-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Klar, die haben ja allet von Liqui Moly. Kostet unter zehn Euro die 500g-Tube und die hält im Normalfall lange, dit Zeux schmiert richtich jut. Spermaweiße, dicke Pampe... Von den Teflonzügen halte ich nix. Normale Hüllen (wenn Deine noch gut sein sollten, dann die lassen) und geflochtene Züge aus dem Fahrradbereich und dann schön mit ornlich Bootsfett schmieren beim einziehen wäre meine Empfehlung, aber jeder Jeck is ja anders.
-
vernuenftiges fett in ausreichender menge verwenden beim zuege einziehen. liqui moly bootsfett z.b. ich fahre auch diesen winter bislang komplett durch, die straßen im dicken b. sind ja trocken und eisfrei und der roller steht vor der tuev-werkstatt draußen und sonst vorm kalten laden und nachts in der kalten garage. kein, bzw. kaum ein problem mit den zuegen.
-
ist so, wenn der neu ist. war bei der kunden-t4 von uns auch so. also alles im gruenen bereich.
-
Sip Road paßt nicht auf Malossi 210 - WIE HABT IHR DAS GELÖST?
BFC antwortete auf olligator's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
red bull-dichtung beim polini alu - hat das gleiche, bekannte problem. vitonflansch anschweißen, dann ist ruhe. -
aha, alles klar...
-
bitte um kurze erklärung in einfachen stichworten, warum nicht tauglich bei der motoplat 12v ac-zuendung/elektrik - fuer nen mechaniker mit ganz ordentlichen, jedoch nicht perfekten elektrik-/elektronikkenntnissen. ich dachte bislang, dass ausgerechnet diese zuendung der der px lusso/indischen sil-zuendung am nächsten kommt.
-
alles klar, schade. danke! meinte lantuernich meine elektronische motoplat, keine unterbrecher-motoplat mit 6v...
-
Ich kram das Topic mal hoch. Kann man die Agusto auch bei ner Motoplat-AC-Zündung nutzen? Ja oder Nein als Antwort reicht. BitteDankeProst.
-
Hab mir gerade die Kurven angesehen: 10 PS am Rad bei 4.000 min-1 sieht ja schon mal schwerst fahrbar aus. So stelle ich mir das vom Verlauf her vor... Breites, flaches Drehmomentplateau und ne angenehme Spitzenleistung für ne gute Dauerreisegeschwindigkeit, falls mal lange Strecken auffer Bahn anliegen. Also 30er was-auch-immer-Vergaser (hab hier mehrere PHBs, nen 30er TMX werde ich mir aber noch mal besorgen) und nen Clubman (oder nen modifizierten Serienauspuff mit angeschweißtem Konus und dickerem Krümmer als fröhliche Bastelarbeit á la Sip Road) - feddich... Ist ja quasi n Bauernmotor - so soll ditte...
-
Naja, habe noch keine handgeschaltete Vespa oder Lambretta mit 2-Zylinder-Boxer und 970 cm³ gesehen und son elendes Warnwesten-Sofa für die Homos von der Dackelzüchter-Kleingärtner-Spinnerbrückenfraktion geht mal gar nicht und Motorräder gehen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr, die sind zu schwer für mich, mehr als 130 Kilo Fahrzeuggewicht sind nicht drin und Enduros, langabelige Chopper und Papageienkombi-Brenner finde ich - höflich und zurückhaltend ausgedrückt - zum kotzen, daher handgeschalteter Blechroller, fahre ich schließlich über 20 Jahre und daran soll sich auch nichts ändern, Autos fahre ich nur noch, wenn ich was transportieren muß, ein eigenes habe ich nicht und U- und S-Bahn geht nicht wegen zu viel laufen... 172er SKR fahren ist zwar geil, hatte ich vor zehn Jahren, ist aber in Berlin eher gesundheits- und führerscheingefährdend wegen der ganzen zugezogenen, schnarchnasigen, von der großen Stadt überforderten Yuppiebauern aus der Provinz und den migrierten Jungs mit den gekauften Pappen und dem Tillidinproblem, die einfach mal ne nordische Wende auf der Hermannstraße machen oder einfach ohne zu blinken rausziehen. Ich hab einfach keinen Bock mehr, so suizidal Hartgas zu fahren, wie früher. Meine 221er Bajaj mit Polini fahre ich ja auch so, bzw. bin ich bis zur Stillegung seitens eines grünbelederten Schwachkopfs auf ner häßlichen grün-weißen Karre so gefahren. Bei Fahrradtecho 40. in den 4. und dann rollen lassen und ggfs. Gas auf und ab 50/55 guter Schub. Ich meine mit "geht ordentlich zwischen 34 und 68" auch einfach, dass ich bei knapp über 30 Km/h in den 4. schalten kann dann einfach bei ca. 45 Km/h rollen lassen kann, ohne ständig hin- und her schalten zu müssen. Und wenn ich dann den Hahn weiter aufmache, zieht der einfach los, wenn ich dann bei 4.000 bin, muss da was passieren - d.h. für mich nicht, dass ich V8-mäßig nen schwarzen Strich lassen will oder dass das Ding nach vorne geht wie ne H-D, sondern dass der Bock ab 3.500-4.000 flott loszieht. Also wie mein Langhub-Polini mit 30er.
-
Was heißt, keine Ratschläge brauchen, ich hab nur das Diagramm kommentiert und aus dem geht für mich hervor, dass das in dem von mir bevorzugten Drehzahlbereich augenscheinlich nichts los ist und ich einfach mal davon ausgehe, dass es da schwer wird, in der Rushhour im vierten Gang fahren zu können, ohne dass der Motor ruckelt. Kann mich ja auch irren, wird die Praxis ja zeigen. Klar isses kein TDI, aber entspannt solls sein. Also, um mal auf meine Ursprungsfrage und die Antwort darauf zurück zu kommen: die Wandstärke reicht aus. Jetze noch die Frage, die ich eben stellte bezüglich des Laufspiels: sind 12/100 mm i.O. oder besser nach der Faustregel 2/100 mm Spiel je 10 mm Bohrung, also besser 14/100 mm?
-
Naja, da ist aber bei dreieinhalb überhaupt nichts los. ich lege halt für meine eigenen Karren sehr viel Wert auf den Bereich zwischen 2.000 und 6.000 min-1, vor allem zwischen 2.000 und 4.000 min-1 - also zwischen ca. 34 und ca. 68 Km/h - muss der ultraentspannt mit langem (!!!) Getriebe zu fahren sein und einfach so losziehen, wenn ich das Gas stehen lasse - dran denken, Berlin ist ne Dauer- Rushhour/-Baustelle/-Schnarchnasenstadt - verkehrstechnisch gesehen... Da hab ich im Berufsverkehr nicht sonderlich viel Lust zu kuppeln und zu schalten. Und nein, kurzes Getriebe ist keine Lösung, das nervt mich am derzeitigen Alltagsvieh, einer hochverdichteten 135er PX mit 22/68 - viiiel zu kurz und dreht bei 60 viiiel zu hoch.
-
In diesem speziellen Fall (also der 136er SF...) kannste bei 40 bequem in den vierten schalten, schon probiert - ab 35 ruckfrei, jedoch natürlich nicht mit viel Dampf, dafür muss der Roller dann so um die 50 laufen (auch probiert vorm Laden) und dann zieht der richtig gut. Aber um den Motor gehts hier ja auch nicht. Ich werde mir nach hin und her überlegen den 70er Kolben für Rapido etc. für 75,- von LTH holen und den verbauen. 12/100 Spiel reichen?!? Den MB-Membranansauger für die Malossi-Membran werde ich ebenfalls bestellen und schon mal auf den Zylinder anpassen und dann vorerst zur Seite legen. Nicht vergessen: ich habe nicht unbedingt vor, mit dem Zylinder ewig rumzufahren. Der Roller soll erstmal einfach und noch bezahlbar auf die Straße und aufbohren lasse ich den nur, weil der Kolben eh fehlt und der Autisa schon auf dem x-ten übermaß läuft. Bei der Gelegenheit kriegt der eben gleich ne überarbeitung. Klar, ich könnte mir nun auch einfach nen Stage 4 in neu kaufen und den überarbeiten, der kostet MICH aber nach nochmaligem durchrechnen doch trotz Laden-EK mehr, als n neuer 2-Ringekolben in 70,0 im VK und fürs Aufbohren zusammen. Ist vermutlich nur für zwei bis drei Monate wegen der Kohle. Meinen 225er Spananiel lege ich mir dann später als Ersatz für alle Fälle zur Seite (Teilemessie, "man weiß ja nie, kann man irgendwann mal brauchen"...).
-
Polini: Für PX alt-Gehäuse Vereinfacht ausgedrückt: Polini - Für Motorgehäuse ohne Ölpumpe (oder Lusso mit verschlossenem Ölpumpenloch). Malossi - Für Motorgehäuse mit Ölpumpe. Würde allerdings auch zum ScootRS-Ansaugstutzen raten, bei den beiden anderen solltest bzw. mußt Du nen 10 mm-Spacer verwenden, damit der Vergaser einigermaßen ausreichend Platz hat und die Vergaserwanne nicht so schnell aufscheuert und Dir die Brühe dann immer schÖn überall hin sabbert (vor allem gerne auf den warmen Zylinder...).
-
21/65 = 22/68, die eine 3,09, die andere 3,10 übersetzt. Kannst auch n 22 Zähneritzel montieren, gibbet auch für Cosa-Kupplungen.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
BFC antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
120mm reicht. So eine Drehmaschine suche ich auch. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
BFC antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mir gefällt die Doppelscheibenbremse sehr gut, in mattschwatt gepulvert eh. Was ich allerdings nicht verstehe: warum in aller Welt diese Mikro-Bremsscheiben? 2x 200er Wavescheibe fänd ich adäquat. 2x 220er mit flachen 11-Zöllern noch besser. Mit der richtigen Pumpe (Verhältnis Kolbenfläche HBZ zu RBZ) ist das auch gut dosierbar ohne sofort zu blockieren. Mir persönlich gefällt moderne Technik in alten Fahrzeugen sehr gut. Ob nun alter Roller oder alter Käfer bzw. altes Motorrad mit modernem Fahrwerk und absoluten Topbremsen ist doch dabei egal. Stil und Originalität verhindern keine Unfälle Hauptsache, der Hersteller liefert zumindest ein Festigkeits- und Materialgutachten und hochwertigste Qualität mit, sonst isses Schwachfug und reine Geldverschwendung. http://www.mitolambretta.com/product_info.php?cPath=47&products_id=204 € 559,- Hmmm, ist mal ne ordentliche Hausnummer, aber im Gegensatz zu den Krädern sind das Pfennigbeträge. Soviel kosten ja schon zwei anständige Großserien-Bremsscheiben für ne Duc. -
Was willst denn jetzt sagen, sprich ruhig. Wegen langfristig Einser/Monza in Verbindung mit Dampf aus dem Keller? Geht dem nicht? Oder wolltste was anderes mitteilen und hast zu früh abgedrückt?
-
Hab bei nem Kollegen ne 52/140er vom SI 20/20 verbaut. Paßt soweit, gutes Standgas, läuft nicht nach an der Ampel.
-
So siehts aus - erstmal Schlitz zum fahren, dann ggfs. Membran und im Laufe des Jahres dann sowieso Einser-Monza oder wie die Dinger für den gepflegten Geldbörsenlochfraß so heißen tun. Laufen soll die spanische Kettensäge. :wacko: Beisewäh: Mein Garagennachbar sammelt Emmen, der hat kein Auto und fährt nur die Dinger, bin mal seine Ganzjahres-NVA-ETZ probegefahren. Naja, lahme Kröte, n gesteckter 177er D.R. ist zorniger. Ejal, wird schon werden. Bin ja schon kräftich wat schlauer was die andere Seite angeht...
-
der 100+ Kmh Motor auf lml 5 Kanalzylinder Basis
BFC antwortete auf Dj_steff's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin ich - wie schon mal geschrieben - auf nem PX-Block gefahren. Zwar mit Langhub, Membran und T5-Auspuff, aaaber dit jing jut... Bin den Zylinder auf verschiedenen Bajaj-Blöcken auch schon auf Drehschieber mit 28er und TFF gefahren, geht ebenfalls sehr gut. Notwendig ist der 28er bei dem Zylinder sicher nicht, n 24er (SI, PHBL, TM oder PWK) reicht aus meiner Erfahrung nach, mit 20er fährt der auch. Bin den LML-Fünfer auch mal auf Bajaj-Block mit 24er PWK und TFF gefahren, das lief richtig gut. Hatte so 12 oder 13 PS und knapp 15 Nm bei nicht allzu extremen Drehzahlen. Man muss halt bedenken, dass der Zylinder unbearbeitet extrem kurze Steuerzeiten und sehr wenig Vorauslaß hat - 140/99/20,5 hatte der letzte hier gemessene. Der mußte logischerweise kräftig angehoben werden und der Auslaß brauchte viel Liebe. -
http://www.youtube.com/watch?v=HoWzqcFEuec&feature=related
-
http://www.youtube.com/watch?v=QZMSmc-TG_g&feature=related
-
wie alt bist du? manche zeitgenossen interessiert das schon - mich z.b. - trotz acht cola acht bier... nen drop kriegt man trotzdem eingetragen und dit is ooch wat wert. der rahmen ist egal, aber die papiere mit den eintragungen und der blechernen fg.-nr. sind was wert. wuerde auch so 250,- ansetzen. spart strezz. leistung und vmax stehen auch in den papieren?
-
ät amazombi: ich weiß, dass du keine flatterventilsteuerung magst, aber was spräche denn aus tecnischer sicht gegen den bratwurst-ansaugstutzen - ob nun sinnvoll/notwendig oder nicht? nebenbei: son tourist gefällt, kommt offenbar frueh.