Zum Inhalt springen

P200e_80

Members
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von P200e_80

  1. Die etwas größere Runde wäre: Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein - Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
  2. Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
  3. Wäre noch immer auf der Suche. Angebote auch gerne via PN!
  4. Keiner der sich davon trennen möchte, oder haben ihn alle wieder zurück geschickt?
  5. Danke, aber sollte einer der beiden Alu-Zylinder sein. LG Gerald
  6. Würde für mein nächstes Winterprojekt einen der oben genannten 200er Aluzylinder suchen. Haben ja ein paar was dazu geschrieben als der 200er Alu von Sip rausfgekommen ist. Vielleicht hat ja jemand nun so einen übrig und würde ihn verkaufen. Versand nach Österreich wäre notwendig. Besten Dank für eure Angebote Gerald
  7. Ist bei meiner auch so. Da wurde zwischendurch bunt durchgemischt.
  8. Der Kunststofftank scheint sich plastisch verformt zu haben (Hitze+Druck). Dann bleibt der auch so. Nimm mal einen Kunststoffspritkanister mach ihn voll, verschließen die Entlüftung und stelle ihn in die Sonne. Der wird sich aufblähen und auch nicht mehr in seine Ausgangsform zurück gehen. Wird dir nix anderes übrig bleiben als den zu tauschen.
  9. So kenne ich das von einer Werksführung vor rund 25 Jahren auch. Da stand damals u.a. eine fabrikneue 90ss und eine nagelneue Rally 200, direkt am Ende der Produktion. Also dort wo die Funktionstests gemacht werden. Auf die Frage was mit denen los ist bzw. warum die hier stehen, kam die Antwort, die haben zu keinem Auftrag gepasst, also stehen sie halt seit Jahren einfach da.
  10. Das konnte ich auf dem Handy nicht erkennen. Viel Glück bei der Suche. Bg
  11. So sieht es bei mir aus (P200e, Bj. 80, mit Batterie und Blinker). Die ZGP ist letzten Herbst neu gekommen, also nox herumgebastelt. Hoffe das hilft.
  12. @Pholgix Hat zwar etwas länger gedauert, aber jetzt ist sie fertig inklusive deinem Gepäckträger der sich wie ich meine sehr gut macht. Für das kleine Gepäck genau richtig und auch stabil, da wackelt nix. Danke Dir Beste Grüße
  13. Hab bei meinen Restaurationsprojekt "p200e-mit Batterie und Blinker-Österreichvariante" auch den Kabelbaum von Schute verbaut. Kein Problem, selbst für mich, der ich kein Elektrospezailist bin. Alle Stecker und Kabel haben gepasst und stimmten mit dem Schaltplan überein. Einziehen, zusammenstecken, fertig.
  14. Ich habe mir vor ca. 2 Monaten den Elegoo Neptune 3 pro gekauft. Preislich wie ich meine gut und die Druckergebnisse passen für mich. GIbt viele 3D Druckforen wo du dich informieren kannst. z.B. drucktipps3d.de War mein erster 3D Drucker und hatte bis dato keine größeren Probleme gehabt. Einiges an Kleinkram gedruckt. Zuletzt habe ich das für mein Staufach gedruckt. Dann fliegt nicht alles so herum. https://www.thingiverse.com/thing:4564891 Die linke Box habe ich dann etwas angepasst damit sie auch eine Ölflasche beherbergen kann. Ist noch nicht optimal, weil die Rundungen am Boden fehlen und sie daher nicht ganz satt aufliegt. Liebe Grüße
  15. Auch von mir ein gutes neues. Nein dass kann schon so passen. Meine PE Bj. 80, Ö-Ausführung hat das auch so. Da gibt es auch nur die zwei Schaltstellungen und das ist seit 1992 eingebaut, also ist davon auszugehen, dass die original ist. Da ich es aktuell ausgebaut habe, kann ich leider nicht testen, was jetzt alles an ist bei Zündung ein. Meine mich aber zu erinnern, dass es so ist wie du geschrieben hast. Beste Grüße
  16. Gefällt mir sehr gut und wäre genau das was ich suche. Was soll der denn kosten? LG
  17. Um Spannungen aus einem Bauteil rauszukriegen braucht es Zeit. Also Temperatur nicht zu hoch ansetzen und dem Bauteil Zeit geben sich zu entspannen. Bei einem Gussteil wie dem Vergaser würde ich hier eher ein bis zwei Stunden bei 200-250 Grad ansetzen, nicht zuviel Druck anwenden. Das Bauteil dann langsam abkühlen lassen. Stichwort: Spannungsarmglühen Beste Grüße
  18. Wer ein nettes Quartier in dern Nähe von Pontedera sucht. Ich war diesen Sommer in Orentano im Residence Corte Tommasi über Google maps zu finden. Ist eine kleine, familiengeführte Anlage und liegt am Ortsrand von Orentano. Nachts wunderbar ruhig. Die Zimmer sind Appartments, also auch für mehrere Personen geeignet. Mit Küche, wer sich selbstversorgen möchte. Einrichtung klassisch toskanisch, also nicht das moderne Zeugs. Es gibt überdachte Parkplätze um seine Schätzchen wettergeschützt abstellen zu können. Ausreichend Platz um alle Fahrzeuge unterzubringen. Auch ein kleiner Pool ist für die Abkühlung vorhanden. Das Restaurant war heuer ausgezeichnet. In Orentano gibts einige Restaurants, darunter zu empfehlen "da benito", einfach ausgezeichnet, meist jedoch nur mit vorheriger Reservierung möglich. Zum Bahnhof Pontedera sind es ca. 17 km über eine typisch italienische Landstraße.
  19. @powerracer Danke dir. Genau so meinte ich das. Die Lösung von @Han.Fden gebogenen Bügel mittels Verstrebung zu verstärken ist jedenfalls ein guter Weg. Beste Grüße
  20. Das ist schon richtig. Ist aber doch ein Unterschied, ob die Verformung kontrolliert stattfindet, oder jemand so ein Ding im Schraubstock einspannt und mit dem Hammer zurechtbiegt. Will da, wie schon gesagt, keinen Glaubenskrieg anzetteln. Jeder wie er meint und glaubt. Beste Grüße
  21. @polinist Nix von beiden, möchte die Hegemonie auch nicht stören. Versteh halt nicht warum bei manchen Dingen hier Raketenwissenschaft ausgepackt wird und bei manchen Dingen nicht. Beste Grüße
  22. Aha. Da man ja immer was dazu lernen kann würde mich die Begründung für deine metallurgisch sicherlich fundierte Aussage interessieren. Bei mir ist jedenfalls abgespeichert, dass einfaches umbiegen von Metall zu einer Kaltverformung führt und diese häufig mit MIkrorissen im Gefüge einhergeht. Diese Risse schwächen das Bauteil, womit die Belastbarkeit sinkt. Auch wenn das schon oft gemacht wurde, heißt das noch lange nicht, dass das Bauteil dadruch geshcächt werden kann. Ich denke mir nur, bevor ich das mache, suche ich mir einen begabten Metallbauer der mir den Hebel genau in der Länge macht die ich haben möchte, dann brauche ich nix biegen o.ä. Hier wird von Umbauten gesprochen die 1k € und mehr kosten, da sollte diese Maßanfertigung auch noch drinnen sein. Nur meine Meinung. No Offense Beste Grüße Gerald
  23. Und hast eine wunderbare Kaltverformung mit Mikrorissen usw. Der Hebel wird wahrscheinlich nicht lange halten und brechen. Keine gute Lösung wie ich meine. Beste Grüße Gerald
  24. Die Vibrationen wird man nie komplett weg kriegen. Hubkolbenmotoren weisen Massenkräfte verschiedener Ordnungen im Kurbeltrieb auf. Näherungsweise beschäftigt man sich normalerweise nur mit den Massenkräften 1. und 2. Ordnung. Theoretisch gibt es unendlich viele Ordnungen, ab der 4. Ordnung werden sie aber so klein, dass sie keine Relevanz mehr haben. Das tückische ist, dass z.b. die Massenkraft erster Ordnung mit dem cos alpha und die Massenkraft zweiter Ordnung mit dem cos 2 alpha auftritt. Ein komplettes eliminieren ist somit nicht mal mit Ausgleichswellen und ausgeklügelter Zylinderanordnung, bei Mehrzylindermotoren möglich. Ein wuchten (statisch oder dynamisch) der Kurbelwelle kann daher maximal Linderung aber keine Heilung bringen. Wen die Berechnung interessiert kann den Wikipädiaschorsch befragen. Klugscheißermodus aus. Ich hoffe ihr kriegt das nicht in den falschen Hals. Lese das Topic mit Interesse, welche Lösungsansätze hier verfolgt werden um die maximale Linderung zu erreichen. Beste Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung