Zum Inhalt springen

mika4real

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von mika4real

  1. hab das neulich im Marktplatz gesehen Zylinder-honen-30€-spindeln-und-honen-70€
  2. ich weiß jetzt nicht ob ihr im Vorfeld irgendwelche persönlichen Querelen miteinander hattet, aber das es einfach ein vielleicht nicht sehr taktvoller Gruß an einen daheim gebliebenen war, ist nicht vorstellbar? Der Fahndungsaufruf zu deinem Fahrzeug war ja immerhin in der entsprechenden Facebook-Gruppe nur ein paar Posts zuvor, oder?
  3. evtl. könnte man noch die Fenster im Fuß noch etwas verbreitern, die haben zwar nämlich keinen Steg mehr im MK2, sind aber aber dafür jetzt schmaler.
  4. es soll wohl noch ein neueres patent geben, welches noch nicht offengelegt wurde mir kam jetzt noch folgender Gedanke: der Ryger Zylinder hat einen typischen Membran-Direkt-Einlaß, und den hat er erst bei Ryger bekommen, denn der VM hatte die Membran im Gehäuse. Im Patent von 2007 ist keine konventionelle Membran hinter dem Vergaser erwähnt. Eine Kombination aus Membranblock am Zylinder Einlaß und dem "Valve Ring" aus dem Patent, scheint keinen Sinn zu machen. Also warum lasse ich den Valve Ring nicht einfach ganz weg? Mit der Annanhme aus meinem vorherigen Beitrag, daß ich die Auslaß-Membran-Plättchen evtl. eh weglassen könnte, müsste ich es jetzt mit zusätzlichen Volumen vom Einlaß erst recht. Durch das grössere Volumen unter/vor dem Kolben wird der Saugimplus durch die Überströmer bei der Aufwärtsbewegung nicht ganz so gross. Erhalten bleiben würde die Abdichtung zum Kurbelgehäuse über eine zylindrische Bohrung und zusätlichen Kolbenringen unten am abgesetzten Kolben.
  5. Überall den eigenen LÖWENSENF zu abgeben, und jetzt einen auf geheimnisvoll machen, sehr gut
  6. im Parka auf dem Roller macht man immer eine gute Figur, muss man nur ein wasserdichtes Modell finden
  7. ich bin mir eben auch nicht sicher, deswegen frage ich unter anderem Hier (ab fünftem Zitat) habe ich gelesen, daß die Kante durch eine gewollte Verengung des Auslaßkanals zustande kommt, weil während des Vorlauslasses (also wenn der Kolben nur einen Teil des Auslasses frei gibt) sonst der Querschnitt des Auslaßkanals zu groß wäre und die Abgase stark verlangsamen würde. Also das Verhältnis von effektiver Auslassfläche zum Querschnitt der Auslasskanals das Entscheidende ist und nicht die Kanten. Eine Art Düse quasi. Das verlinkte Thema ist allgemein zu 2-Takt Motoren sehr interessant, allerdings sind die Infos auf mittlerweile über 1350 Seiten verteilt. Einer der Nutzer fasst aber alle paar 100 Seiten das wichtigste zusammen, bzw. verweist auf die Seitennummer ( wie hier z.B. )
  8. is die Kante am Übergang zum Krümmer noch aktueller Stand der Technik? meine da was anderes gelesen zu haben
  9. genau das habe ich seit 5 Posts versucht zu sagen mit dem Stichwort Innenradius, also dem Kurven inneren Radius EDIT: Der CNC MRP ist quasi der Linke und die scharfe Kante der Nachteil den man sich Einhandelt, wenn man möglichst keine Höhe zulegen will
  10. Oh ha, Punzen, hatten wir schon ein paar Monate nicht mehr Oberflächenoptimierung mittels CNC - Golfballoberfläche
  11. nicht mir, dem Han(nes)T5 hier sieht man auch so charakteristische Rillen, kriegt man auch feiner hin, dauert halt länger und würde somit mehr Kosten
  12. Leider ists aber wirklich so, daß die Oberflächegüte den Kosten geschuldet ist und eine turbulente Strömung so mit das letzte ist was du im Ansauger haben willst. Der kleine strömungsungünstige Innenradius ist der flachen Bauhöhe geschuldet. Das ist beim MMW mit der Schrägstellung der Membran etwas besser. Der Rocco hatte das mal ganz konsequent strömungsgünstig für Flach-/Schrägstromvergaser gestaltet
  13. kein Ding, ich würde das erstmal ohne Auslaßbearbeitung probieren, wenn der M323 schon 21PS mit SIP Road macht, sind mit M244 und JL bestimmt noch 1-2PS mehr drin. Und der kleine SI Durchlass wirds dir Danken, je niedriger der Motor drehen muss und so je Umdrehung mehr Zeit hat das Kurbelgehäuse zu füllen.
  14. Das hat nichts mit Auslasssteuerung zu tun, ich sprach explizit vom Boden des Auslasskanals... Bilder von HIER geklaut geliehen
  15. hab ich leider auch schon öfter gesehen im Forum, selbst bei MRP Ansauger und Derivaten ist diese Form nicht optimal. Wenn ich vom länglichen Drehschieber Querschnitt auf einen runden Vergaser Querschnitt will, ist die logische Konsequenz doch eine Ellipse. Kleine Eckradien sind eh immer Käse, der hydraulische Durchmesser eines Quadrats entspricht genau dem des Kreises der in das Quadrat passt.
  16. den Trenner beim Boostport vorne schön Rund machen, nicht spitz
  17. die ganz ausgebufften heben heutzutage den Boden des Auslaßkanals sogar an, um die reflektierte Welle besser in den Zylinder zu leiten bevor der Kolben den Auslaß schliesst....
  18. bring mich nicht auf komische Ideen, der läuft so schön seit 2 Jahren, daß ich mit der Leistung eigentlich zufrieden geben wollte
  19. ja, einfach mal nur nach Quattrini Anleitung zusammengebaut EDIT: einzig die QK hätte ich gern kleiner, die ist bei mir 1,6mm, da ging nicht weniger ohne spanende Bearbeitung.
  20. ich hab spasseshalber mal meine Kurve drüber gelegt mit 57mm Hub, 28er mit HD 132, Membran und VT und M3PX, Zylinder ungefräst
  21. konntest mit der HD nicht noch weiter runter? HD152 hört sich recht groß an
  22. der 28er kostet 180-190€ je nach Anbieter, sogar in der Apotheke
  23. grad im UT sind die Seitenkräfte zum Glück nicht ganz so hoch, ich denke das wird der Max schon über 2-3 Kilometer getestet haben es sollte aber jedem klar sein der 60mm oder mehr Hub verbaut, das die Situation nicht besser wird
  24. ist nur dem Fertigungsverfahren geschuldet, könnte man sicher noch etwas glätten. Der grössere Verlust kommt aber sicher durch den stark abgewinkelten Ansauger zustande
  25. T5 Gehäuse dann gerne auch ohne Überströmer und Stehbolzenborhungen dafür bitte mit WaPu Aufnahme, man denke an die Möglichkeiten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung