Zum Inhalt springen

Jockey's Boxenstop

Members
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Beiträge von Jockey's Boxenstop

  1. Am 4.4.2016 um 10:29 schrieb swissscooter:

    Leider sind die nachgemachten aus UK alle. Ab 10 Stück gäbe es eventuell wieder :-(. 

     

    Sind für Bambini

     

    image.jpeg

    wer baut mir sowas nach meinen Massen. Für mehr Vorlauf müsste ich die Rohre untereinander haben.

     

     

    Ich würde das mal bei der Firma Däschlein in Bechhofen bei Ansbach anfragen. Die können das, haben ordentliche Erfahrung und machen sowas i.R. auch in bezahlbar!

    • Like 1
  2. Am 9.3.2016 um 08:50 schrieb lindethalrally:

     

     Jockey macht doch auch keine mehr

    Mein Spezialist zu dem alle gefahren sind ,darf auch nicht mehr

    Die Gutachter sind doch nochmal extra angewiesen,keine mehr durchgehen zu lassen..

     

    Das wäre uns neu, das wir keine Abnahmen mehr nach §21 machen...

    • Like 1
  3. ... damit das Rätselraten/Stille-Post spielen ein Ende hat:

     

    Da steckt ein 6005 2RSH drin und der Filzring soll den Bremsstaub vom Lager fern halten. Wir finden auch dass das mit der Tragkraft ein Schmarrn ist, solange man keinen verläßlichen Wert vom orig. Lager hat. Das 6005 ist vom Kugeldurchmesser, -anzahl her identisch unserer Wir-schauen-uns-die-Nachbaulager-mal-von-innen-an Musterlager und sehen da eher keine Problem. Vorallem unterscheidet sich das verwendete Lager beim Thema dyn. Tragkraft nur ein wenig vom 6204 das bei den Vespas oftmals für astronomische Laufleistungen gut ist. Da haben wir bei teilweise fast 60 Jahre alten Hauptwellen/Bremstrommeln, über die irgendwas zwischen 30 & 40 PS laufen mehr Bauchweh. Aber wir sind ja eher die Prakmatiker ;-)

     

    Da nicht jeder Zugriff auf NOS-Serveta-Lager hat und die Tino- und Casa-Lager qualitativ nicht wirklich prickelnd sind, war es unserer Meinung nach an der Zeit eine Endlösung zu suchen. #

     

    Unsere beiden Testmopeds (1x TS1 & 1x bgm/RT 230) funktionieren jedenfalls damit bestens.

     

    Stay rude,

     

     

     

    Markus

    • Like 5
  4. Wenn das funktioniert - super und Kompliment!

    Auch wenn ich das nicht so ganz verstehe: die Strebe verhindert lt. meinem Verständnis lediglich ein zu weites öffnen des Schwimmers.

    Und wenn der ganz offen ist dann ist der doch offen. Oder?

    Ich werde das umgehend testen denn der Patient steht ja in der Garage und der Dremel liegt bereit.

    Wenn es das war, dann gebe ich dem "Finder" gern drei Bier aus.

    Warum War das aber vor 45 Jahren kein Thema??

     

    Dank dem verbleiten Sprit war Benzindruck höher ;-)

     

     

    Wenn das das Problem löst, bin ich wirklich baff, und finde es absolut toll, das ein Händler, diese Info so weiter gibt, ohne einen 107€ teuren Spezial JBPS-PF-Deckel zu vertreiben.

     

    Wenn der Präsi das Bier auslobt, wüßte ich gerne, wer die Idee hatte , um ähnliches zu machen.

     

    War dann vlt. doch gut, das ganze 22er Gedriss nicht weg zu werfen....

     

    Ich versteh zwar nur den ersten Satz zu 100%, aber dazu kann ich nur sagen: "So kenne ich uns..."

     

    Grüße,

     

     

     

    Markus

  5. Wir haben lediglich die kleine Rampe in der Schwimmerkammer entfernt und bei unserem Testmoped ist das doofe Vollgasproblem bei nahezu leerem Tank weg. Somit öffnet der Schwimmer ein wenig länger und das ist scheinbar ausreichend. Bei einem orig. Dellorto-Vergaser haben wir das jetzt auch gemacht mit dem selben Ergebniss. Ein geheiltes Fahrzeug ist jetzt meiner Meinung nach nicht wirklich aussagekräftig, daher stellen wir den modifizierten Dellorto-Vergaser gerne zu Testzwecken zur Verfügung.

     

    post-11427-0-37413200-1437552986_thumb.j

    • Like 3
  6. Da wir auch mit dem Problem bei niedrigen Benzinstand zu kämpfen haben betreiben wir im Moment Ursachenvorschung:

     

    - die Tanklüftung ist nicht schuld

    - der 40 Jahre alte Benzinhahn funktioniert auch

    - Dampfblasenbildung kann man ausschließen, da der Vergaser bei einer 150er tiptop funktioniert

    - die starre Verbindung sehen wir jetzt auch nicht als Troublemaker

     

    Der Scootopia-Test-Vergaser funktioniert astrein, nur hat der Roller damit das selbe Problem wie mit dem Dellorto.

     

    Hier unsere aktuellen Facebook-Postings zu diesem Thema und den neuen SH2/22-Vergaser:

     

    "Der neue 22er Scootopia-Vergaser steckt momentan auf einer orig. DL200. Die Montage war so wie erwartet, die verbaute Bedüsung paßt und jetzt müssen wir nur noch das Tank-Level in Richtung "Reserve" bringen. Wir sind gespannt...."

     

    "Also, die ersten Kilometer hat der Vergaser jetzt runter. Die Montage war kein Thema und man mußt Gas- und Chokezug nicht anders einstellen. Also plug & play! Der springt im kalten und warmen Zustand top an und die Bedüsung paßt auch. Nur das leider Problem mit nahezu leeren Tank bei Volllast ist immer noch da. Werden da mal kucken, ob man den Vergaser entsprechend modifizieren kann."

     

    "So, jetzt haben wir weiter gespielt mit dem leidigen Spritversorgungsproblem. Den Scootopia-Vergaser haben wir jetzt soweit bearbeitet, dass das Problem scheinbar behoben ist. Selbst bei 35°, Vollgas mit fast leerem Tank gabs kein Problem. Werden jetzt versuchen das auf den orig. Vergaser umzumünzen."

     

    Grüße,

     

     

     

    Markus

  7. So, damit in der Gerüchteküche wieder normale Temperaturen herrschen, ein kleines Update bzgl. der hinteren Lambrettabremstrommeln:

    Es wurden jetzt neben einer Scootopia- und einer orig. Innocenti-Trommel folgende Trommel durchleuchtet:

     

    - RAMP
    - UNI
    - orig. SIL
    - F.A. Italia

     

    Auf Grund der bevorstehenden Euro-Lambretta müssen wir uns hier jetzt erst mal kurz fassen. Richtig gut ist scheinbar keine und Einschlüsse haben eigentlich alle. Bei der Ramp scheint das Gefüge am homogensten zu sein. Wobei diese mit Abstand die dünnste und leichteste ist und lt. www schon zig-fach gebrochen ist. Die F.A. Italia-Trommel hat auch mehr Einschlüsse als die von Scootopia, jedoch hat sich diese, mal abesehen von gebrochenen Innenringen in den letzten Jahren bewährt. Die Uni (mit diesen haben wir keinerlei Erfahrungen) und SIL schnitten recht gut ab.

     

    Unser Fazit:

     

    Die hochgelobte orig. Innocenti-Trommel weißt auch Einschlüsse auf, ist mir selbst schon gebrochen und daher auch nicht das Maß der Dinge. Wir haben in den letzten Jahren fast ausschließlich SIL-Trommeln verbaut und hatten nicht einmal ein Problem damit und wir haben Werkstatt-Kunden, die mit den Rollern ordentlich Kilometer machen. F.A. Italia-Trommel bauen wir nur auf kleine orig. Motoren.

     

    Anhand der Ergebnisse haben wir persönlich mit den Trommeln von Scootopia jetzt wenig Bauchweh, da diese von der Wandstärke her die Massivste ist. Die Ursache für die kleinen Risse ist, dass die Trommeln zu schnell abgekühlt sind. Diese wird bei der nächsten Charge (hoffentlich) abgestellt sein.

    Ein 100%ige Garantie kann da jedoch keiner geben, da diese Dinger für max. 12PS angedacht waren und nicht für Roller mit 30PS ++. Dies darf man bei dem Thema auch nicht ganz vernachläßigen. Ebenso wie die Demontage mit Hammer, 3-Klauenabzieher, etc...

     

    Falls es hier einen Werkstoffkundler gibt, der fit ist, was Aluguß angeht, würden wir uns über eine Email/Anruf freuen. Eine weitere und fachkundige Meinung zu diesem Thema schadet nie.

     

    Grüße,

     

     

     

    Markus

    • Like 1
  8. ... was nix war und nix wird, wird dick mit Silikon zugeschmiert ;-)

     

    Einkleben ist ein gute Idee, vorrausgesetzt, dass man den Scheinwerfer nie mehr einstellen möchte.

     

    Die Messingtonne soll sich in der kleinen, rechteckigen Aussparung. Sobald man die gegenüberliegende Feder eingehängt und die Schraube weiter eingedreht hat, paßt das auch alles. Somit hast Du, bis auf die fehlende Feder eigentlich eh alles Richtig gemacht.

     

    Wenn sich bei "Problemen" direkt mit dem Verkäufer in Verbindung setzt wird einem i.R. umgehend geholfen...

     

    Grüße,

     

     

     

    Markus

    • Like 4
  9. dein obiger Link führt aber nicht zu einer TS-Trommel, oder ?  lt. Bilder und eingegossenem Logo eine SIL....

    So ein Blödsinn. Dieses "S" wird in dem Fall wohl für "Sacchi" stehen, oder? Außerdem sieht das SIL "S" ein wenig anders aus.

     

    Die Sacchi-Trommeln sind schon gut, nur mußten wir i.R. 8/10 wieder zurückschicken, da die optisch/verarbeitungsmäßig nicht so der Brüller waren.

     

    Unserer ErFAHRUNG nach sind die orig. SIL im Moment die Besten. Die UNI-Dinger sind auch nur das Plagiat vom Plagiat und schon desöfteren gebrochen.

     

    Grüße,

     

     

     

    Markus

  10. Der Jockeys macht das auch schön, der geht durch dn Lenkerdeckel aber ziemlich weit außen, falls er das liest kann er mal ein Foto posten.

     

    In Niederbayern machen wir das so. Unterteile bei eh schon ziemlich windigen Lenkern anfeilen finden wir nicht so toll! Außerdem kann man die Leitung anschl. wie das Bremsseil verlegen.

     

    post-11427-0-16658900-1400582512_thumb.j

     

    Bei Pumpen-/aufnahmekombinationen bei den sich das nicht ausgeht bohren wir ein Loch ins Unterteil.

     

    • Like 1
  11. wenn man den motor eh überholt, bin ich eurer meinung, jedoch hab ich so ein bisschen was gegen das ständige "ich wechsel mal das, weil ich hab mal gelesen...". jeder macht so seine eigenen erfahrungen. meine ist eben, dass ein funktionierender motor im orginalzustand auch ohne revision oder nur neu abgedichtet, noch lange laufen kann.

    Ist ja letztens tatsächlich hier jemanden passiert, dass eine li-welle am stumpf abgerissen ist. wechseln deshalb jetzt alle ihre funktionierenden motoren auf gp?

    ... ja, und nicht nur einmal! Selbst bei originalen 125/150er Motoren!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung