Zum Inhalt springen

malloc

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von malloc

member

member (3/12)

13

Reputation in der Community

  1. Habe die Haube „nachgeformt“. Mit den großen Steinel-Fön ohne Düsen stufenweise an die Temperatur rangetastet, bei 250 Grad angefangen. Bei 360 Grad Lufttemperatur wird der Kunststoff weich und läßt sich mit Handschuhen in Form bringen. Anlasser samt Elektrik wie Schutzschalter, Startknopf, Schutzrelais, Anlasserrelais, 5-Pin Laderegler, Polrad mit Zahnkranz sowie Batterie mit Halter ist eingebaut und funktioniert. Die meisten Teile sind gebraucht gekauft. Ausnahmen sind Schalter, Batterie und das Schutzrelais (wahrscheinlich eher Elektronik). Hupengleichrichter musste dem Batteriehalter weichen. Hupe ist jetzt im Gleichstromkreis angeschlossen. Etwas unsicher bin ich bei der Batterieladung. Habe kein Kl15-Signal, da das Lenkerschloss noch original einpolig ist. Habe mir deshalb das Freigabesignal für den Laderegler mit einen kleinen Einweg-Gleichrichter (Diode plus Elko, Bild) erzeugt. Irgendwie scheint auch ein geringer Ladestrom um 1A zu fließen, muss das noch genauer messen.
  2. Bin fast fertig, muss nur noch das Polrad gegen ein verzahntes tauschen. Und mich dabei wieder über die außerordentlich schlecht passende Zylinderhaube geärgert: kommt das eigentlich häufiger vor, dass die Ersatzteile derart schlecht sitzen? Ist neu von einem Händler, das Original fehlte als ich den Roller bekam. Ist am unteren Befestigungspunkt und am Zylinderkopf festgeschraubt. Passt um den Zylinder gut herum, aber kein Anschluß zum Gebläsekanal. Oder gibts bei der PX80-150 mehrere Varianten?
  3. Interessanter Link! Kreative Lösungen mit Mikroschaltern.
  4. Danke für den Tipp. Möchte aber möglichst viele Originalteile verwenden. Habe gestern den Schalter eingesetzt. Bohren war kein Problem. Aber wie du schon sagtest, das ist der einfache Teil. Der Schalter hat ein M10 x 1mm Außen-Gewinde. Der Mutterkopf ist M7. Eine 1/4“ M7 Nuss hat 12mm Außendurchmesser. Der Schalterkragen hat 12,3mm Durchmesser. Außerdem muss man den ca 2mm dicken Kragen im Sitz der Armatur versenken, da sonst der Hebel nicht mehr bündig anliegt. Am Ende braucht man noch einen 12er Schaftfräser und muß dennoch etwas Hand an den Schalterkragen anlegen. Zum Glück hatte ich passenden Gewindebohrer und Fräser zur Hand. Bei den Einbauverhältnissen kann ich mir einen nachträglich eingebauten Bremslichtschalter kaum vorstellen. Der müsste ja von unten, d.h. der Lenkrohrseite rein. Weiß nicht wie Lenkerrohr und Alu-Armatur miteinander verbunden sind, vermutlich untrennbar. Daher sehe ich z.Z. als einzigste Chance auf ein nachträgliches Vorderrad-Bremslicht den Kupplungs-Schalter auch im Bremshebel plus Relais.
  5. Moin t4. vielen Dank für die präzise Beschreibung und die Fotos, das erklärt alle offenen Punkte. Melde mich wieder, wenn die Sache läuft! Wulf
  6. YouTube ist ob der exzessiven Werbung mittlerweile eine Geduldsprobe. Aber danke für den Tipp, zumindest mit den Hebelschaltern siehts gar nicht so nach plug&play aus. Einmal werden zwei verschiedene Schaltertypen für die PX angeboten. Einmal den von Rita genannten Sicherheitsschalter und ein Bremslichtschalter. Die sehen deutlich unterschiedlich aus: Anschließend habe ich in die Vespa PX hinter die Hebel geschaut und so gut es ging Fotos aufgenommen: da sind keine Aufnahmen für Schalter vorgesehen, oder bin ich hier völlig falsch unterwegs?!
  7. Dann werde ich noch einen zweiten Schalter in den Bremshebel bauen. Der Zug ist noch neu.
  8. Herzlichen Dank, werde ich mir besorgen! Apropos Bremslichtschalter: man könnte doch so einen Schalter auch in den Bremshebel einbauen, ggf. über Relais, damit das Bremslicht auch bei Betätigung der Vorderradbremse funktioniert?! Wulf
  9. Vielen Dank. Hat Zeit, ist gerade zu kalt zum schrauben. Aber vorbereiten geht.
  10. Ich danke euch, da hab ich Google wohl mit den falschen Stichworten gefüttert. Hatte bei mir nur 100 rote Knöpfe rausgeworfen. Wisst ihr auch noch was über die kleinen Schalter im Kupplungsgriff? Lassen die sich bei einer PX Lusso einfach so nachrüsten? Ich meine, ob die mechanisch da rein passen?
  11. Ich möchte eine PX Bj‘92 mit Elektrostart ausrüsten. Praktisch ist, dass das Motorgehäuse bereits über die Aufnahme für den Anlasserkopf verfügt. Elektrisch ist mir die Sache weitgehend klar, nur bei den Lenkeramaturen tappe ich im Dunklen: - wo gehört der Startknopf für den Anlasser hin? Man kann überall für wenige Euro einen einzelnen roten Knopf incl Kabel und Stecker kaufen, aber wo wird der eingeklinkt? Im linken Schalterblock am Lenker wäre nur der Blinkerschalter, aber ich finde keinen Schalterblock mit Platz für den Starterknopf. Wie baut man den ein? - zur Verriegelung gegen unbeabsichtigte Betätigung wird ein stiftförmiger Schalter am Kupplungshebel verwendet. Frage: kann man den in jeder PX Lusso einbauen, mit den dort verwendeten Hebeln, oder muss noch etwas geändert werden?
  12. Sind beides PX 200 Wellen, liegen leicht unterschiedlich hoch im Bild. Klar, Welle und Wedi kommen neu.
  13. Du hast Recht, kann kein Getriebeöl an der Stelle sein. Habe gerade nachgewogen, 200g Öl waren drin. Ist also vollständig. Das viele Öl ist dann vom Gemisch. Den Simmerring werde ich wechseln. Die gebraucht erworbene Welle ist nicht in Ordnung, sieht man klar im Vergleich mit einer anderen gebrauchten Originalwelle. Die Dichtfläche ist da 2mm breiter und am Ende angefast und nicht so ausgefranzt (Pfeil im Bild). was wurde mir da bloß angedreht Viel Spielraum für die Position des Simmerrings hat man trotzdem nicht. Den alten hatte ich schon zu tief gesetzt, wegen der zu kurzen Dichtfläche. Der wurde jetzt vom Lager beschädigt. Setzt man die Dichtringe nach dem Zusammenbau ein? Vermutlich sicherer. Habe ihr noch ein Tipp bezüglich der Getriebeuntersetzung?
  14. Gut zwei Monate später ist die wichtigsten Punkte erledigt und der Roller ist (fast) straßentauglich. Zwischendurch hatte ich einen alten Sturzschaden am Trittblech ausgebeult, Durchrostung geschweißt, entrostet und teillackiert. Sieht optisch wieder sehr ordentlich aus. Da die Papiere nicht mehr auffindbar waren, gabs noch etliche Behördengänge: - Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Straßenverkehrsamt ca 12€ - Gutachten TÜV §21 mit Eintragung des PINASCO Motorgehäuses und des nicht serienmäßigen Sitzes: 122€ - TÜV Hauptuntersuchung incl Abgastest da Bj’ 92 (>=90): 76€ - neues Nummernschild 20€ - Anmeldung im Landkreis Hannover 84€ Abgastest nur CO, war mit <1% sehr gut. TÜV war sehr professionell, aber auf den Ämtern war’s teils langwierig, musste einmal Hilfe von der Chefin holen. Konnte so erstmals eine richtige Runde drehen. Roller läuft toll, sehr ruhig und durchzugstark. Fertig bin ich aber noch nicht, wie die Probefahrt zeigte. Verliere viel Getriebeöl. Selbst Schuld, hätte mir die Dichtfläche der gebrauchten 200er Welle genauer ansehen müssen. Die ist deutlich beschädigt: was meint ihr, den neuen Wedi nochmal im Zug mit der neuen Welle ersetzen? Eine Standgasmessung des Ölbrauchs ergab eine viel zu geringes Fördervolumen der Ölpumpe. Habe mir ein LML Förderrad mit zwei Kerben besorgt, hoffe das funktioniert. Und zuletzt wäre ich noch für einen Tipp bezüglich der Übersetzung dankbar. Die scheint mir etwas kurz. Scharf im ersten Gang angefahren, steigt das Vorderrad. Man kann auch locker im zweiten anfahren. Im vierten dreht der Motor bei angezeigten 85 km/h aus, wobei das kaum eine Aussage ist: habe keine GPS Daten und das war eine erste, vorsichtige Fahrt. Am Kupplungszahnrad zähle ich 22 Zähne, das Getrieberad hat 68 Zähne: was meint ihr, passt das?
  15. Toll, auch ein Feinschmecker-Forum für französische Kochkunst! Ich werde mir mal so einen Brenner besorgen, aus zweierlei Gründen. Hatte auch schon mit Silber-Hartlot bei der Heizungsinstallation gearbeitet. Da hat Hartlöten den Vorteil, dass man auch völlig oxidierte Fittings ohne ewiges polieren verarbeiten kann, wird eh alles von der Gasflamme bei Rotglut reduziert. Das dort übliche Lot hat aber eine enorm hohe Schmelztemperatur. Müsste dann welches mit höheren Silberanteil besorgen, bestimmt nicht günstig. Gruß Wulf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information