Zum Inhalt springen

BFC

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von BFC

  1. Mache ich heute auf dem Heimweg, bin auch gespannt... Morgen auch noch mal mit 23/68er Primär, da der Motor mit T5-Pott sonst zu kurz übersetzt ist, sehr früh dicht macht und gerne länger übersetzt werden will, dafür kommt der wie schon geschrieben tierisch geil aus dem Drehzahlkeller und läßt sich schaltfaul fahren.
  2. Joar, mache ich... Interessiert mich auch... Hier, bitteschön: Die Entdrosselung macht sich also ab 6.000 1-min bemerkbar. Immerhin in der Spitze 1 PS Unterschied und etwas mehr Drehmoment. Hab jetze einfach zwei Diagramme mit gleicher Hauptdüse (122er) genommen.
  3. Hast Du die seitlichen CVF-Fenster im Kolben geöffnet? Das alleine für sich macht meines Erachtens schon ne Menge aus. Beim 135er Testmotor wird das wohl so ähnlich laufen, wenn ich den Motor und die Kurbelwelle komplett bearbeitet habe. Zwar werden die absoluten Werte natürlich geringer sein als beim 139er Testmotor, aber insgesamt wird da doch noch einiges bei rumkommen.
  4. BFC

    139ccm

    Hier mal die Überlagerung von Fast-Stecktuning des Kundenmotors und Komplettprogramm des Testmotors, beide mit SI (20er unangetastet gegen 24er ovalisiert) und "offenem" Sito Plus der besseren Sorte: Man sieht also, dass alle Maßnahmen zusammengenommen einiges bringen, das merkt man auch deutlich auf der Straße am Durchzug ab 4.500 1-min, die Spitzendrehzahl bleibt allerdings nahezu gleich, nur würde der Motor mit Komplettprogramm eine längere Übersetzung als 80er Getriebe mit 22/68er Primär leichter ziehen bzw. der Ganganschluß vom 4. auf den 3. Gang ist um Längen besser.
  5. So siehddas aus, machssu Tüddelband rum, und dann ab dafür... Sach ma, sind wir hier in Vietnam oder wat?
  6. Russenschrauberei olé! Ich modelliere das mit Fimo, dann bin ich mal richtich verwegen...
  7. Die Kurve von dem Fast-Stecktuning steht im 139er-Topic, knapp 13 PS mit nem Sito Plus der besseren Sorte und Öffnen der Kolbenfenster, was beides sehr viel bringt, mit 24er wäre es sicher nochn Ticken mehr.Leistung und Drehmoment übers gesamte Drehzahlband. Wegen des doch recht hohen Leistungsniveaus: ist halt kein Stecktuning und der 139er reagiert auf Bearbeitung, größeren Vergaser und passenden Auspuff sehr dankbar, hab ich die Erfahrung bei diesem Test gemacht. Ich weise natürlich in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auf einem P4 oder Dynojet höhere oder niedrigere Werte rauskommen können (ich mache die Messungen ja auf der Straße, aber mit möglichst realistischen Eingabeparametern), aber tendenziell sind da vom Fahrgefühl keine riesigen Abweichungen zu erwarten. Ich habe gestern mal die Kurven des Fast-Stecktunings und des Komplettprogramms überlagert, bei gleichem Auspuff (beide Motoren mit Sito Plus der offeneren Sorte) bis 4.500 1-min gleiche Leistung und gleiches Drehmoment, ab 4.500 machen sich der ovalisierte 24er SI, die gelippte Welle mit verlängerter Einlaßzeit und die gesamte Motorbearbeitung sehr deutlich (3 PS und 3 Nm mehr über ein relativ breites Band von ca. 2.500 1-min zwischen 6.000 und 8.500 1-min) bemerkbar. Ergo lohnen sich die Bearbeitung der Bauteile und der größere Vergaser auf jeden Fall. Der 135er D.R. ist doch eigentlich n klasse Zylinder - mit richtigem Kolbenspiel haltbar, narrensicher und ausbaufähig, zudem gebraucht und mit Klemmspuren sehr preiswert. Der 139er auch, er kann nur eben alles etwas besser und bei einem nagelneuen Zylinder für die PX 80 würde ich immer zum 139er greifen, denn entspannt kann man auch mit dem fahren, nur mit ner 20/68er Serienprimär sollte man es nicht versuchen, die ist viel zu kurz. 22/68 sollte es mindestens sein, mit Überarbeitung dann auch gerne 23/68, das ziehen beide Zylinder.
  8. So habe ich das nicht gemeint. Ich meinte damit, dass ich damals nicht gesehen habe, dass das Stück rausgebrochen war. Das rausgebrochene Stück lag in der Verpackung lose rum, ist also noch vorhanden..
  9. BFC

    139ccm

    Hier mal n 139er Fast-Stecktuning mit bearbeitetem Kolben, komplett unbearbeitetem Motor, 22/68er Primär, 20er SI, 108er HD und Sito Plus sowie durchgerockten Wellendichtringen: Am Zylinder habe ich lediglich die Überströmer für später etwas strömungsgünstiger gemacht und die CVF-Löcher im Kolben kräftig geöffnet, Der Auslaß ist unangetastet. Der Sito Plus scheint einer der besseren zu sein. Die Kupplung ist die kleine, aber mit 22-Zähnezahnrad und D.R.-Belägen und -federn. Ansonsten ist der Motor reif für ne Überholung, die Wellendichtringe sind komplett durch mit der Welt, die Karre stinkt dermaßen nach verbranntem Gummi.
  10. Oh ja, Malle zu Malle... Dit Dingen war doch über 20 Jahre vom Erdboden verschwunden und dann wurds wieder aufgelegt... Hab noch Schmitt seine Anzeigen aus der Vespisti anno 1988 vor Augen... So, Feierabend, ab aufn Roller und dann nach hause und zwischendurch kurz noch zwei Läufe mit besagtem Steckmalossi...
  11. Am 21.12. geht die Welt unter...
  12. Wird schon werden... Ich hab den Block für umme im ehemaligen Praktikumsbetrieb abgegriffen, der lag da im Keller so rum und staubte vor sich hin, aber das rausgebrochene Stück habe ich da leider nicht gesehen, daher wäre die Kohle fürs schweißen nu nicht tragisch und da ich so einen Motor guten Gewissens nie verkaufen würde, wäre es auch egal, wenn der in der Stadt flöten geht, der ist ja auch mehr Luxus zum spielen für mich, um mal wieder ne motorische Restetonne für ein paar Veränderungstests auf die Straße zu bringen. Ansonsten läge der in der hintersten Ecke meiner Werkstatt und wäre n Ersatz, sollten alle Stricke reißen. Da wird sich schon n Schweißkönner mit beschäftigen, ich lasse bei sowas garantiert keinen Pfuscher oder Feld-, Wald- und Wiesenschlosser ran, aber mal ab und an damit fahren, warum nicht. Für den Alltag habe ich ja genug Motoren zur Auswahl, aber derzeit leider nur eine getüvte Karre... Außerdem bin ick Mechaniker und kein Inschinöör oder Wissenschaftler, also Praktiker. Wenns hält, dann jut, ansonsten eben Tonne. Bei nem Kundenmotor könnte ich das nicht verantworten, für mich selbst ist das mein eigenes Risiko. Wenn also kundige Leute sagen, das geht, dann versuche ich das, wenn genau diese Leute mir davon abrieten, dann ließe ich das gleich bleiben. Sollte der Motor mal fertig sein, käme der in irgendeinen Sechst- oder Siebtroller, den nur ich mal ab und an führe.
  13. Woher kennst Du meine Dioptrinzahl? Deswegen kann ich ja auch nicht in die Glaskugel kieken, weil ich zu blind bin - "man nannte ihn Doppelauge" oder so...
  14. Tja, die Glaskugel... Die hab ich auch immer gerade DANN nicht im Laden, wenn Kunden von uns am Telefon ne Ferndiagnose haben wollen...
  15. Mal sehen, wann er wieder hier im Laden ist, der fährt ja derzeit verschärft seine neu erworbene GP, ansonsten eben die Parmakit-T4 im Alltag. Ich frage ihn mal diesbezüglich nächstes Mal. Ich kann Dir auch nicht sagen, ob er damit im Winter rumfährt. Er will sich Anfang der nächsten Saison nochn Elestachtlüfterrad und nen 28er oder 30er einbauen lassen, den Einlaß hab ich ja schon dafür vorbereitet bei der Motorbearbeitung, um den nicht wieder auseinander reißen zu müssen. Heute abend teste ich mal ne naturbelassene PX139 mit 20er und ohne Ovalisierung sowie 22/68 und mit Sito Plus eines Kunden, da mache ich mal schnell zwei Läufe als Test, was der Motor so kann. Bei dem hab ich lediglich den Kolben bearbeitet, der Motor ist ansonsten komplett unangetastet. Bin mal gespannt. Da ich mit dem Roller morgen zur Nachprüfung beim DEKRA fahren muss, fahre ich damit nach hause und kann Deinen T5-Pott erst morgen testen. Nach dem T5-Pott ist dann der SIP Road dran, ich hoffe, das ist einer der gut sitzenden, sonst kann ich den so nicht montieren, hab ich bei der Parmakit-T4 schon hinter mir, da mußte ich den hinteren Korb und die Vierkantmutter entfernen und ein Langloch fräsen, weil der Flansch von Gung oder Ranjib so beschissen rangebraten war. Hab meine Pfümpf mit dem 139er gestern mal auf der Köpenicker Chaussee ausgefahren mit dem T5-Pott, da war bei ziemlich genau 100 laut Sigma Schluß, was aber auch an der rutschenden Kupplung und/oder einer zu kleinen Hauptdüse liegen kann (ab einer bestimmten Drehzahl ziemliche Vibrationen, die ich immer nur von ner zu kleinen Hauptdüse und/oder leicht rutschender Kupplung kenne), von unten schiebt der echt gut und man wie schon geschrieben sehr schaltfaul damit fahren. Nicht schlecht fürn Alltag, aber eben nüscht für die Autobahn. Zudem ist der mit dem Auspuff zu kurz übersetzt, der bräuchte damit auf jeden Fall mindestens 23/68 (und nen 3,50-10er Reifen, nicht wie bei mir nen vom Abrollumfang kleineren 100/80-10er)
  16. Unser Parmakit-Kunde fährt statt des SIP Road mittlerweile nen PEP 3 auf seinem 187er und das Ding schiebt echt gut an damit... Wie der vom Blech her nächstes Jahr aussieht, kann ich nicht sagen. Ich hab den P4-Lauf mit dem Motor damals mit Sito Plus und noch vor der Auslaßbearbeitung gemacht, da hatte der 15,5 bei unter 7.000 und 17, 5 Nm bei knapp 4.500. danach kam dann der SIP Road und die Auslaßbearbeitung, da hat der noch mal gut was draufgelegt und mit dem PEP 3 geht der jetze schon so Richtung 20 PS/ 20 Nm am Rad bei in etwa gleichem Band. Ich hab den aber nicht mehr auf dem P4 gehabt seit dem Sommer. Zumindest schafft der jetze vollgasfeste 120 Vmax = Reisegeschwindigkeit bei ca. 4-4,5 / 100 Verbrauch auf Langstrecke, was er bei der Fahrt zum Harzring vor einigen Wochen getestet hat. Also alles im grünen Bereich, würde ich sagen.
  17. Nicht unbedingt behaupte ich jetze mal, aber bis 140 Kubik funktionieren die scheinbar ganz gut, darüber hinaus haben die vermutlich zu wenig Volumen, kann mich da aber auch irren, ist nur sone Vermutung.
  18. ..."bis er durchgefault ist" wolltest Du doch bestimmt sagen...
  19. Ich glaube, wenn das gut gemacht wurde und jemand dran war, der weiß, was er da tut, habe ich mittlerweile keine Bedenken mehr. Sonst dürften ja auch gar keine Verspagabeln jemals ab Werk gebaut worden sein, geschweige denn Motorradrahmen,
  20. Ach so... Ja, ein paar Bilder kann ich machen, aber mein Speicher hier im Forum ist fast voll.
  21. Der MP3-Player ist heute auch eingetrudelt, vielen Dank! Nu kann ich auch die restlichen Anlagen testen...
  22. Dit mit der Strebe is ne jute Idee, das werde ich so machen lassen...
  23. Mache ich doch schon... Ich werde mal die Tage alle Auspuffanlagen des Tests samt mattschwattem Testobjekt und Motoren daneben/dahinter ablichten Hab aber nicht so einen schönen Roller, wie die Yellow Danger und für die Bravo bin ick zu alt, die Zeiten sind bei mir bummelich 30 Jahre her und in meiner frühen Jugend hießen meine Bravo schon Spex und ME Sounds...
  24. Gute Idee... Wenn der D.R.-Motor fertig ist, werde ich damit natürlich Läufe mit dem Simonini machen und mal den D.R.- und den Malossi-Motor überlagern. Allerdings hat der D.R. kleinere Kanäle, der hätte selbst bei gleichen Steuerzeiten weniger Leistung und natürlich weniger Hubraum. Aber machen werde ich das mal. Interessiert mich nämlich auch. Ich hab noch nen nackten D.R. bei mir im Keller gefunden, den könnte ich auch mal auf 31,5° VA zum Spaß fräsen mit gleichem Auslaß wie beim Malossi, mal sehen, wie da der Unterschied ist (normalerweise müßte ich den sogar auf Malossikolben umbauen, damit da absolute Vergleichbarkeit herrscht). Beisewäih: hier ist heute ein SIP Road zum testen eingetrudelt, danke an Gatti500, den werde ich dann zeitnah unter den Roller hängen und mit dem 139er und danach auch mit dem D.R. testen. Da interessiert mich insbesondere der Vergleich mit dem Websttune, da beide ja ein gleiches Konzept haben.
  25. Da ist ernsthaft noch die originale Verpackung mit blauer Schrift drumrum... Mit Piaggio-Datum aus Anfang Februar 1990 und handschriftlichem DM-Preis auf dem Aufkleber... Wäre echt schade, wenn der Block nicht mehr zu gebrauchen wäre...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung