-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Ach so: als Betriebssystem hätte ich gern den Androiden als vier-nuller...
-
Brauche doch wider Überzeugung wieder n verschissenes Handtelefon, allerdings weniger zum telenieren, sondern eher für Mails, mobiles Internet, Dynoläufe, Navi mit GPS, VOR ALLEM ALS KAMERA und auch als Router fürn Schläpptopp. Ich spiele nicht, will keinen Designpreis und keinen mit meinem tollen Spielofon beeindrucken, es soll einfach was können! Also interessiert mich nicht, ob Mr. Jobs mal irgendwann irgendwo n Furz gelassen hat! Apfelkagge kommt mir nie im Leben ins Haus! Mussn so genanntes "Outdoor"-Handy sein, also für Werkstattbetrieb mehr als nur 100% geeignet, will das Ding auch mal als Navi bzw. zur Geschwindigkeitsmessung aufm Roller, daher wasserdicht, stoßfest (kann schon mal beim bücken anner Hebebühne außer Tasche fallen) und staubdicht sein, das Teil wird immer in einer Hülle in meiner Brusttasche der Arbeitshose stecken. Ei-Fon fällt aus absoluter Abneigung gegen jegliche Jobs-Produkte aus, ich halte den überteuerten Designermüll für üblen und überschätzten Dreck! Daher habe ich mir mal näher das Sony XPeria Go angesehen, ferner ein Mitbewerberangebot von Samsung. Ach ja: Vertragsfreiheit ist eh klar, ich werde ne Prepaidkarte mit Internetflat nutzen, bin absoluter Telefoniehasser, Mails und SCHNELLES Internet sind wichtiger, extrem gute HD-Kamera sowieso obligat, Design ist mir schnuppe, Hauptsache schwatt und "Touchscreen" sowie extrem gutes Bild und schneller Prozessor mit schnellem und großem Arbeitsspeicher. Welches Spielodingsda bietet sich da an?.
-
Du weißt, du bist Rollerfahrer und über 30, wenn...
BFC antwortete auf Lambretta SX 185's Thema in Blabla
...Du Motorentuning wissenschaftlich durchführst und keine Gefühlsschrauberei mehr machst... ...Du mit der Vespaschrauberei endlich Deinen Lebensunterhalt verdienst und das nicht mehr als Hobby betreibst... -
Denke ich auch... Muss ick mal nen Kunden von uns anhauen, der hat einen zu liegen, den ich mal ursprünglich auf seinem 187er Parmakitmotor verbaut hatte.
-
Resopott (TFF...) habe ich getestet und für untauglich bei dem Konzept befunden, erst ab sechs-fünf mehr Leistung, als mit dem Sito Minus. Der Eimer soll zwischen drei-fünf und sieben-fünf nach vorne gehen und das ohne Drehorgien. Logischerweise nur mit Tourentopf. Soll leise, sparsam, schnell, langstrecken- und alltagstauglich sein und schaltfaul fahrbar, dazu problemlos und absolut dauerhaltbar. 11 PS und 13 Nm will ick schlagen - logisch oder? Mit schönem Band ist ja Voraussetzung, weil auf Drehzahlen 15 PS rausquetschen zwischen sechs-fünf und achte hat keinen Reiz und ist auch nicht im Lastenheft. (Ne Atomtröte könnte ich noch testen, aber die ist auf 195/130/32,5 ausgelegt und daher untauglich. Nen 177er Dollingsatz habe ich leider nciht zu liegen, das wäre ne interessante Option in Verbindung mit nem sehr langen Getreibe, weil sonst munteres Bockspringen.) Wenn ich mit dem Eimer irgendwann in den nächsten Tagen auf den Prüfstand fahre, dann mit Websttune und Sito Minus. Sonst nüscht. Nen SIP Road müßte ich mir leihen und mit dem Websttune abgleichen, welcher besser ist und mehr Band und Leistung bzw. vor allem Drehmoment hat.
-
Kenne ick, hab ick als Ersatz für die durche O-Welle bei ner Kundin in ihrem 135er verbaut. Schönes Teil, kann man midder Felx aber selber billiger stricken - 0,8er Trennscheibe und Fächerscheibe reichen, dann sogar gelippt... Sieh zu, dass die montiert wird und das 23er DRT dazu... Graviekopp eh... Hab leider kein Foto meines ovalisierten 20ers von unten gemacht, aber die Fläche entspricht ungefähr der eines 26ers oder 28ers... Also schon groß und nicht zaghaft, grins...
-
Hab halt rausgefahren, dass der D.R. mit kürzeren Zeiten gut funzt und vermutlich ein Bajaj-/Sprint-Getriebe relativ entspannt ziehen dürfte, daher versuche ich ja permanent, das Drehmoment im Bereich zwischen 3.500 und 7.000 durch kurze Steuerzeiten/wenig Vorauslaß/hohe Verdichtung möglichst hoch zu halten, damit keine Ganganschlußprobleme entstehen.. Von der Tendenz her aber ein Motor nach meinem Geschmack. Weiterer positiver Effekt: niedriger Verbrauch! Heutzutage ja extrem wichtig. Bin ja sooo gespannt, was der auf nem P4 oder Dynojet tatsächlich drückt. Beisewäih: die Tage fange ich mit Cheffes Ladenhure an: PX alt, 80er Block, 177er D.R., 24er SI, kompletto 90er Jahre pur, Der bekommt auch ne Überarbeitung in der Art... Also kurze Steuerzeiten, hohe Verdichtung, langes Getriebe, Elestart-Lüfterrad, SIP Road, 125er O-Welle gelippt, Antituningbohrungen zugelasert, Drehmomenttuning mit Dampf aus dem Keller,
-
Fazit: für nen 200er O-Motor-Abhänger braucht man im einfachsten Falle lediglich folgende Teile neben dem vorhandenen Steck-135er auf seiner ollen PX80: - 1,5 mm abgeplanter D.R.-Kopf (kostet lediglich Schleifpapier und 1,5 Stunden Zeit, ansonsten kurz abfräsen oder abdrehen) - 23 Zähne DRT-Ritzel (kostet unter 50,-) - D.R.-Kupplungsbeläge und -federn für die kleine Kupplung (kosten 15-20,-) - Elestartlüfterrad ohne Kranz (kostet um 100,-) - SIP Road, Sito Plus oder Websttune-Bausatz samt Schweißgerät etc. (je nach Auspuff nix, knapp 20,- für den Blechsatz oder 130-140,- für den Auspuff) - 2 Vergaserdichtungen und ein ovalisierter 20er SI mit ebenfalls ovalisierter Vergaserwanne sowie Löchern im Luftfilter - Ein paar Stunden Zeit Kosten im günstigsten Falle unter 100,- Euro, falls Elestart-Lüfterrad vorhanden. Wenn man alles kaufen muß, sind es im ungünstigsten Fall für die Teile ca. 300,- Das wäre die gesteckte Basisversion, alles weitere ist ausreizen und Feintuning, um ein längeres Getriebe für niedrigere Drehzahlen fahren zu können. Bringt richtig Spaß zu fahren, ist 1000x weniger asthmatisch, als ne 200er mit 10 PS und um Welten günstiger, da man ne fahrbereite 80er@135er mit gültiger HU-Plakette schon für ein paar 100er bekommt, wenn man etwas sucht (zum Vergleich: ein gebrauchter 200er Motor ohne Überholung 6-800,- zzgl. Überholung, Gesamtkosten für nen 200er Motor so gerne mal 1500,- +, wenn man den Motor machen läßt). 200er werden immer noch überbewertet, außer mit 221er Langhub-Alu-Polini und viel Druck aus dem Keller.
-
Joar, war n interessanter Testtag... Der D.R. läuft am besten mit relativ kurzen Streuerzeiten und nem Vorauslaß von unter 23°, ner ÜS-Zeit von unter 120° und ner Auslaßzeit von unter 165°, dann zieht der in Verbindung mit ner höheren Verdichtung wie n Büffel ausm Keller (naja, für seine Verhältnisse eben...), dafür MUSS der aber lang übersetzt sein und wie schon geschrieben, ist ein Elestartlüfterrad Pflicht. Vergaser samt Vergaserwanne ovalisieren ist meiner Meinung nach ebenfalls Pflicht und das nicht gerade zaghaft. N ovalisierter 24er ist nicht zwangsläufig notwendig, aber er bietet eben mehr Reserven und dreht freier oben raus. Ich wage mal zu behaupten, dass ein gesteckter 177er D.R. richtig Mühe mit dem Ding hat, es sei denn, man arbeitet den ebenfalls nach und führt die gleichen Umbauten durch, wie bei meinem 135er Testmotor. Ob das Öffnen der Überstömer nun was bringt oder nicht, kann ich noch nicht auf dem Papier verifizieren, der Test steht ja noch aus. Zumindest wird es bei einem nicht bearbeiteten Block wohl keinen bzw. wenig SInn machen. Morgen stehen wie weiter oben geschrieben folgende Tests an: - Zylinder wieder tieferlegen und mit O-Pott und Sito Plus testen - Kopf um weitere 0,2 mm abplanen und die gesunkene effektive Verdichtung durch die Auslaßbearbeitung mittels höherer geometrischer Verdichtung zu kompensieren. - Vergleich 20er gegen 24er SI auf dem jetzigen Zylinder. - Vergleich ungeöffnete gegen geöffnete Überströmer, wenn alles andere bearbeitet ist. Dabei dann auch noch mal Läufe mit O-Pott, Websttune und Sito Plus. Danach gibt es am unangetasteten Block keine weiteren Testmöglichkeiten mehr. Dann heißt es warten auf den Grabschänderkopf und Test des selben gegen den heute runter geplanten D.R.-Kopf, der auch mit ca. 1,7 mm QK absolut klingelfrei läuft, so dass ich wohl auch 1,5 mm QK probieren kann.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
BFC antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nur ne kurze Frage: Kolbenclips Asso-Kolben für Stage 4 - welche sinds? Doppel-G-Clips oder Seegeringe? Bei mir war ein Seegering bei, aber auf irgendwelchen Fotos im Netz sieht man Doppel-G-Clips, bin da leicht unsicher, welche richtig sind. -
So, Kurven von heute: Auslaß ist jetze von 57 auf ca. 64,5% oberhalb der ÜS-Oberkanten bearbeitet, 2x 0,2mm FuDi, Überströmer unangetastet, Steuerzeiten unbearbeitet mit 0,2 DuFI 160/117/21,5, jetze ca. 163/119/22. Hauprdüse immer ne 100er, Mischrohr BE3, HLKD 160, Leerlaufdüse 50/140 Zündzeitpunkt ca. 19-20° vor OT Auslaß ist pilzförmig bearbeitet. Macht Spaß so. Fährt sich schön. Werde morgen mal den 24er SI und auch den O-Pott und zum Schluß den Sito Plus draufschnallen. Des Weiteren werde ich den Zylinder wieder einer 0,2er FuDi berauben bzw. den Kopf noch um 0,2 abplanen, um das wieder auszugleichen.. Hier noch mal den Lauf bearbeitet heute gegen anderen bearbeiteten 135er Zylinder gestern:
-
Gibt gleich Kurven, war sehr aufschlußreich... Erst mal nur Messungen mir 20er SI ovalisiert, aber das gibt sich zum ovalisierten 24er nicht viel - konnte ich ja schon feststellen, da die Fläche am Übergang zur Vergaserwanne die gleiche ist. Alle Kurven mit Websttune, da der dem SIP Road am nächsten kommt. Außerdem wars schweinekalt. Bin gerade nach hause gekommen aus der Werkstatt. Bin gespannt, wie die Unterschiede sind. Nuir so viel vorab: Kopf 1,5mm abplanen macht mehr als Sinn bei dem Zylinder, 20er SI samt Wanne ovalisieren ebenfalls und Elestartlüfterrad und 23/68 sind Pflichtveranstaltung. Kann gerne motgen noch mal vom Websttune auf den O-Pott tauschen und Messungen fahren zum Vergleich, ebenso in dem Atemzug Tausch auf O-Kopf. Hab über eine Stunde einen D.R.-Kopf um 1,5 mm abgeplant - ICH BRAUCHE NE FRÄSE! Ist ja Sklavenarbeit...
-
So, im Lastenheft für nachher: Hier gammelt noch ne PX mit jungfräulichem Krüger-D.R. rum, den stöpsel ich erst kompletto unbearbeitet und danach schrittweise bearbeitet samt ovalisertem 20er SI und Websttune- bzw. Sito-Auspuff sowie mit unbearbeitem sowie händisch mittels Schleifpapiermethode geplantem Kopf auf meinen Motor und mache dann einen Lauf nach dem anderen. Die Köpfe tausche ich unterwegs. Ich werde den Zylinder wie von Goof vorgeschlagen, nur oberhalb der ÜS-Oberkanten in die Breite ziehen, allerdings die Auslaßzeit nach Messung der Ist-Zeiten etwas verlängern, so dass ich auf 23-24° VA komme. Der Zylinder bekommt schrittweise erst keine, dann drei übereinander gelegte Originaldichtungen, damit komme ich zusammengequetscht auf ca. 0,5mm Höherlegung, also schrittweise auf ca. 119°, diese 0,5mm nehme ich am Kopf ab, da sich Alu besser planen läßt. Die Auslaßzeit werde ich in diesem Zusammenhang schrittweise auf ca. 167° verlängern, das wären dann ca. 24° VA. Steuerzeitentechnisch will ich bei der ÜS-Zeit möglichst unter 120° und beim Auslaß unter 170° sowie beim VA unter 24° bleiben, damit der Motor früh loslegt und schaltfaul sowie sparsam zu fahren ist. Vorab werde ich allerdings die zu niedrige Verdichtung des Originalkopfes erhöhen. Der Kolbenrückstand eines D.R. ohne Fußdichtung beträgt ca. 1,0 mm, die QK des D.R.-Kopfes unbearbeitet ca. 2,5 mm, macht also 3,5 mm QK. Vom Kopf werde ich, auch wenn es dauert, min. 1,0 mm, eher 1,5 mm runternehmen, dafür nehme ich dann gröberes Schleifpapier, welches auf einer Glasplatte klebt, fürs Finish dann feineres.. Ob ich damit morgen komplett durch bin, kann ich nicht versprechen, aber bis einschließlich Mittwoch habe ich noch Urlaub. Allerdings muß ich noch ne Kurbelwelle für jemand bearbeiten, das geht eigentlich vor. Die ÜS-Eintrittsflächen am Zylinderfuß lasse ich komplett in Ruhe und mache die Fräsarbeit lediglich innerhalb des Zylinders, um da den Gasfluß zu verbessern. Da geht auch ohne öffnen noch einiges und ich habe kleine Fräsköpfe dafür hier.. Ich werde evtl. auch Läufe mit schärferem (22°) und sanfterem (19°) Zündzeitpunkt fahren, obwohl sich das bei dem Zylinder mit der niedrigen Verdichtung nicht viel geben dürfte. Ebenso werde ich eine Bedüsung verbauen, die den Motor gut laufen läßt, vermutlich wird das so bei ner 100er HD und ner 2,8er ND liegen. Die 23/68er Primär und bleibt natürlich, die hat sich bewährt und ist absolutes Pflichtprogramm. Das Elestartlüfterrad ebenfalls. Ablauf: 1.) 4 Läufe komplett unbearbeitet, Köpfe 1x mit normaler und 1x mit erhöhter Verdichtung. Websttune-Auspuff. 2.) 2 Läufe Auslaßzeit und -breite überarbeitet. Kopf mit erhöhter Verdichtung, Websttune-Auspuff. 3.) 2 Läufe wie vor, bearbeiteter Zylinder 0,5mm höher (ca. 119° ÜS-Zeit, Auslaß auf ca. 165-167°, VA auf ca. 23-24°), anderer Kopf entsprechend weiter runtergeplant, Websttune-Auspuff 4.) 2 Läufe wie vor, Zylinder zusätzlich noch mit geöffneten Kanälen. Websttune-Auspuff Ich werde mit jeder Konfiguration jeweils zwei Läufe machen und die Diagramme dann überlagern und hier einstellen. Danach kann man dann Schlüsse daraus ziehen, welche Maßnahme welches Ergebnis bei verfeinertem Stecktuning bringt. Da ich Straßendynoläufe mache und mit dem eingebauten Micro meines MP3-Sticks aufnehme, weise ich vorsorglich darauf hin, dass die absoluten Zahlen von P4- oder Dynojet-Prüfstandsläufen abweichen können, es geht mir dabei auch lediglich darum, die Unterschiede aufzuzeigen. Die Meßstrecke wird immer die gleiche sein, ich fahre immer 1 Lauf in die eine Richtung und den 2. in die andere, danach gehts zum umbauen wieder in die Werkstatt. Sollte es anfangen zu schneien, breche ich die Messungen ab, das ist mir dann zu gefährlich und zu ungemütlich.
-
Wie, Lastenheft? Hab ne geistige Festplatte mit mehreren Terabyte... Wenn Du auf den möglichen "Overkill" anspielen solltest: will ja wissen, was Sinn macht und was nicht. Son SI samt Wanne ist ja schnell wieder montiert...
-
Naja... N Freak bin ick ja, aber sonst... Egal... Hätte gerne meine Werkstatt und nen Prüfstandsraum im Wohnzimmer, ist schon saukalt inner Werkstatt. Das mit der Agusto ist ja auch nur sonne Idee, das Ding würde ich eh dauerhaft an nen anderen (größeren) Motor hängen, wäre für mich nur mal interessant, was damit untenrum geht... Ist ja schnell montiert und nach Testläufen wieder abgebaut. Son Teil frißt ja keen Brot und "kann man immer mal brauchen". Mal sehen, wann ich Anfang November aufn P4 kann... Würde dann Läufe mit dem Graviekopp und dem abgedrehten D.R. machen. Ist dann das Diagramm zum Abgleich mit meinen GSF-Dynoeinstellungen und der erste "richtige" Prüfstandlauf mit dem Motor. Hab mir heute nen ScootRS-Ansaugsutzen und nen 26er OKO PWK bestellt, die sollen auf den Motor. Bzw. auf den Motor soll dauerhaft n 24er PWK, der 26er soll auf meine Lammy. Der PWK mags ja nicht so schräg, daher muss der warten, bis der ScootRS da ist. Des Weiteren habe ich mal spaßeshalber nen 30er PHBH und nen Polini-Ansaugsutzen auf den Motor gestöpselt, läuft soweit, hat Standgas, braucht aber noch etwas Feinabstimmung. War mir vorhin zu kalt für ne intendive Abstimmung auffer Straße. Mache ich morgen. Mal heute mit der Hauptdüse gespielt:
-
Sobald der Graviekopp vor Ort und montiert ist, werde ich das erste Mal auf nen richtigen Amerschläger P4 fahren, vorher werde ich aber noch mit Bedüsung und Zündzeitpunkt spielen, damit der Lauf perfekt wird. Außerdem denke ich über den Einsatz einer Agusto 6000 nach, um mehr Leistung aus dem unterem Bereich bzw. unterhalb 5.500 1-min rauszuholen, die nötig wird, um bei einem (längeren) Bajaj-Getriebe nen guten Ganganschluß vom 4. an den 3. zu haben und damit der Hobel echte 110 am Ende inner Ebene ohne großen Anlauf und ohne flachlegen aufrecht sitzend packt.. Sollte der Kolben sich alsbald verabschieden, gäbe es bei Grand-Sport noch einen Conversionkolben von oder für Fabrizi-SF-Zylinder mit zwei dünnen 1,2mm-Kolbenringen, 60er Durchmesser und 35mm Kompressionshöhe - m.E. perfekt als Ersatz für den derzeit nicht lieferbaren D.R.-Kolben und mit 75,- auch nicht soo viel teurer, als der D.R. mit irgendwas über 60,-.
-
Boah, wie geil sind denn die Klappskallis?!? Die sind ja noch härter druff, als Björn und Silke.... Is ditn Fake? Kommt mir so vor, das schreit doch nach Realsatire...
-
Du weißt, du bist Rollerfahrer und über 30, wenn...
BFC antwortete auf Lambretta SX 185's Thema in Blabla
...Du nen schönen Drehmomentverlauf geiler als endlose Drehzahlen findest... Was heißt hier eichelich "über 30"??? Jungspunde unter 40 sollte das heißen... -
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja. Jungfräulich wie aus der Manufaktur... -
Nö, ist keine Basis, kannst ja nüscht draus machen.
-
Hey, der Eimer IST sparsam... Habs heute nachgerechnet: ca. 4,24 / 100 bei ständig voll durchbeschleunigen und Tests fahren, im Alltag werden das so bummelich unter 3,5 / 100 sein... Ist doch voll ökobio-scheisndreck. Hab übrigens ne kleine Wichtich-Brille, bin ja nur Arbeiter ohne akademischen Abschluß... Aber Silke knall ick noch, Björn die alte Homette steigt ja eh nicht mehr über seine vertrocknete Olle... Beisewäih: Heute Vergleiche Sito Plus zum TFF gefahren, Auslaß jetze auf 68% Sehne: Der TFF ist schon wieder in den Weiten der Werkstatt verschwunden, der SIto wieder druff, fährt sich wesentlich schöner.
-
Sehr geil! Werden doch ein paar mehr Hoibe...
-
Nö, dezentrale Kerze, keine richtige Quetschkante, der Brennraum ist nur ne Halbkugel... Hab den doch gegen den abgedrehten D.R.-Kopf getestet, der hatte ungefähr 1-1,5 PS übers gesamte Band weniger, als der abgedrehte D.R:-Kopf. Der aktuelle Malossikopf mit richtiger QK und zentraler Kalotte ist um Längen besser.
-
Kannste vergessen.
-
Hab ich doch geschrieben: ca: 1,0mm Kolbenrückstand mit 0,2 mm Originalfußdichtung. Neuer 139er/166er Kopf mit O-Ring ist in der Tat besser, den alten Kopf hatte ich getestet, der ist noch scheißer, als der D.R.-Kopf.