Zum Inhalt springen

Torsten Adam

Members
  • Gesamte Inhalte

    750
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Torsten Adam

  1. Ich sach nur: Nehmt "Pita Gyros"!
  2. Sorry für Off-Topic! Wollt nur sagen, ist ein sehr schöner Roller, gefällt mir sehr gut. Viel Spaß damit. Gruß Torsten
  3. Moin Leute, habt ihr schon mal mit diesen Schleifklötzen (Reinigungsklötzen) gearbeitet? Sind echt klasse, damit bekommt man gut und sauber Oberflächenrost weg. Auch tiefersitzender Rost hat keine Chance, da die Schleifklötze elastisch sind. Hier sind die Schleifkörner in einer Gummimasse gebunden, leicht biegsam. Habe bisher immer den Schleifklotz "mittel" benutzt, coole Sache! Kosten ca. 7 Euro, bekommt man bei "Ebäh". Werde ich mal bei mir am Koti versuchen, vielleicht bekomme ich den damit sauber. Man hat das Ding gut in der Hand und kann damit auch gut strukturierte Oberflächen behandeln. Versuchts mal und schreibt eure Erfahrungen. Gruß Torsten ARTIFEX_Z_Produktblatt.pdf
  4. Hi, versuche mal dein Glück in diesem Forum: Sfera Forum Gruß Torsten
  5. Das hier ist ein guter Strahler! Sandstrahltechnik Kraft Gruß Torsten
  6. Hallo, Nadellager 10x16x12 Nadellager 10x16x12
  7. Die geht glaub ich auch Schlossblende
  8. Moin, ich persönlich würde auch nicht mit Unterbodenschutz oder einer ähnlichen "Masse" arbeiten, nicht beim Koti, nicht beim Unterbodenblech und nicht im hinteren Radkasten! Die Unterbodenschutz-Produkte sind zwar wesentlich besser als früher, aber man hat halt den Nachteil, nicht zu sehen, wie es unter der Unterbodenmasse weiterrostet! Ich würde, wie schon gesagt wurde, nach einer ausführlichen Reinigung mittels Hochdruckwäsche die Roststellen und Lackabplatzer versiegeln. Z.B. mittels der schon angesprochenen Produkte oder mit "Mike Sanders Korrosionschutzfett", dem Testsieger aus vielen Oldtimerzeitschriften zur Flutung von Hohlräumen und zur Versiegelung von Unterbodenflächen. Einziger Nachteil hierbei ist, das sich halt Dreck anhaftet, aber immer noch besser als "Rost"! Ist zwar etwas schwierig zu verarbeiten, aber bei glatten, von außen heranzukommenene Flächen geht es gut mit einem Pinsel, nachdem man das Fett etwas erwärmt hat. Müßt mal googeln, gibt es schon sehr lange. Verfolge die Tests schon seit etlichen Jahren. So long Torsten
  9. So, moin nochmal, wollte noch einiges zur Vorgehensweise bezüglich der Lackreinigung schreiben. Nachdem ich den O-Lack mittels Aceton und Kratzen freigelegt hatte, bin ich mehrmals mit einer Profi-Politur und Schleifpaste (Silikonfrei!) drangegangen. Solange, bis mir das Ergebnis gefiel (es geht aber bestimmt immer noch was!). Anschließend habe ich die blanken Stellen mittels Protewax (mit Pinsel) behandelt. Nachdem dieses getrocknet war, bin ich mit einem guten Hartwax an die lackierten Stellen gegangen. Hierfür nehme ich das schon Jahre bei mir in der Garage vorhandene Sonax Hartwax. Auch diese mehrmals aufgetragen und auspolieren. Dann je nach dem wiederholen. Glänzt irgendwann ganz schön. Bei näherer Betrachtung sieht man allerdings halt die Schleifriefen meines "Vorgängers", bekomme ich aber halt nicht wegpoliert! Reicht mir aber auch so. Zu den Blinkern kann ich noch nicht so viel sagen, denn ich die Dinger noch nicht zum Blinken gebracht. Einerseits hab ich, so glaube ich, ein falsches Blinkrelais verbaut, andererseits funktioniert die komplette Elektrik noch nicht richtig, ich vermute einen falschen Bremslichtschalter. Muß ich auch noch mal dran. Die hinteren Blinker hab ich aber mit Widerständen versehen und dann gegen Masse gelegt. Widerstandswert müßte ich bei Bedarf mal nachschauen. Werde noch mal, wenn ich etwas Zeit habe, neue Fotos machen und noch mal hochladen. Bis dahin erstmal so long Torsten
  10. Ja, hab unten ne neue Strebe untergepunktet. Das Bodenblech ist leider lackmäßig auch nicht mehr sehr gut, deshalb auch die Patina-Gummimatte. Paßt jedenfalls ganz gut. Hinten links wurde ein obligatorischer Vibrationsriss geschweißt. Die blanken Stellen sind mit Protewax versiegelt, mal schauen, wie lange das hält. Beim Koti muß ich dann mal mit schleifen versuchen, habs bis jetzt nur mit "feineren" Mittelchen versucht. Motor muß auch noch mal raus, will ihn doch noch überholen. Kabelbaum ist der von einer Special mit 4-fach Blinkanlage, hab allerdings nur die Lenkerendenblinker angeschlossen; die hinteren Blinkanschlüsse sind "totgelegt". Beinschild sieht so ganz gut aus, beim näheren Betrachten sieht man alerdings Schleifriefen. Sind zum Auspolieren aber zu tief, dann bin ich auf der Grundierung! Das passenden Rüli ist auch schon in O-Lack dran, muß mal neue Fotos machen. Hat im Nachhinein viel Spaß bereitet, kostet aber bestimmt auch 4 Jahre meines Lebens (4 Liter Aceton im tiefen, dunklen Keller!).
  11. Moin zusammen, so, jetzt will ich auch endlich mal. Habe dieses Projekt vor ca. 1-2 Jahren angefangen, indem ich hier über das Forum einen V50 Special Rahmen kaufte. Bei näherer Betrachtung fand sich unter dem weißen "Überzug" O-Lack in "Giallo Cromo". Dieser wurde in mühsamer Handarbeit mittels schleifen, schaben und Acetonlappenauflegung freigelegt. Leider ist der Lack an bestimmten Stellen vorher stark abgeschliffen(?) worden. Aber das passt so zum Gesamtbild. Zeitgleich habe ich übers Forum eine Suchaktion gestartet, indem ich sämtliche Anbauteile in O-Lack suchte. Diese fanden sich dank einiger Leute dann relativ fix. Nur passt mir der Kotflügel nicht so ganz, die metallischen Stellen scheinen mit Fertan behandelt worden zu sein. Deshalb suche ich noch mal einen besseren in O-Lack. Trotzdem Danke Bertram! Ich denke, ich laß jetzt erst einmal Bilder sprechen.
  12. Schade, wie es auf den Fotos scheint, fehlen viele relevanten Teile einer Elestart: - linker Seitendeckel - Polradabdeckung - Zünd-/Anlasschloss - Elestart-Schriftzug hinten
  13. Kann es sein, das es sich bei dem"Teppich" um ein Stück klebbare Bitumenmatte (Antidröhnmatte) handelt? Wird z.B. bei PKW`s eingesetzt, um den Innenraum von Antriebsgeräuschen etc. zu entkoppeln.
  14. PN wegen "verzogene" Blechkaskade
  15. Ich stimme mit ein: "Und nu?"
  16. Ja super. Danke für die Beschreibung. Torsten
  17. PN wegen Gepäckfachschloss
  18. Na, das hört sich ja schon mal gut an. Ich nehme an, das ich dann auch noch die Elektronikeinheit gegen die normalen Zündspule austauschen muß, korrekt? Schwungrad kann ich dann ja, soweit ich weiß, weiter nutzen.
  19. Wie oben beschrieben, möchte ich meine V50 Special mit 4-fach Blinker auf eine elektronische 12V Zündung umbauen. Habe zu diesem Thema leider noch nichts gefunden, nur für die V50 Special mit Lenkerblinkern, d.h. ohne den schon vorhandenen Spannungsregler einer Special mit 4 Blinkern. Kann man einfach die ZGP tauschen und gut ist? Hat dies jemand schon einmal gemacht? Wäre für Tips und Antworten dankbar. Gruß Torsten
  20. Ja, die Schablone oder die Maße hätt ich auch schon gern!!!!!!!!
  21. Pech gehabt Leute, leider verkauft!
  22. Hehe, "Elestartschrauber" ist klasse! Das ist natürlich richtig, das man erst einmal bei seinen eigenen Teilen nachmessen sollte, vielleicht hätte aber doch jemand die Maße parat gehabt. Wenn ich mal an meinen Motor gehen sollte, messe ich natürlich nach. Im moment steht aber erst einmal Informationssammlung an. Und den Motor vom Dreck befreien!!!! Ist da ein Mist drauf!!! Wenns was neues gibt, melde ich mich. Gruß Torsten
  23. Hallo, also, das mit der Kuwe glaub ich nicht. Laut dem Wiki ist der Konus komplett anders, ich habs aber selbst noch nicht nachgemessen.Bei den Kohlen würd ich folgendes machen: größere Kohlen als gebraucht wird besorgen (natürlich mit dem richtigen Anschlußfähnchen) und dann auf Schleifpapier passnd schleifen.Hab ich schon oft bei Werkzeugmaschinen gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung