Zum Inhalt springen

gyrospita

Members
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von gyrospita

  1. Ist es. Aber jeder von den drei angefragten Betrieben sagt mir das Gleiche: 200€, eine Stunde, Vorreinigung nicht nötig, billiger wirds auch mit Vorreinigung nicht. Muss ich ehrlich gesagt nochmal drüber schlafen, weil saftig teuer.
  2. Ich will einen laufenden Motor im gesamten, nicht auseinandergebauten Zustand sauber bekommen. Geht das mit Glas?
  3. So, schick das Wochenende rumgebracht und ich möchte von den Mittelchen berichten. @MyS11 der Dasty heißt jetzt anders, ist aber immer noch ne wilde Bombe. Auch damit ging es nur wenig besser, also Zeit investiert und langsam sauber gemacht. Dann komplett mit Owatrol konserviert und nach dem Trocknen das Motorabteil noch mit dem Innotec-Wax konserviert. Karosse ist damit innerlich ready for action. Bremspedal ausgebaut und mal geleuchtet, auch innen nichts braunes gefunden. Also die Züge erneuert und den Tunnel auch mit Owatrol versiegelt. An der Gabel vorne sind jetzt neuer Dämpfer, Anti-Dive, neue Bremsbeläge drin - eben wie bei meiner. Dann gestern abend noch Tacho und Licht zum Tagesabschluss gemacht. Vornerum isse jetzt fertig. Reifen kamen auf den konservierten Originalfelgen auch neu. Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Eisstrahler im Raum 56068, um den Motor sauber zu bekommen. Edit: Ist das normal, dass die 250€ für den kleinen Motor haben wollen oder war der Lack zu billig?
  4. Ja, mit dem massiven, unflexiblen Plastikkeil komm ich kaum weiter, weil das Zeug fest wie Beton ist. Da hat 45 Jahre lang niemand geputzt.
  5. Danke, auf einem Bild kann man oben noch den Griff von einem Kunststoffkeil entdecken, den ich mal für Arbeiten an einem Auto-Innenraum gebraucht habe. Da tut sich nix. Ich probier mal die Chemie-Keule von Zeemann. Allerdings war ich da gestern schon mit Meguiars Degreaser unverdünnt dran. Nix zu machen. In Gladbach ist ein guter Eisstrahler. Aber eben weit weg.
  6. Jup, danke. Deine Erklärung deckt sich mit https://vespatipps.de/zuege-optimal-einstellen/ War nur wohl zu zaghaft mit der Vorspannung. Aber andere Frage: An der blauen gibt es ein paar unbedeutende Verkrustungen, die über meinen Entfetter lachen. Tips für Mittelchen? Und last but not least dieser Monolith. Ziel ist nur saubermachen.
  7. Kiste neu lackiert. Da wird gar nichts hingelegt ;)
  8. Wunderbar, Bremse hat geklappt und blockiert jetzt auch, wenn gewünscht. An die Züge von der Schaltung muss ich nochmal ran, weil ich dazu das Hinterrad abmontieren muss. Anders komm ich nicht ran. Licht hab ich auch repariert, indem ich den bei der Montage verbogenen Kontakt vom Standlicht mal richtig positioniert habe. Alle Lichter gehen jetzt TÜV-konform. Benzinhahn hat sich auch geregelt. Und immer dieser nahtlose Übergang... Die blaue 50s von den Bildern weiter oben mache ich grade innen sauber, um dann mit Owatrol in den Radkästen zu versiegeln. Motor ist schon raus. Da ist original-Dreck von 45 Jahren drauf, aber keine Durchrostungen. Tankabteil ist auch sauber geworden. Dann wieder zusammen und hier und da ein paar kaputte Teile tauschen oder reparieren.
  9. Kurzes Update aus dem Zug: Wenn meine Frau sich beschwert, dass sie mich vier Abende nicht gesehen hat, ist die Kiste wohl fertig geworden 😀 Am Samstag war es so weit: Der griechische Kurier brachte die blaue Special von weiter oben. Ein bisschen frischen Sprit und Kicken und schon standen die Nachbarn mit abfälligem Blick auf dem Balkon, was denn da ihre Grabesruhe stört. Fährt, läuft, Wartungsstau galore. Geil. Das war natürlich der Ansporn, bei meiner Kiste auch den Deckel draufzukriegen. Also Tank angeschlossen, nochmal den Gaszug getauscht, weil der falsche drin war und Züge mit Aufklärungsarbeit von @kim-lehmann.demontiert. Danke dafür! Am Schluss noch nen tollen Moment gehabt und die Räder gemeinsam mit meinem Sohn drangeschraubt. Nicht beim ersten Kick, aber kurz danach lief sie dann. Herrliches Gefühl. Am Sonntag dann die ersten Meter im Hof, um mal abzuklopfen, wo nachgearbeitet werden muss: - Standlicht vorne geht nicht, Rücklicht hingegen schon. Ich hatte auch Probleme, beide gelben Kabel in den Lichtschalter zu kriegen. BGM 9077011 Kabelbaum, RüLi Antik klein mit den 2 Soffitten, vorderes Licht Siem original Glas. Lichtschalter muss ich sowieso nochmal abmachen, weil: - Killswitch killt mich fast auch, weil Stromschläge verteilt werden. SuFu sagt keine Masse am Gehäuse des Schalters. Kann easy sein, wir werden sehen. - Fussbremse fast nicht existent, Bremslicht geht aber. Wie spanne ich den Zug am besten, weil ich mir grade nicht vorstellen kann, wie die Zugzange da angesetzt wird, ohne abzurutschen? Tips/Tutorials für vorne sind auch willkommen. - Kupplung und Schaltung dürfen auch nochmal ordentlich nachgespannt werden - Bei Mittelstellung Benzinhahn zeigt der Griff nach unten. Ist das so richtig wg. der Beschriftung R/C? Heisst Reserve/Closed, oder? Ansonsten? Tacho funktioniert, ich kann drauf sitzen, Motor läuft, schaltet und beschleunigt, es sifft nirgendwo was… Jetzt „mal eben kurz“ die blaue TÜV-fertig machen und dann beide in einem Aufwasch hinbringen. Dazu aber ein separater Thread.
  10. Der Youtube-Algo hat mir folgendes Video in die Timeline gespült. Der Ersteller wird hier vertreten sein. Über eine Verlinkung würde ich mich zwecks direktem Erfahrungsaustausch freuen. @JB-Scooter Moin :) Sehr schön, endlich mal Praxisberichte. Ich bin ja bisher noch unbedarft, also erlaubt mir bitte diese Fragen: - Ist die "Flöte" das Röhrchen, was im Endtopf sitzt? Wenn ja, WO kürze ich das Ding WIEVIEL? Geklärt, danke. - Ist das hier der erwähnte Luftfilter? https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennluftfilter-marchald-power-double-layer-gerade_40232000?q=marchald Ansonsten steht jetzt Hochzeit an.
  11. Ich hab nur wiedergegeben, was BGM gesagt hat.
  12. Ja, steht ja oben. Die Frage ist, ob die Position für lila und braun auf der Grundplatte stimmen oder ob ich die tauschen muss. //EDIT: OK, Farben vielleicht vertauscht. Es ist der BGM 9077011 Conversion Kabelbaum und ich gehe nach dem Plan, der beilag Nächste Frage Elektriktest: Schieße ich was kaputt, wenn ich ne 12V-Quelle an blau und schwarz am Motorkabelbaum anschließe? Mit oder ohne Spannungsregler?
  13. Braun und lila gehen beide an den Lichtschalter; braun für Fern, lila für Abblendlicht. Schwarz ist Masse, gelb Standlicht. Stimmen die Positionen für lila und braun an der Grundplatte?
  14. Lenker endmontiert, Lenker an den Koffer geschraubt, Züge wieder raus, Tüllen verlegt, alles gängig gemacht und den Kabelbaum sauber in den Lichtschalter verpackt = 4 Stunden. Morgen nochmal etwas mehr Platz im Kopf schaffen und die Kabel final verlegen. Hätte jemand die korrekte Belegung für die Grundplatte vom Scheinwerfer? Passt das so mit Fahr- und Fernlicht?
  15. Weiter gings heute mit nem großen Schritt nach vorne: Das Steuerrohr ist drin! Und weils ohne Hürden nicht lustig wäre: Beim Blick auf das Antriebskabel vom Tacho musste ich micht kurz fragen, wie das eigentlich festgeschraubt wird. Genau, die Mutter dafür hat sich tief ins Steuerrohr verabschiedet. Also Tachoantrieb komplett raus, Mutter gerettet und Retour. Lieber jetzt als mit montiertem Lenker. Apropos Lenker: was eine Fummelei. Alter. Und wie durch zahlreiche Berichte erwartet musste die Fräse raus, um die Schaltrolle vom SIP freigängig zu bekommen. Die könnte man auch einfach mit 1mm weniger Durchmesser fertigen 🙄 Als dann alles saubergemacht, montiert und gefettet war… wurde mir klar, dass alles wieder raus darf, um die Plastik-Führung für die Züge ZUERST zu verbauen und dann die Gas- und Schaltrollen reinzufummeln. Indien-120er-Tacho mit Halteblech auch angepasst, damit das nachher keinen Stress gibt. Lenker bau ich wsl. morgen drauf. Danach kommt der Motor.
  16. So, Rohr ist draufmassiert und die geschraubten Fußleisten genauso wie das neue eckige Bremspedal. Die rohrseitigen Schalen vom Lagersatz haben ebenfalls ihren endgültigen Platz gefunden. Lenker ist vorbereitet und da vom Lack befreit, wo die Rohre nachher drehen sollen. Kleinteilepaket kommt morgen, dann gehts weiter. Das runde Pedal wäre dann mit neuen Gummis abzugeben. Schloss vor oder nach der Lenksäule einbauen?
  17. Kleinanzeigen hatte ich null berücksichtigt wegen dem Neuaufbau, danke für den Impuls. Neues Pedal da gefunden.
  18. Okay, danke. Ich suche trotzdem eine mit Keder ohne Kontrast, d.h. schwarze Bank, schwarzer Keder. Tante Edit: Würde diese hier passen? https://www.dieffeonline.com/en/seat-p0050/
  19. Leider auch mit augenscheinlich grauem Keder und lt. Kompatibilitätsprüfung bei SIP nicht für meine 50 special geeignet. Da geht die Bank nach vorne auf.
  20. Jo, macht Sinn. Kann ich aus Kostengründen den eckigen Arm in die vorhandene Bodenplatte einbauen oder brauche ich das ganze Pedal? Andere Frage: Sitzbank. Im Moment habe ich eine neue braune mit weißem Keder und Halteriemen liegen, die mir nicht mehr gefällt und einer schwarzen weichen soll. Beim SIP finde ich Dieppe-Bänke, die aber auch einen mindestens grauen Keder haben. Gibt es empfehlenswerte einfache vollschwarze Bänke mit Halterieme (wg. TÜV), die das Konto nicht sprengen?
  21. Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit. Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :) Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen? Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter.
  22. So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack. Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles. Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis: Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn: Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.
  23. Danke für die Blumen. Ich nutze grade letztmalig die Pfingstferien und besuche die Familie in GR. Vielleicht rollt mir ja da was vor die Brieftasche… (nein, die vom Foto war töter als tot; V5SA1T *111463* wen‘s interessiert) Derweil liegt die andere hohlraumversiegelt im Keller und hat bereits Züge, Kabelbaum, Ständer und Fußbremse bekommen. Nach der Rückkehr muss ich den Owatrol-Nebel runterbekommen und dann sollte es flott weitergehen. Gabel und Motor sind fertig, Motorfach und Kotflügel haben ne Schicht Innotec Hi-Temp Wax Dry bekommen. Aufhalten werden mich sicherlich irgendwelche Kleinteile. Wie immer halt ;) (Ja, da ist der falsche Gummi auf dem Pedal, I know)
  24. Okay, okay, dann kommt da halt nichts bzw. klares Wachs lt. @MyS11 drauf. Ist ja gut ;) Edit: Den Butze hab ich angerufen und soll schöne Grüße bestellen. Innotec Hi-Temp Wax Dry Spray für den Koti/Radhaus und Owatrol Spray für den Tunnel sind unterwegs. Den Fluid Film schick ich zurück, weil das Argument, dass Fluid Film gerne direkt vor den Reifen tropft und das bei Kurvenfahrten eher doof ist, sticht. Besorge mir dann mal die Bördelzange.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung