-
Gesamte Inhalte
517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Charly
-
Malossi LHW SI24 dreht im Stand mit Choke höher
Charly antwortete auf Charly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nee, nee, der war schon ´mal richtig gut drauf :grins: . Bin ausgesprochen zufrieden! Hört sich auf jeden Fall "molto sportivo" an, läuft enorm rund (besser wie vorher!!) und will schon richtig drehen! Aha! Wichtiger Hinweis! Dicht wird das (hoffentlich!) wie vorher auch mit einer handgeschnittenen Dichtung, Dichtmasse und einem kleinen Dichtring, der direkt auf der Welle liegt (der wird´s wohl sein ). Ostern steht ja vor der Tür und da werde ich ´mal Lucifer´s Anleitung so lang probieren, bis er geht (dann weiß ich wahrscheinlich immer noch nicht warum, aber egal! ) Sorry! Mit meinem Rheuma wird das nix mehr ! Glaub´ ich nich´; erstens hat das ein Experte zusammengesteckt und zweitens geht es ja manchmal; ich denk´schon, daß es an dem Dichtring liegt. Und das fehlende Stück zwischen Gaszug und Schieberstange hat sich inzwischen auch geklärt: wenn die Ölpumpe fehlt .... :wasntme: -
Malossi LHW SI24 dreht im Stand mit Choke höher
Charly antwortete auf Charly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gemach, gemach! Is´ die Grillsaison denn schon eröffnet? Sorry, da war ich überall schon. Irgendwo stand ´mal, warum das Motorle bei gezogenem Choke höher dreht (d.h. welche Düse zu ändern ist)! Nebenbei: der Kickstarter schnappt nicht ganz zurück. Was muß ich da ändern? Grüßle Charly -
Hab´gestern meinen 221 ccm Malle zum ersten Mal laufen lassen und wollte eine Grundeinstellung vornehmen; hab´ dann das Verbindungsstück zwischen Gaszug und Schieberstange (wie heißt das Ding eigentlich?) verzweifelt gesucht; natürlich nicht gefunden und wollte dann eben so eine Grundeinstellung vornehmen. Springt auch ganz gut an, nimmt gut Gas an etc. .Wenn ich im Standgas den Choke ziehe, dreht das Motorle höher :grr: . Irgendwo hab´ich hier einmal ein topic gesehen, wo beschrieben wird, wie das zusammenhängt; find´s aber nicht mehr . Kann mir jemand von Euch auf die Sprünge helfen? Danke Charly
-
Ist nur auf den größeren Durchmesser vom Malossi (+5/10) aufgedreht und dann die Kanten geglättet. Wer weiß denn, wie weit die Kerze unten ´raus stehen soll (oder eben bündig?)? Dann kann ich das ja selbst probieren. Danke Charly
-
Danke für die prompte(n) Antwort(en). Der Wärmewert ist mir schon klar, aber welche Bauform (also das was hinter W2/W3 etc. folgt: AA, AC, AP etc.)? Danke Charly
-
Hi Ihr alle, ich liege gerade in den letzten Zügen meinen PX200 Motor mit meinen Veterama-Funden vom letzten Jahr zu komplettieren (Malossi, Zylinder und Kolben bearbeitet, Serienkopf bearbeitet, Gehäuse bearbeitet, LHW). Und nachdem alles so schön zusammenpaßt und flutscht fällt mir doch tatsächlich ein, daß ich auch eine Kerze brauche, damit das Ganze läuft . Aber welche empfiehlt sich? Grüßle Charly
-
ich nicht Ich nicht, dann hätte ich nämlich etwa 9Ah aus 24 V; ich brauche aber 12 V, also paralell schalten; das macht dann etwa 18 Ah (jeweils abzüglich der Verluste) Charly
-
Thanks für die Info! Gestern ist der Dremel wieder heiß gelaufen: jetzt wird´s mir doch etwas bange! Hat jemand hier schon einmal Fotos von so einer Bearbeitung (bei mir hat die Suche nichts gebracht)? Danke Charly
-
Ich hab´zu Weihnachten einen Dremel bekommen :grins: und hab jetzt schon heftigst an den (vorher zugeschweißten) Überströmern gearbeitet. Der Malossi Zylinder und der Kolben sind schon gemäß Anleitung von minderleistung bzw. Dr. Worbel bearbeitet. Wenn ich das ganze jetzt probehalber zusammenstecke, wüde der obere Überströmer direkt über die Trennfläche zwischen den beiden Gehäusehälften laufen (etwa 2-3 mm). Ist das so in Ordnung? Oder habe ich mich "verfräst"? Falls das so o.k. ist, wird das dann auch dicht oder muß ich da noch etwas anderes machen? Grüßle Charly
-
Wie schnell ist eine P200E im originalen Setup?
Charly antwortete auf solexvelo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Stimmt schon, aber sehr viel mehr machte meine auch nur mit heftigem Anlauf! 100! Grüßle Charly -
Thx! Und schon läuft die Drehbank an!
-
Hi, ich habe an meinen PX200-Motor die Überströmer (und noch einiges mehr) aufschweißen lassen. Zur Bearbeitung fehlt mir jetzt noch das exakte Maß der Bohrung, in die der Zylinder gesteckt wird. Hat das jemand parat (mit oder ohne Dichtung?)? Grüßle Charly
-
Ich habe auf der diesjährigen Veterama einen Posten Vespa-Teile erstanden, bei dem auch (meines Erachtens) APE Teile dabei sind. Die Teile sind zum Teil neu und originalverpackt. Ich kann aber außer einem Wellendichtring nichts genauer spezifizieren. Von den einzelnen Teilen (u.a. Bremsbeläge, Kontrollampen, Antriebswellen-Kreuze(?) etc.) habe ich Fotos gemacht, die ich auf Anfrage gerne zusende. (siehe auch topic in Suche) Grüßle Charly
-
Ich habe auf der diesjährigen Veterama einen Posten Vespa-Teile erstanden, bei dem auch (meines Erachtens) APE Teile dabei sind. Die Teile sind zum Teil neu und originalverpackt. Hat jemand eine Ersatzteilliste oder ähnliches (mit Ersatzteilnummern), damit ich die Teile zuordnen kann? (siehe auch topic in Verkaufe) Grüßle Charly
-
Hallo! Ich habe auf der diesjährigen Veterama in Mannheim einen größeren Posten Vespa-Teile bekommen. Das, was ich für meine Roller brauchen kann, habe ich schon identifiziert. Allerdings waren da auch Teile dabei, die m.E. zu einer APE gehören müßten (z.B. Stoßdämpfer, eine Art Antriebswellenflansch, ein Schalthebel(?), verschiedene Kontrolleuchten etc.). Die Teile sind neu und teilweise originalverpackt. Hat jemand eine Ersatzteilliste oder Ähnliches (mit Ersatzteilnummern), so daß ich die Teile zuordnen kann? Ich würde dann das Sammelsurium ´mal ordnen und Interessierten anbieten. Grüßle Charly
-
Guckst Du hier:http://mitglied.lycos.de/DrWorbel/ Sorry! Fällt mir auch nicht mehr als der beliebte Spruch ein: SUCHE benutzen! Grüßle Charly
-
Vergaser schuld an nur 90km/h mit PX200?
Charly antwortete auf High-Hopes's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na ist doch toll: meine läuft auch nicht besser! Glaub ich nicht; ich hab 96 kg; 1,94m und auch noch eine Scheibe montiert. Guckst Du hier: Mag sein, glaub ich eher nicht (hab meinen auch ´mal nach allen Regeln der Kunst incl. Ultraschall gereinigt; getan hat sich so gut wie nix!) Probier´doch auch ´mal ´ne Scheibe oder so etwas. Es gibt hier auch irgendwo ein topic über Scheiben (find´ ich aber grad nicht). Vielleicht kannst Du ja den cw-Wert-Gott besänftigen! Guckst Du hier: Grüßle Charly -
Sehr einfach: anpassen (Achtung der Halter ist oben unsymetrisch!), Löcher anzeichnen (2 oben, über dem Corsa Adapter, eines muß durch den Halter durchgebohrt werden, 2 hinten oberhalb der Rückleuchte), bohren, Einnietmuttern ´rein, fertig. Dann den Träger mit dicken Kunststoffscheiben (gibt´s im Baumarkt) ausdistanzieren und verschrauben. Beim Festschrauben müssen die Kunsstoffscheiben stark zusammengezogen werden (der Träger ist ein Gußteil und allergisch auf Verspannungen). Hält bombig und mein Enkel mit 22 kg hat die Festigkeit auch schon ausgiebig ausprobiert :grins: . Topcase hab´ich auch dafür passend: zur Montage wird die obere Hälfte des Trägers abgeschraubt und das TC durch die Serienbohrungen hindurch befestigt (ist zwar ein bißchen Gefummel: der Träger muß dazu gelöst werden! Aber man macht das ja auch nicht jeden Tag). Guckst Du hier: Grüßle Charly
-
Corsa Bank hab´ich auf meiner 125er. Sieht schick aus, ist zu zweit zu fahren, wenn Du den Serienbügel montierst (da kann die Sozia schön ihr Ärschle anlegen :grins: Fehlt noch auf dem pic, sieht aber ganz proper aus). Allerdings muß man die Bank etwas tieferlegen (hab ich noch nicht gemacht). Guckst Du hier: Der Gepäcktäger ist das Gußteil von einer ET. Über die Qualität kann ich bisher nicht meckern, außer daß die Verklebung unter der Sitzbank am hinteren Ende nachgegeben hat (kommt wahrscheinlich vom "zuzweitfahren", läßt sich aber beheben; durch tackern o.ä.) Grüßle Charly
-
Bremslicht PX soll auch bei Handbrems-Betätigung angehen ...
Charly antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau so ist es! Die Dänen (lügen bekanntlicherweise nicht :grins: !) verlangen, daß das Bremslicht sowohl bei Betätigung der Hand- als auch der Fußbremse aufleuchtet. Dieses Teil gibt es meines Wissens auch in der Bajaj Cheetak. Auf alle Fälle habe ich meinen Schalter bei ebay (für kleines Geld) von paninaroo bekommen; allerdings noch nicht eingebaut. Sollte aber nach einigen Anpassungsarbeiten funktionieren. Es ist ein Kunststoffteil, in dem ein Kontakt auf Druck (d.h., wenn die Außenhülle des Zugs dagegen drückt) den Stromkreis schließt. Die beiden kabel müssten m.E. vom Lenkkopf zum Fußbremslichtschalter geführt und mit diesem paralel geschlossen werden. Grüßle Charly -
Thx, hab´ich schon gefunden! Nein! Geht ganz normal wie ein Mensch; nur umklemmen! lusso 60/55W Das geht bei mir nie!!!! Wär´ mir egal!!! Beim umschalten flackert´s ein bißchen, sonst kein Unterschied! Nanu! Sowas kann man kaufen?
-
Suche für PX200 Langhubwelle, bearbeitet oder unbearbeitet. Sollte in einem brauchbaren Zustand sein und kein Vermögen kosten. Grüßle Charly
-
Hi, Ihr Wissenden! Bei eBay habe ich mir einen feinen H4-Scheinwerfer für meine PX geleistet, mit einer neuen Birne versehen und tapfer eingebaut. Sagenhafte Lichtausbeute in etwa entsprechend einem kleinen Christbaumkerzle. Die Spannung bei Vollast liegt bei angeschlossener Abblendlichtwicklung (55W) bei knapp 11V, bei Fernlicht (60W) bei knapp über 10V. Kann also gar nicht gehen! Bei abgeklemmtem Scheinwerfer komme ich schon im Standgas auf gute 12V, beim Gasgeben noch mehr (hab´ ich nicht mehr genau nachgemessen). Hat jemand eine Ahnung, ob es eine stärkere Lichtmaschine gibt? Ich gehe ´mal davon aus, daß ich über irgendwelche Lösungen mit Batterie nicht nachdenken muß, oder? Grüßle Charly
-
Bei meiner PX ist ein Haarriß quer durch das untere Befestigungsauge der Motorhälften. Die Kapillarwirkung macht´s möglich, daß an dieser Stelle im Stand immer etwas Getrieböl ´raustropft. Grüßle Charly
-
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Charly antwortete auf Charly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Noch eine Frage habe ich: mein Motorle ist ja ein Getrenntschmierer (ja, ich weiß, nicht wieder gleich schreien mit Stillegen u.s.w., von Haus aus bin ich nämlich saubequem!). Kann das ganze mit der unveränderten Ölpumpe überhaupt funktionieren (ich stelle mir vor, daß die Förderleistung der Pumpe nur von der Schieberstellung abhängig ist; stimmt das so? Das würde aber doch wohl bedeuten, daß bei dem erhöhten Durchsatz zu wenig Öl beigemischt wird, oder?)? Und falls ja: kann bzw. muß ich evtl. die Fördermenge der Pumpe erhöhen? Und zwar wie? Grüßle Charly