-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Merzi! Bringt aber auch viel Spaß, die kleinen Veränderungen und Verbesserungen/Verschlechterungen auffer Straße in kurzen Abständen erFAHRen zu können, Abstimmung im Internet ist ja bekanntlich sonne Sache, die nur bei "Gran Turismo" auffer Playstation taugt und da ooch nur bedingt...
-
Schick den Auspuff zu mir in den Laden, Anschrift siehe meine Signatur... Dann hab ich den direkt hier und kann den gleich nach Eingang testen und Läufe machen. @Goof: immer zwei bis drei Läufe pro Konfiguration, immer die gleichen Strecken. Unterschiedliche Zündzeitpunkte mit ansonsten gleichen Parametern hinsichtlich Bedüsung etc. habe ich doch gemacht, mit 21° habe ich den besten Kompromiß hinsichtlich Drehmoment, Spitzenleistung, Ansprech- und Ausdrehverhalten gefunden und das ist gerade noch klingelfreizu fahren, jeder schärfere ZZP senkt die Lesitung und läßt den Motor klingeln, das ist dann einfach nicht mehr haltbar zu fahren. 22° war zu scharf, 19° zu lasch. Hab eben schnell wieder auf 21° zurüclgenommen und die 120er gegen eine 115er HD getauscht und die 2,8er ND gegen eine 2,69er (fetter). Mal sehen, ob es das jetze gebracht hat.
-
Ich glaube, spätestens am Wochenende pflücke ich den Motor aus dem Roller, zerlege den schnell und passe alles an. Dann kann ich die Vergaserwanne und den Einlaß wenigstens 100%ig aneinander anpassen und die noch vorhandenen Verwirbelungskanten verschwinden dann endlich. Nach der Bearbeitung kann ich dann auch relativ genau die Leistungs- und Drehmomentänderungen dokumentieren. Der Einfachheit halber werde ich den Motor aber rst mal nur an den Überströmern anpassen und den Einlaß schöner gestalten, evtl. lippe ich auch gleich die Kurbelwelle und verlängere die Einlaßzeit auf die schnelle Tour mit der Fächerscheib. Ist dann auch erst mal nur ne Zwischenstufe, da die Antituningbohrungen dann immer noch vorhanden sind, aber das nehme ich erst mal für einige Zeit in Kauf. Ich tausche nur die Wellendichtringe und den Dichtsatz, die lager und das Schaltkreuz lasse ich noch für einige Zeit drin, das kommt dann noch im Winter, wenn hier Schnee liegen sollte und ich eh nicht fahren kann/will. Mehr als die jetzige Entwicklungsstufe hinsichtlich Leistung, Drehmoment und Fahrbarkeit ist wohl mit dem unangetasteten Motorblock nicht drin, mehr geht nur noch mit Bearbeitung. Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich mal die rupfende Primär gegen eine intakte bzw. das 80er Getriebe gegen ein komplettes Bajaj-Getriebe tauschen. Fahre ich halt mal wieder für ein paar Tage mit dem Tetzlaff (mein Omega A Caravan)
-
Naja. son Test mußte ja mal gemacht und das Ganze dann auch dokumentiert werden...
-
-
Am besten direkt zu meiner Arbeit schicken... Dann kann ich den Auspuff gleich unterbauen und testen. Nen 28er oder 30er PWK baue ich ja noch mal drauf, evtl. auch nen 30er PHBH... Kommt alles noch, erst mal den 24er ausreizen, obwohl da nicht mehr viel Luft sein wird, der kommt mir jetze schon zu klein vor (Schwimmerkammer wird offenbar leergesaugt...).
-
Hab nur nen T5-Pott mit 200er Krümmer hier... Derzeit hamwa auch kein Schweißgerät hier... Den kann ich auch mal testen bzw. würde ich machen... Ich lade gleich n Diagramm vom Laptop hoch, bin eben Läufe mit 22-23° ZZP vor OT gefahren, ich nehme den ZZP wieder etwas zurück, das hat wirklich Leistung gekostet, kommt nur subjektiv besser von unten, objektiv nicht. Hat auch die Klingelei angefangen, daher bis zur Agusto wieder zurück mit dem ZZP.
-
Klar, das Porto für 2x DHL versichert mit Trackingnummer würde ick übernehmen... Der Auspuff ist hoffentlich besser, als der TFF... Wer noch leihweise ne S-Box Torque 177 für mich hat: gegen Portoübernahme würde ich die gerne mal testen!
-
Zum testen wäre das mal interessant, wenn der Auspuff den von mir bevoirzugten Drehzahlberich zwischen 3 und 7.000 unterstützt,
-
Bis das kapott geht...
-
Aaaaaah ja.
-
Nee, wird durchgeführt, wenn die Fräse in ein paar Tagen endlich da ist... Das Ding muss sich amortisieren... Vom Rumstehen wird die Fräse nicht besser, aber vom auf Steckauslaßflansch passend fräsen... Nur nen Teileapparat mit Rundtisch hab ich leider noch nicht, das dauert noch... Hab halt noch nen arbeitslosen 177er Steckflansch rumzuliegen, dann kann man auch mal Nebenauslässe rinfräsen...
-
Der ist nicht von mir, das isn 177er D.R: aus dem Frankenreich... Ist an sonem 135er eichelich ausreichend Fleisch am Auslaß? Gleich mal kieken, da spuken mir schon wieder noch mehr kranke Ideen im Kopp rum... Hält das Weicon eichelich in den Kühlrippen zum Fleisch schaffen? Bin immer noch auf der Suche nach nem Zahnarztfräser... Edith: "Kann man bringen - Steckauslaß, bisken viel Fräserei, geht aber, haste noch liegen..." ÜS-Eintrittsfenster der Hauptüberströmer verbreitern geht auch. also mehr Durchlaß...
-
Wahrscheinlich hast Du meine Intentionen nicht von Anfang an verfolgt, aber der Hintergrund ist folgender: 1.) Beweisführung, dass man für Tempo 100 keinen überteuerten 200er Motor benötigt und in dem Zusammenhang 2.) mögliche Resteverwertung an einem 80er@135er mit möglichst wenig Kaufteilen und daher sehr preiswert und 3.) schrittweises ausreizen des 135ers mit geringen finanziellen Mitteln und 4.) kein Resonanzauspuff, sondern Tourenpott á la Originalauspuff, SIP Road, Sito Plus oder Websttune-Bausatz am O-Pott sowie 5.) absolute Alltagstauglichkeit, Vollgasfestigkeit und niedriger Verbrauch Ein speziell für den 135er D.R. gestrickter Resonanzauspuff (ausgelegt auf ca. 170 +/-5° Auslaßzeit und ca. 7.000 1-min Nenndrehzahl, mit breitem Band und sanftem Anstieg sowie mehr als ausreichend Drehmoment und Überdrehpotential) wäre zwar ein Traum, aber einfach mal zu viel des Guten, da sowas keiner bezahlen wollen würde. Daher fällt das untern Tisch. Solche Spielereien kann ich mal für mich privat "just for fun" machen, aber letzten Endes teste ich den 135er Motor auch deshalb aus, weil der sehr weit verbreitet ist und wir im Laden öfter 135er machen und ich nem Kunden meine umfangreich erprobten Erweiterungen auch uneingeschränkt empfehlen und mit Zahlen und Diagrammen untermauern können muß.
-
Wie das funktioniert und welche Auswirkungen welche Änderung hat, weiß ich auch, ich mache den Vespatuning-Kram ja auch nicht erst seit gestern... Aber trotzdem danke... Mittlerweile kenne ich ja jedes Rasseln dieses Motors persönlich und weiß, wo das her kommt... Die optimale Bedüsung und den optimalen Zündzeitpunkt fahre ich ja derzeit raus. Am Ende werde ich schon den besten Kompromiß zwischen Leistung, Vollgasfestigkeit, Drehmoment und Verbrauch finden. Dafür muss ich aber erst einmal alle Extreme austesten. Dass der Drehmomentwert so "stark" abweicht, ist für mich auf Grund der GSF-Dyno-Straßenmessungen vorerst nebensächlich. Die absoluten Zahlen kann ich eh erst abgleichen, wenn ich den Roller auf nem P4 oder Dynojet hatte. In dem Zusammenhang kann ich auch erst dann meine Einstellungen im GSF-Dyno mit dem P4 abgleichen. Daher kann der Nm-Wert eben von der Wirklichkeit abweichen, ich behaupte ja nicht, dass das die tatsächlichen Werte sind, sondern betrachte nur die jeweiligen Auswirkungen meiner Änderungen und hacke immer die gleichen Parameter in den GSF-Dyno ein, damit der Kram einigermaßen vergleichbar ist..
-
Wenn mir dann nicht gleich der Kolben durchbrennt, kann ich das gerne probieren... N Versuch wäre es wert und zur Not nehme ich den ZZP eben wieder etwas zurück. Wird echt Zeit für ne Agusto 6000...
-
Ehrlich gesagt, keine Ahnung, aber der Eimer dreht einfach und das Stück war auch noch etwas bergauf... Ist echt ne wetterfühlige Karre und bei dem Lauf mit 19° war es knapp über null, gestern hingegen waren es ungefähr zehn Grad, das macht schon was aus, wenn man die Bedüsung nicht ändert. Kann also sein, dass der Motor bei knapp über null eben fetter abgedüst werden muß und bei nur zehn Grad mehr Außentemperatur ein bis zwei HD-Größen magerer, um seine volle Leistung abrufen zu können. Was ich viel interessanter finde: wie weit kann ich die Zündung Richtung "früh" verstellen, bis die Klingelei losgeht?!? Die Kopfgeometrie scheint ja gut mit viel Frühzündung klar zu kommen und der 135er kann dahin gehend ne Menge ab offenbar. Wenn ich gleich mit der Fräserei an einem Motor fertig bin, werde ich den Eimer noch mal auf die Bühne stellen und die Zündung auf 22° verstellen, danach aufm Heimweg noch mal drei Läufe, mal sehen ob er klingelt. Allerdings werde ich die HD von 118 auf 120 vergrößern für alle Fälle. Hinsichtlich der Fahrbarkeit und des Durchzuges bei relativ niedrigen Drehzahlen ist der Unterschied zwischen 19° und 21° enorm, auch wenn das aufm Papier nicht so scheint. Geht aber in die richtige Richtung derzeit. Bin mal gespannt, wie der Motor auf die Bearbeitung des Einlasses, der Welle und der Blockkanäle reagiert. Ich werde wohl beim Kobold die Antituningbohrung zulasern lassen, um ne Einlaßzeit von 120/65, also 185° Gesamteinlaßzeit realisieren zu können, ohne zulasern geht nur was Richtung 112-115° vor OT, das ist zu wenig. Werksseitig hat die 80er ca. 110/50, also ca. 160° Gesamteinlaßzeit.
-
Klar, immer ovalisieren... Bringt am 135er was, bringt auf nem 177er was, bringt bei den Dingern immer was... Schönere Fahrbarkeit, mehr Drehmoment, mehr Spitzenleistung, kann man auch bei nem Originalblock machen, hab ich gerade getestet, kannste so auf nen 177er übertragen... MMW-Kopf dazu, Elestachtlüfterrad, feddich.
-
So, Websttune in Verbindung mit schärferem ZZP (21° vor OT) geht doch in die richtige Richtung: Fährt sich immer noch klingelfrei und geht gut ausm Keller... Besser wirds aber sicher noch mit ner Agusto 6000, die ist aber diesen Monat nicht mehr drin - leider. Hab mal die Kurven mit 19° und 21° übereinandergelegt: Bezüglich des Verbrauchs: geschätzte 5-5,5 / 100, hab nixht genau gerechnet wegen vieler Leistungsmessungen und immer wieder Vollgas, im Normalbetrieb (der aber langweilig ist, grins) kann man den mit knapp 4 / 100 fahren... Also im Mix irgendwas dazwischen...
-
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
BFC antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hab ja die Erfahrung mit dem D.R. gemacht, dass der nicht all zu lange Steuerzeiten verträgt, damit da aus dem Drehzahlkeller noch was kommt und der SCK-Kit ist dem D.R. relativ ähnlich, der Hubraum aber kleiner. Ich werde den SCK-Kit erst mal auf die vorgenannten Steuerzeiten bringen und dann mal ein paar Läufe machen. Wenn das dann noch nicht langt, kann ich denn immer noch um nen weitere 0,5 bis 1,0 mm höherlegen bzw. den Auslaß noch weiter zu bearbeiten, der hat erst knapp 62% Sehnenmaß, da geht noch b bisken. Also erst mal so testen. -
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
BFC antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ne 112er im 20er SI ist viel zu fett. Eher so ne 104er oder 102er, evtl. sogar ne 100er. -
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
BFC antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist leider nicht mal eben erledigt... Die Motoren sind ja beide unangetastet, die 20er SI-Vergaser sind samt Wanne relativ identisch ovalisiert, insofern kann ich auch mit dem Kundenroller den SCK-Kit testen und weiterentwickeln. Da der aber erst 14 TKM runter hat, wird der allerdings nicht geöffnet. Verschiedene Fußdichtungen haben wir gestern bestellt, da werde ich eine mit 3,0 mm an den Zylinder anpassen und den dann oben 3,0 mm abfräsen. dann komme ich laut race-base von 150/92/ auf 165,5/113,5/26 ohne weitere Auslaßbearbeitung, das hört sich von den Steuerzeiten her einigermaßen passend an. -
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
BFC antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der 125er Kit ist auf nem Kundenroller, den kann ich nicht einfach so umstöpseln. Die Maßnahmen am SCK-Kit zum auf-die-Sprünge-helfen sind aber so ziemlich die gleichen. -
Herrlich, was hier abgeht... Dabei wollte ich mich nur mal auskotzen und bin jetze für manche das größte Stück Scheiße, was auf diesem Erdball rumrennt... Voll geil... Ach so: ich kann übrigens über mich selbst am meisten lachen - sowat nennt sich rabenschwarzer Humor und "über den Dingen stehen"... Trotzdem mag ich die Yuppie-Besserverdiener-Kapeiken nicht
-
Ansaugstutzen mit Venturi ? Drehbääär?
BFC antwortete auf Frewilli's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Muss son Venturi-Dingen zwangsläufig kreisrund oder kann das auch oval sein? Spielt ja eigentlich keine Rolle oder?