-
Gesamte Inhalte
71 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von fish
-
PX200 springt nach Standzeit schlecht an
fish antwortete auf fish's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, danke. Das probiere ich mal aus. -
PX200 springt nach Standzeit schlecht an
fish antwortete auf fish's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, immer. -
PX200 springt nach Standzeit schlecht an
fish antwortete auf fish's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
War auch mein erster Gedanke. Deswegen habe ich den Schwimmerkammerdeckel und die Nadel erneuert. Bis dahin war es eindeutig ein "Absaufen". Denn nach dem Kicken lief die Brühe irgendwann am Krümmer entlang. Das ist seitdem nicht mehr. Das schlechte Anspringen ist aber geblieben. Allerdings fühlt es sich jetzt eher so an, als wäre anfangs kein Sprit da. -
Hi! Bei meiner P200E/PX200, Baujahr 83, habe ich aktuell folgende Symptome: Wenn der Roller einen Tag lang steht, springt er nur sehr schlecht nach rund 15 mal kicken an. Dann qualmt er erst einmal kräftig, was aber nach wenigen Metern weg ist. Anschließend genügt ein einzelner Kick und der Motor läuft sofort. Auch während des Fahrens sind keine Auffällgikeiten festzustellen. Der Motor dreht einwandfrei hoch, das Standgas ist konstant. Ist der Motor allerdings wieder eine zeitlang aus (vielliecht so eine Stunde), dann springt er zwar direkt an, aber beim Gasgeben kommt es einem vor, als würde er nicht genug Sprit bekommen (mit mehr Gas funktioniert dann auch das Anfahren). Sobald er 30 Sekunden gelaufen ist, bestehen keine Probleme mehr. Was ich bereits gemacht hatte: - neue Benzinleitung - neuer Schwimmer - neues Schwimmernadelventil - neuer Schwimmerkammerdeckel - neue Dichtungen Woran könnte das noch liegen bzw. was sollte man überprüfen? Vielen Dank!
-
Danke. Es scheint das Relais defekt zu sein!
-
Hallo! Bei meiner Ape p501 geht der Blinker nicht mehr. Warnblinkanlage funktioniert hingegen einwandfrei. Wenn ich eine Prüflampe ans Relais setze, dann leuchtet die Lampe sowohl beim Eingang (+) als auch beim Ausgang (L) permanent. Müsste die Prüflampe an dieser Stelle nicht schon blinken? An den Blinkerbirnen kann es übrigens nicht liegen, da die Warnblinkanlage einwandfrei geht. Hat jemand einen Tipp?
-
Kupplung an V50 wechseln ->neue Fragen
fish antwortete auf MartyMcFly's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Danke. Die Kupplung ist vom scooter center (Hersteller cif - obwohl newfren bestellt) und in Plastikfolie eingeschweißt. Normal sollte man ja davon ausgehen, dass eine Komplettkupplung, die schon zusammengebaut geliefert wird, auch entsprechend einbaufertig ist. Aber was ist schon normal... Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Erfahrung mit der Kupplung und noch einen Tipp für mich. -
Kupplung an V50 wechseln ->neue Fragen
fish antwortete auf MartyMcFly's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Anderer Roller (PV 125), aber gleiches Thema mit neuen Fragen. Ich möchte an meinem Roller die Kupplung wechseln, weil mir die verstärkte tierisch auf den Geist geht und ich beim Ziehen einfach zuviel Kraft aufwenden muss. Ich habe mir jetzt eine 3-Scheiben Kupplung (komplett) gekauft. 1. Muss ich die Kupplung auch eine Nacht in Öl einlegen oder kann ich die einfach so verbauen? 2. Gibt es irgendwo eine Liste mit den Anzugsdrehmomenten? Über Antworten würde ich mich freuen! -
Ach, nee. :grr:
-
Der Verkäufer hat nun eingewilligt, dass der Lack des Rollers nachgebessert wird. Auf was sollte man denn achten, damit das Ganze nicht wieder nach kürzester Zeit auftritt? Was muss gemacht werden, um genau solche Vibrationsrisse zu vermeiden?
-
1. Im Kaufvertrag hieß es "Vespa komplett restauriert." und weiter "Schleifen, Grundieren, Unterbodenschutz, Nassschleifen, Lackieren". 2. Die Gewährleistung wurde im Kaufvertrag nicht auf ein Jahr beschränkt. Außerdem bin ich noch innerhalb dieser Jahresfrist, da ich die fertig restaurierte Vespa erst im November bekommen habe. 3. Das halbe Jahr ist damit rum. Nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Kauf vorgelegen hat, dürfte ja wohl kein Problem sein, da die Risse so ziemlich eindeutig auf fehlerhaftes Lackieren zurückzuführen sind. Nachbesserung habe ich bereits verlangt. Der Verkäufer möchte das ganze mit seinem Lackierer (der Verkäufer lackiert nicht selbst) abklären. Dass der Schaden behoben wird, gehört meines Erachtens zu einer seriösen Firma dazu. Klar kann mal etwas schief gehen. Dann sollte man aber dafür gerade stehen. Zudem fällt die mangelhafte Arbeit eines Dritten, nämlich des Lackierers, auf den evtl. guten Ruf des Verkäufers zurück. So kann´s jedenfalls nicht bleiben, sonst rostet mir noch das Trittblech durch. :veryangry:
-
Danke. Und genau deswegen reklamiere ich auch. Bei einer neuen Lackierung darf so etwas einfach nicht auftreten.
-
Zur Klarstellung: Ich lasse den Hauptständer nicht nach oben schnallen. Immer schön Fuß drunter und abgebremst beim Aufbocken. Auch sitze ich nicht im Stand auf der Vespa. Ich stelle mich auch nicht mit dem vollen Gewicht auf das Trittblech. Den Roller habe ich von einem auf Vespa spezialisierten Händler gekauft. Er hat diesen aus Italien importiert und nach meinem Wunsch restauriert. D.h. es wurde vorher per Kaufvertrag vereinbart, dass der Roller komplett restauriert wird. Der Rahmen wurde wie vereinbart sandgestrahlt und der Roller nach meinem Farbwunsch vom Händler lackiert. Wenn ich privat gekauft hätte, OK, dann müsste ich wohl oder übel damit leben. Aber wenn ich den Roller beim Händler restaurieren lasse und nach 400 km fängt der Lack an zu reißen, dann kann der Händler so viel lachen wie er will. Das ist schlicht und einfach ein Mangel und der gewerbliche Händler muss nun einmal zwei Jahre Gewährleistung geben. Und hier ist wohl ganz offensichtlich nicht sauber gearbeitet worden. Ich habe nunmal eine restaurierte Vespa gekauft und da darf so etwas nach einem halben Jahr nicht vorkommen. Und um einmal Vespafahrer zu zitieren: "Wo sind wir denn?". Wenn du dir heute einen neuen Mercedes kaufst und nach einem halben Jahr reißt der Lack, dann lässt du das ja auch beheben.
-
Bei mir ist eine verstärkte Kupplung eingebaut. Ist es da normal, dass man so extreme Kräfte aufwenden muss, um die Kupplung zu ziehen? Gibt sich das mit der Zeit?
-
War heute mal beim Lacker MEINES Vertrauens. Und der bestätigte im Grunde die hier bereits getätigten Aussagen: Anstatt Spritzspachtel hätte man an dieser Stelle eine flexible Karosseriedichtmasse nehmen müssen. Der Lack hätte mit Weichmacher flexibel gehalten werden müssen. Mal sehen, was der Verkäufer jetzt sagt. Ich möchte zumindest, dass das Trittblech neu lackiert wird.
-
Darunter dürfte eigentlich nichts gammeln, da der komplette Rahmen zerlegt, sandgestrahlt und erst dann lackiert wurde. Allerdings habe ich jetzt die Befürchtung, dass sich das irgendwann mal zu einem schönen Rostnest entwickelt. Die Risse sind eindeutig vibrationsbedingt. Ich möchte halt nur wissen, was am Lack falsch gemacht wurde, bzw. was man hätte besser machen können / müssen. Mich ärgert das halt schon ein wenig, da ich extra einen restaurierten Roller gekauft habe, der ansonsten wirklich sehr schön ist - ohne Frage. Aber gerade dann sollte doch auch das in Ordnung sein!
-
Ich bin auch der Meinung, dass das nicht sein darf. Ich werde am Montag mal noch einen befreundeten Lackierer fragen, wie er die Sache sieht und darauf drängen, dass der Verkäufer das Trittblech neu lackiert. Die Risse treten übrigens nur an dieser Stelle auf. Weiter oben ist alles in Butter. Spricht ja ebenfalls dafür, dass an dieser Stelle schlecht gearbeitet wurde. Und die Aussage, dass so etwas durch den persönlichen Fahrtsil entstehen könne, halte ich schlicht für eine blöde Aussage. Ich fahre mit dem Roller ja nicht irgendwo im Gelände herum, sondern nur ganz normal auf der Straße.
-
Ich habe mir im vergangenen Jahr eine restaurierte Primavera 125 gekauft. Jetzt bin ich lediglich ca. 500 km gefahren und musste jetzt feststellen, dass auf dem Trittblech der Lack durch Vibrationen reißt.Ich bin der Meinung, dass dies gerade nach einer solch geringen Laufleistung nicht passieren darf, während der Verkäufer der Meinung ist, dass die Schäden u.a. auf den Fahrstil und allgemeine Vibrationen zurückzuführen seien. Wie sieht das denn bei anderen Vespen aus? Habt ihr auch Probleme mit Lackrissen? Fotos könnt ihr unter folgenden Links sehen:
-
Klasse! Hört sich sehr gut an. Kompliment für deine bisherige Arbeit und dein Engagement!
-
Du hast Post!
-
Hey, geht´s wieder los? Das wäre ja super cool! Ich hoffe, Blanky liest noch mit!
-
The Cardigans - Gran Turismo
-
Rücklicht geht nicht - welche Birnen?
fish antwortete auf fish's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei mir war wie gesagt oben die 5 W und unten die 10 W Birne. Ich werde das heute Mittag mal austauschen und hoffen, dass ich dann genügend Licht habe. -
Rücklicht geht nicht - welche Birnen?
fish antwortete auf fish's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mal wieder nach oben schieb. Die Frage ist doch so einfach, das müsste doch irgendjemand auf die Schnelle beantworten können, oder? -
Rücklicht geht nicht - welche Birnen?
fish erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meiner Primavera 125 geht das Rücklicht nicht richtig. Da sind ja zwei Birnchen drin. Das untere leuchtet nur ganz schwach, das obere ist durchgebrannt. Oben ist wahrscheinlich Rücklicht/Bremslicht und das untere Kennzeichenbeleuchtung, oder? Welche Birnen müssen denn da rein? Derzeit ist oben eine 5W 6V verbaut und unten eine 10W 6V. Ist das so richtig oder was muss wo hin?