Zum Inhalt springen

manago

Members
  • Gesamte Inhalte

    341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manago

  1. Hallo zusammen, bislang waren mir Montagepasten noch unbekannt (außer evtl. Kupferpaste für die Auspuffschraube). Ich überlege ob es Sinn macht, mir die LM48 von Liqui Moly ( http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produkt.../id/d_3010.html ) bzw. MOLYKOTE G-N PLUS ( https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/chem...kote&page=1 ) für folgende Anwendungen zu besorgen: Als Gammelschutz für diverse Schrauben und Bolzen (z.B. Auspuffschraube, Motorgehäuseschrauben, Zylinderstehbolzen, Zylinderkopfmuttern usw.) Als Verschleißschutz bei der Montage (Antriebswelle/Zahnräder, Schaltstange, Andruckplatte/Trennpilz, usw) Wer benutzt sonst noch das Zeug, was kann man sonst noch damit anstellen? Lohnt sich der Aufwand oder sind evtl. negative Folgen zu erwarten (z.B. selbständiges Lösen von Schraubverbindungen)? Kann man die MoS2-Pasten auch für die Zylinderschrauben und die Auspuffschelle einsetzen oder sollte man hier besser eine Keramikpaste verwenden? Erfahrungen aus der Praxis bitte; danke! Markus P.S.: Reicht für Montagezwecke evtl. auch das LM47-Fett ( http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produkt.../id/d_3510.html )? Welchen Vorteil haben die Pasten?
  2. Kurze Frage mit Randbezug zum Thema: Ist das Gewinde der Kupplungsmutter ein M12x1,5 oder ein Standardgewinde?
  3. Nachdem ich sonst keinen Schuldigen finden konnte, habe ich jetzt vorsichtig die Hülle des Gaszugs ein paar mm gekürzt und es funktioniert. Danke und Gruß Markus
  4. Ich nehme die sicherheitsrelevanten Teile mal als Aufhänger... Wie verhält es sich denn mit den vorgegebenen Anzugsmomenten für unsere Schrauben/Muttern? Kann hier ein Maschinenbauer vielleicht Auskunft geben? Wie wirkt sich Schmutz im Gewinde bzw. geölte/gefettete Schrauben auf die Anzugsmomente aus?
  5. Das Problem hatte ich auch mal an einer originalen PX125. Nach Reinigung des kompletten Vergasers, neuen Dichtungen und Einstellen der Gemischschraube war das Problem beseitigt. Löcher hatte der Luftfilter damals keine.
  6. Aha, danke. Könnte man nicht die MOS-Paste der Einfachheit halber auch gleich für Stahl-Stahl-Verbindungen verwenden?
  7. Wie jetzt? Keine Kupferpaste für die Auspuffschraube? Was bitte sind Heißschrauben-Compounds? Edmund fragt sich gerade, wie sich das Schmieren von Schrauben (schmutzige Schrauben, usw.) auf das Anzugsmoment auswirkt und freut sich schon auf 100 verschiedene Meinungen
  8. Habe vor kurzem die Stahlscheiben in meiner Kupplung ausgetauscht, da diese ausgeschlagen waren. Dabei ist mir aufgefallen, dass tatsächlich eine der Scheiben gewölbt war. Erst dachte ich, dass dies ein Herstellungsfehler war; nachdem in der Kupplung aber eine Scheibe mit der exakten gleichen Wölbung bereits eingebaut war, gehe ich davon aus, dass das so sein muss. Die Einbaurichtung der gewölbten Scheibe ist m.E. egal. Die obersten beiden Stahlscheiben (vom Sicherungsring aus betrachtet) der Kupplung sind plan und beide gleich dick. Danach kommt eine Scheibe mit einer kleinen Kerbe in einem Zacken und zum Schluss die letzte Scheibe... Nur eine der letzten beiden Scheiben war gewölbt; ich weiß jetzt aber leider nicht mehr, welche der beiden (ich glaube, die unterste). Übrigens war meine Kupplung original Piaggio (und auch die nachgekauften Scheiben).
  9. Danke für die Infos... Schon seltsam: Umlenkrolle für Gasseil im Lenkkopf Schieberstange des Vergasers Vergaserwanne Gasseil sind bei PX125 (20er SI) und PX200 (24er SI) eigentlich gleich. Irgendwo sind da ein paar mm verloren gegangen, welche möglicherweise beim zuvor verbauten 20er-Vergaser nicht aufgefallen sind. Werde mich mal auf die Suche machen und dabei einen scharfen Blick auf die Schieberstange, Gasseil, Verlegung des Gasseils und den Gasschieber des SPACO-Vergasers werfen. Edmund sagt noch: Hier ( http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_...sel_t84446.html ) hatte jemand das gleiche Problem, im Thread findet sich aber leider keine Lösung...
  10. Verflixt... Nächstes Problem... Beim Entfernen der Ölpumpe habe ich die Schieberstange des Vergaser ausgetauscht (der Gaszug wird nun direkt in der Stange eingehängt, wie bei Vergasern ohne Ölpumpe). Dummerweise schließt jetzt der Schieber viel zu wenig; d.h. auch wenn der Gasgriff zu ist, bleibt ein relativ großer Spalt im Ansaugweg offen (siehe Bild). Die Einstellschraube für den Gaszug an der Vergaserwanne ging nicht mehr weiter rein; erst als ich die Kontermutter entfernt habe, wurde der Spalt deutlich kleiner. Möglicherweise liegt dies an der Schieberstange, die stammt aus einem alten 24er Vergaser von Dellorto (der neue 24er ist von Spaco); evtl. ist die Stange zu kurz (sollten aber eigentlich immer gleich sein)? Alternativ könnten auch die Anschläge im Gasgriff nicht passen (Edmund sagt noch, dass die Gasrolle bei allen PXen gleich ist und das wahrscheinlich nicht der Grund sein kann). Momentan ist das Standgas einigermaßen i.O., allerdings ist die Standgaseinstellschraube weit herausgedreht (berührt den Schieber kein bisschen) und die Einstellschraube für den Gaszug ist schon ganz reingedreht (ohne Kontermutter). Ich kann das Standgas also nicht mehr niedriger stellen, nur höher. Kann mir bitte mal jemand sagen, wie weit der Gasschieber normalerweise ungefähr den Ansaugweg bei geschlossenen Gasgriff verschließt; d.h. wie groß ist etwa der verbleibende Spalt? 1mm? Danke!
  11. So, war heute am Basteln... Der Weg des Gasschiebers wird innerhalb des Ölpumpendeckels beschränkt. Wenn man den Deckel abnimmt sieht man, dass der Hebel innen am Rand des Ölpumpendeckels anschlägt. Lösungen hierfür wären möglicherweise: Deckel ausfräsen - bin mir aber nicht sicher, ob genügend Fleisch im Deckel vorhanden ist Deckel der PX 200 verwenden - allerdings wäre zu klären, ob dieser mit der Ölpumpe der 125er harmoniert Da die Ölpumpen für die 125er und 200er scheinbar unterschiedliche Ölfördermengen aufweisen, habe ich mich nun aber doch dafür entschieden, die Ölpumpe rauszuschmeißen. In Originalmotoren würde ich sie weiterhin drinlassen, da sie auf diese (evtl.) abgestimmt ist. Beim 177er ändern sich aber doch einige Randbedingungen (Drehzahl, Vergaserbedüsung, usw.), so dass ich nur schlecht entscheiden kann, ob die Pumpe ausreichend schmiert oder nicht. Danke für Eure Tipps.
  12. Hm, beim SIP werden unterschiedliche Deckel geführt (PX 80/125/150: http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/23...80125XPX80.aspx, PX200: http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/23...00EPX200E.aspx). Ich vermute, dass man die einfach austauschen kann. Fällt wahrscheinlich nicht gleich auf, außer dass der 125er-Deckel evtl. auf einer PX 200 den Gasschieber nicht mehr ganz öffnet. Kannst Du bei Deinen Deckeln einen unterschiedlichen Hebelweg feststellen? Fotos kann ich demnächst machen (evtl. Sonntag, bin morgen und Sa. leider unterwegs) - oder reichen Dir die vom SIP?
  13. Hätte da inzwischen schon ein paar Ideen, muss mir das aber die nächsten Tage vor Ort am Roller anschauen. Falls ich eine Lösung finden sollte, schreibe ich sie hier rein. Falls jemand schon eine Lösung gefunden hat - umso besser. An dem Deckel inkl. Hebel dürfte es wohl liegen, die PX200 hat einen anderen als die 80/125/150er. Evtl. kann man den 125er-Deckel umarbeiten, werde mir das mal ansehen. Ein gebrauchter 200er-Deckel wäre vielleicht auch eine Alternative (Edmund sagt noch: sofern das mit den unterschiedlichen Ölpumpen zusammenpasst).
  14. Danke diabolo, das Stillegen der Pumpe an sich ist aber kein Problem (war auch nicht meine Frage); ich würde es vorerst nur gerne vermeiden. Sicherheitshalber noch einmal deutlich mein Problem: der Gasschieber des SI24 lässt sich nicht vollständig öffnen, da die Ölpumpe (welche bekanntlich über den gleichen Gaszug betrieben wird) einen Anschlag besitzt, der scheinbar nur für den originalen 20er-Vergaser der PX125 ausgelegt ist. Fährt denn niemand einen 177er mit 24er SI inkl. Getrenntschmierung, bei dem sich der Gasschieber voll öffnen lässt? Theoretisch müsste z.B. die Ölpumpe der PX200 mit einem anderen Anschlag/Hebel ausgerüstet sein und das Problem lösen. Ich hatte deshalb gehofft, dass man vielleicht in der Ölpumpe nur einen Clip anders setzen muss oder so etwas in der Art (diese Hoffnung hat aber red-polo grausam zunichte gemacht). Leider fällt mir selber auch keine andere (insbesondere billigere) Lösung ein, als die Ölpumpe auszubauen. Vielleicht findet sich ja noch ein Bastler, der eine andere Lösung gefunden hat.
  15. Habe leider das gleiche Problem und nach langem Suchen nur diesen Thread gefunden. Kann bitte jemand die anderen Threads nennen oder passende Suchbegriffe (habe schon einige durchprobiert, waren aber wohl die falschen) alternativ hier gleich eine Lösung reinschreiben (Ölpumpe raus ist sicherlich eine Möglichkeit, ich würde die Pumpe vorerst aber gerne behalten)? Danke!
  16. Ich hatte kürzlich das gleiche Problem, das Zubehörteil stoppt den Kolben schon ziemlich früh. Als Problem ergibt sich daraus, dass die beiden Markierungen am Lüfterkanal seeeehr weit auseinanderliegen. Dadurch ergeben sich möglicherweise Probleme beim Markieren und evtl. schleichen sich auch leichter Meßfehler beim Finden der Mitte ein. Grundsätzlich ist es aber (wie bereits mehrfach beschrieben) egal, wo der Kolben gestoppt wird. Aber je näher am oberen OT, desto besser. Letztlich habe ich mir dann einen kürzeren Kolbenstopper selbst geschnitzt.
  17. Stimmt, die Leistungsregelung habe ich vergessen. Alles was als Leichtkraftrad definiert wird (siehe FZV, http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/__2.html) bekommt das kleine Nummernschild: Leichtkrafträder: Krafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm3, aber nicht mehr als 125 cm3; Vergleiche auch http://www.gesetze-im-internet.de/fzv/anlage_4_62.html: Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind nur für Leichtkrafträder sowie für Zugmaschinen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und Anhänger mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, wenn diese mit einem Geschwindigkeitsschild für die betreffende Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, zuzuteilen.
  18. Dem kann ich nur zustimmen, inzwischen haben es viele Bearbeiter in den Zulassungsstellen auch mitbekommen. Ein TÜV-Prüfer wusste vor ein paar Wochen allerdings noch nichts davon... Persönlich finde ich das kleine Schild zum ***. Wenn jemand einen (preiswerten) Trick kennt, wie man an ein großes Schild für eine offene PX125 kommt, bitte her damit (Umrüstung auf originale 150 ccm mit Segen von Piaggio wäre evtl. eine Alternative).
  19. Hat sich erledigt...
  20. Selbst wenn man will ist das leider oft nicht so einfach: Viele Shops (auch ein sehr großer) informieren nur sehr ungenügend (und teilweise falsch) darüber, von welchem Hersteller ein Produkt kommt bzw. ob es ein Originalteil ist. Gott sei Dank gibt es noch Ausnahmen... Gute Qualität (wie früher, da war ja alles besser...) gibt es oftmals auch nicht für viel Geld (z.B. Schaltraste original PX alt) Manchmal hat man auch Glück: Vor kurzem habe ich ein KoBo-Lager vom SIP geliefert bekommen mit Rollershop-Aufkleber und Herstellungsjahr 1995. Vielleicht haben die auch noch ein paar alte Kurbelwellenrestbestände aus der Zeit
  21. So schaut´s wohl aus (nach Recherchen in div. Online-Shops); original gibt es 22Z scheinbar nur für die kleine PX-alt-Kupplung. Werde morgen aber trotzdem mal bei meiner kompetenten und freundlichen Piaggio-Händlerin anrufen.
  22. Original Piaggio oder Nachbau? Wo hast Du das Ritzel gekauft? Danke...
  23. Tatsächlich? Woher hast Du denn diese Info? Hätte ich auch getippt. Gibt es irgendwo eine Übersicht über die original verbauten Getriebevarianten? Habe im Forum, Wiki, Vespa-Archiv und Scooterhelp nichts gefunden.
  24. Möglicherweise liegt es am Fett? Selbiges kann einen ziemlichen Widerstand erzeugen. Diese Erkenntnis habe ich erlangt, als ich die Lager meiner Inline-Skates gefettet habe. Fett raus, Lager stattdessen geölt und alles flutschte wieder. Vermutlich wird das Fett mit der Zeit auch vom Öl rausgewaschen und alles flutsch wieder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung