-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
CDI unter Tank im Rahmen montieren... Geht das?
BFC antwortete auf Artee77's Thema in Technik allgemein
beim 221er polini-motor aus der bajaj oben entferne ich die tage noch den kabelkanal fuer die kabel, die aus der zuendgrundplatte kommen, der ist mir bei diesen umbauten immer ein dorn im auge und ferner verschwindet noch die eckige stelle am lfterkanal, wo das kabelkästchen immer sitzt. die vertiefung, die dann hinten am luefterkanal bleibt, fuelle ich mit kaltmetall auf und schleife das dann glatt, der motor soll eh mattschwatt gelackt werden. meine t5 bekommt das gleiche prinzip. beide motoren muessen eh noch ueberholt werden, dann kann ich das gleich mit machen. -
CDI unter Tank im Rahmen montieren... Geht das?
BFC antwortete auf Artee77's Thema in Technik allgemein
Puah, muß ick ma auf meiner Festplatte suchen... Bisken Geduld, mal sehen, was ich da finde... Hier: Das war bei meiner Bajaj vor zwei oder drei Jahren, da habe ich das das erste Mal ausprobiert, ist halt n optisches Ranzfaß mit etwas Druck, kommt aber auch noch mal optisch an die Reihe, wenn ich Zeit finde Dann hier: nicht wundern ueber die unordnung hier im beitrag, meine laptop-tastatur ist im arsch... Habs mal geordnet sowie Groß- und Kleinschreibung beachtet zwecks besserer Lesbarkeit, bin nu zu hause am Rechner meiner Frau (icke Laptop im Laden und Frau Standrechner zu hause bei uns im Wohnzimmer...). Beim nächsten Umbau baue ich das noch sauberer von der Anordnung der Bauteile und der Ausführung des Kabelbaums mit Berücksichtigung der DIN-Kabelfarben. -
CDI unter Tank im Rahmen montieren... Geht das?
BFC antwortete auf Artee77's Thema in Technik allgemein
wuerde ich nicht machen. aus gruenden des besseren "rankommens" alle elektronischen bauteile links unter die haube und kabel verlängern sowie durch den rahmen legen - gibt auch ne schön cleane optik am motor, da sind dann keine kabel oder bauteile mehr im sichtfeld, feddich. bedenke, dass du ggfs. unterwegs mal an die cdi ran mußt und dich dann ärgerst, wenn du erst den tank ausbauen mußt. ich baue das bei neuaufbauten nach möglichkeit (bei kundenfahrzeugen, meine eigenen baue ich sowieso ohne sichtbare elektrik am motor...) nur noch so. je cleaner, desto besser. -
cosa-federbein mit px-sechskant. das cosa-federbein ist einige zig millimeter länger. hab ich neulich mal vermessen aus dem grund der hinteren höherlegung mit einfachen mitteln. statt px-sechskant geht auch der sprint-sechskant, der ist kuerzer.
-
hab den originalen drauf angepaßt als test, da ist kein großer knick. eigentlich eher n schöner uebergang.
-
ich hab aber keine steuerzeiten großartig geändert. ich bin nur in die breite gegangen.
-
mein dozent meinte was von ca. 10% verlustleistung bei den 125er rennmöhren, hatte ihn heute mal darauf angesprochen.
-
geile optik, mir gefällts. hat was von ner tiiiiefen käferratte...
-
hmmm, bin wohl geistig immer noch zu sehr bei den px-gehäusen, wegen lhw = kolbenhemd unten kuerzen wegen anschlagen. naja, laßt mich erst mal den kolben und den zylinder hier haben, dann montiere ich den kolben mal und messe, so ist das zu sehr blind in den wald reingerufen und theoretisiert. die messungen werden die notwendigkeit zeigen, wo ich dann wieviel kuerzen und/oder fräsen muß.
-
Ich werde den Kolben kürzen, wenn ich ne 60/110er Welle einbaue.
-
Schon klar... Werde mal überschlagen, was ich für die Orbar nu ganz schnell an Kohle ranschaffen muß. Da müssen wohl noch ganz schnell ein paar Motorüberholungen/-überarbeitungen her...
-
Zylinderkopf 166er so normal oder schlechte Fertigung?
BFC antwortete auf Mattus84's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
F ase! Fase Fase Fase! Die Phase findest du nicht in der Metall- jedoch in der Elektrotechnik. Tschulligung, ging nicht anders, es heißt ja auch CH oke und nicht Joke, Schock oder ähnlich. Zum Thema: Nimm es doch einfach hin ohne lange Theoretisierung hin, das der Kopf so gefertigt wird und montier den einfach ordnungsgemäß über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel und feddich. Wenn der Roller damit (voraussichtlich, weil alles i.O.) läuft, ist es gut, wenn nicht, liegt da was im argen. -
Fingerports bei Vespen, außer den alten mit Kolbensteuerung? Noch nie gesehen, ehrlich gesagt. Die haben ja in der Regel nen richtigen Boostport.
-
Auslaß ist breit, Einlaß auch - hab mich von den Brüdern Ancillotti inspirieren lassen, nur die Veränderungen nicht so in den Guß geknabbert wie die. Hab ja schon Fotos meines Zylinders hier im Topic gepostet, wie der jetze aussieht. @T5Rainer: Ja, ist die Zündung mit dem EINEN gelben Kabel, also ne reine AC-Elektrik. Hab mal Fotos gemacht, ich hoffe, man sieht die Farben wegendes Blitzes: Es kommen lediglich drei Farben aus der Zündung: gelb, blau und schwarz. 185° Auslaß? Schon deftig für mein Vorhaben eines verhältnismäßig niedrig drehenden bzw. gut aus dem Keller dampfenden Dampfers oder? Wären ja dann bei 125° üS-Zeit 30° Vorauslaß - ich dachte immer, Lammies fahren mit verhältnismäßig wenig VA. Will ja auch nicht mit beispielsweise nem 18-Litertank nur 200 Kilometer weit kommen wegen zu langer Steuerzeiten (daher ja auch eigentlich mein Vorhaben mit der Membran - in erster Linie möglichst wenig Verbrauch, in zweiter Linie mögliche Mehrleistung). Knapp unter 180° sehe ich ein. Hatte nur mal die üblichen Stage4-Steuerzeiten von Mister Broadhurst als äußerst alltagstauglich angenommen und leicht sind Lammies ja nu ooch nicht und zudem ist das SX200-Getriebe ja recht lang. Hab ma Race-Base angeschmissen. Bin mal einfach von 168/119 ausgegangen und bei 176/124 müßte ich den Zylinder 1,0 mm höherlegen und den Auslaß zusätzlich 1,0 mm höher fräsen. Wenn mir jetze jemand sagen kann, welche Steuerzeiten ein Spaniockel-Zylinder in der Regel mit 58/107 hat, rechne ich noch mal rum. Gibt es denn für den Mitaka-Kolben nen fertig umgearbeiteten Kopf? Oder soll ich meinen Kopf besser zum Gravedigger schicken? Gut, dann eben 12/100 mm Spiel, auch recht, wenns klemmt/reibt, lasse ich den eben noch mal nachhonen, ist ja Grauguß. Danke schon mal an alle für die geistige Unterstützung meines Vorhabens.
-
Naja, ob nu 356 oder 365 is ja nu nich son Unterschied... Dafür macht ProPorting samt Mitaka namenstechnisch natürlich nen schlanken Fuß - ganz klar oder?!? Preislich geht der auch noch... Puuh, is ja richtich komplischiert, nen passenden und bezahlbaren Kolben für meinen Eimer zu finden und € 150,- will ick ja nu nich dafür ausgeben. Also halten wir mal fest: Meinen Autisa habe ich nach diesem Vorbild bearbeitet: http://www.racinglambrettas.com/howthetdidit/Barrell.htm - Mugello- und Mitaka-Kolben sind beide sehr tauglich, wobei der Mugellokolben teurer ist. Kolbenhemd ist ausreichend lang, kann aber unten anschlagen, Malossi 221 läßt grüßen. Ich nehme dann eher den Mitaka. - Rapidokolben jeht ooch, ist billiger als beide, hab aber was von munter durch die Gegend fliegenden Rinpins gehört wegen der guten Asso-Qualität. - Einlaß bleibt vorerst kolbengesteuert, MB-Membranansauger bestelle ich mir trotzdem und montiere den ggfs. und kürze das Kolbenhemd nach aufmerksamen Studium diverser Graugußtopics sowie Hervorkramen samt nochmaligem und nochmaligem Studium meines Bells sowie sehr interessiertem Studium der Wildcat-Geschichte. - Steuerzeiten werden 175° Auslaß/125 überströmer und 145-150° Einlaß. Auslaßbreite trapezförmige 67%, Einlaßbreite noch innerhalb der Ringpins, aber so breit es geht für viel Querschnitt. - Fingerports finden ihren Weg rund um den Einlaß, ich halte mich da hinsichtlich der Gestaltung mal an Herrn Bell, der wußte schon, was er da tat. - Kopf ordere ich aus Kostengründen den günstigen bei LTH und stöpsel den einfach nach einschleifen drauf. Wenn ich "Lambretta Performance Tuning And Conversions" glauben schenken darf, reicht ja ne geometrische Verdichtung von 9,9:1. Ergo 10:1, Immer schön 1:33 gefahren mit Super 95 Oktan und vollsynthetisch. - Agusto-Zündverstellung geht bei der Motoplat nicht, also bleibt die erst mal weg, bis ich ne BGM-Zündung etc. habe. - Zylinder drehe ich ggfs. nach Messung oben ab, falls zu lang. - Laufspiel wird 13/100 mm nach nochmaliger überlegung wegen "2/100 pro 10 mm Bohrung", lieber etwas mehr Spiel und Klappern und dafür etwas weniger Klemmergefahr. - Vergaser wird n 30er PHBH mit passendem Ansauger und Sacchi-Knie sowie Kart- oder Eigenbau-Airbox, Platz habe ich mangels Batterie genug. - Auspuff wird erst der (modifizierte) spanische Serienauspuff ohne Pilz und mit Konus sowie dickem Krümmer, probieren werde ich aus zeitgenössischen Gründen - und weil ick den witzich finde - nen modifizierten Amiga mit dickem Krümmer, wenn dann mal im Laufe des Jahres Geld über ist, bestelle ich mir nen Casa Ancillotti - Fürn Anfang muss für zwei bis drei Monate die spanische Welle samt der Motoplat reichen, Polrad drehe ich ab und montiere n SKR-Flügel, damit ich auf knapp unter 2 kg Schwungmasse komme. - übersetzung bleibt erst mal 15/46 mit vorne und hinten 100/80-10. - Die Vorderbremse bekommt nen Reversepull-Umbau, weil soll toll sein. - Verstärkter Kettenspanner war bei meinem Puzzle dabei, kommt rein, später LTH-Variochain, Kette prüfe ich wegen Spannung. - Neue Lager und MB-Wellendichtringe sowie Surflex-Kupplungsbeläge und MB-Kupplungsfedern ordere und verbaue ich. ...hab ich noch was vergessen?
-
Und welcher is nu objektiv besser und/oder besser geeignet hinsichtlich erst Kolben- und später ggfs. Membransteuerung mit Löchers bzw. stärker gekürztem Kolbenhemd?
-
Sip Road paßt nicht auf Malossi 210 - WIE HABT IHR DAS GELÖST?
BFC antwortete auf olligator's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...und der Klang ist einfach geil... Warte noch auf die Argonflasche und meinen Speedglas-Helm, nen Vitonflansch hab ick ja schon liegen... -
Danke! Fahre ja vorerst mit 58/107 und erst später mit 60/110 - so ist zumindest der Plan für dieses Jahr.
-
Hab mal letztes oder vorletztes Jahr für ne Kundin eine britische (watn vergammelter Rostkübel trotz des verhältnismäßig jungen Baujahres - aba ejal...) PX125 MY EZ 2000 ganz normal hier in Berlin beim TüV durch die Vollabnahme gebracht, Britische Papiere und Kennzeichen waren vorhanden, der Roller also noch auf der Insel zugelassen (auch Versicherungswisch aus Britannien war vorhanden) und ich hab den Roller dann auch für die Dame hier in Berlin zugelassen. Mußte noch nicht mal abgemeldet sein, da das Fahrzeug ja lediglich umgemeldet wurde. Also auch nüscht anderes, als wenn ich ein zugelassenes Kfz. hier kaufe und dann auf mich (oder wen auch immer mit auf mich lautende Vollmacht) zulasse. War soweit kein Problem - mit Ausnahme, dass ich die nur in Kreuzberg und nicht in Hohenschöngrünkohl bei mir umme Ecke zulassen konnte wegen der sogenannten "Ersterfassung" mit Neuausstellung der Zulassungsbescheinigung in Deutschland. Wo Du also bei Dir im Landkreis/Deiner Stadt (falls mehrere Zulassungsstellen) zur Zulassungsstelle fahren mußt, solltest Du vorher abklären, ich weiß nur, wie es hier im dicken B. läuft.
-
Was ist das Problem, wenn für das Fahrzeug Papiere vorhanden sind, aus denen die Erstzulassung, der Fahrzeugtyp und die Fahrgestellnummer hervorgehen? Ne Vollabnahme brauchste eh, ab EZ 01.01.1989 bekanntermaßen auch ne AU, die gleich mitgemacht wird. Des Weiteren die Abmeldebescheinigung aus Österreich, dann klappts nach erfolgreich bestandener Vollabnahme auch mit der Zulassung in Deutschland (oder in welchem Land auch immer innerhalb der EU).
-
Hast Du auch mal Deine Lenkermechanik anständig durchgeschmiert? Erlebe ich bei fast allen Kundenfahrzeugen, die ich noch nicht in den Fingern hatte. Die wenigsten wurden seitens des Eigentümers/der Eigentümerin regelmäßiger Pflege unterzogen und mit Kettenspray und/oder Zweitaktöl (ja, Zweitaktöl, steht auch so im Werkstatthandbuch von Piaggio) die beweglichen Teile durchgeschmiert. Also Schalt- und Gasrohr, die Züge - alle beweglichen Teile eben. Daher mache ich das bei jedem Fahrzeug, was zu uns in die Werkstatt kommt. Durch mangelnde Pflege sind auch immer wieder die Kupplungs- und Bremshebel - also die Löcher, wo die Schrauben durchgehen - und die Führungen von Schalt- und Gasrohr oval statt rund (und Schalt- und Gasrohr werden dann wegen Wackelns sehr gerne und zu Recht vom Prüfer bei der HU bemängelt). Ich würde an Deiner Stelle auch mal den Kupplungshebel auf Verschleiß kontrollieren und ggfs. tauschen. Wenn ausgeschlagen und oval (der Kupplungshebel läßt sich dann ohne gezogen zu werden munter hin- und her bewegen), dann trennt die Kupplung oft trotz vollständig gezogenem Hebel nicht korrekt/ausreichend und das Schalten wird extrem schwergängig und zusätzlich leiden das Schaltkreuz und die restliche Mechanik (Rattenschwanz, ju knoff). Typisches Problem von vernachlässigten Studi- und Dauerpraktikantenkarren aller Typen aus den Trendbezirken unserer Stadt. Ergo: Je mehr flutschi, desto leichtgängiger das alte rein-/raus-Spiel - ist wie bei Frauen... ...und desto länger hält der Kram auch...
-
Sip Road paßt nicht auf Malossi 210 - WIE HABT IHR DAS GELÖST?
BFC antwortete auf olligator's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Naja, beim 200er ist das Problem nicht die Passgenauigkeit, sondern der meines Erachtens innen um wenige zehntel Millimeter vom Durchmesser zu große Durchmesser des Krümmerflansches. Der Auspuff läßt sich primstens auf den Krümmer schieben und die Traversenschraube zusätzlich gut festschrauben, was beim 125er ohne Nacharbeit einfach nicht geht. Beim 125er ist es bekanntermaßen ein recht gut vom Innendurchmesser passender, jedoch schief angeschweißter Flansch und damit schlechte Passgenauigkeit. -
Und der Mugello-Kolben hat ein langes Kolbenhemd? Ist vermutlich der mit 39,0 mm Kompressionshöhe oder?
-
Sip Road paßt nicht auf Malossi 210 - WIE HABT IHR DAS GELÖST?
BFC antwortete auf olligator's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Ding rutscht ja selbst bei nem Originalzylinder von dessen Flansch. Selber mit nem flammneuen SIP Road am 200er Zylinder getestet. -
Bin einfach kein Freund von Teflonhüllen, ist also rein subjektiv, hat für mich auch was mit Kosten-/Nutzenrelation zu tun (hab mal vor Jahren Kaufmann gelernt und mittlerweile endlich auf Zweiradmechaniker umgesattelt, ist wohl ne Berufskrankheit gelernter Zahlenquäler... ). Teflonhüllen sind ja vom Sinn her nicht verkehrt, aber alle fertig konfektionierten Hüllen sind im Auslieferungszustand immer zu lang. Wenn ich dann die Hüllen kürze (n muss), kommen beim einziehen der Innenzüge grundsätzlich die Tefloninlets unten raus. darauf kann ich verzichten. Dann lieber gleich passend gekürzte Hüllen-Meterware, ist preiswerter und mit ornlich Fett vollkommen ausreichend.. Wieso lang? 2 Jahre ist doch bei regelmäßigem durchschmieren eher noch wenig, die halten bei guter Pflege noch viel länger. Einmal im Jahr durchschmieren, Schalt- und Gasrohr gleich mit und alles hält ewig.