-
Gesamte Inhalte
28 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von SwissV8

talent (2/12)
17
Reputation in der Community
-
Vario und Wandler sind neu, und die Flächen Spiegelglatt. Keine Ahnung weshalb der so schnell verschliessen ist. Ok, vieles war Testbetrieb und kurze strecken. Das nutzt ihn schon mehr ab, wie einfach auch mal 10 - 20 min. einfach so dahin gleiten. Gibt ja viele, die mit ähnlicher Motorleistung und dem Malossi Antrieb fahren. Aber jetzt ist der Testbetrieb erst mal vorbei. Mal sehen wie es sich ausgibt.
-
Gestern hat es mir den Malossi X Belt ganz zerlegt. Da fliegen nur noch Fäden, und rutscht nun auch beim fahren. Ich denke der hatte schon so abgebaut, das ich das anschiebe Problem immer mehr hatte. Und wenn ich schätzen muss, hat der ca. 100km drauf. Die Länge von dem passt ja gut, ich werde mir heute also gleich mal 2 MCBelt's in der selben Länge bestellen. Ich hoffe das hält dann ein wenig länger, sonst wird das Mofa fahren ein wenig teuer.
-
Aktuell habe ich den Originalen Malossi drauf, X-Special Belt 13 x 6,5 x 978 mm 34° https://www.scootertuning.ch/Keilriemen-Malossi-X-Special-Belt-Piaggio-Ciao-Vario::1088.html Alternativ wäre noch den Bosch 13 x 6.5 x 975mm https://www.mofakult.ch/de/bosch-keilriemen-vario-975-mm-piaggio-ciao-32065 Der klemmt vielleicht ein wenig besser, weil er 3mm kürzer ist.
-
So, habe das heute mal ausprobiert. Nachdem ich ja die neuen Starterkupplungs-Beläge von Malossi an gepasst habe, ist es ja schon mal besser geworden. Aber so wie es aussieht, rutscht erst mal die Sarterkupplung für 1-3 Sek. danach rutscht dann der Keilriehmen vorne beim Variomat. Habe mal Keilriehmen Spray drauf gemacht, und mit Bremsenreiniger noch die Keilräder gereinigt, weil durch den Keilriehmenspray so eine "Suppe" entstanden ist die den Keilriehmen erst recht rutschen lies. Hatte dann keine Zeit mehr, probiere ich später aus, bis dann ist der Keilriehmenspray sicher auch ganz getrocknet. Aber der Keilriehmen leidet schon ziemlich unter der gesteigerten Leistung. Obwohl ich damit noch gar nicht so weit gefahren bin, ist der schon ziemlich abgenutzt, und auf den Seiten kommen Teilweise schon die Fäden vom Keilriehmen raus. Aber ich habe ja auch noch einen passenden von Bosch hier liegen, der hat auch die selbe Breite und Länge wie der von Malossi.
-
Ich habe mal in der Rep. Anleitung nachgeschaut, was Piaggio als Kolbenringstossspiel so angibt. Bei den grösseren Kolbendurchmessern die wir hier verbauen, sind wir mit dem Spiel eigentlich noch gut dabei. Wobei sie beim Unteren Kolbenring ein kleineres Stossspiel angeben. Ich meine ich hatte hier nachgeschaut, und wunderte mich das ich mehr hatte wie hier angegeben. Ich glaube es war bei mir sogar über 0.3mm E.v. 0.4 oder gar 0.5mm....bin mir da nicht mehr sicher. Aber das Spiel wird bei 46mm auch grösser sein, wie die Übermasskolben auf der Tabelle mit nur 38.6mm Aber solange die Kompression gut ist, mache ich mir da keine Sorgen das das Spiel zu gross ist. Zu klein wäre schlimmer.
-
Gute Frage, da muss ich echt mal darauf achten ob sicher nicht der Riemen auch noch rutscht. Ich ging eigentlich immer von der Startekupplung aus. Die war aber auch wirklich nix, nur wenn sie jetzt greift, muss natürlich auch der Riemen halten. Ist beim kompletten Malossi Vario Set. Also Vario, Wandler (gelbe Feder), Kupplung, und Riemen alles von Malossi. Einen passende Bosch Riemen hätte ich auch noch auf Reserve da. Aber ich kann ja mal präventiv etwas Keilriemen Spray drauf machen, dann sehe ich ob es besser wird.
-
Gute Idee ! Muss ich mir merken. Nur das Motorgehäuse ist mit Dichtung und Dichtmasse zusammengeschraubt. Sonst nur ganz normal mit Original Polini Zylinderfuss-Dichtung und die Kupfer Kopfdichtung. Den Dekompressor hatte ich auch noch mit Ventlischleifpaste eingepasst. Keine Ahnung ob das der Vorbesitzer schon gemacht hatte, aber sicher ist sichern, und der Aufwand klein. Immerhin bin ich nicht der einzige mit dem Problem, dann sehe nicht nur ich albern aus, wenn ich das kalte Moped anschieben muss. Aber warm geht eigentlich ganz gut mit anschieben. Mit den kurzen Pedalen geht eigentlich nur wenn er warm ist.
-
Ich habe heute mal die Starterkupplung ein wenig optimiert. Die, die von Malossi dabei war, war der reibbelag eigentlich auf die falsche Seite dicker, die griff überhaupt nicht, null, garnix! Weshalb ich bisher die alten drin hatte. Nun habe ich die von Malossi etwas abschleifen müssen, damit die als erstes ganz vorne greifen, damit sie sich beim starten selber klemmt. Nun geht sie. Hattet ihr beim Malossi Vario Set das Problem nicht ? Nach ein paar testrunden, habe ich heute bei warmen Motor nochmals die kompression gemessen, nun halte ich den Wert für realistischer, aber immer noch stattlich. Wobei mein Akku Schrauber etwas knapp Leistung hat. Mit frischem Akku hatte ich mehr kompression erreicht. Aber kalt, ist er einfach schwerer zu starten, weil die Starterkupplung immer noch rutscht.
-
Mein Sohn hat auf seinem Ciao ein Italo Gehäuse und den Polini 43 mm drauf, und da ist die 7er NGK schon lange im Einsatz, und das passt ganz gut. Bei meinem 46mm Polini habe ich noch keine längere Erfahrung, aber da ich damit kein Rennbetrieb mache und als Alltags / Spass Mofa verwende, werde ich nun wohl auf eine 7er NGK umstellen. Eine 6er NGK für den 46mm halte ich doch schon für etwas heisser als nötig. Weil dieser Wärmewert wird ja schon beim original Zylinder verwendet. Und der 46mm macht mit dem Polini Gehäuse ohne was zu ändern um die 4 - 5 PS auf der Rolle, je nach Auspuff.
-
Vielleicht mache ich demnächst noch mal eine kompressionsmessung. Ich kann mir höchstens vorstellen dass der Zylinder etwas Öl versifft war dann steigt die kompression natürlich extrem. Weil ich hatte beim 13er Vergaser obwohl der nagelneu ist irgendwie Probleme mit dem schwimmerventil. Da ist zwar alles sauber wie es sein soll und die dellorto Vergaser haben ja sogar die aufgummierung beim Ventil. Aber bei offenem benzinhahn hat er mir den Motor mit der Zeit geflutet. Wenn das Benzin dann verdampft bleibt Öl übrig. Ich werde das bei Gelegenheit nochmals messen jetzt mit dem 16 Vergaser habe ich dieses Problem nicht mehr. Aber hauptsache das Moped läuft wie es soll egal was der kompressionsmesser sagt. Ich werde da aktuell auch nichts mehr ändern sondern nur noch fahren und Spass haben. Einzig schaue ich mir mal noch die starterkupplung an vielleicht lässt sich da der Grip noch verbessern. Ist ja nicht das einzige Gefährt das in der Garage wartet. Mein Sohn hat ja noch vier mopeds da stehen, und so wie es scheint bin ich sein Mechaniker, er macht sich wenn möglich leider die Finger nicht dreckig. Die heutige Jugend, starrt lieber auf's Handy Vor allem haben wir (vor allem ich) den ganzen Winter durch sein Cristal Grand Sport mit Sachs 503 komplett neu aufgebaut. Natürlich viel Custom, weil original Teile verrammelt. Wie auch den Motor mit neuer Kurbelwelle komplett revidierter. Und die alten Autos bräuchten auch mal wieder Zuwendung .
-
Ich habe mir einfach den Rahmen ein wenig angepasst. Für irgendwas hat man ja mal ein Schweissgerät gekauft. Ich war auch erstaunt als ich die kompression gemessen habe, und kann mir auch nicht erklären, weshalb. Aber der Nachteil ist, das es echt schwierig ist, die Kiste in kaltem Zustand zu starten, weil immer die Starterkupplung durchrutscht sobald ich den Dekompressor los lasse. Ist der Motor mal warm, geht es etwas besser. Als der Zylinder aber noch frisch, und noch nicht eingefahren war, war das nicht so ausgeprägt. Weiss aber nicht, wie hoch die kompression am Anfang war.
-
Rheintal, gleich an der Grenze zu Liechtenstein. Übrigen mit der 8er NGK, habe ich bei regelmässigem Kurzstrecken Betrieb, und das bei öfter auch mal Gemütlicher Fahrt bei + - 50km/h das die mit der Zeit komplett verrusst, bis sie ölig ist und du die Kiste nicht mehr an bekommst, weil die Zündkerze dann irgendwann Nass ist. Die Zündkerze kommt so einfach zu selten auf eine ausreichende Temperatur um die Rückstände ab zu brennen. Zwischedurch immer mal wieder ein Stück volles Rohr fahren hilft . Aber im Dorf mit 70 sachen alles andere zu überholen, und Blitzer Fotos mit dem Moped drauf zu bekommen, kommt nicht überall gut an, und ist mit den originalen Bremsen doch eher gefährlich. Vielleicht fahre ich mal eine weile mit einer 7er NGK. Nur weil das Moped über 70ig kann, muss man es ja nicht immer. Wenn es schnell oder noch schneller und sicher sein soll, nimm ich dann eben das Motorrad aus der Garage. Gruss Martin