-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Alle Inhalte von BFC
-
Soooo ansehnlich ist die nu auch wieder nicht, aber gut, ma kuchz übern Pisser ziehen... Kann aber bei solchen Frauen nicht mitreden, mag keine Eins-Achtzich-Blondinen ohne Oberweite... Tattoos o.k., aber die geht einfach nicht. Die würde ich nicht laufen lassen. Ich meine damit jedes geistig unterbelichtete Melkvieh mit dicken Hupen, was sich qua Einkommen des Liebsten für "Bildungsbürgertum mit Geld" hält, obwohl sie weder Tolstoi gelesen hat noch Erich Maria Remarque (wegen dieses Menschen bin ich Pazifist, "Im Westen nichts neues" ist in meinen Augen Pflichtlektüre) kennt. Was mich gerade viel mehr nervt: meine Olle sitzt mir im Nacken mit dem Wunsch nach nem billigen, kleinen Bürgerkäfig mit mind. Euro 2, 75 PS, grüner Plakette, perfekt für ne Fahranfängerin und möglichst kompletto billitsch und nicht vom Araberhändler mit den schicken Fähnchen und dem Kies aufm Hof - DAS NERVT... Aber mal ehrlich: wilste Krischan und Betty neben Dir zu wohnen haben?
-
und die Olle dann ins Pascha (zu nobel, ab ins Laufhaus mit der unfähigen Yuppietrulla, ma sehen, wat rotweiß oder rotgold als Abstecke abdrücken) schicken, damit der Rubel rollt? Vielleicht ist die olle Ökobücke ja ganz brauchbar...
-
Ja klar, nur bewege ich meine Karren dann eher so Ronny-mäßig im 2. Gang kurz vorm roten und arschtief, brüllend laut usw dürfen die auch gerne sein. Björn find sowat unökölogisches voll doof, hat er mir neulich erzählt, er so Latte macchiato-, ich so Pilsator-mäßig am Start... Björn, die ökölogische Hundelunge fährt ja auch keinen rappeltiefen T5-R in "geh-tjuhnt" auf 19-Zöllern und Ampelrennen und Viertelmeilen in Gewerbegebieten sind eh nur wat für Prollos wie mich, sowat kommt in seinem Altbau-ETW-Kosmos in seiner WEG nicht vor... Der Witz ist: in der Karl-Kunger-Straße in Treptow steht genau so ein Exemplar Kfz, was ich gerne erwerben würe: T5 Kombi in Grünmetallic mit gut erhaltenem Volleder in schwatt und in offenbar gutem Zustand, an dem Eimer fahre ich jeden Tag vorbei
-
...weil ich unserer PX-Ladenhure eben nen schnieken Anstrich in RAL 7024 Stumpfmatt-Grau mittels Fusseltuningrolle und polnischem Dachrinnenlack verpaßt habe - langsam wird der Eimer, fehlt nur noch ne SKR-Gabel... Die Tage dann ne frische Plakette und ab zur Zulassung mit 18x20... ...weil ich mir gerade 54 Videos von meinen musikalischen Helden Rose Tattoo auf Youtube reinpfeife...
-
850 T5... BMW ist gestorben und von der Suchliste, so einer wirds - ich will wieder nen Fünfzylinder, aber zwangsbeatmet muß er sein, statt ingolstadt dann eben Schweden...
-
Ich mache die ganze Zeit fleißig Fotos und lade die mit meinem Foto- und Diagrammaccount "BFC2" nach und nach hoch. Nachher kommen wieder welche. Klar ist der Aufriß beim 135er prinzipiell sinnbefreit bzw. etwas übertrieben, aber warum leckt sich der Hund die Eier? Ich wollte mal wissen, was mit 135er auf Membran und mit größerem Vergaser hinsichtlich langem Getriebe geht. Einfach so halt. Mich reizen halt das ausprobieren und die Bastelei und wenn der Motor dann einigermaßen gut geht und auch längere (Vollgas-)Touren mitmacht, war das doch nicht für die Tonne. Viel Geld hab ich bislang ja nicht reingesteckt, liegt ja genug Kram in meinem Fundus rum, aus dem man Motoren bauen kann... Ich hab da noch einige andere Motorgehäuse/Zylinder/Kurbelwellen/Getriebe aus der Resteverwertungsecke, denen ich auf die Art Leben einhauchen will. So weiß ich, dass die alle laufen und brauche immer nur ins Regal greifen, wenn ich mal auf die Schnelle n Motor brauche.
-
Weicon Titanium ist gut, da schwöre ich genau so drauf, wie auf Pertec Knetmetall. Uhu Endsieg 300 ist aber ziemlich gut, da geht einiges mit.
-
So, die untere Malossi-Montageplatte und ein 10mm Stahlfix-Spacer sind mit einander verklebt und härten bis morgen nachmittag durch. Kaltmetall zwecks besserer Gemischführung und Kanten und Ecken schöner gestalten können habe ich auch aufgebracht. Morgen bekommt der Einlaß seine endgültige Form. Am Motorgehäuse habe ich bereits kleine Anbohrungen und Aufrauhungen an den üblichen paar Stellen, an denen man eigentlich fast immer durchbricht, vorgenommen, morgen noch ne Pulle Aceton besorgen und alles entfetten und dann Knetmetall und JB Weld druff und 24 Stunden bei Zimmertemperatur durchhärten lassen. Jetze muss ick gleich noch den Zylinder für Quiksteel vorbereiten, dann das Zeux auftragen und danach 24 Stunden durchhärten lassen. 15 PS (ca. 110 PS Literleistung) bei ca. 7.000 und 16 Nm bei unter 6.000 sollte der Motor schon drücken, dann wäre ich zufrieden, mehr wäre ein Traum.
-
Wieso? Geile Resteverwertung...
-
Nö, 40er PWK tuts auch... Nee, im Ernst, der Einlaß ist jetze groß genug für nen 30er Vergaser und Membranansauger...
-
Stimmt, war schon in den 90ern bekannt... Ohne längere Primär keine wirklich höhere Vmax... Hab meinen Kolben gerade begutachtet, der hat ganz schön braune Ablagerungen, sprich: Blow by am auslaßseitigen Kolbenhemd, da sind wohl mal neue Ringe fällig... Ansonsten steht die Entscheidung, den Motor auf Membran umzubauen, die Welle hat sich irgendwann wohl mal verdreht und die DS-Dichtfläche ist etwas vermackelt dadurch... Also andere Welle ausm Fundus genommen, Bogen rausgeflext und mit der Fächerscheibe alles etwas "gehübscht und verrundet und samt neuer Lager und Wellendichtringe eingebaut... Fürs Bajaj- (Sprint-) Getriebe opfere ich eines der zerschossenen Bajaj-Gehäuse und baue da die limaseitige Nebenwellenbuchse zur Aufnahme der Nebenwelle der Bajaj aus und in den 80er Block ein und treibe kupplungsseitig dann die Bronzebuchse des 80er Blocks raus, damit die indische Nebenwelle da auch saugend-schmatzend reinpaßt. Muß mal kurz in die hintere Werkstatt, einen meiner Malossi.Membranansauger holen und den EInlaß kurz darauf anpassen... Mal sehen, welchen Versager ich draufbaue - ich hätten nen 24er/26er/30er PWK, zwei 24er PHBL, nen 30er PHBH zur Verfügung, funzen tun die alle und zur Not hätte ich noch nen Mikuni VM32, nen TM 35-1 und nen PHBE 36 SS samt passendem Schnüffelstück für den Malle-Ansauger... Kupplung wird ne große PX alt mit verstärkten Federn und Belägen zur SIcherheit, 21 und 22 Zähne-Kupplungszahnrad hab ick da, 23er DRT muss ick bestellen, fall das 22er zu kurz sein sollte, was ich aber nicht glaube. Lüfterrad isn n Elestart ohne Kranz mit Lusso-Zündung. Als Kopf kommt der Gravedigger-Kopf drauf, der taugt ja... Bin gespannt, was geht und welcher Auspuff der beste für nen 135er D.R. mit Lametta ist.
-
Gefällt...
-
Wer hat welche Leistung? Nun auch hier
BFC antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
4 Scheiben Surflex mit etwas härteren Federn und 20W50 von Louis als Getriebeöl. Messungen mache ich immer im 3. Gang, man merkt nur beim angasen anner Ampel, dass die Kupplung im 1. und 2. n bisken rutscht, im 3. und 4. gehts dann -
Nimm ne 0,5- oder 0,8 mm-Fußdichtung aus Alu, dann haste gleich etwas mehr Überströmzeit, dazu noch den Auslaß gemacht und feddich. Ansonsten nimm die Kopfdichtungen vom 139er/166er Malossi, die gibbet ooch in unterschiedlichen Stärken. Aber bitte nicht über 1,3-1,4mm Quetschspalte kommen, sonst verschenkst Du Leistung und weniger ist zu viel Risiko.
-
Ich fahre auch im Alltag und auf langen Strecken mit Kaltmetall, da habe ich - richtige Verarbeitung wie penibelstes entfetten mit Aceton, kleine Anbohrungen zwecks Verstiften des Kaltmetalls mit dem Block (oder auch Zylinder, hab ich auch schon gemacht und hält einwadnfrei auch bei Dauervollgas) vorausgesetzt - keinerlei Bedenken. Mein T5-Motor z.B. hat seit Jahren an einigen Stellen Kaltmetall an den Blockkanälen und ich war damit auf Vollgastour in Kulmbach mit teilweise Tempo 140. Ich habe diverse Motoren/Zylinder/Membranansaugstutzen und SI-Vergaserwannen mit Kaltmetall gemacht bzw. die Dichtfläche vergrößert, da ich den Schweißverzug nicht haben wollte. Die Dinger laufen alle noch, ich hab da überhauptkeine Bedenken - Stichwörter Aceton und anrauhen sowie gutes Knetmetall von Petec oder Weicon oder auch Quiksteel für hohe Temperaturen und Graugußzylinder. Beisewäih Quiksteel: das Zeux wende ich beim oben genannten 135er an, da die Dichtflächen doch etwas knapp geworden sind. Der Kram hält irgendwas mit 1.300°C aus, ist also hitzeunempfindlich. Soviel zum Thema Kaltmetall. Ich überlege der Einfachheit halber aber gerade, ob ich den Motor nicht einfach auf Membran umbaue und den 135er dann mit 28er oder 30er fahre. N Malossimembranansauger fliegt hier gerade rum und nen 10mm-Spacer zusätzlich, damit der Vergaser gerade steht, ist auch noch über. Ich will mit dem Motor halt keine Mörderdrehzahlen erreichen, er soll nur das Bajaj-Getriebe mühelos ziehen und flott nach vorne gehen und auch auffer Bahn bequem seine 110 schaffen, was bei halbwegs vertretbaren Drehzahlen nur über n längeres Getriebe zu machen ist... Die Blockkanäle sind bereits penibel und kantenfrei an den Zylinder samt der 1mm-Fußdichtung angepaßt, den Einlaß habe ich auch schon gemacht, da wäre der Umbau auf Membran ja fix gemacht. Nun muß ick noch den dritten Kanal an Dichtung und Zylinder anpassen, dann ist Feierabend für heute. Morgen stehen dann die Welle und der Rest des Motors aufm Plan. Dann noch Lager/Wellendichtringe/Schaltkreut und Bremsbeläge tauschen und dann kann der Motor wieder zusammen... Ich bin gespannt wie n Flitzebogen.
-
So, Motor liegt offen auffer Werkbank, jetze schnell Welle, Einlaß und Blockkanäle anzeichnen und dann gehts frisch ans Werk - wird n laaanger Abend... Ich überlege, ob ich die "Antituningbohrungen" russisch mit Flüssigmetall verschließe, um da nen anständigen Einlaß zaubern zu können, so hat dit janze nu gerade mal 100/52 und mehr als 104° vor und 56° nach OT, also 160° Gesamteinlaßzeit geht ohne Wellenbearbeitung nicht, ich würde aber lieber in Richtung 125-130° vor und 60-65° nach OT, also so 185-195° Gesamteinlaßzeit gehen.
-
Meinste mich? Die Kurven muss ich mal raussuchen, die hab ich irgendwo aufm Rechner... Sind halt schon ziemlich alte Läufe von 2007 oder 2008...
-
War auch nur ne Anmerkung... Der hat ja auch nur bei Dauerhartgas mit ständigen Sprints anner Ampel so um die 10-12 / 100 genommen, im Normalfall waren es immer so ca. 5 / 100 inner Stadt. Irgendwo muss die Leistung ja auch herkommen...
-
Vergiß ne Atomtröte mit 24er SI. Das Ding saugt schon ziemlich, ich habe einige Atomtröten und bin nie unter 28/30er Vergaser, eher 35er und 36er damit gefahren und dann drückt das... Ausgelegt ist der, wie meine Vorschreiber schon schrieben, auf 195/130/32,5, ich bin den auffer Malossi-Pfümpf mit 188/124/32 und 35er Mikuni gefahren mit dem Ergebnis, dass der Resonanzbereich bei knapp über 4.500 losing, die höchste Leistung bei ca. 6.500 anlag, die Karre bei unter 8.000 gegen die Wand fuhr und in Reso beim Ampelrennen beim einkuppeln in den 3. Gang noch vorne hoch ging. Man konnte aber immer bei 35 in den 4. schalten. Ich bin die Atomtröte auch auf meinem 177er Langhub-Polini mit 36er PHBE und 44er Steckauslaß mit 192/130 gefahren, das ging dann schon ziemlich amtlich nach vorne. Muit 195/130 geht das, aber der Resoeinstieg ist eher von der heftigen Sorte. Über den Verbrauch einer solchen Giftspritze decke ich lieber den Mantel des Schweigens...
-
So, hab jetze meinen 135er Testmotor auffer Werkbank, auf dem Plan stehen die Bearbeitung von Motorblock und Kurbelwelle sowie Umbau vom 80er aufn komplettes Bajaj- (Sprint-) Getriebe mit 21-23/67er Primär, also länger. Ma schauen, was am Ende dabei rauskommt. Den Motor habe ich morgen fertig und hänge den dann in meine Pfümpf. Die Leistungsläufe mit den verschiedenen Auspuffanlagen bzw. deren Ergebnisse poste ich dann nach und nach im "Smallsmallblock-Auspufftest"-Topic.
-
Wieso, DRT-Kupplungszahnrad kost bummelich unter 50,-... Ohne wesentlich längere Übersetzung keine höhere Endgeschwindigkeit, die Physik kann man nicht überlisten, ob der im 4. nun 7.300 oder 7.600 mit 20 Zähnen dreht, Deine Übersetzung bleibt zu kurz, das ist am Ende n Unterschied von 2-3 Km/h zwischen O-Pott und SIP Road. Das hat nichts mit der Leistung des Motors zu tun und welche Steuerzeiten o.ä. Du fährst, sondern mit Deiner Übersetzung, die einfach zu kurz ist. Überleg mal, der läuft im 4. evtl. 12 Km/h je 1.000 1-min, das wären bei 7.000 dann 84 Km/h und evtl. dreht der nur bis 6.000-6.500... Mach mal ne GPS-Messung, dann weißt Du, ob Dein Tacho vielleicht einfach bei 75 hängen bleibt, Du aber tatsächlich schneller fährst. Deine Quetschspalte kann ruhig noch geringer ausfallen, so ca. 1,4 bis 1,5 geht ohne klingeln mit 19° ZZP...
-
Nicht verkaufen - Große Wartung, Verschleißteile tauschen und frische HU/AU machen lassen, anmelden und dauerhaft Spaß mit dem Eimer haben... Ggfs. gleich noch Rundumschlag mit höher verdichtetem Kopf, 23 Zähnekupplungszahnrad, D.R.-Belägen und -federn und SIP Road, Ölpumpe stillegen für mehr Spaß... So billich bekommste so einen Roller nicht wieder, den haste ja schon... Ach ja: 1. Mai ist Anrollern aufm Winterfeldplatz...
-
Irgendwann 1988 ne komplett gerockte 50 Special mit 3-Gang und dichtem Deutschem Originalauspuff für 200 Mark, lief knapp 40 mit Anlauf... Dann gabs nen offenen O-Pott mit dickem Krümmer, dann ging die Fuhre immerhin 55-60 mit Anlauf...
-
Aus der Erinnerung heraus der AS-Block.
-
Mach mir hier jetze nicht den Mund wässrich, sonst muss ick wirklich das Topic umbenennen...