Zum Inhalt springen

BFC

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von BFC

  1. Hab da inner Firma nen Prospekt von einem Anbieter einer bezahlbaren Alternative zu den zugegebenermaßen geilen Motogadget-Produkten zu liegen, klang sehr interessant und werde ich hoffentlich bald mal bei einem Projekt in die Tat umsetzen können, sei es bei ner eigenen oder ner Kundenkarre.
  2. Ich hab mir vorhin nach Feierabend bei Conrad erst mal die Bauteile für den Spannungsteiler geholt. € 1,52 sind mal echt n billiger Spaß dafür, das teuerste war mit 1,10 die Platine... Werde ich morgen mal zusammenlöten... Dann sollten ja die Messungen noch genauer werden. Hab hier morgen noch ne PK inner mache (soll verkauft werden, 75er D.R., geplanter Kopf, abgedrehtes Lüfterrad, Rennwelle, bearbeiteter und überholter Motor), danach noch kurz ne PX und ne ET4 und danach werde ich mich mal an den 135er D.R.-Testmotor machen, den zerlegen und anfangen zu überarbeiten (Blockkanäle an den Zylinder anpassen, Kurbelwelle lippen, EInlaß bearbeiten, neue Wellendichtringe und Schaltkreuz, längeres Getriebe von einer Bajaj Chetak).
  3. Dann hast Du quasi das Sprint-Getriebe mit 22/67er Primär drin, da die späten Sprint V.- und die frühen P150X-Motoren bis auf den Unterschied 6 Volt bei Sprint und 12 Volt bei P150X baugleich sind. Ne Unterbrecherzündung haben beide.
  4. Sex, Drugs und Simonini oder so...
  5. Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen? Oder willst Du 30 PS spazieren fahren? Und nein, 125er und 150er Getriebe sind NICHT identisch, zumindest nicht bei den Motoren mit elektronischer Zündung, welche nicht mehr auf den späten Sprint-Motoren basieren, weil: 125er = 36 Zähne im 4. Gang und 150er = 35 Zähne wie 200er im 4. Gang, dazu 125er = 20 Zähne Kupplungszahnrad und 150er = 21 Zähne Kupplungszahnrad, beide mit 68 Zähne Primärzahnrad.
  6. BFC

    139ccm

    Mein Auspuffanlagentest-Topic übersehen? Sind bereits 10 Seiten zum lesen mit mehr als reichlich Diagrammen und wenig blabla.. Hier der Link:
  7. Hab solche Kabel hier, mein Navi hat ja auch so eins... Wird schon ankommen... Top Sache! Dann kann ich wenigstens weitermachen mit den Läufen...
  8. Das ist ja schon mal halbwegs beruhigend... Wird schon, der Winter ist ja lang hier kurz vor Sibirien...
  9. Wäre ja auch nicht für einen Alltagsmotor, sondern für einen Schönwetter-mal-rumgurk-Motor... Jut, versuchen wirs einfach mal, wird schon schiefgehen...
  10. War schon klar... Ich will den aber nicht abgeben, sondern retten - wäre ja schade, so ein schönes Stück nicht zu fahren. Hab nur keinen Bock, dass mir bei 120 der Arsch abfliegt... Wie geschrieben, das rausgebrochene Stück fliegt noch bei mir zu hause rum. Hab ja nochn zweiten 200er NOS-Block in staubiger Originalverpackung hier zu liegen, der ist intakt und damit baue ich nen akkuraten 210er Polini Alu-Motor. Tja; Kobold werde ich mal anschreiben, ob das technisch machbar ist...
  11. Nicht ganz... Der 139er Motor war ne Auftragsarbeit und wurde bislang nicht abgeholt, Besitzer ist telefonisch nicht erreichbar... Da muss er dann durch, dass ich den Motor einfahre, einstelle, auf Alltagstauglichkeit teste und die Tests damit mache... Hab nur noch nen ziemlich wild gefrästen, eigenen 139er hier zu liegen... Was ich mir aber auf jeden Fall mal in neu kaufen werde, ist ein Simonini (obwohl die ob der Lobhudelei ruhig mal einen springen lassen könnten, grins), der gefällt mir immer mehr. Tuningteile-Messie trifft das aber ganz gut, weil "kann man sicher noch mal gebrauchen und was draus bauen..." Der MP3-Stick wäre cool! Mein Ersatzstick funzt zwar, wird erkannt und geht dann am Laptop an und gleich wieder aus - schöne Scheiße... Zum T5-Pott: sehr alltagstauglich erwartungsgemäß, wird laut geeichtem Popometer auch ungefähr bei 15 PS und 15 Nm liegen, aber wesentlich früher und natürlich bei angenehmer Geräuschkulisse. Man kann mit 80er Getreibe und 22/68er Primär immer einen Gang höher fahren, hat viel Drehmoment aus dem Keller und ein schön gleichmäßiges Band, abbiegen ist bequem im dritten Gang möglich. Dafür war gestern auf der Elsenbrücke bei 95 im 4. laut Sigma schluß, im 3. sinds dann ca. 70+, die hat der dafür sehr zügig erreicht. Also bei Verwendung des T5-Auspuffs unter so einem Motor besser mit 23/68 fahren, die Leistung ist auf jeden Fall dafür vorhanden, evtl. auch für eine noch längere Übersetzung.
  12. Ich kenne die beiden Präfixe der 200er, so lange ich mit Präfixen an Vespas beschäftige, daher ist die Baujahrsbestimmung schwierig. Eher interessant: mit oder ohne Getrenntschmierung bzw. PX alt oder Lusso? Ich frage wegen des richtigen kupplungsseitigen Wellendichtrings.
  13. Hab hier noch nen 200er NOS-Block in Originalverpackung mit DM-Preis von 1990 (DM 766,70) mit rausgebrochener Stoßdämpferaufnahme (das rausgebrochene Stück ist noch vorhanden). Frage nun an die Schweißprofis: ist das reparabel? Würde mir - wenn mit Drehteil und anschweißen vom Schweißfachmann reparabel - daraus gerne nen schönen O-Tuningmotor bauen. Hier das Foto der Stoßdämpferaufnahme:
  14. VSE1M = 12 PS 200er VDE1M = 10 PS 200er
  15. Nee, leider hab ich den noch nicht hier zu liegen, konnte den also noch nicht testen. Aber erfahrungsgemäß wesentlich sanfterer Resoanstieg, als der TFF (n Kollege fährt meinen leihweise auf seinem 139er Membranmotor) und wesentlich alltagstauglicher, daher will ich den auf dem Testmotor auch unbedingt testen.
  16. Hmmm, isn Problem, wenn man grobmotorische Mechanikerflossen hat... Ich schaue mir das mal morgen in Ruhe an.
  17. So, T5-Pott ist drunter, nu muss ick auf die Schnelle nen MP3-Player mit Micro organisieren... Hab glaube ich noch irgendwo nen alten rumzuliegen... Zumindest ist der Bock jetze wieder leise und kommt auch schön aus dem Keller, zumindest eben bei der kurzen Probefahrt die Straße rauf und runter... Hab mal überschlagsmäßig den Verbrauch seit dem letzten Mal tanken ausgerechnet: satte 6-6,5 Liter / 100 braucht der 139er mit Bearbeitung und Spaßauspuff, wenn man den ständig an der Ampel prügelt, aber Leistung will ja gefüttert werden... Im Mix sollten das dann um fünfe auf hundert sein...
  18. BFC

    166er:-)

    Oder statt 22/65 einfach beim 68er Primär belassen und das 23 Zähne-DRT-Ritzel nehmen, das wäre genau so lang und ist einfacher und bequemer zu realisieren, da man sich das umnieten spart... Hab hier noch nen fertig bearbeiteten 166er, da könnte ich mal mit spielen, wenn ich mal die Zeit übern Winter finde, 125er Wellen habe ich auch noch einige und irgendein Bajaj- oder PX-Gehäuse und nen 24er SI aus der Schrottecke könnte ich da auch noch mit einigen neuen Verschleißteilen zu ner Restetonne vereinigen... Werde ich wohl demnächst mal machen, sonst gammelt der Kram hier noch ewig rum...
  19. BFC

    166er:-)

    So siehts nämlich aus. Drehfreudig würde ich uneingeschränkt unterschreiben, Drehzahlsau per sé ist der 166er nicht ab Werk. Kann man aber daraus machen, wenn man will bzw. es braucht. N breites nutzbares Band und Dampf aus dem Keller holt man aus dem 166er (und jedem anderen Zylinder-Rohmaterial) auch raus, wenn man will, ist doch nur ne Frage der Auslegung.
  20. Joar, muss ich wohl mal versuchen, obwohl so kleine Teile löten eher Sache chinesischer Kinderhände unter Gewaltandrohung ist...
  21. Nachher schmeiße ich erst mal den nicht alltagstauglichen TFF runter und montiere den T5-Pott. Beim TFF kannste beim angasen zusehen, wie die Tanknadel zügig Richtung Reserve geht, liegt wohl auch am großen Vorauslaß. Den TFF kannste echt nur mit Drehzahlen jenseits der 6.000 fahren, darunter geht NIX. Also eben absolut nicht alltagstauglich. Da nützt auch die relativ hohe Spitzenleistung nichts, wenn der anstrecngend zu fahren ist und einem verbrauchstechnisch die Haare vom Kopp frißt. Außerdem isser einfach viel zu laut, auch im Leerlauf..
  22. Hab meinen SIP-Sattel eintragen lassen, war kein Problem. Unser Prüfer war begeistert von der Bremsleistung und der Dosierbarkeit in Verbindung mit der Malossi-Scheibe, der Stahlflexleitung und der AJP-Pumpe.
  23. Ich zünde doch gar keine Wannen an, noch nicht mal, wenn der glorreiche Rekordmeester aus Hohenschönhausen gegen die Köpenicker spielt... @Amazombi: vor 20/25 Jahren ham aber die meisten entweder gesteckt oder gröbst gefräst (bzw. eher gefeilt) und mit Steuerzeiten, irgendwelchen Berechnungen, Auslaßbearbeitung und sonem Schmonzes ham sich doch nur die wenigsten beschäftigt... Das meinte ich halt mit heutigen Erkenntnissen. Und soo schlecht ist der Motor nun auch wieder nicht. Ganz nett halt, aber nicht schlecht, mir gefällts.
  24. Gelippte Welle á la Kabaschoko, keine Gefühlsschrauberei, sauber gearbeitet und nicht wie vor 20 Jahren zusammengeklatscht, kein Stecktuning, Block und Vergaserwanne/-gehäuse penibel und ohne Kanten aneinander angepaßt - das übliche halt. Hab gestern beim abstimmen des modifizierten Vergasers den probehalber mal wegen Überfettung ohne Luftfilter kurz laufen lassen - der Motor hat null "Sprayback", scheinbar ist mir die Welle recht gut gelungen. Läuft auch recht ruhig. An der Bearbeitung der Teile hab ich schon ungefähr einen Tag gesessen (über mehrere Tage verteilt neben der Arbeitszeit)
  25. Joar, mach mal... Wäre cool, den mal mit dem Websttune zu vergleichen. Joar, zu mir in den Laden. Super!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung