-
Gesamte Inhalte
8.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BFC
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
BFC antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Sind LI-/SX-Beläge und die Bleche hab ich bereits weg gelassen, ist trotzdem zu eng und die Ankerplatte läßt sich nicht montieren... Von den Kippeleimern kenne ick dit nicht, da flutscht dit innerhalb von zwei/drei Minuten inkl. Bremstrommel festziehen und Splint rin... Hab noch mal mit den alten Belägen verglichen: die originalen liegen am Bremsnocken dichter an, da die Nasen "dünner" sind... Egal. werden die eben am Schleifbock etwas bearbeitet und ick ziehe erstmal die Lager und Wellendichtringe ein und montiere Kolben, Zylinder und Kopf sowie Maghousing, damit das mal voran geht - meine Wunschkennzeichenreservierung löppt nur noch bis 29.10. und der Eimer braucht ne gültige Plakette... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
BFC antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Kurze Frage zur vorderen Bremse: Bin gerade dabei, neue Makino-Beläge bei meiner Orbar zu montieren, jedoch läßt sich die Bremsankerplatte sich auch mit anfasen der Beläge ums verrecken nicht in die Bremstrommel einsetzen. Gibbet da nen besonderen Trick oder passen gerade die Makino-Beläge nu überhaupt nicht bei Servetas und Orbars und ich brauche gänzlich andere Beläge? -
Laß den 135er drin, bau n 23 Zähne-DRT-Ritzel, nen höher verdichtenden (abgedrehten) Kopf, D.R:-Kupplungsbeläge und -federn und nen SIP Road ein und fahr den so, spart Geld und hält von hier bis Kalkutta. Ist keine Rennmaschine, reicht aber im Alltag
-
Joar, hatte ich auch schon... Aber beim 135er auch schon Verbräuche um 3 / 100... Bin ne Zeitlang hier im Alltag einen während der Umschulung gefahren, der brauchte so zwischen 3,5 und 4,9, je nach Dauerdrehzahl... Üblicherweise beschleunige ich eher zügig und schalte früh hoch und lasse dann rollen, dadurch geht das meistens mit dem Verbrauch.
-
Meine Erfahrung aus diversen 135er und 139er Tunings und meiner 172er SKR vor 12 Jahren: kleiner Vergaser (20er) = höherer Verbrauch, als mit größerem Vergaser (24er). Beisewäih: 139er Malossi mit 30er PHBH und Scootermax-Membranansauger, PM Evo und Sicherheitsbedüsung von nem Kumpel ca. 6,6 Liter auf Langstrecke bei teilweise spaßorientierter Fahrweise, 14,9 am Rad bei knapp 7.000, Vmax Ü110... Beim Berliner Abrollern am 3.10. bin ich in meiner T5 probehalber den (bis auf den Zylinder samt hoch verdichtetem Kopf noch unbearbeiteten) 135er Motor mit 23er DRT-Ritzel und Sito Minus für die PX meiner Frau gefahren und der hat sich bei teilweise eher spaßorientierter Fahrweise und viel beschleunigen sowie 102,6 Vmax auf ner langen Geraden geschätzt an die 5 /100 durchgezogen. Mit Bearbeitung des Motors und 24er PHBL auf ScootRS-Drehschieberansauger wird der am Ende sicher einiges darunter liegen und auch noch etwas schneller sein, da noch mit Originalwelle und zu wenig Vorauslaß.
-
Tourenwagen-GP 1971 auf dem Ring...
-
Die Aussies haben ne gesunde Einstellung zu Autos... Ich finde die Holden-Eimer einfach geil, vor allem die HSV-UTEs... Die HSV-Holdens gibbet sogar mit LPG ab Werk...
-
Die Karre macht mich immer wieder wuschich: Senni B mit Holden-Technik, 480 PS, 580 Nm, Vmax 295, Verbrauch zwischen 13 und 30 Liter Super (wozu gibbet LPG denn sonst...)... Leider gibbet keine längeren Videos, wird aber abartig drücken, der ganze Eimer bewegt sich, wenn man im Leerlauf aufs Gas latscht Will auch sowat im Tetzlaff...
-
T5, Malossi bearbeitet, Normalhub, 30er PHBH, Drehschieber, Scorpion, Sicherheits-Vollgasbedüsung, Strecke Berlin-Kulmbach hin mit Spaßstellung und meistens jenseits der 8-9.000 1-min und größtenteils 130+ zwischen 8 und 9 Litern 1:50, Rückfahrt gesittet mit ca. 90-100 zwischen 4 und 5 Litern... Mit Atomtröte und 35er Mikuni inner Bajaj hat der sich im Spaßmodus mit vielen Ampelrennen gegen Autos auch gerne mal 10-12 auf 100 inner Stadt durchgezogen... Im Normalfall waren es im Stadtverkehr aber eher so um 6 / 100 187er Parmakit mit 24er SI und SIP Road inner T4, den ich fürn Kunden gebaut habe, auf Strecke sehr zügig (110-120) im Spaßmodus gefahren ca. 4-4,5 / 100 laut Eigentümer...
-
SCK 125ccm Zylinderset überarbeitet - Brauche Rat
BFC antwortete auf Schl87's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Warts ab, da geht mit verlängerter Einlaßzeit noch wat.. -
Polrad macht einen auf lustig, geht nicht ab.
BFC antwortete auf EyS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Liegt an dem verwendeten Polradabzieher, der ist aus zu weichem Material und taugt nichts. Davon und von den LML-Mistdingern ("Eco"-Qualität beim Landsberger Versender) liegen hier inner Werkstatt auch bestimmt dreie rum, alle mit verwichsten Gewinden nach 1-maliger Benutzung... Nimm einen von Buzetti, der aus Deinem Post geht wegen viel zu weichem Material - wie auch der mit der "Eco-Qualität" von LML mit dem zu kuchzen Gewinde alle Nase lang kapott, gerade bei nicht mehr so prallen Lüfterradgewinden bzw. sehr stramm sitzenden Lüfterrädern. Dazu das Lüfterradgewinde mit Bremsenreiniger und Druckluft gründlich reinigen und danach etwas WD40 o.ä verwenden. -
SCK 125ccm Zylinderset überarbeitet - Brauche Rat
BFC antwortete auf Schl87's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der GS-Kolben aus dem Link ist schon genau richtig, den habe ich mit 57,8mm schon im 150er LML-Fünfkanäler (ist ja quasi der gleiche Zylinder wie der SCK-Kit, nur mit größerer Bohrung und anderen Steuerzeiten) in Verbindung mit einer 1mm-Fußdichtung zwecks Ausgleich der größeren Kompressionshöhe als Ersatz für den damals nicht erhältlichen LML-Kolben gefahren. Sehr gute Verarbeitung und niedriger Preis, funktioniert einwandfrei. Der Motor braucht einfach mehr Einlaßsteuerzeit, die ist beim 80er Motor viel zu kurz. Hab gerade mal meinen Getriebrechner angeschmissen: Sollte Dein Motor mit nem 80er Getriebe und beispielsweise 22/67er Primär im vierten bei Vollgas 6.500 1-min erreichen, schaffste damit bei einem Abrollumfang von 1.325 mm 83 Km/h, mit Deinem jetzt verbauten P125X-/Sprint-Getriebe wären dass dann 5.500 1-min. Also entweder kürzer übersetzen oder mehr Spitzendrehzahl/-leistung im vierten Gang. -
Beisewäih: Ich mag die Polen... Das wicht8igste Wort kann ick schon lange: K.U.R.V.A.!!!
-
Das Problem ist nicht die Grenzregion, da ist Deutsch (vor allem...) und englisch ja keen Problem, ich fahre aber gerne ma weiter rein und lerne Land und Leute kennen... Also mitten rin nach Wielkopolski (Großpolen) und Schlesien (Slask) Polen ist ja zum Glück schon laaaaange nicht mehr so: Sondern eher so: http://www.youtube.com/watch?v=Znn-itQGfcM
-
Hey, dit war mal ausnahmsweise ernst gemeint...
-
Der Kickstarter an sich ist ein naturgegebenes Schwein - gleich verbieten! Ach so: mein Beileid und so weiter...
-
Ostberliner Oi-Klassiker aus Mitte/Ende Neunziger: O-Ton Prösel, Gitarrist bei Maul halten: "Der ganze Song ist ne Parodie auf die "blondblauäugigdeutsch" Texte anderer Bands dieser Zeit. Nicht mehr nicht weniger. Nix für Schöngeister, die? dürfen gern weiter Reinhard Mey hören... Wer das wörtlich nimmt, dem ist leider echt nicht zu helfen..."
-
http://www.youtube.com/watch?v=K0rEQHbo7PQ
-
Läuft gerade bei radioeins rauf und runter und ick find dit geil:
-
Bratkartüften mit Zwiebeln und Schinken... Schön scharf angebraten mit reichlich Zwieblen und Schinkenwürfeln, dann mir Bärlauch, Cürry und Paprika bestreut und danach für ne halbe Stunde in den Ofen bei ungefähr 200°C (Stufe 5 bei unserem Gasofen...) - perfekt, aber nix für die schlanke Linie, weil ornlich fettich (dit muss so!), dafür Kraftnahrung in Verbindung mit nem Winterbier...
-
War gerade neulich mal wieder bei Curry36 - Konnopke hat die bessere Currysauce. Aber Curry36 hat nen entscheidenden Verkaufsschlager: die Bio-Ökö-Curry von glücklichen Brandenburger Demeterschweinen oder so... Die Sauce is ooch öko... Ist zwar n übler Touritreff, aber die Wurscht ist absolut eßbar... Ne RICHTICH!!! jute Dönerbude ist ziemlich genau neben Curry36 dieser Ökö-Bio-Dönerladen "Mustafas Gemüsekebap" mit den 24-stündig extrem langen Schlangen, der sein Rindfleisch (der Kram ist halt helal) direkt vom Ökobauern in Brandenburg holt...
-
Da ich regelmäßig, also mindestens ein bis drei mal im Monat zu unseren Nachbarn nach Polen fahre, fände ich das meinerseits höflich, mich auch in Schlesien und Pommern und in der Mark Brandenburg nicht nur mit englisch oder deutsch, sondern vor allem in polnisch durchschlagen zu müssen/wollen/können. Daher wäre es mir recht, meinen Nachbran mehr als nur ein freundliches "czesc" oder "czesci" oder "dobrze" entgegen schmettern zu können. Hab jetze immer wieder diese "Babbel"-Werbung gesehen. Hat jemand Erfahrung mit solchen Onlinekursen? Geht speziell um "Polnisch for Ranawäis", also die grundlegenden Dinge... BitteDankeProst!
-
Mit Kindern: FEZ Wuhlheide mit der Parkeisenbahn (Schaffner und Lokführer sind Kinder bzw. Jugendliche unter erwachsener Anleitung) - wäre evtl. was für Deine Kinder, isn Riesenpark, ziemlich geil... Sonst das große Aquarium am Alex. Kartbahnen gibbet hier ooch einige... Mal mit der ganzen Familie ne Tageskarte der BVG kaufen und ganz vorn/ganz oben Doppeldecker fahren (Linie 200 z.B.), da seht Ihr was vonner Stadt. Deutsches Historisches Museum bzw. Museumsinsel fiele mir jetze noch ein. Ansonsten sehenswert: Görlitz/Zgorzelec an der Neiße, wunderschön restaurierte Zwei-Nationen-Stadt mit gemeinsamer Verwaltung, bei der man nicht mehr merkt, ob man nu gerade bei unseren polnischen Freunden oder hier in D. ist. Mauermuseum Ne Spreefahrt mitm Dampfer von Treptow nach Charlottenburg - hab ick mit meiner Süßen nach über zehn Jahren Berlin endlich mal gemacht, war vom Wasser aus schwerst interessant und mal n anderer Blickwinkel, als nur mit dem Auto/Roller hier rum zu fahren. Auf jeden Fall ab nach Lübben in den Spreewald und ne Kahnfahrt gemacht und Spreewälder Jurken gekostet....! Schiffshebewerk Niederfinow bei Eberswalde - dit größte europa- bzw. weltweit... Da fiele mir noch so einiges ein, ist aber allet in Brandenburg bzw. Sachsen und nicht in Berlin, aber dank guter BAB-Anbindungen schnell erreicht...