Zum Inhalt springen

BFC

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von BFC

  1. 15mm- G-Clips wie beim 177er Polini. Bekommste beim Versender.
  2. Einfach geil und völlig schmerzbefreite Fahrweise...
  3. Hab jetze mal zwei 177er Parmakit-Kopfdichtungen drunter gemacht und die geometrische Verdichtung somit von 11,44:1 auf 10,05:1 reduziert, dreht jetze obenrum freier und auch höher aus, werde mal nachher damit nach hause fahren, habe aber leider keinen MP3-Player mit Aufnahmefunktion dabei, kann also keine Dynoläufe machen. Geht mit der reduzierten Verdichtung subjektiv besser. Ich nehme morgen von zu hause einen mit, dann mache ich mal ein paar Läufe. Nen Websttune-Auspuffsatz habe ich mal vor einiger Zeit gebraten und mit nem am Krümmer gerissenen PX-Auspuff vereinigt, den werde ich mal in Ermangelung eines SIP Road drunterschnallen und damit auch ein paar Läufe machen. Als letzte Testreihe mit dem gesteckten, unbearbeiteten 20er SI werde ich dann den TFF drunterschnallen. Danach kommt das ganze dann noch mal mit nicht höhergelegtem D.R. und den drei Anlagen, um den Leistungsverlust durch die niedrigere Verdichtung feststellen zu können. Wird aber vermutlich eher enttäuschend. Wenn ich die Testreihen samt GSF-Dynoläufen so alle durch habe, kommt ein ovalisierter 20er SI mit leicht modifizierter und an das unbearbeitete Gehäuse angepaßte Vergaserwanne drauf und dann das ganze noch mal von vorne. Danach ist dann der 24er SI an der Reihe, hier fliegt noch ein leicht verzogener, unbearbeiteterr in der Werkstatt rum, zu hause habe ich nur noch bereits mehr oder weniger stark modifizierte 24er Si-Vergaser.
  4. Ich würde es einfach probieren - wenn es klappt, jut, wenn nicht, drauf geschissen und neu bauen. Dann hält die Welle bzw. Lager und Wellendichtringe eben etwas kürzer oder auch nicht, wat solls. Im Normalfall würde ich allerdings darauf achten, dass die Motorgehäusehälften zusammen gehören.
  5. Die Malossi Whoopdisc fahre ich inner T5 mit SIP-Sattel und Grimecanabe/-trommel - paßt einwandfrei und bremst mit AJP-Tupperpumpe und Stahlflex wie hulle, also eher giftig (so ich denn will und den Anker werfe...)... Wäre ne Alternative zur Polinischeibe...
  6. Och, der kann dit schon ab, der löppt ja selbst mit den übelsten Freßspuren am Kolben noch jahrelang... Habs selber ausprobiert...
  7. Ich nehme an, Du kannst Aluschweißen, hastn lecker Rehm Tiger und ne Deckel FP1 und zu viel Zeit... Ick finds jut... Was da wohl (so richtich übertrieben, aber wenn schon denn schon...) mit nem genau auf den D.R: berechneten Auspuff ginge? Son Dingen gibbet ja leider nicht, hätte ich aber gerne
  8. Die Kurve sieht gar nicht mal so verkehrt aus, mit nem PM würde da vermutlich noch wat gehen, aber sonst augenscheinlich schöne Fahrbarkeit... Ich mein, knapp 13 PS mit dem ollen D.R: ist ja nu nicht gerade wenig, das schafft n gesteckter 177er D.R: oder Pinasco ja meistens nicht mal. Haste die Steuerzeiten mal gemessen? Kopf abgedreht bzw. Malossikopf?
  9. 4,5 bis 5 / 100 klingt für plackenpläh mit großer Gasfabrik ganz ornlich, da geht aber sicherlich verbrauchstechnisch noch wat mit Bearbeitung der Teile... Hab da mal ein Gesuch für nen nackten 80er Motorblock, nen nackten 135er und ne 80er Welle eröffnet, daraus würde ich gerne mal nen 135er Membranmotor mit 24er bis 28er Vergaser, langem Getriebe und PM Evo o.ä. bauen und mit nem Drehschiebermotor vergleichen (Spitzenleistung, Drehmomentverlauf, Vmax, Fahrbarkeit, Verbrauch). Also gleiche Bedingungen hinsichtlich Steuerzeiten (außer Einlaßzeit, dafür annähernd gleiche Einlaßfläche) und verbauter Komponenten sowie Bearbeitungsgrad und somit auch jederzeit reproduzierbar. Hab noch ne 80er Membranwelle zu liegen, die würde sich dafür gut eignen, hat aber Macken, dafür pendelt die schön auf kurz nach zwölf aus. Also, wer wat rumgammeln hat, PN mit Preisvorstellung an mich.
  10. Haste mal Deinen Verbrauch ermittelt? Nen 28er halte ich bei Stecktuning für zu groß, bei nem komplett gemachten Motor kann das schon Sinn machen, auch wenn der dank des langen Ansaugwegs wahrschinlich ziemlich gut ausm Quark kommt und sich ziemlich rund im Durchzug und der Beschleunigung fahren dürfte... Würde die Chose auch gerne mal mit Membranansaustutzen ausprobieren, da wäre das sicherlich ganz spaßig. Ich hab da noch nen ziemlich unegal gefrästen 80er Membranmotor mit Riesenblockkanälen, da könnte ich das mal testen, ein paar Malle-Membranansauger hab ich noch in meinem Fundus. Welche Bedüsung fährst Du in dem Vergaser, damit ich mal nen Anhaltspunkt für den Anfang habe?!?
  11. Zwei absolut gleich aufgebaute Motoren in zwei absolut gleichen Rollern mit gleichem cW-Wert und gleichem Eigengewicht mit zwei Fahrern unterschiedlicher Statur und unterschiedlichen Gewichts mit unterschiedlichem Fahrstil in unterschiedlichen Regionen (Flachland, Berge, Berufsverkehr mit vielen Staus in der Großstadt, Überlandfahrt von Dorf zu Dorf) werden definitiv unterschiedliche Verbräuche haben. Also ist Dein Gedankengang bzw. Ansatz doch sehr theoretisch. In der Praxis läufts eben anders.
  12. Son unverbastelter 130er SF-D.R. fliegt hier auch noch rum, da will ich übern Winter auch mal ne Restetonne aus hier im Laden rumgammelnden Gebrauchtteilen mit 24er PHBL und Poliniauspuff mit bauen... Werde ich zu gegebener Zeit mal n Topic im SF-Bereich aufmachen...
  13. Da meine T5 mit dem 135er Motor 102,6 laut Sigma geschafft hat, werden da schon so 10-12 am Rad anliegen, beschleunigt jedenfalls besser, als eine viel leichtere Dänische GL mit serienmäßigem 200er, was wir beim Abrollern mal kurz getestet haben aufm Kudamm. Beide Motoren mit Elestartlüfterrad. Ich bin auch mal gespannt, was der in seiner Jetztform so bringt. Der Zylinder hat jetze 167/122/22,5 - da werde ich auch noch mal beigehen und den auf 170/122/24 bringen und eben die Verdichtung zurücknehmen. Meinen PM Evo habe ich derzeit leider verliehen, habe aber noch nen TFF hier zu liegen, der ist dem PM ja recht ähnlich. Damit will ich den auch mal probieren, vom Volumen usw. her könnte das ganz gut passen.
  14. 5 Liter finde ich etwas hoch, der sollte auch unter 4 zu kriegen sein.
  15. Aaaalso: 135er unbearbeitet, Kolben im OT, Zweitaktöl eingefüllt bis Mitte Kerzenloch - 19 ml, Hubraum errechnet 135,72 cm³, Verdichtung geometrisch 8,14:1 135er mit abgedrehtem Kopf - 13 ml, geometrische Verdichtung 11,44:1 - etwas zu hoch. Meinem Motor werde ich noch ne Kopfdichtung verpassen, damit der auf geometrisch 10 bis 10,5:1 kommt. Das erklärt für mich auch, warum der im obersten Drehzahlbereich etwas zäh ist, die Verdichtung ist einfach zu hoch. Mit niedrigerer Verdichtung sollte der obenrum besser ausdrehen. Als nächstes werde ich auf meinem Motor mal nen bearbeiteten und unbearbeiteten Kopf testen und GSF-Dynoläufe auf der Köpenicker Chaussee machen, da die lang und gerade genug ist und da zu manchen Tageszeiten eher wenig Verkehr ist, die Köpfe sind ja schnell getauscht. Dabei muss man allerdings bedenken, dass der Zylinder bereits einen Millimeter höher gelegt wurde und die Verdichtung mit dem unbearbeiteten Kopf noch um einiges unter die 8,14:1 sinkt. . Die Läufe werde ich mit dem verbauten Sito Minus machen, das Elestartlüfterrad bleibt drauf, ich werde die Zündung auf 20° vor OT abblitzen. Als Primär ist ne 23/68er mit DRT-Ritzel samt D.R:-Belägen und -federn verbaut.
  16. So, 60 ml-Spritze liegt hier, kurz was futtern, dann gehe ich mal nach hinten, da steht noch ne komplett unbearbeitete 135er Karre, da werde ich mal auslitern, danach den Motor meiner Frau mit dem abgedrehten Kopf und der hohen Verdichtung. Wenn ich die Werte habe, rechne ich die jeweilige geometrische Verdichtung aus. Nee, Björn ist das nicht, eher so Malocher-Ronny, weil der hat ja keene Kohle wegen der teuren Miete...
  17. Joar, soll einfach mal n Test nur so zum Spaß (aber mit dem nötigen Ernst) sein, da hier immer wieder Anfängerfragen gerade zum 135er D.R. auftauchen und mir zu viel "ich hab mal gelesen/gehört... " usw. bei den Antworten dabei ist und ich den Kleenen irgendwie geil finde, da geklemmt billich zu bekommen und er relativ dankbar auf weitere Ausbaumaßnahmen reagiert bzw. relativ unkaputtbar wie n alter 200D oder Opel 2,0 OHC ist. Dass man aus dem Ding keine 20 PS und Vmax 130 rausholt, ist mir klar, darum gehts ja auch nicht, aber solide, relativ drehmomentstarke und vollgasfeste sowie langstreckentaugliche 100+ bei annehmbarem Verbrauch (ist ja heutzutage bei den Kraftstoffpreisen wichtig) sollten doch machbar sein.
  18. So, bezüglich 135er weiter ausreizen, als nur gesteckt, machen wa einfach mal hier weiter. Ich werde nachher in der Mittagspause mal ne Arztspritze aus der Apotheke holen und ein paar Köpfe auslitern, die ich noch hier habe, dazu den 135er Motor mit dem abgedrehten Kopf meiner Chefin. Danach kann ich mal die tatsächliche Verdichtung - unbearbeitet und abgedreht - berechnen. Ma kieken, was dabei rauskommt. Klar, n gesteckter 135er läuft ganz ordentlich, lang übersetzt und mit den jetzigen Erkenntnissen sowieso. Da aber ne Menge Leute solche Restetonnen als Sechst- oder Siebtroller zum Brötchenholen fahren und viele 80er Motoren ungenutzt inner Ecke verstauben, kost der Spaß ja meistens bis auf ein paar Wellendichtringe, nen Dichtsatz und etwas Fräsarbeit nicht die Welt. Was mich beim ausreizen auch antreibt, ist das ausräumen der alten Mär "24er SI ist zu groß und nicht abstimmbar, noch größer ist Schwachsinn"... Aus Kostengründen würde ich etwaige Leistungsermittlungen mit dem GSF-Dyno fahren, da mir die P4-Läufe sonst zu teuer werden. Für nen relativ genauen Anhaltspunkt reicht das ja. Sofern ich den meines Erachtens perfekten Motor hinbekommen habe, fahre ich den finalen Lauf auf dem mobilen P4 von Oli-San. Was ich machen werde, ist die Läufe erst nahezu komplett unbearbeitet (Zylinder ist bearbeitet, Motor komplett ungeöffnet) und unbearbeitetem Kopf und dann Stück für Stück weiter ausgebaut zu fahren (20er ovalisiert statt 20er unbearbeitet, 24er statt 20er ovalisiert, 24er ovalisiert statt unbearbeitet, 24er PHBL statt 20er/24er SI,28er PHBH statt 24erSI/PHBL, Motor überarbeitet statt nur gesteckt, O-Auspuff/Sito Minus/SIP Road/PM Evo, usw.), um mal zu sehen, was wirklich Sinn macht, vom Leistungs-/Verbrauchsverhältnis her gesehen und welche Vmax sich laut Sigma und GPS tatsächlich erreichen läßt. Als Übersetzung nehme ich die verbaute 23/68er mit dem 80er Getriebe, werde aber auch mal ne 20/68er und ne 22/68er testen und evtl. auch mal n Bajaj-Getriebe (wie Sprint und frühe P125/150X mit Unterbrecherzündung. Der Motor soll auch von Nicht-Berufsschraubern bzw. relativen Anfängern einfach aufbaufähig und die Fräserei möglichst überschaubar und mit nem Billigfräser von Conrad (den ich für Feinarbeiten nach wie vor nutze) machbar sein. Also mal wirklich "Low Budget" und mit preiswerten Gebrauchtteilen aus der hintersten Werkstattecke realisierbar und nicht "High End", dafür langstrecken- und alltagstauglich. Also quasi n Kochrezept als Alternative zum mittlerweile doch recht kostenintensiven 200er Motor Mag zwar alles etwas übertrieben sein, aber interessiert mich einfach mal und soll teilweise 20 Jahre alte Legenden fundiert hinterfragen. 35 PS kann mit dem nötigen Baren schließlich heute fast jeder, Umgerüstete 80er mit 135er D.R:s fahren aber ohne Ende rum. Geiht los nu...
  19. Nee, nicht wirklich. Wäre mal interessant, inwieweit da auch Schwankungen in der Fertigung vorhanden sind... Die älteren D.R.-Zylinder haben meines Wissens längere Auslaßzeiten in Richtung 165°, die Überströmzeiten schwanken hingegen nicht so stark... Sollte ich mal machen, unbearbeitete D.R.-Köpfe habe ich ja einige hier (so ungefähr drei bis drölf oder so, unbarbeitet braucht die ja keener). Ich baue mal morgen den Kopp beim Frauenmotor ab und messe mal den Kolbenrückstand vom Zylinder und dann mit dem Tiefenmeßschieber die Quetschkante der jeweiligen Köpfe, dann kann man das schon mal ermitteln. Was ich dann mal machen kann, ist zumindest mal die Köpfe auf ne Plexiglasplatte schrauben um mit ner Spritze das reine Kopfvolumen zu bestimmen. Da ich bei meinem Bessere Hälfte-DR nen alten Kolben aus meiner Kolbenkiste verbaut habe, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, dass die Kolbenringe noch ausreichend abdichten, damit das Öl nicht an denen vorbeiläuft... Aber n Versuch isses wert, dann qualmt das halt mal n paar Sekunden/Minuten etwas mehr beim nächsten Start wegen des überschüssigen Öls... Cool, ich setze mich da mal ran und hole morgen inner Apotheke umme Ecke vom Laden mal ne Spritze, eine mit 50 ml sollte ja reichen, ist ja eh relativ ruhig zu dieser Jahreszeit und die scheiß verhurte ET4 auffer Bühne geht mir sowieso aufn Zeiger... Wäre ja mal reizvoll, den ollen Restetonnen-Klumpen mal mehr oder weniger auszureizen für n "verfeinertes" Kochrezept... Ich hoffe ja immer noch, dass ich bald ne Fräse habe, um das ganze Altmetall mal runter zu planen... Da das Topic hier allerdings mittlerweile relativ 135er-lastig ist, schlage ich vor, das alte D.R.-Topic wieder zu beleben und dort weiter zu machen...
  20. Hast PN... Kriegen wa hin...
  21. Das interessiert mich anner Tanke ehrlicherweise nen Scheißdreck, sondern nur, wieviel ich dann rinjauchen muß. Noch weniger würde mich die spezifische Kagge interessieren, wenn ick nachts um zweie inner Pampa mit defekter Tankanzeige bei strömendem Regen und furztrockenem Tank meilenweit entfernt von einer Tanke liegen bleibe und noch nicht mal ne Kneipe in Gehweite vorhanden wäre. Sprich: zu viel Theorie, bleib ma bei der Praxis. Ich rechne den Verbrauch wie alle anderen Kraftfahrzeugfahrer auch aus: Tankquittungen sammeln, nach der Tour sehen, wie viel Kilometer man abgerissen hat und dann schauen, wieviel Liter Kraftstoff und wieviel Öl ich durchgejagt habe, dann weiß ichs.
  22. Naja, von Fa. Tetzlaff war ja mal wieder nüscht zu kriegen, weil Else die dusselige Kuh, wieder den Versand vergessen hat. Sie sollte den Kram ja inner Küche mit den Zähnen aus ner Herthafahne rausknabbern, aber da war Koslowski der Schweinehund voll gegen... Nee, im Ernst, das DRT-Ritzel für die PX alt-Kupplungen kann schon wat, das habe ich schon ein paar mal verbaut.
  23. 30° Yorauslaß ist meiner Erfahrung nach zu viel bei dem Zylinder, der brauchts nicht so lang. Eher weniger Steuerzeiten, dafür länger übersetzen und möglichst niedriges Drehzahlniveau. Aus Erfahrung würde ich so auf 168-169° Auslaß/120° Überströmer/24-24,5° Vorauslaß beim D.R. gehen (unter 25° VA und unter 170° Auslaß bleiben), lange Übersetzung zum ausnutzen der Stärken des D.R., dann laufen die Dinger richtig gut, dazu die Überströmer Polini-mäßig öffnen (aber nicht so eckig, eher "rundlicher", Einlaßzeit verlängern, 20er / besser 24er SI ovalisiert oder auch nen 24er PHBL mit ScootRS-Ansauger, Verdichtung ca. 10,5-11:1 geometrisch, ZZP so ca. 19-20° vor OT. Wenn Resonanzauspuff, dann PM Evo, sonst eben SIP Road oder Sito Minus. Dann braucht der auch nicht so viel Kraftstoff
  24. Doch, mit dem 23er DRT gehts... Hab ich bei mir und auch bei Kundenfahrzeugen mehrfach verbaut und ist qualitativ hochwertig verarbeitet... Dieses hier: http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplungszahnrad+z+2326+_17473500 Dazu noch D.R.-Kupplungsbeläge und -federn, nen ollen Sito Minus, PM Evo (die beeden fliegen ja bei vielen Leuten noch in der hinterletzten Werkstattecke rum) oder SIP Road, 1mm höhergelegt und n Elestartlüfterrad sowie nen abgedrehten D.R.- oder nen Malossi-Kopf und feddich isn wunderbarer Alltagseimer mit ausreichend Leistung auch für längere Touren, der nicht langsamer als ne 200er ist. Dazu preiswerter zu bauen und ne prima Ergänzug für die ganzen 135er Steckeimer da draußen.. Ist m.E. mittlerweile so die Standardumrüstung für als Krad laufende PX 80 und bietet sich für den Sechst- oder Siebtroller aus der Sammlung oder den Rentnerroller des Nachbarns inner Siedlung an... Auslaßbearbeitung: ca. 65% Breite oberhalb der ÜS-Oberkanten, Trapezform, Durchmesser mit dem Fächerschleifer den Auslaß auf ne Wandstärke von ca. 2mm bringen - feddich, schöne Resteverwertung oller, gefressener 135er D.R.-Zylinder... Höherlegen um 1mm: Normalerweise hat der D.R: in der Regel eine ÜS-Zeit von ca. 115°, durch höherlegen um 1mm kommt der so auf ca. 120°. Die letzten 135er, die ich zeitentechnisch vermessen habe, kamen alle auf ca. 155-159° Auslaßzeit, also so auf ca. 20-22° VA, da Hand anlegen und die Auslaßzeit auf knapp unter 170° verlängern. Schöne Grüße von einem, der chronisch pleite ist, aber mit dem Fräser üm kann und gerne Restetonnen fährt...
  25. Moi-hooin! Höher verdichten in Verbindung mit gesteckt bringt ornlich was (der Kopf war irgendwie 2,5 oder 3 mm abgedreht). Hab ich so gemacht bei der Karre, die ich während der Umschulung gefahren bin. Wegen zu stark abgedrehtem Kopf den Zylinder 1mm unterlegt und schwupps: 22/68 erwies sich als viel zu kurz, der Bock hätte auch 23/65 mit nem 80er Getriebe gezogen, mit dem konntste im 2. Gang anfahren und der 4. fühlte sich an wie n 3. und ich hab mich immer dabei ertappt, wie ich hoch schalten wollte vom 4. Mit SIP Road und 23/68 sollte der schon gut laufen und auch an die 100 aufrecht sitzend gehen. Zu hoch verdichten würde ich nicht, sonst dreht der nicht mehr sauber obenrum aus und macht dauerhaft (aber schadlos) klingelingeling, war bei mir der Fall, war/ist aber nicht kaputt zu kriegen... Ne Auslaßbearbeitung tut dem aber gut, sonst hat der einfach zu wenig VA (wenn 1mm höher/ca. 120° ÜS-Zeit, was ich eigentlich immer bei dem Zylinder mache) und die effektive Verdichtung wird zu hoch. Mach doch einfach mal nen Kopf vom 139er Malossi drauf, das bringt schon wat, wurde ja früher auch so gemacht. Den ZZP würde ich dann aber etwas - so 1-2° -zurück nehmen wegen höher Verdichtung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information