-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Och, nix wildes. Alles etwas strömungsgünstiger, die übelsten Freßspuren beseitigt, hier und da Kanten gebrochen, verrundet usw.
-
Lass das 80er Getriebe drin, 21/65 auf nem 200er Getriebe fährt n Kumpel von mir auf nem komplett bearbeiteten 139er mit 30er PHB auf Membran, der muß den 3. mit PM Evo schon ganz ausdrehen, damit der 4. gezogen wird.. LIeber 23/68 mit 80er Getriebe, da ist ger Ganganschluß vom 2. in den 4 . besser. Das 23er DRT gibbet bei SIP auch für die große Kupplung mit sieben Federn. D.R.-Beläge und -Federn nicht vergessen, könnte sonst jut rutschen bzw. mit Standardfedern und-belägen ist die Kupplung an der Kotzgrenze angelangt.
-
Naja, höherlegen in Abhängigkeit zur angestrebten Überströmzeit. Ohne die 1 mm-Fußdichtung komme ich (komplett ohne Fußdichtung) auf 115° ÜS-Zeit. Könnte ich auch mal testen als Vergleich, dann steigt halt der Vorauslaß, aber die Auslaßzeit sinkt halt um einige Grad. Nen RIchtwert habe ich nicht. Liter doch mal Deinen Brennraum aus - ich hab das mit Kolben im OT und aufgeschraubtem Kopf gemacht und dann Zweitaktöl solange mit der Spritze eingefüllt, bis das Öl aus dem Kerzenloch rauskam,.Das waren ohne Kopfdichtung 13 ml (geometrischh 11,44:1) und mit 0,4 mm Kopfdichtung ca. 16ml (geometrisch 10,04:1). Vorher würde ich an Deiner Stelle den Kolben in den OT bringen und dann eben den Kolbenrückstand messen. Vermutlich kommste mit der 0,2er Original-Fußdichtung auf nen Rückstand von ca. 1,8-1,9 mm, dazu noch die ca. 2-2,5 mm Quetschkante des D.R.-Kopfs, Ich würde den vorerst so ca. 1,5, später evtl. um weitere 0,5 mm abdrehen bzw. soweit abdrehen, dass die Quetschkante gerade so eben weg ist und der Brennraum immer noch einen Durchmesser von etwas über 60,00 mm hat. Dann sitzt die Quetschkante halt im Zylinder und der Kolben schlägt noch nicht oben an. Ich mache das doch alles nur für meine Frau bzw. damit ihr Roller nachher den perfekten 135er hat. Hat mich halt mal gereizt, rauszufinden, welche Änderungen welche Auswirkungen bei dem ollen Gußklumpen haben und ich bin ja noch laaange nicht fertig. Ach so: die kleine Kupplung mit 6 Federn ist auch mit D.R.-Belägen und -federn langsam an der Kotzgrenze angekommen. Stinkt beim beschleunigen immer ziemlich nach verbrannter Kupplung (die Beläge sind neu, Anfang Oktober eingebaut...)
-
Das wäre perfekt! Der D.R.-Kopf ist nicht wirklich gut geeignet. Für meinen Geschmack bitte mit geometrisch 10,5-11:1, 40-45-50% Quetschfläche, 0/1° Öffnungswinkel, 1mm Quetschkante bzw. wegen des Kolbenrückstandes 0mm. Würde mich als Betatester mit dem Testmotor anbieten.
-
Also, hab bei meinem Zylinder einen Kolbenrückstand von ca. 2,00 mm mit 1.0 mm Fußdichtung ermittelt, also 1,0 mm. Da ich morgen noch mal am Kopf beigehen will, werde ich das noch mal exakt ermitteln. Hier mal Kurven von heute mit dem ovalisierten 20er und ein Vergleich zwischen ovalisiert + Kopf am Rand rundum etwas mit dem Fächerschleifer geglättet sowie mit 20° ZZP zum letzten Lauf von gestern: Vergleich 108er, 106er und 104er Hauptdüse: Zwar nominal gleiche bzw. etwas weniger Spitzenleistung, dafür wesentlich schönere Fahrbarkeit, Vmax mit 106er HD auffer B1/B5 eben 98 aufrecht sitzend ohne Anlauf. Hatte vorhin die Zündung endlich mal abgeblitzt: die stand ernsthaft nur auf 15-16° vor OT, nun steht sie auf ca. 20° vor OT, da gehe ich aber noch mal etwas zurück. Den ovalisierten 20er SI hatte ich mit einer 52/140er statt der vorher von mir verbauten, etwas magereren 50/140er Leerlaufdüse versehen, läuft untenrum etwas fett, der Schieber ist ein 2er, auch etwas fetter. Morgen noch mal ein letzter Test mit dem 20er ovalisiert, dann fahre ich die Läufe mit dem ovalisierten 24er. Am Auslaß habe ich heute nichts gemacht, da wollte ich morgen ran, wenn ich dem Kopf die 0,2er Kopfdichtung raube. Alles in allem wesentlich schöneres und besseres Ansprechverhalten mit dem ovalisierten 20er (inkl. auf das unbearbeitete Gehäuse angepaßte Wanne) gegenüber dem Standard-20er, besserer Durchzug und irgendwie schaltfauler zu fahren.
-
http://www.youtube.com/watch?v=a7nPmn3soiM&feature=related
-
The Godfathers - Birth School Work Death http://www.myvideo.d...hool_Work_Death
-
Bin schlecht drauf, brauche gerade solche Mucke...
-
Das Original ist verboten und ich kenne das nicht, nie, nie gehört, ein Herr L. und seine Kapelle sagen mir so REIN GARRRRRNICHTS... Daher hier die Kopie, auf das mich wegen des um-die-Ecke-Denkens wieder alle hassen, grins - hier stahlgewittert dit wieder ma kräftich, tztztz... An die PC-Fraktion: Leckt mich kroizweise, is wieder so schon grau hier!
-
Och... Oder auch: "warum läuft dieser Dreckshaufen nicht richtig?" Kerze angefaßt (vorher her nicht gecheckt...), war locker und handwarm drin... Oder noch besser: "warum läuft dieser beschissenere haufen denn immer noch nicht - Ich hab doch allet jecheckt!???" Ach so, Zündschlüssel drehen - nach drölfzich mal kicken festgestellt...
-
Ne Psycho-Version dieses göttlichen Klassikers könnte für meinen Geschmack noch um LÄNGEN!!! Dreckiger, böser, düsterer, härterer und schneller sein... Die Skitzo-Version ist leider noch zu poppich, aber was aggressiveres und härteres habe ich leider nicht gefunden... Geiles Stück... Rrrr... Psychobellas machen mich wuschich...
-
Ach jeht doch... Nee, im Ernst, Freßspuren entfernen, Kolbenfenster im Sinne des Originaltunings öffnen, Auslaß bearbeiten, alles glätten, neue Kolbenringe und ab dafür mit ornlich Fahrspaß ohne Scherz. Wenn die neuen Ringe abdichten, kein Blowby nach dem ersten Testritt vorhanden ist, die Laufbahn i.O. ist dann läuft der Eimer auch langfristig. Den Kit würde ich mit Nacharbeit (und O-Tuning...) noch laaange mit viel Spaß fahren. Die Laufbahn sieht doch noch augenscheinlich jut aus, wenn man den Foddos und Deinem Bericht Glauben schenken darf, also rinbauen, kicken, Spaß haben! Der Kolben des 135ers, den ich da im dementsprechenden Topic weiter entwickle, sieht sogar noch um LÄÄÄÄÄÄÄNGEN schlimmer aus und die Kolbenringe waren komplett festgebacken, die Optik des Kolbens hat also nüschte zu sagen! Kriste hinne! Lieber die Ursache rausfinden und ausmerzen. Wenn Du den Kit nicht willst, melde Dich per PN!
-
Gerne immer wieder: ich vergesse in schöner Regelmäßigkeit - nach ner Arbeit am SI-Vergaser - den Chokezug bei ner Lartschfrähm wieder einzuhängen und wundere mich jedes Mal auf neue, warum ich dann immer so fröhlich den verschissenen Chokehebel beim kräftigen ziehen (die Mistdinger sind ja trotz Kettenspray und Rostlöser immer grundsätzlich festgegammelt, grins) inner rechten Flosse vorm ankicken habe... Unter lauten Flüchen und alles verwünschen, was auf diesem Planeten kreucht, aber nich mich selbst ( ) schraube ich dann wieder auffe Schnelle den Vergaserwannendeckel und den Luftfilter runter, hänge den Chokezug ein und schraube wieder allet zusammen, danach springt so ein Mistbock mit gefühlt "wat willste. paß doch besser uff, Du Idiot!" danach auffen ersten Kick an... Kein Kommentar, ich bin Ü40 und habe kein Kurzzeitgedächtnis!
-
Der Zylinder ist nicht abgedreht, die Überströmer, der Kolben und der Auslaß sind bearbeitet, der Kopf ist ca. (zu viel, Brennraum zu klein, klingelingeling) 3,0 mm abgedreht, der Zylinder ist um 1,0 mm höhergelegt, die Kopfdichtung stammt von einem 177er Parmakit (hatte noch ein paar hier zu liegen). Verdichtung geometrisch ca. 10,8:1. @Nick Knatterton: ja, fand ick ooch, der Sito Plus kann ja wat und dass der Websttune "schlechter" ist, liegt an meinen Schweißkünsten bzw. der nicht vorhandenen Übung und der nicht vorhandenen Wickelmaschine. Ich halte den Websttune-Bausatz schon für richtig gut für durchgefaulte PX-Anlagen (wurde ja seitens des Erfinders des Blechsatzes mit seinem 177er D.R. schon bewiesen) und leiser ist der zudem. Ich hoffe, durch den ovalisierten 20er noch mal 1,5 Pferde übers Band draufzupacken und durch den ovalisierten 24er noch mal weitere 2,0 - wären dann summa sumarum 14,5 Pferde. Zwar mit GSF-Dyno und irgendwie unglaubwürdig , aber es geht ja auch erst mal nur um die Tendenz und nicht die absoluten Zahlen. Wenn man dem 135er Mistkübel echte (UND VOR ALLLEM BREITBANDIGE UND FAHRBARE!!!) 13-15 am Rad mit viel Fleiß und Feinarbeit entlocken kann, wäre das mehr als geil. Des Weiteren werde ich dann jeweils einen 24er ovalisiert-Lauf mit unterschiedlichen Hauptdüsen von 122 bis 110 machen, hab die vorsichtshalber eingepackt, um da Unterschiede feststellen zu können. Sobald ich die richtige gefunden habe, packe ich audh mal den TFF drunter, der könnte als Resopott gut passen vom Belly und der Körperlänge her auf den 135er D.R. Morgen treffe ich mich mit nem Freund, an den ich meinen PM Evo verliehen habe, den will ich dann zum Vergleich mit dem TFF auch mal für ein paar Läufe drunterbauen. Auf jeden Fall werde ich morgen inner Firma mal den Kopf mit dem Fräser nacharbeiten, um die Hitzenester (negativer Öffnungswinkel am Rand) auszumerzen. Sobald der 24er ausgereizt ist, werde ich noch mal den Fräser in den Auslaß halten, ich glaube nämlich, dass derzeit maximal 169/122/23,5 anliegen, da will ich mal final auf 172/122/25 gehen, dann sinkt auch die effektive Verdichtung, was dem thermischen Haushalt zu gute kommen dürfte. Wenn dann Ende der Woche der ganze Kram zu meiner Zufriedenheit erledigt ist, werde ich mal den 24er SI gegen den 24er PHBL auf Polini-Ansauger tauschen. Vielleicht läßt sich das Drehmoment aus dem Keller noch vergrößern. Bevor ich dann Hand an den Motorblock und die Welle lege, fahre ich mal nen "echten".Prüfstandslauf auf einem Amerschläger P4 zum Abgleich mit meinen Kurven. Das erste Fazit kann ich DEFINTIV ziehen: 200er sind im Originalzustand absolut überbewertet und völlig überteuert für Alltagsmotoren und alles andere als drehfreudig - der 135er bringt mit Feinarbeit 1. richtich Spaß inner Stadt, ist dabei richtig drehfreudig (dreht geil hoch mit dem Elestartlüfterrad) und zweitens isser von jedem, der nen Billichfräser und nicht 2 linke Hände hat billich aufzubauen. Echter Studenten-, Geringverdiener- und Lehrlingsmotor sozusagen. Die einzigen Vorteile eines 200ers: Ausbaufähigkeit und souveränes (und beim 10 PSer fürchterlich langweiliges) Fahrverhalten - SONST NÜSCHTE!!!
-
So, geht doch: Immer noch der 135er D.R. auf nem unangetasteten Block, 20er SI unbearbeitet, 104er Hauptdüse, Sito Plus uralt (aber leider keiner aus der ersten Serie, dann wäre Ruhe): Morgen kommen die beiden ovalisierten SIs drauf, erst der 20er, dann der 24er. Dann geht da noch was. Wenn der scheiß Sito Plus nur nicht sooo laut wäre, dann wäre das einfach n geiler Auspuff, der Klang ist einfach geil und die Leistung stimmt ooch.
-
Bei meinem Krüger-135er war damals ne 96er drin, die stand auch im Gutachten, sonst kenne ich die Kits ab Werk mit ner 102er... Die fand ich sonst immer zu fett, daher die 100er. Mit dem Sito Minus und der 104er HD sowie der Kopfgeometrie macht dit mächtig knister-klingeling, dafür geht der Bock damit gut, aber zu laut isser einfach. Naja, ich lade gleich die heute gemachten Diagramme mit folgenden Parametern hoch: cW-Wert 0,8; Fläche 0,8m², Gewicht 210 Kilo, Gesamtübersetzuhg 7,789, Abrollumfang 1,300 mm. So, eben Audacity und den GSF-Dyno anschmeisßen - ma kieken. Hier mal das Diagram mir der 104er HD und Websttune: Muss eben noch mal los, die Aufnahmen der Sito Minus-Läufe sind nüscht jeworden. Muss noch mal schnell auffe Köpenicker...
-
Die, die ab Werk drin waren, die tun das, was sie sollen - knackich bremsen.
-
Fahre auffer T5 Sip-Sattel und Malossi Whoopdisc mit Stahlflex und AJP-Pumpe - bremst perfekt.
-
Kann ja noch gar nicht sagen, was tatsächlich anliegt, da ich mich erst wieder mit dem GSF-Dyno vertraut machen muß und ich nicht weiß, ob ich die richtigen Parameter (cW-Wert, Gewicht, etc.) eingegeben habe. Das GSF-Dynotopic habe ich letzte Nacht bezüglich der richtigen Parameter noch mal durchgelesen. Wie gesagt, sobald der Motor für meinen Geschmack gut ist, fahre ich auf nen Amerschläger P4, dann sehen wir ja, was tatsächlich am Rad anliegt. Bin vorhin mit der Hauptdüse von 100 auf 104 hoch gegangen und subjektiv läuft der Motor nun obenrum wesentlich besser, der Vergaser war also zu mager eingestellt. Das abmagern beim Vollgaslauf im 3. ist nun weg. Hab den Roller gerade auffer Bühne, will noch mal die Zündung abblitzen und vom Websttune auf den Sito Minus wechseln. Des Weiteren habe ich die ovalisierten Vergaser bereits gereinigt und die SI-Abstimmteile eingepackt. Wir werden sehen.
-
Der Witz ist: die 10 liegen schon in etwa an, hab im GSF-Dyno den cW-Wert auf 0,5 gelassen, während Vespamichi meine Kurven mit 0,75 erstellt hat. Mit cW 0,75 sieht der Spaß dann so aus: Morgen mehr, gehe gleich inne Heia, sonst verpenne ich den Tag...
-
Dann grob in Millimetern so rein ins Blaue so ca. 4-6mm Richtung Zylinder und ca. 3-5mm in die andere Richtung, viel Fläche und gerade runter ist eh klar. Das sollten dann die notwendigen 8-10 vor OT und 10 nach OT mehr sein.
-
Naja, ich kann ja mal versuchen, einen für schmales zum spielen aufzutreiben, aber das wäre dann am Ende der Testreihe, wenn ich alles andere optimiert habe an dem Motor (und dann kann der LeoVince ja auch ein Rückschritt sein, dem fehlt halt unterhalb eines bestimmten Drehzahlbereiches das notwendige Drehmoment). Mal sehen, evtl. bohre ich die Nieten des Dämpfers die Tage mal auf und entdrossele den. Der Websttune ist halt leiser und geht mehr in Richtung SIP Road.
-
Der Leo liegt schon inner Ecke... Der gehört eh meinem Cheffe, wollte den nur mal testen - sonderlich angetan bin ich nicht von dem, bei dem ist unterhalb 5.500 nicht genug Drehmoment vorhanden, das fährt sich m.E. zu stressig. Meine Frau fährt den Motor am Ende eh mit SIP Road oder was vergleichbarem, allenfalls noch nen PM Evo, wenn Resonanzauspuff.
-
Sip Touren ohne Kranz mit 1.700 g kannste nehmen, bzw. irgendwas mit knapp unter 2 Kilos - Standard hat knapp dreie. Normales Elestart (nicht das von LML, das hat ca. 2,4) hat noch ne Laufkultur wie Standard, dreht aber besser hoch. Weniger als 1,7 würde ich im Alltag nicht fahren wollen, ist wohl wie bei den Lammies. Hmm, in Millimetern kann ich Dir das nicht sagen, ich messe immer erst die derzeitigen IST-Zeiten des Einlasses in Verbbindung mit der Welle und lege dann am Einlass und der Welle die gewünschten SOLL-Zeiten fest. Ist einigermaßen Aufwand, aber lohnt sich, die Welle bearbeite ich hinsichtlich der Zeiten und der Lippung sowieso immer in Kabaschokoart (scheiß Frässpäne, unbedingt Einmalhandschuhe und eng anliegende Kleidung nehmen, ist fieser in den Flossen, als Alu...). Ich schätze mal, da biste, wenn Du es perfekt haben willst und überall noch mal n bisken nacharbeitest und verfeinerst, gerne mal 10-15 Stunden am Block, an der Welle und am Zylinder zu gange (ich zumindest)... Den Kolben ruhig plackenpläh verbauen, vom entgraten der Produktionsgrate abgesehen.