-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Der kommt für meinen Geschmack zu spät und hat zu wenig Leistung bzw. ein viel zu schmales Band, ist aber im Flachland fürn Alltag mehr so "o.k.",aber kein Hammer - fahre den aufm Pfümpf-Malossi. Dafür isser leise. Und er gibt seine maximale Leistung auf meinem Motor um Längen früher ab, als der nominal stärkere PM (höchste Leistung bei mir bei ca. knapp über 7.000 statt bei ca. 9.800 beim PM Evo). LTH-Marco hat noch meine Kurve von Kulmbach.
-
Vorhin waren es knapp über 90 bei Vollast laut Sigma, eingestellt auf meinen Schwalbe Weatherman 100/80-10 mit 2,50-10er SKR-/Cosafelge mit einem Abrollumfang von bei 2,0 bar Reifenluftdruck gemessenen 1.290 mm (beim GSF-Dyno gebe ich 1.300 wegen des Reifenwalkens und des höheren Abrollumfangs bei höheren Geschwindigkeiten ein). Jepp, habe ich gesehen, wird abgearbeitet.
-
Die Vergleiche werde ich auf jeden Fall durchführen, aus Kostengründen wie immer aufm GSF-Dyno. Ich habs ja damals schon auf meiner Malossi-Pfümpf gemerkt: selbst mit der Powerfeile auf die 65er Bohrung umgearbeiteter Originalkopp vorher und von Gravedigger auf meine Spezifikation und meinen Wunsch hin umgebauter, geometrisch relativ hoch verdichteter Kopf nachher hat dermaßen viel draufgelegt und fuhr sich extrem "tiefenentspannt" mit der 177er Atomtröte, das war schon nciht mehr feierlich. Kein klingeln, mehr als ausreichend Dampf, auch bei 130+ (teilweise 140+ bergab in langen Kurven ohne aufsprechen) im Thüringer Bergland Richtung Kulmbach zum LCD-Sommerfest dieses Jahr absolut standfest und sowieso klingelfrei. Schleizer Dreieck im 2. mit 9.000 voll in Reso war soooo geil, wer da mal längs fährt: die geile, gut einsehbare S-Kurve Richtung Franken ist mit ihrem perfekten Rennsport-Asphalt ein Traum! Wie gesagt: wenn ich das Gefühl habe, der Motor sei nun ausgereizt und für meinen Geschmack perfekt, fahre ich nen "richtigen" Prüfstandslauf auf nem P4, vorher isses erst mal Spielerei und perfektionieren. Derzeit steht die Zündung auf ca. 20-21° vor OT, da gehe ich auf jeden Fall noch mal 1-2° (so auf 18-19°) runter und fahre dann wieder ein paar Läufe. Den Vergleich zwischen 16 und 20° vor OT werde ich mal bei ansonsten identischem Setup werde ich auf jeden Fall machen - zwei Doofe, ein Gedanke! Interessant wäre, ob der Motor bei 16° untenrum viel verliert. Auch den Vergleich zwischen O-Auspuff und Websttune oder Sito Plus werde ich machen, aber erst mal noch weiter den Zylinder perfektionieren, da sind noch ein paar Drosselstellen an den ÜS und vor allem im Auslaß und die Auslaßzeiten brauchen noch etwas Liebe, ich will da auf ca. 25° (172/122/25) gehen. die Einlaßzeit ist ja immer noch sooo scheiße kurz, die liegt erfahrungsgemäß beim 80er Block so bei 155° (110/45), da gehe ich auf 115/65 mit strömungsgünstiger Lippung und etwas Feinarbeit am Gasfluß vom Einlaß zu den Überströmern werde ich auf jeden Fall im Zuge der Überholung machen. Was ich immer wieder feststelle: ab einem bestimmten Drehzahlbereich treten starke Vibrationen beim Beschleunigen auf, die ab einer bestimmten Drehzahl wieder verschwinden. Das kann daher kommen, dass der Auspuff über die Ständerfedern unschöne Vibrationen in diesem Drehzahlbereich überträgt, aber auch daher, dass in diesm Bereich der gesamte Kurbeltrieb nicht optimal ausgewuchtet ist - unschön isses auf jeden Fall.
-
Übrigens: wer wissen will, wie sich der Motor fährt, kann mich gerne im Laden besuchen und meine Pfümpf probefahren, wenn er mein Pfümpf-Baby heile (der Motor ist mir dabei egal) läßt.. Da geht noch wat, da bin ick sicher... Morgen messe ick den Kolbenrückstand, ick will unbedingt schnellstmöglich nen Grabschänder-Kopp auf dem Eimer fahren.
-
Ich möchte keinen E-Herd mehr haben und unseren Gasherd nicht mehr missen. Zum Glück findet man in vielen Berliner Altbauwohnungen noch Gasherde. Ist zwar n einfaches Modell, aber die direkte und sofortige Hitze hat klar Vorteile gegenüber einem E-Herd. Meine Eltern haben in ihrem Haus so einen super.duper-Umluft-hastunichjesehen-Neff-Gasherd mit Heiß- und Umluftluft und allem Schnickschnack, das Ding kann richtig was. Umluft und auch Ober-/Unterhitze sollte Dein Gasherd schon haben, wenn Du nicht in einer Mietbuchte wohnst, sondern auf Deiner eigenen Scholle. Grillfunktion wäre auch gut, haben meine Eltern auch. Son Dingen kost aber n paar Teuros, aber wenn Du (oder Deine Herzdame...) Hobbykoch sein solltest , gib das Geld dafür aus, es lohnt sich auf jeden Fall!
-
Och, warum denn keinen ollen PM Evo mit seinem sanften Resoeinstieg drunterschrauben. Daher will ich ja auch mal den testen. Bin sowas vor Jahren mal kurz gefahren, das ging richtich jut, auch untenrum und damals war allet jesteckt.. Ist ja auch nur mal n Test. Aber der PM eignet sich m.E. sehr gut für den 135er, dann ist aber der 24er meiner Meinung nach Pflicht. Wir werden sehen, wie sich der TFF auf dem Motor schlägt. Ich will ja möglichst vielfältige Vergleiche und die beziehen auch solche Anlagen wie den PM Evo, den TFF oder den Scorpion oder auch nen größeren Vergaser als den 24er SI mit ein. Das sind eben, bis auf den TFF, recht weit verbreitete Anlagen. Ma kieken... Meine Intention war das sinnvolle ausreizen dieses Zylinders und ein möglichst langes Getriebe für niedrige Drehzahlen und geringen Verbrauch sowie relativ hohes Reisetempo. Rein gesteckt isses für mich eher langweilig, da weiß ich ja, dass man mit ein paar Zutaten und wenig Nacharbeit gute Ergebnisse erzielt (ja, hab Dein Diagramm auf Platte, sehr feines Motörchen für nen Laukurs). Mittlerweile mag ich den Motor im Alltag lieber fahren, als meinen anstrengenden Drehzahl-Malossi auffer T5, ist recht entspannt und trotzdem drehfreudig. Trotzdem würde ich nie im Leben auf die Idee kommen, meiner Pfümpf dauerhaft das Herz zu rauben, daher bitte keine PNs, ob ich den evtl. verkaufen würde - NJET! Och, BSAU-Auspuff, große Gasfabrik etc. eintragen lassen ist doch kein Problem, wenn der aaS sich mit Vespas auskennt. Was mich außerdem als nächstes vergasertechnisch interessiert, ist der Vergleich zwischen 24er SI und 24er PHBL. Hab ja ausreichend Düsen für PHBs in der Werkstatt zu liegen. Nen 24er und nen 30er PWK und nen 30er PHBH hätte ich auch noch zu liegen, wobei der 30er eher was für das 135er-auf-Membran-Projekt wäre, was ich auch noch bauen werde. Dabei bitte nicht nach dem Sinn fragen, ich will es einfach mal bauen, um zu sehen, was so ein Motor mit langem Getriebe.und Resopott kann, nicht, ob es Sinn macht oder nicht, es reizt mich einfach und das wollte ich immer mal machen
-
Cw-Wert 0,8, Fläche 0,8m², Gewicht 210 Kilo (Roller mit Chromlametta plus icke mit Klamotten), Abrollumfang 1,35m, Getriebe PX80 mit 20/68 im 3. Gang, Filterlänge 3s, 1 Impuls pro Radumdrehung, 1 Radsensor, Aufnahme per Micro meines Trekstor i.beat xtension oben rechts inner äußeren Tasche meiner Protektorenjacke. Die Karre ist dank des kurzen Getriebes in nullkommanix auf 80 und man kann zur Not auch im 2. anfahren... Ich wollte nur mal zeigen, dass ein ovalisierter 24er mit angepaßter Vergaserwanne auf nem unangetasteten Block durchaus was bringt und der 139er nicht zwangsläufig eine Drehzahlsau ist. Der Zylinder ist komplett unangetastet, der Kolben ist noch jungfräulich, der Asulaß auch, also alles wie aus der Verpackung und nen Klemmer hatte der Kunde mit dem 20er SI auffer Bahn bei 95 vorher auch schon mal.
-
Hier noch mal Düsenvergleiche beim 24er ovalisiert: Zwischen 3.500 und 7.500 1-min über 10 Nm mit der ollen Gußkröte in Verbindung mit nem gefressenen Kolben mit fertigen Kolbenringen und nem ranzigen Vergaser ausser Schrottecke ist doch nicht schlecht. Gut, n 200er hat mehr Drehmoment, aber für ne Restetonne find ick dit jut. Man kann mit dem Roller bequem ab 30/35 im Vierten fahren. Durch das ständige hochjagen bei den Dynoläufen liegt der Verbrauch derzeit bei knapp über 5 / 100, im Normalbetrieb sollte der Verbrauch sich dann bei unter 4 / 100 einpendeln - geht m.E. auch. Bin mal gespannt, inwiefern sich der Unterschied 20er/24er auswirkt, wenn die Auslaßsteuerzeit und der Vorauslaßwinkel länger sind. Bislang hat mich der Spaß lediglich nen Zwanni für den nackten Zylinder, 45,- fürs Kupplungsritzel, n Zwanni für die Kupplungsbeläge/-federn und ein zwei Tankfüllungen gekostet. Ist aber sinnvoller, als im Urlaub nüscht zu machen und bringt einfach Spaß, den Motor mal auszureizen. Den Rest hatte ich zu liegen in meinem Fundus.
-
Genau diese Alltagstauglichkeit und das Preis-/Leistungsverhältnis der verbauten Teile (Resteverwertung beim Studentenroller z.B.) und der Beweis, dass man keinen 200er braucht, ist mein Antrieb. Ich will halt kein "hab mal gelesen/gehört, mein Schwippschwager sein Bewährungshelfer dem seine Olle hat inner Bild gelesen" hier mehr lesen, sondern mal wirklich wissen, was dran ist an den teilweise 20 Jahre alten Legenden. Eines weiß ich jetze definitv: der 24er ist sehr wohl abstimmbar auf nem 135er und löppt richtig gut. Ob er nun unbedingt nötig st, sei mal dahin gestellt, aber mehr Reserven als ein 20er bietet er auf jeden Fall. Das Ovalisieren von Vergasergehäuse und Wanne macht auf jeden Fall Sinn, den Unterschied zwischen ovalisiert und nicht ovalisiert merkt man sehr deutlich in der Fahr- und Abstimmbarkeit. Ich habe selber keinen Sip Road, müßte mir mal hier in Berlin einen leihen. Der Websttune geht ja in die Richtung SIP Road und nen Sito Plus fahren ja viele. Echt jetze, der Bulle wollte Deine Hauptdüse sehen? Nicht ernsthaft oder? Wat für Heiopeis sind denn bei Euch inner Verkehrsstaffel??? Den Udl hätte ich mal gefragt, ob er schon mal was davon gehört hat, dass Motoren bei unterschiedlichen Termperaturen und unterschiedlichen Witterungsverhältnissen unterschiedlich laufen, so ein Idiot. So einer wollte mir auch mal erzählen, dass der bei mir verbaute 24er SI gegenüber dem in den Papieren stehenden 20er SI bei einer PX80 3 PS bringt...
-
Mach ick... Coole Sache! Hab aber ne 1mm-FuDi drin, da ich die 122° ÜS behalten wollte. Egal, zur Not eben KoDI unterpacken. Muss ja sowieso noch am Zylinder bei, wird aber heute nüscht mehr.
-
Schon richtig, aber mir gefällt der kleine 20er in Verbindung mit "größeren" Auspuffanlagen nicht sonderlich und der Motor geht einfach besser. Naja, ejal, ich warte gerade, dass ich hier ausm Laden verschwinden und am Motor weitermachen kann.
-
So, Diagramme habe ich fertig, die Unterschiede sind allerdings noch nicht riesig, was ich auf die gleiche Fläche des ovalisierten 20ers zum ovalisierten 24er zurückführe - beide haben in etwas die Fläche eines 26ers bis 28ers. Dafür fährt sich der 24er einfach entspannter und dreht einfach auf der Straße weiter aus (sieht man auch schön am leichten Leistungsplateau). War auch erst mal nur ne Wurfbedüsung. Ich werde aufm Rückweg vom Laden nachher noch mal Läufe mit ner 118er und ner 116er HD machen, evtl. kann ich da durch Feinabstimmung noch was rausholen. Die 122er Anfangs-HD war wohl in Verbindung mit dem Auspuff zu fett. Außerdem werde ich gleich noch den ZZP um 1-2° zurücknehmen und den Halter für meinen TFF so modifizieren, dass ich den Auspuff schnell ohne Hinterradausbau draufschmeißen und gegen den Sito Plus tauschen kann.
-
So, bingo-bongo-24er ovalisiert... Wo ich mit dem 20er oval. im 3. vorher auf 78-80 Vmax gekommen bin, mußte ich jetze eben auffer Kiefholz im 3. bei knapp über 90 vom Gas. Vmax-Angaben gemäß auf den Abrollumfang eingestellten Sigmatacho, nicht GPS... Hammer! Ich bearbeite gerade die Audacity-Files und mache Diagramme da draus... Dauert noch ein paar Minuten... Hat sich voll gelohnt, ab ca. 3-3.500 legt der 24er noch ordentlich was drauf...
-
Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Ich fummel nicht an den ÜS-Fenstern zur Laufbahn hin rum, ich öffne lediglich die Dichtflächen á la Polini 177 und entferne die ganzen Kanten und Gußgrate in den Überströmern, mehr nicht. Und damit habe ich im Vergleich unbearbeitet zu bearbeitet ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Heißt konkret: die kleinen seitlichen Nebenüberströmer sind jetze offen und das Gemisch muß nicht mehr um die Ecke, sondern kommt direkt von der Welle über die vergrößerten und an den Zylinder angepaßten Blockkanäle in die geöffneten Überströmer, feddich. Also eine Drosselstelle weniger. Und wie mehrfach geschrieben, habe ich damit gute Erfahrungen beim Drehmoment verlauf gemacht, die Motoren fahren sich einfach "runder" und lassen sich entspannter fahren, als mit den geschlossenen Kanälen.
-
Hmmm, hab bislang mit dem Öffnen der Überströmer immer nur gute Erfahrungen (Drehmomentverlauf, Durchzug, weniger die Spitzenleistung) gemacht, daher ist das bei mir mittlerweile genau so Standard, wie die von mir gemachte Auslaßbearbeitung. Den Auslaß verbreitere ich auch eigentlich nur oberhalb der ÜS-Oberkanten, unterhalb der Kante verrunde ich nur im Sinne der Strömungsgünstigkeit und vergrößere dann halt den Innendurchmesser bis zum Flanschende. Mit dem abgedrehten D.R.-Kopf komme ich auf eine QK von ca. 2,0 mm Stimmt, die Steuerzeiten sollten beim 135er nicht zu lang werden, damit man den noch längstmöglich übersetzen kann. Und eben VA nach Möglichkeit unter 26°. Also so 168-172° Auslaß/118-122° ÜS-Zeit. Naja, mal sehen, ob der Grabschänder bald nen speziellen Kopf für den ollen Gußklumpen schnitzt, da wäre ich der Erste, der den bestellt und testet.
-
"Brot und Butter" Set up für PX80 E Lusso mit DR 135
BFC antwortete auf Mirco's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja klar, ist von DRT dafür gemacht worden. Fahre ich problemlos in meinem Testmotor und habe ich schon mehrfach bei Kunden-135ern verbaut. Das Ding ist noch besser geeignet für den 135er, als das 22er, das für meinen Geschmack zu kurz ist, da kannste dann auch immer im 2. anfahren. 23/68 ist halt 15% länger, als 20/68 und 22/68 ist 10% länger als 20/68, der Motor dreht halt etwas weniger bzw. wird bei gleicher Drehzahl schneller - logisch oder? 23/68 ist m.E. das Minimum beim 135er, länger würde ich beim unangetasteten Motor nicht machen und außerdem ist die Kupplung ja schnell ausgebaut, zerlegt, überholt und wieder im Motor, gleiches gilt für einen Kopf mit höherer Verdichtung und nen Auspuff sowie ein leichteres Lüfterrad. -
Wie mehrfach geschrieben, sind der Block und damit auch die Welle noch kompletto originale Pontedera, da war ich noch gar nicht dran. Auslaß trapezförmig, ca. 65% Sehne, Überströmereintrittsflächen am Zylinder größer als 177er Polini und alles strömungsgünstiger und relativ glatt - das übliche halt. . Bislang sind nur Zylinder, Kolben und Kopf sowie Vergaserwanne und Vergaser bearbeitet, der Rest kommt im Zuge der Motorüberholung..Der Motor ist also noch nicht ausgereizt.
-
Am Kopf ist nicht viel zu sehen, der ist einfach komplett abgedreht, da hat mich der Dreher damals leider falsch verstanden. Der ist halt komplett plan. Ein Bild vom Kolben habe ich gemacht, nicht umfallen, der sieht fertig aus, ist aber ein Beweis, dass sowas noch prima laufen kann. Lade ich gerade von meiner Kamera auf den Rechner. Hier isset: Läuft halt bislang zuverlässig. Ja, ich weiß, der Motor ist ganz schön siffig, war aber bisher egal, da ich den eh noch bearbeiten und überholen muss. Dann wird der auch penibel gereinigt - logisch oder?!? Leider muß ick gerade auf den Macker der Firma warten, die bei uns im Haus die Gasthermen der Mieter wartet, dabei wollte ich rüber inne Firma, endlich auf den ovalisierten 24er umbauen, dem Zylinder noch einige Kanten in den Überströmern austreiben/die Auslaßzeit etwas verlängern und noch ein paar Abstimm- und Leistungsmeßläufe mit dem Sito Plus und auch dem TFF machen, aber das kann jetze bis 16.00 Uhr dauern, bis die hier waren und dann wirds langsam dunkel... Dabei ist hier wunderbares Wetter zum bauen und testen. Die 0,2er Kopfdichtung habe ich eben aber schon mal rausgeschmissen. Also wieder etwas mehr Verdichtung. Die 106er habe ich gegen die 104er HD getauscht, mal sehen, ob das nu nocht etwas besseres ausdrehen bringt.
-
"Brot und Butter" Set up für PX80 E Lusso mit DR 135
BFC antwortete auf Mirco's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn einfaches Stecktuning ohne weitere Bearbeitung, empfehle ich folgendes: 23 Zähne DRT-Ritzel D.R.-Kupplungsbeläge und-federn Zylinderkopf vom 139er/166er Malossi Evtl. für besseres Ansprechverhalten/bessere Beschleunigung ein Elestartlüfterrad Original- oder besser SIP Road-Auspuff 5 und 8 mm Löcher in den Luftfilter oberhalb der Düsenstöcke bohren. ...feddich... Reicht auch ohne Bearbeitung für echte 90, mehr geht aber durchaus auch ohne großen finanziellen Aufwand, man benötigt nur etwas Freizeit und einen Billigfräser von Conrad etc.. Ferner verweise ich auf das "135er bearbeiten"-Topic, da führe ich gerade einen relativ umfangreichen Test mit dem 135er Motor der PX80 meiner Frau in meiner T5 durch, bei dem ich aufzeigen will, welche Maßnahmen welche Änderungen bzw. welche Ergebnisse bringen. -
Isn Kundenfahrzeug... Der wird den Roller bestimmt nie verkaufen, da der so eine immer gesucht hat... Mußte dem erst mal die Gummimatten ausreden wegen Gammelgefahr aufm Bodenblech.
-
Shit, ich hasse Tippfehler... Logisch vom 3. in den 4....
-
Hab gestern ne PX139 alt mit nem von mir ovalisierten, schachtelneuen Spaco-24er (der 20er war durch und wollte sich auch mit reinigen und neuer Nadel das sabbern nicht abgewöhnen lassen...) aufs komplett ungeöffnete Gehäuse gesteckt und spontan einen GSF-Dynolauf gemacht, um mal zu schauen, was so ein Motörchen kann: Geht echt wie Luzi. PX 80 in außergeöhnlich gutem Originalzustand ohne jegliche Lackmacken und mit viel Sturzbügel- und Gepäckträger-Lametta, 20/68er O-Primär, 80er O-Getriebe, O-Pott, schweres O-Lüfterrad.
-
Welche Welle? Die Kurbelwelle? Die habe ich damals auf Membranlippenwelle umgearbeitet und auf kurz nach zwölf auspendeln lassen aufm Wuchtbock. Hat im Kulmbach aufm LCD-Sommerfest dieses Jahr mit Sicherheitsbedüsung für 14,8 am Rad gelangt. Der Mann fährt den Roller im Alltag, allerdings derzeit mit O-Pott. Läuft recht schön.
-
Holla die Waldfee...
-
Nö. Die D.R.-Federn sind schon o.k, rutscht ja auch (noch) nicht. Die Kupplung ist einfach zu klein und das Ganze soll ja von meiner Frau noch entspannt im Alltag zu ziehen sein. Daher dauerhaft ne große Kupplung mit maximal D.R.-Belägen und-Federn. Will ja irgendwann noch das Bajaj-Getriebe mit 22/67er Primär testen, dann dreht der Motor auch nicht mehr so hoch. Dafür, bzw. für einen guten Ganganschluß vom vierten an den dritten muss aber noch etwas Leistung übers gesamte Drehzahlband her. Kommt also wohl, wenn ich den Motor aufmache und Gehäuse und Welle bearbeite. Das Gesamtpaket muss halt absolut stimmig sein. Der ganze Test ist ja auch dafür, dass ich das am Ende auch bei Kundenfahrzeugen einbauen will und dafür brauche ich halt die Erfahrung, was im Zusammenhang mit dem Basiszylinder läuft und was nicht und ob die Fuhre dabei 100% alltagstauglich, sparsam und zuverlässig bleibt.