-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Ich glaube, ich werde morgen noch mal das Heck "etwas" radikaler cutten und umgestalten, so dass da noch mehr Luft zwischen Karosse und Motor/Hinterrad bei rauskommt... Ist mir irgendwie derzeit noch viel zu normal und zu viel Blech dran, wenn ich den Eimer vim Hardly Rideable S.C. bzw. dessen Heck so ankieke... Wegen steifem Rahmen mache ich mir da nicht so den Kopp, eher wegen der Arbeit des Rohre passend im richtigen Radius biegen und innen in die Karosse braten (Heck wird dann nicht mehr schräg/gerade nach unten verlaufend, sondern analog zur vorderen Nase und dem vorderen Radius oder so, ma kieken) - zu schwer solls ja nicht werden, maximal 90 Kilo vollgetankt sind angesagt... Das muss allet noch viiiel radikaler...! Krank ist mir irgendwie nicht krank genug...!
-
Danke für den Bastelbogen!!! Da kann ich morgen mal mit meinem Ausbilder "brainstroming" betreiben, wie ich das so umsetze, dass das auch ne Alteisenverschwendung aus Milwaukee und nen Dickbäuchigen drauf aushält...
-
Joar, sowas in der Art, nur ohne Sicke und am Rand nicht zuuu eckig könnte ich mir vorstellen... Und die Kiemen dann für die Hupe? Müßte man aber ne "unsichtbare" Befestigung konstruieren, so dass man immer drankommt, ohne dass man von außen Schrauben oder Muttern sieht. Magneten z.B.? Ich werde mich heute abend beim Bierchen mal hinsetzen und Bleistift-Skizzen in mein Büchlein machen und morgen dann verschiedene Schablonen... Sollte optisch mit dem Rest korrespondieren (Design der Runnerfelgen, DT-Tank, Rahmenheck, etc...), das darf nicht zu platt sein, sonst sieht das aus wie die Boxernase von Rocchigiani und nicht zu spitz/schmal/breit, ich muss da gleich mal in mich gehen, aber noch n bisken was von ner PX haben, son gaaanz klein wenig halt...... Der Scheinwerfer der 946 macht von der Formensprache her nen recht schlanken Fuß beisewäih... Sowat inner Art suche ich noch - nicht zu klein und nicht so groß wie die 5 3/4-Zoll-Harleyscheinwerfer, etwas schräg nach hinten und mit Klarglas und der Möglichkeit, nen Xenonbrenner montieren zu können vom Platz nach hinten her. Wo ich gerade das obere Foto betrachte: auf Dauer würde mir noch ein zentrales Monofederbein wie beim Italjet Dragster vorschweben, so dass hinten rechts keines mehr die Optik stört - nur wie sauber, stabil und dauerhaltbar umsetzen? Da muss ick noch ran, sollte ja auch 100%ig legalisiert verbaut werden, sonst hat das keinen Wert... Vielleicht ne Hilfskonstruktion mit beweglicher Anlenkung hinten am Stoßdämpferauge und dann an der Traverse und dann das Federbein wie bei Harleys am Unterzug nur oben und aus dem Rahmentunnel raus? Bildlich gesprichen wie ein doppelt gekröpfter Ringschlüssel im Großformat und dann daran n Gelenk hinten? Nur wie zwischen Hinterrad und Kupplungsdeckel vorbeikommen?
-
Smallblock = 125er und 150er Motoren Smallsmallblock = 80er Motoren, Bohrung im Fuß n knapper Millimeter kleiner als 125er/150er, damit man nicht so einfach größere Zylinder montieren konnte damals. Ungefähr so wirksam gegen Leistungssteigerungen wie die berüchtigten "Antituningbohrungen" am EInlaß eines 80er Blocks gegen die Verlängerung der EInlaßsteuerzeiten oder Aspirin gegen Aids im Endstadium. 200er Motoren sind als noch zu erwerbende Basis überteuert, aber wenn man einen hat - auch gut, kann man ornlich wat rausholen uswusf. BFC bin icke. Kommt vom BFC Dynamo Berlin, dem ostdeutschen Rekordmeister und zu Ostzeiten Mielkes Lieblingsclub mit nem damals wie heute ziemlich großen Pöbelanhang, außerdem mein Leib- und Magenverein neben dem HSV...
-
Werkzeug/Führungshülse für PX WeDi Limaseite
BFC antwortete auf Fischer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Erst Motor zusammenbauen und ganz am Ende (!!!) den Wellendichtring an der Dichtlippe gaaanz leicht eingeölt oder eingefettet einsetzen (dass der "draufflutschen" kann auf die Kurbelwelle) und außerdem vorher kontrollieren, ob die Kurbewelle an der Kante des Wellendichtringsitzes möglicherweise scharfkantig ist. So beachtet sollte nichts umklappen und auch der kleine Metallring nicht rausfallen. -
Werkzeug/Führungshülse für PX WeDi Limaseite
BFC antwortete auf Fischer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit diesem Schlagdorn treibste den Lagerring der Kurbelwelle drauf und kannst auch den Lima-Wellendichtring bei montiertem Motor sauber einsetzen: http://www.sip-scootershop.com/de/products/schlagdorn+sip+lagerring_31155760 Benutze ich seit einigen Jahren und klappt ganz gut so. Ich setze den Wellendichtring immer am Schluß ein, wenn der Rest schon zusammen ist, also kurz bevor ich die Zündgrundplatte montiere. -
Netzfund zu dem Material: techn. Daten: Legierungsbezeichnung: EN AW-7075 oder AlZnMgCu1,5 Zugfestigkeit Rm = 540N/mm² Dehngrenze Rp0,2 = 460N/mm² http://www.schmolz-bickenbach.de/fileadmin/files/schmolz-bickenbach.de/documents/Datenblaetter/7075.pdf Das heißt im Klartext: 540 N/mm² = ca. 55 kg Zugfestigkeit pro mm² und ne Dehngrenze von knapp 47 kg pro mm²... Ist zwar nicht schweißbar, aber das brauche ich bei Adapterplatten bzw. Adapterscheiben ja auch nicht, Spanbarkeit ist da wichtiger. Sollte halten und ist gut und relativ preiswert zu beschaffen als Rund und Rechteckmaterial inner Bucht... Hier noch mal n Link zur Berechnung eines solchen bzw. ähnlichen Bremszangenadapters, den ich gerade bei Gockel gefunden habe: http://www.iup.uni-bremen.de/~schroete/Adapter/AdapterBerechnung.pdf Diese Unterlagen werde ich meinem a.a.S. bei der Abnahme vorlegen und zusätzlich auch das Ergebnis der Röntgenprüfung der umgeschweißten Gabel, welche ich ihm natürlich nicht verschweigen werde. Für die Abnahme fertige ich noch ne komplette Dokumetation als Mappe und CD an, die er dann mitnehmen kann/soll, damit ich solche Umbauten dann immer wieder durch die (Einzel-)Vollabnahme gemäß §21 bekomme.
-
HD so um die 140 und dann runter, LLD so um 40, Nadel keine Ahnung - so im JJ...-Bereich vermutlich
-
Hab von den MkII schon drei oder vier verbaut (ich baue bei Kundenfahrzeugen bei Umrüstung von 80er auf Krad keine neuen D.R. mehr ein, nur noch 139er Malossis, die 20,- Preisunterschied machen die Wahl einfach und der Malossi kann einfach mehr), die unterscheiden sich von den Steuerzeiten nicht zum "alten" MkI, lediglich die seitlichen Fenster sind jetze offen. Was sich noch geändert hat vom MkII zum MkI, ist die Kopfgeometrie - der MkII hat ne kleinere Quetschfläche. Hab aber beide Köpfe nicht ausgelitert und kann daher über die geometrische Verdichtung keine Aussage treffen.. Die Steuerzeiten des 139ers streuen je nach Charge ohne Fußdichtung immer so zwischen 177 uns 180° Auslaß und 114 und 118° Überströmer sowie ca. 30,5 bis 31,5° Vorauslaß, das durfte ich beim messen feststellen. Grundsätzlich öffne ich die sechs seitlichen Kolbenfenster komplett und verbreitere den Auslaß auf ca. 67-68% Sehne, ohne ihn in die Höhe zu ziehen, da die Auslaßzeit und der Vorauslaß schon werksseitig lang genug sind. Danach rennen die Malossis auch ohne Blockbearbeitung mit 22/68 oder im Flachland auch 23/68 mit SIP Road oder Simonini richtig gut und mit Komplettüberarbeitung aller Teile geht da noch einiges mehr. Hab eben noch mal die Leistungen der einzelnen Auspuffanlagen aus meinem Auspufftest bei 5.000 und 6.000 1-min im Startbeitrag "meines" Topics verglichen und bin zum Schluß gekommen, dass der olle PSP2000 bei diesen Drehzahlen einfach am meisten konnte. Er hatte bei 5.000 gute 8+ PS und bei 6.000 gute 13+ PS, da kam keine andere Anlage ran, am ehesten wohl noch der PM Evo, wenn ich das richtig gesehen habe. Für den Alltag und wegen der Verfügbarkeit sind allerdings SIP Road und Simonini in Verbindung mit nem ovalisierten 24er SI und nem Elestartradl ohne Kranz aufm 139er am empfehlenswertesten.
-
Ja, ich glaube, man überbremst so einen Eimer hinten gaaanz schnell... Bremboanker gibbet ja auch für hinten, aber ne schwarz gepulverte Bremstrommel ohne die fünf Befestigungsbolzen, bzw. diese samt der "Laschen" von der Trommel runtergedreht sollte einigermaßen unauffällig sein. Reifenwechsel ist bei den Alus unterwegs ja eh schwierig, daher werde ich dann wohl für alle Fälle immer ne Pulle Reifenpilot mitführen.
-
Nö, für vorn... Der Brembosattel kommt vorne ran inkl. GTS-Nabe und 220er Wavescheibe (die GTS hat 220mm Scheibendurchmesser und 6x M8 Scheibenbefestigung und LX/ET/PX etc. haben lediglich 200mm und 5x M6)... Deswegen ja auch neben der Optik der 12"-Kram, auf 11" oder gar 10" bekommt man weder den Brembosattel noch ne 220er Scheibe unter. Ich muss aber sehr wahrscheinlich nen eigenen Bremszangenadapter aus hochfestem Alu fräsen, dieser hier ist der extra für PX spiegelbildlich gefräste, den es für den Brembo-Umbau an der GTS bei verschiedenen Händlern zu kaufen gibt. Nur dass die Stoßdämpferaufnahme sich wesentlich von der der LX/ET (und spiegelbildlich gesehen der PX) unterscheidet. Hinten kommt erst mal aus Kostengründen ne Trommelbremse mit Bremstrommel ohne Befestigungsbolzen mit selbstgedrehter Adapterscheibe drauf... Ma kieken, irgendwann nächstes Jahr gönne ich mir noch den Radialsattel von Brembo und baue dann dafür nen Adapter für die PX-Sattelaufnahme. Der Radialsattel von Brembi ist n Ticken kompakter als der P4 30/34, der Radialsattel der R6 auch.
-
So langsam trudeln die Teile aus der Bucht hier ein, heute kam schon mal der Brembosattel. Hoffentlich kommen morgen die Felgen und spätestens Montag die Nabe. Sobald die Nabe da ist, werde ich nächste Woche diese und die Felgen abdrehen bzw. umarbeiten und mit dem Gabelumbau anfangen. Die hintere Bremstrommel samt Adapterscheibe für die Lochkreisänderung baue ich selber um bzw. drehe mir die Adapterscheibe selber. Wegen der 3,5 statt 3 Zoll breiten Felge bräuchte ich eh ne breitere Scheibe, als die aus dem SIP-Umbaukit. Foddos von Bremszangenadapter und Bremszange kommen später, der Akku meiner Kamera lädt gerade und mein erst Anfang Oktober neu gekauftes Schlaufon hat sich gestern verabschiedet und muß umgetauscht werden. Auf jeden Fall ist der Sattel n ganz schöner Klopper, ungefähr das Doppelte eines SIP-oder Grimeca-Sattels
-
Heute ist politisch unkorrektester (!!!) Oi-Abend im Hause BFC: Bodychecks ist da noch eher ziemlich bis "auf jeden Fall zeckich" linksliberal... Ich würde ja gern, ich darf ja nicht - ist ja bäse bäse unkorrrekt.. Na gut, ein Feierlied, ganz unverfänglich und unpolitisch einer (West-) Berliner Kapelle der 80er: http://www.youtube.com/watch?v=W mv74lf38yo .
-
O-Pott? Bin ich seit Jahren nicht mehr gefahren, kann eh nüscht meiner Meinung nach (siehe Smallsmallblock-Auspufftest, Websttune-Bausatz, SIP Road und alter Sito Plus sind um einge Pferde und Newtonmeter besser) Beim Scorpion hatte ich den üblichen Kram drin: 135er HD, 55er LLD, 40er Schieber, Nadel X2 mit Clip ganz oben und der offene Ansaugtrichter Beim 36er PHBE SS isses derzeit ne 55er LLD mit ner 165er oder 175er HD, 40er Schieber, Ram Air-Luftfilter, Nadel unbekannt ganz unten
-
Umbau PX200 EZ 1996 auf 225ccm - TÜV-Abnahme?
BFC antwortete auf Mogwai's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, aber auch mit nem normalen PX-Pott oder gleich nem SIP Road kommt der Motor nicht über 2,5% CO-Wert - kannste mir glauben. Ich hab keine Feinabstimmung am 177er vorgenommen, nur alles gereiningt und überholt wieder montiert. Wie gesagt: 93er PX 80 mit 200er Motor von 95, bearbeiteter 221er Malle mit 60er Welle, 30er PHBH, MRP-Membranansauger, ranziger RZ right, Fräserei und Montage von mir, halbwegs sauber abgestimmt mit etwas fetter Sicherheitbedüsung, gute 24 PS = ca. 2,5% CO-Wert -
Ich fahr auf meinem höhergelegten Normalhub-Malossi nen Gravediggerkopp mit 1,2 oder 1,1 oder so mit geometrisch 12,5:1 aufm Malossi. Dauerhaltbar seit weit über 10 TKM ohne jegliches klingelingeling. ALlerdings auch mit wahlweise 36er PHBEoder 30er PHBH auf MRP-Drehschieberansauger und Ramair. Läuft halt und säuft halt. Das aber immer und überall hin. Gut, n paar neue Wellendichtringe könnte er mal vertragen, hatte beim letzten G-Ölwechsel ornlich Kraftstoff im Öl, aber egal, springt aufn ersten Kick an und draht nicht hoch. Pure Faulheit wohl. Malossi mit T5-PM ist komplett daneben. Drehzahlen ohne Leistung und Riiiiiieeeeeeesenresoloch - 11.200 aufm P4 im 3. Gang, unter 7.000 ging da fast nüscht. Wenn "Großserien"-Resopott, dann 200er Scorpion mit T5-Wechselkrümmer, den fahre ich und ich kann auch mit meinen relativ langen Steuerzeiten bei 40 in den 4. schalten und der zieht sauber und ohne Loch durch. Ab 60/65 im 4. geht der dann richtich gut und zieht bis 125/130 sauber durch, danach braucht der n bisken. 140+ kann der in der Ebene aber auch. Alle Geschwindigkeiten immer laut Sigmatacho, Navi mit GPS hatte ich nie an dem Eimer dran.
-
Umbau PX200 EZ 1996 auf 225ccm - TÜV-Abnahme?
BFC antwortete auf Mogwai's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wegen Tuning und Abgaswerten habe ich zwei konkrete Beispiele im Abstabd von zwei oder drei Tagen vor ein paar Wochen: PX 200 12 PS Millenium EZ 2003, komplett original mit korrekt eingestelltem, im Ultraschallbad gereinigtem und überholtem Vergaser = 6,0 & CO-Wert, magerer eingestellt und Nachprüfung PX 125 EZ 2007 mit U-Kat und gestecktem 177er D.R. sowie ebenfalls wie vor überholtem 24er SI-Vergaser mit Kat-Auspuff = zwischen 1,9 und 2,0 % CO-Wert --> auf Anhieb bestanden, Zylinder verschwiegen. Also verschlechtert Tuning das Abgasverhalten? Ich glaube nicht bzw. kann das Gegenteil immer wieder belegen.. Hab auch schon im Zuge von Abnahmen nach Umbauten Abgasmessungen an 221er Membran-Malossis (EZ Mitte 90er) mit RZ o.ä. etc. machen lassen, die kamen durch die Bank weg nie über 2,5% CO-Wert, waren nicht zu laut und bestanden HU/AU und bekamen alle Eintragungen ohne Diskussionen oder noch schlimmer Schmiergeld.. -
Sind doch nur 103 Seiten bislang - einfach mal durchlesen, da steht alles. Grundsätzlich: -ja, wird gut laufen -Du mußt soviel unterlegen und oben am Zylinder abdrehen, wie Du die Steuerzeiten brauchst -eine, die so gering ist, dass DEIN Motor gerade nicht klingelt --> weniger 1,5mm auf jeden Fall. -ja, wenn Du Leistung haben willst und/oder Deine Auslaßzeit und -breite noch nicht stimmen. -je nachdem, was Du so am Schraubenschlüssel kannst - so um und bei ausreichend. Im Ernst: wenn Du aufm Stammtisch dicke Eier brauchst, lass Dir was vom Tuner bauen, ansonsten reichen auch selbst gebaute 20 N-E-W-T-O-N-M-E-T-E-R-B-E-I-V-I-E-R-T-A-U-S-E-N-D, um inner Großstadt ausreichend schnell zu sein im Alltag...
-
Später Druckpunkt bei SIP Bremspumpe in Verbindung mit SIP Sattel
BFC antwortete auf GandisGarage's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Über Nacht mit Kabelstrapsen den Hebel komplett angezogen und Deckel dicht bzw. gaaanz leicht geöffnet sollte helfen, wenn die Entlüftung auch mit Entlüfungsgerät nicht gelingt. Ich hab im Laden auch ab und an Karren, bei denen man bis zum perfekten Druckpunkt locker nen halben Liter DOT 4 oder 5.1 durchjagen kann, bis das Scheißding nen wirklichen Druckpunkt im eigentlichen Sinne hat. Ist dann eben so. Und ja, alles neu, 100% dicht und fachgerecht entlüftet mit HAZET-Bremsentlüfter und Druckluft für Doofe. Mein Druckpunkt anner T5 war Fronarbeit, aber selbst n Haya-frahrender Kollege beim TÜV meinte "boah, der Druckpunkt is ma geschmeidig..." Hat mit der SIP-Zange und der AJP-Pumpe zwar gedauert, aber eben "Zweifingerbremse" bei 130... Ist ne scheiß Fleißarbeit und nix für Ungeduldige... -
Tja, wegen der Bremsleistung und des Prollfaktors will ick die Vierkolben-Brembozange ja auch haben... Im Vespaforum der Tupperfraktion kann man sich das Ganze an diversen GTSen ankieken - nur eben spiegelverkehrt... Optisch ist das fast meins - noch lieber wäre mir die Brembo-Vierkolbenradialzange neuerer Aprilias, Ducatis und Guzzis, aber die war mir heute zu teuer und das wäre bei der PX-Bremssattelaufnahme auch ne Menge Zecko bei der Konstruktion (oder gleich ne Sechskolbenradialzange einfach weil Bock druff und Konstruktionsaufwand isses eh, grins?!?). Egal, ich werde wohl die ZIP-Schwinge versuchen, mal eben Schwingenlager raus und nach dem strahlen und pulvern wieder rein ist weniger Aufwand. Aber danke schon mal, jetze bin ick um einiges schlauer...
-
Also muss ich die Felge nicht unbedingt innen abdrehen? Dachte ich zumindest bzw. wenn ick mir die Fotos im SIP-Shop so anschaue, sieht die Umrüstfelge doch recht stark nach innen auf der Anbindungsfläche abgedreht aus... Ich meine, ne Radnabe außen abdrehen ist ja kein Ding. Wenn ich das außerdem richtig verstehe, muss ich die PX-Achse auspressen und am Gewinde 10mm abdrehen und das Gewinde weiter runterschneiden oder? Ansonsten kann ich ja gleich die ZIP-Schwinge iin Verbindung mit nem längeren Federbein montieren oder? Meine PX-Gabel ist ja bereits um 70mm gekürzt, da sollte das ja kein Problem sein, wenn ich die längere ZIP-Schwinge mit nem SKR-Federbein kombiniere. Da sollte der Nachlauf immer noch stimmen und der Roller kommt trotzdem noch vorne runter. Da könnte ich mir das auspressen und Abdrehen der Achse ja folglich sparen oder? Und klar, eben unteres Auge abtrennen und verdreht wieder einschweißen ist auch klar. Hast Du nen Wert in Grad für mich?
-
Wegen der Länge der PX-Schwinge in Verbindung mit der Länge der LX-Achse meinst Du? Könnte ich mal probieren mit dem umpressen... In welche Richtung muss ich auspressen? Hab das bislang noch nicht machen müssen. Ich hab gerade zwei hintere Runnerfelgen ersteigert und in einem Amiforum die Posts eines Typen gelesen, der auf seine LX Runnerfelgen mit 110/60-12 geschraubt hat und der mußte sogar 25mm Distanzscheiben fertigen lassen, damit bei dessen Tuppergabel die Räder wieder mittig in der Spur sind. Also warte ich mal ab, bis ich die Felgen, die GTS-Nabe und den Brembosattel im Laden habe und werde mal eine Runnerfelge auf die GTS-Nabe auf der Lusso-Gabel stöpseln, dann sehe ich ja, inwiefern da n Spurversatz und wenn ja - wie viel überhaupt noch - vorhanden ist. Mein ganzer Kram sollte Mitte/Ende der Woche da sein, dann fehlen nur noch die PX-Grimeca-Achsaufnahme und der noch zu fertigende Bremszangenadapter. Aber zum Maß nehmen wegen des etwaigen Versatzes reichts ja erst mal. Mal sehen, ob ich da nicht auch nen Distanzring benötige, damit der Sattel am Ende auch ausreichend Freigang hat. Bin gespannt...
-
So - eben gerade nen Satz Runnerfelgen in 12 Zoll inner Bucht für schmales gesichert, wovon ich aber nur die hintere brauchen kann, weil die vordere für ne Steckachse ist und nur die hintere Fünflochanbindung hat - Egal, Design der Dinger paßt und die vordere lege ich mir weg für alle Fälle... Zweite hintere Felge kommt nu auch noch... Die Dinger haben zwar 3,5 statt 3 Zoll Breite, also pro Seite ca. 6mm breiter, aber wird schon, dann sehen die Pellen am Ende wenigstens schön flach aus...
-
Ja, der Motor muß versetzt werden für den 12"-Umbau, aber das ist mein kleinstes Problem, Breitreifenbuchsen habe ich hier. Um wieviel der Motor versetzt werden muß, sehe ich, wenn ich die Umrüsttrommel hier habe und der Motor probehalber im Rahmen sitzt. Dann kann ich auch messen, um wieviel ich die Felge innen abdrehen muß. Ich gehe mal von einem Versatz von 15-20mm aus, evtl. auch 25mm. Den Ständer muss ich nicht verlängern, die 110/60-12 haben ja noch einen geringfügig kleineren Abrollumfang, als normale 3,50-10er von Heidenau oder Schwalbe. Den Hauptständer muss ich lediglich verschmälern, damit der nicht seitlich rausragt unterm Bodenblech. Nen Seitenständer wollte ich aus praktischen Gründen vermeiden. Wir werden sehen.
-
Da ich jetze nicht mehr schlafen kann, mache ich mir gerade Gedanken zum Gabelumbau: Vorhanden sind eine nackte, um 70mm gekürzte PX-Gabel sowie eine PX Lusso- und eine ZIP-Schwinge (ZIP FR oder so, jedenfalls für Scheibenbremse). Unterschied zwischen den beiden Schwingen sind einerseits die Länge - die ZIP-Schwinge ist länger als die PX-Schwinge und die Achse ist etwas länger kürzer (ich glaube, dadurch weniger Versatz, weil die Nabe mehr Richtung Federbein kommt, hatte ich mal ausprobiert) als die PX-Achse. Ansonsten sind die Dinger baugleich Mir ist wohl bekannt, dass ich die Gabel unten am Auge auftrennen und das Schwingenauge um einige Grad verdreht einschweißen (lassen) muß. Welche der beiden Schwingen benötige ich denn dann?