etwas über das 11 Fache vom Druchmesser an Länge)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung