-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Mach ick einfach mal morgen bzw. nachher. Kompressionsprüfer haben wir ja inner Werkstatt. Evtl. doch mal n Satz neuer Kolbenringe investieren, kann ja nicht schaden. Sind wohl doch schon zu runter, auch wenn nicht wirklich Blowby vorhanden ist, aber dit secht ja nicht immer wat.
-
Hab ich doch schon mal: Ausgelitert waren es - Kolben im OT, Öl rein, bis es Mitte Kerzenloch stand = 13 ml, also bei 135,72cm³ Hubraum geometrisch 11,44:1. Effektive Verdichtung hab ich jetze nicht aufm Zettel, nicht ausgerechnet, aber die ist durch die Auslaßbearbeitung gesunken, daher mein Ansatz mit schärferen Zündzeitpunkt. Kann aber morgen noch mal die Spritze reinhalten und noch mal auslitern, hatte die Brennraumkanten mit nem abgelutschten Fächerschleifer vor ein paar Tagen entschärft und auf einen Durchmesser von 60 mm gebracht, da der nur noch ca. 57 mm hatte. Ich wollte den Auslaß eh noch mal verbreitern, der ist derzeit nur auf 36,7mm, also knapp über 61% Sehne (war heute zu faul zum verbreitern, das hatte ich erst gemessen, als schon alles wieder gereinigt und montiert war), da gehe ich oberhalb der ÜS-Oberkanten mal jeweils 2mm breiter, dann käme ich auf ca. 68%, das sollte noch etwas Band und Leistung bringen.
-
Hab heute gemessen: Kolbenrückstand 1,7mm = QK... Am Kopf ist ja keine QK mehr vorhanden, die läuft nur noch über die Laufbahn des Zylinders.
-
Ich weiß ja, wie man plant, da ist bloß bald kein Kopf über und auch kein Brennraum mehr... Wird mir wohl aber nichts anderes überbleiben, als den morgen mal über unsere Planfläche zu ziehen (Werkstattfensterscheibe mit aufgeklebtem Schleifpapier...)... Mehr Vorzündung gebe ich dem trotzdem, Versuch macht kluch...
-
Mir läßt der Zündzeitpunkt in Verbindung mit dem schlechteren Drehmomentverlauf keine Ruhe. Der steht jetze auf 18-19° vor OT, den hatte ich zu gestern nicht geändert, aber heute noch mal abgeblitzt. Meine Theorie, dass der so spät kommt, ist nun folgende: Durch die Auslaßvergrößerung in Verbindung mit der längern Auslaßzeit SINKT ja die EFFEKTIVE Verdichtung, dadurch müßte ich ja nun die GEOMETRISCHE Verdichtung ERHÖHEN, um wieder auf den alten Wert zu kommen, was aber nicht ohne weiteres möglich ist, wenn man nicht mal eben an die Drehbank oder die Planfräse neben der Werkbank gehen und auch keine Kopfdichtungen mehr rausnehmen kann. Um also nun das Drehmoment bis ca. 6.500 1-min wieder zu vergrößern, sollte es ja vorerst reichen, den Zündzeitpunkt um 2° Richtung früh, also auf 20-21° vor OT zu verstellen. Oder habe ich da einen Knoten im Hirn? Also entweder höhere geometrische Verdichtung oder früherer Zündzeitpunkt bei ansonsten unveränderten anderen Parametern, richtig?!? Son Grabschänderkopp muß einfach her. Diese dezentralen Dinger sind einfach Müll. Eine weitere interessante Beobachtung konnte ich beim letzten der vier Läufe machen: der Tank war da schon ziemlich auf Reserve und somit nicht mehr wirklich Kraftstoffdruck vorhanden und somit lagen auch nur noch ca. 9 PS an. Sprich: der muß ja abgemagert haben. Spräche ja (unter anderem) für eine insgesamt zu magere Bedüsung in diesem Moment oder? Werde morgen früh mal auf ne 122er Hauptdüse gehen und schauen, ob der dann besser ausdreht und mehr Drehmoment rausspuckt, zwischendurch werde ich noch mal tanken.. Werde auch mit einem "fetteren" Schieber mit kleinerem oder keinem Cutaway arbeiten müssen, da der 24er doch sehr stark ovalisier ist und er beim Anfahren bzw. ca. 1/8 Gasgriffstellung immer ne kurze Gedenksekunde hat. Als Leerlaufdüse habe ich eine 52/140er vom 20er SI verbaut, die ist mit 2,69 ja schon fetter, als die sonst bei SI-Vergasern von mir bevorzugte 50/140er mit 2,8. Mischrohr ist ein BE3 und die Hauptluftkorrekturdüse ne 160er, also SI-Standard, was auch so ziemlich gut läuft. Nimmt sauber Gas an und fällt auch sofort ins Standgas und pröttelt dort vor sich hin. War halt mit ca. 9° Außentemperatur und regnerischem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit auch recht ungemütlich draußen.
-
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Solange noch ausreichend Gewindegänge übrig bleiben. Wieviele benötigen die Rohrrahmen-Diven denn, damit der Hahn noch dicht bleibt? -
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nö, noch nicht, werde ich mal versuchen. -
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Den hab ich auch geordert, da paßt der Hebel auch nicht am Silentblock vorbei. -
Klar, aber manche Karren sind ja wetterfühlich... Ist bei Vespas wie bei Frauen... Á pros pos wetterfühlig: kann es sein, dass mein Motor es jetze soo viel fetter braucht? Würde morgen mal auf ne 122er gehen obwohl das schon ganz schön fett nach Kraftstoffüberschuß bei der Verbrennung roch.
-
Die Testreihenfolge finde ich gut, wobei ich mich hinsichtlich der Bedüsung an der Witterung orientieren werde, sollte die 96er zu klein sein. Da sollte man schon flexibel sein...
-
Ich will erst mal diesen Motor bzw. Zylinder zu Ende entwickeln. Den anderen kann ich danach umbauen. So, eben mal schnell ein paar Läufe bei dem Scheißwetter und noch dämlicheren Schnarchnasen in ihren Bürgerkäfigen gefahren: Nicht die Welt, wird aber langsam. Morgen mal noch andere Bedüsung testen. Die Auslaßbreite ist bei 36,7mm, also 61,16%, da werde ich noch mal auf 67% gehen, hab da nicht so richtig heute drauf geachtet und nur den Auslaß in die Höhe gezogen und Engstellen freigeräumt. Fährt sich subjektiv kräftiger, als vorher, weniger Vibrationen, etwas späterer Einstieg, aber immer noch relativ schaltfaul zu fahren. Hab mal die Kurven mit 173 und 165° Auslaß übereinander gelegt: Es scheint, als ob die kürzere Auslaßzeit bzw. der kleine Vorauslaßwinkel bei diesem Motor im Alltag besser fahrbar ist. Auf jeden Fall muss der Auslaß noch breiter. Egal. Wie gesagt, mal noch mit der Bedüsung und dem Zündzeitpunkt spielen, evtl. wieder von 18/19° auf 20° gehen. Ach so; Kolbenrückstand gemessen ca. 1,7mm mit der jetzigen 0,95mm Fußdichtung und 1,0mm mit der originalen 0,2er Fußdichtung.
-
Am besten aber einmal mit und einmal ohne Roller, aber mit voller Montur - ohne Witz jetze. Hab leider keine Waage hier inner Nähe, um mal rauszufinden, was ick mit nem Roller und Werkzeug wiege. Wollte aber nach Kulmbach ordnungsgemäß mit der Lamperze kommen.
-
Die Teststrecke ist immer die gleiche und auch immer die gleichen Abschnitte. Hab jetze eben erst mal an meinem Zylinder seit dem eltzten Post den Auslaß gefräst, nu sinds 171/123/24 wie beim 210er Alu-Polini, das sollte mit 24° Vorauslaß noch ausreichend von unten drücken únd nicht zu drehzahllastig werden. Des Weiteren habe ich erst mal den Auslaß wirklich freigeräumt. Jetze eben aufwärmen, Kaffee schlürfen und dann Zylinder reinigen und wieder einbauen und dann noch mal Steuerzeiten messen. Dann ab auffe Straße und testen. Bin gespannt...
-
Kann ich machen, hier gammelt noch ne PX80 mit 135er rum, die ist kompletto originale Diffusione Ricambi... Den Zylinder könnte ich mal nehmen. Ma wat anderes: hab gerade exaktest mit Meßuhr und exakten OT ermitteln meine Steuerzeiten vermessen: 160/123/18,5... VA 18,5... Ich glaubs nicht. Hab gerade race-base angeschmissen: den Auslaß muß ick noch 2,2 mm höher ziehen, um auf 171° Auslaß zu kommen... Da werde ich gleich mal Hand anlegen, kein Wunder, dass der sich so zäh obenrum fährt und so aus dem Keller zieht.
-
Ohne Witz, letzte Wiegung beim Arzt waren 86 Kilos, zzgl. Klamotten, Helm und Werkzeug sind das um die 100 Kilo (wenn Du wüßtest, was ich immer in den vielen Taschen meiner Arbeitshose und meiner Jacke spazieren fahr.... Abgenommen habe ich auch nicht seit dem ( ). Biertrinker und Fleischfresser und Schokoladenkeks-Junkie halt...
-
Ich werde den Auslaß morgen bzw. nachher mal um 0,8mm höher ziehen, dann komme ich bei jetze 168/121 auf 173/121 und bei jetze evtl. 169/122 ebenfalls auf 26 VA, also 174/122. 25-26 VA strebe ich an und Deine 172/120 find ick einfach jut und für nen Alltagsmotor tauglich, zumaql ich bei dem D.R. mehr Leistung bei dem beschissenen Zeitquerschnitt nur über längere Steuerzeiten raushole mit dem Nachteil des geringeren "treckerns". Der "Bums" aus dem Keller ist dann leider wech bzw. verringert sich leider. Erst mal die Lammy von der Bühne schubsen und die T5 draufstellen und dann die derzeitigen IST-Steuerzeiten messen. Wird n geiler und erkenntnisreicher Testtag, das hab ich im Urin... Wir werden sehen, schlechter wird der sicher nicht laufen, eher wird sich das Band weiter nach oben verlagern. Die Spitzenleistung wird sicher steigen, aber ob der noch so "treckert", wage ich zu bezweifeln... Bin gespannt und gehe nu ins Bette...
-
Ja, genau das meine ich. Vergleich von "unbearbeitetem" zu bearbeitetem Zylinder. Hab nur leider keinen jungfräulichen, nackten 135er hier zu liegen, bin aber gerade dran, einen zu kriegen, dem würde ich nur ne Auslaßkur spendieren. Werde ich machen. Gibt ja bald wieder Gehalt, dann schlage ich auf dem Gebrauchtmarkt zu. Der Kolben wäre gleich, aber der ist ja an den Fenstern an den offenen Zylinder angepaßt. Spielt aber nur ne untergeordnete Rolle. So groß aufgerissen sind die Kanäle doch gar nicht. Sollte sich rausstellen, das da mit dem Dyno kein Unterschied festzustellen ist, lasse ich es künftig und bearbeite die 135er nur noch strömungsgünstig innerhalb der Kanäle, ansonsten eben volles Programm. Selbst 1 PS Unterschied im jetzigen Zustand wären ja schon um die 9-10% Leistungsunterschied und somit nicht außer acht zu lassen. Sobald der Drehmomentverlauf meiner Methode besser ist und die Fahrbarkeit besser, werde ich weiter alles öffnen, falls fa auch am Popometer kein Unterschied feststellbar ist, lasse ich es.
-
Ich geh auch gleich zum Matratzenhorchdienst... Nur noch mein Bier austrinken... Ma kieken, was der am Ende bringt, als Alternaive wäre dann nur noch die Möglichkeit, nen 135er mit nur Auslaßbearbeitung auf den noch nicht bearbeiteten Block zu schnallen, bevor ich den Block bearbeite, dann hätte ich den Vergleich beatbeitet zu unbearbeitet. Wenn dann der bis auf den Auslaß unbearbeitete Zylinder genau so viel oder gar mehr drückt, lasse cih mich mich eines besseren belehren, weil ich dann ja den schwarz-auf-weiß-Nachweis habe. Sonst bleibe ich bei meiner Erfahrungund meinr Behauptung, dass das Öffnen was bringt. Ach so: die Kanäle sind bei meinem Zylinder nicht größer, nur werden die kleineren Nebenüberströmer direkt angeströmt, weil offen. Also nix riesig aufgerissen. So sieht der Kram aus: Da werde ich noch was strömungsgünstiger machen, da sind noch zu viele Kanten, war ja auch nur ungefähr eine Stunde an den kanälen und ungefähr zwei am Auslaß. Hab da auch nur noch etwas geglättet, der Kram wat schon so offen.
-
Mein Band über 10 Nm ist etwas breiter. Kann aber auch daran liegen, dass ich "nur" 1,81 bin und "nur" knapp 90 wiege, also mit Motorradklamotten ungefähr knapp 100. Bin also etwas kleiner und leichter als Du. Spielt aber keine Rolle, ich kann ja nur wiedergeben, was ich so mit meinen Zylindern mache und was ich als gut für mich herausgefunden habe - viele Wege führen nach Rom... Würde Deinen Roller mit dem Motor gerne mal fahren, damit ich nen Vergleich mit meinem habe, da das ja offenbar zwei sehr gut laufende 135er Motoren mit schönem Band sind und beide dem Low Budget-´Gedanken entgegen kommen. Egal, ob belegbar oder nicht, ich hab halt diese schönere/"rundere" Fahrbarkeit und das bessere Ansprechverhalten gegenüber ungefrästen Motoren festgestellt. Bitte jetze auch nich auf absoluten Zahlen festkrallen, ich hab noch keinen P4-Nachweis, "nur" die Straßen-Dynoläufe, die ich noch mit dem P4 abgleichen muß. Kann ja auch so sein, dass mein Motor zu meinen lasten oder zu meinen Gunsten extrem abweicht. Ist eben auch immer subjektiv. ich mag diese so genannten "gas flowed"-gefrästen zylinder, ob das nun 90er Jahre-Wissen sein soll/ist oder nicht - ich würde die Dinger immer wieder so bearbeiten. Sonst hätte man den 177er Polini oder den 149er/177er Alu-Pinasco (die 1:1 zum 135er/177er D.R. die gleichen Kanäle haben, aber offene Dichtfklächen an den Überströmern).oder auch den 139er/166er Malossi oder den 177er Polini ja auch so mit den geschlossenen Kanälen ausliefern können. Ich glaube, die Konstrukteure bei Diffusione Ricambi haben sich vor 30/40 Jahren gedacht, "wir konstruieren den Zxylinder so, dass man den zwar aufmachen kann, aber nicht braucht, mehr geht aber immer, wenn man will, aber offen geht nur mit gefrästen Blockkanälen im Motor" Wenn Du mal die Kanal-Layouts von D.R. und Pinasco anschaust, Wirst Du feststellen, dass beide Hersteller bei Gilardoni einen prinzipiell gleichen Zylinder haben konstruieren/fertigen lassen, die einen haben halt Alu genommen (Pinasco) und andere Steuerzeiten hinsichtlich Auslaß und Überströmer , die anderen eben Grauguß (D.R. / Olympia) und zudem noch popelige Nebanauslässe mit beschissener Kanalführung, die auch Nacharbeit bedürfen.. Einziger sichtbarer Unterschied: Pinasco halbwegs offen, und D.R./Grauguß-Pinasco zu an den ÜS-Dichtflächen am Zylinder. Mein Geankengang ist halt immer: "Stell Dir vor, Du bist ein Gasmolekülchen und mußt um so eine verschissene 90°-Ecke/-Kante, da wird Dir dich schlecht, wenn Du so rumgeschleudert wirst" - Also das Ganze strömungsgünstiger, damit das kleine, unschuldige Gasmolekülchen da durch kann ohne großen Widerstand... Und wenn es so viel besser ist, dass die Kanäle mit ihrer beschissenen Gasführung dicht sind, warum predigen dann alle 130er Polini-SF-Päpste das öffnen des 130er SF-Polinis und warum sind dann die ÜS-Dichtflächen beim 139er offen und Malossi schraffiert sogar die Flächen, die man wegfräsen kann? Weil das voll 90er ist und nichts kann? Ich glaube nicht. Daher alle störenden Kanten raus und öffnen, dabei darauf achten, dass alles strömungsgünstig ist. Wir werden sehen, was der Motor aufm P4 drückt, auch mit 20er SI. Wenn nur der Drehmomentverlauf und die Fahrbarkeit auffer Straße besser sind, isses doch jut. Mir fiel eben beim Bierholen ein, dass ich mal bei Pipedesign anfragen sollte, ob er mir nicht für bares eine auf meinen Motor zugeschnittene S-Box 135 Original stricken will. Ne S-Box 177 original wäürde ich allerdings gern mal testen, ebenso nen T5-Pott mit PX80-150-Krümmer.
-
Ohne Witz... Kannste bei 45-50 in den 4. Schalten, aber auch drehen lassen bis Ü80 und dann hochschalten... Schub ist immer ausreichend da. Bei 60 (und das wäre schon sehr hoch...) in den 4. hochschalten und Du bist immer voll im Saft! Du mßt den Motor nicht ausquetschen, da geht auch was mit entspannt fahren, hab alles heute im Berufsverkehr ausprobiert - wilde Sau und TDI-fahren - geht beides... Schau Dir doch mal das Diagramm an. Über 10 Nm von 3.500 bis 7.500 hört sich nicht viel nominell (auf dem Papier) an, ist aber genau so zu fahren, wie ich das beschreibe, einfach breitbandig. Man muss halt nicht drehen lassen, kann aber, wenn man mal so mit "winke-winke" den Dicken neben dem entdrosselten Schpietfeit-Spastomaten machen will... Über das gesamte Band noch so 3-4 PS und 4-5 Nm mehr in Verbindung mit nem längeren Getriebe und das ist perfekt fürn Alltag... Verstehst Du jetze, warum ich die Kanäle öffne?!? Genau deshalb, weil das meine Erfahrung von "schöner Fahrbarkeit"§ ist. Komm nach Berlin, dann kannst den Roller probefahren.
-
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Alles klar, werde ich so tun müssen. Lang genug is und genug Gewindegänge sind ooch... Ick schau morje mal... Mörzi! -
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC antwortete auf BFC's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Morgen morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Der Eimer steht inner Firma, ich sitze gerade biertrinkend vorm Heimrechner. Anders: kann es sein, dass der Hahnanschluß am Tank bei den Orbars tiefer saß als bei Italienern und Indern? Hatte da in Erinnerung, dass Mr. Round dschrub, dass der Serveta-Tank "slightly more" Inhalt hatte - so 8,5 statt 7,5 Liter. Oder muss der Tank einfach höher sitzen? Ich mein, hab die Tankspannbänder festgezurrt, Tank sitzt fest wie die Chinesische Mauer, aber den Hahnhebel kann ich nciht montieren, weil der Silentblock im Weg sitzt. Voll doof sowat. -
Spananiel-Tank und Fastflow - klappte nische...
BFC erstellte Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hab mir in weiser Voraussicht für meine Orbar nen Fastflow-Hahn (bzw. nacheinander beide lieferbaren...) gegönnt, hab aber das Problem, dass man wohl ursprünglich bei meinem Eimer die linke Haube abnehmen mußte, um den Hahn umzuschalten. Wäre da die einzige Möglichkeit n Tank aus Italistan oder Indistan? Hab mir ja auch sonen schnieken Bratwurst-Kraftstoffhahn-Hebel in bling-bling gegönnt, aber der läßt sich mit dem 90° versetzt zu öffnenden Hahn nicht vereinigen, bzw. wenn der Hahn so sitzt, wie er soll, kommt er gegen den Silentblock, was ich mal voll Kagge finde... Ist ja schlimmer als Cosa-Schrauben hier! Editha secht noch: mein Spaniockel-Hahn is ma sowat von feddich mit der Welt, der hat das Wort Fragment nicht mehr wirklich verdient, daher mußte der neu... -
Was willste mit Deinem Motor anstellen? TDI.fahren, Drehzahlsau oder was genau? Etwas genauer wäre hilfreich? Was für Teile willste verbauen? Wo willste hin? 20-25 PS bei 9.000 oder bei 5.000 1-min? 30 Nm bei 4.000 und 20 PS bei 6.000 oder lieber 20 Nm bei 8.500 und 25 PS bei 9.000? Was sich damit sagen will: nur weil eine bestimmte Zahl aufm Diagramm erscheint, heißt das noch lange nicht, dass Du Fahrspaß hast und wo der von Dir bevorzugte Drehzahlbereich anliegt. Daher bitte etwas genauer. Beisewäih: 20 PS bei Treckerband mit über 25 Nm von 3.500 und 7.500 kannste mit Fleißarbeit auch mit nem 210er Alu-Polini, nem simplen 30er PHBH und nem SIP Road und ohne Proletenrohr haben.. Und dabei Dampf ohne Ende- so ein Roller kam heuite bei uns im Laden an. Mit SIP Road, 210er Alu-Polini, 30er PWK uns sehr schlicht gestrickt. Hat sicherlich gute 25 Nm am Rad bei breitem Band (Drehmoment und Drehmomentverlauf sind meines Erachtens wichtiger, als Spitzenleistung aufm Prüfstand, das taugt nur zum rumprollen am Stammtisch, aber nicht für nen VR6 anner Ampel...).
-
Und wie die jammern, ich wollte es vorhin aber einfach wissen, wie weit der im 3. dreht und wieviel zum 20er drauflegt, grins... Schalten tut man bei meinem Motor vom 3. in den 4. aber spätestens besser bei 50, er kann aber auch später (wers braucht...), aber das vibriert dann heftig. Man kann eben (und das ist das schöne an DEM Motor) sehr früh bei 35 in den 4. hochschalten und das ist ja das, was ich wollte: TDI-Fahren oder wenn man will (und es unbedingt zum überholen braucht...) drehen lassen. Man kann aber auch im 4. bequem bei 45 das Gas stehen lassen. Hab da noch zwei kranke Ideen zum 135er: zum einen den 139er Malossi-Kolben (bedingt aufbohren und Zylinder abdrehen wegen Kompressionshöhe bzw. längeres Pleuel) zum anderen den 60er Kolben der Aprilia AF1 vom Polini-Kit - ist zwar mehr als nur Nonsense, aber falls mal jemand son AF1-Dingen mit 60er Durchmesser zum spielen an mich abgeben will, bitte PN...