
Älle
Members-
Gesamte Inhalte
409 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Älle
-
Benutz den Sucher! "Malossi 139 Hauptdüse" oder so. Gibts ne menge. Hab eben gelesen 116er Düse mit 24er gaser als gaaanz grobe Richtung.
-
Wenn dann doch lieber beide Hälften.
-
@schurl: meinte auch 22/65 nicht 22/64. (Schon klar, dass ich schräg nicht mit gerade fahren kann). Dachte allerdings immer, das das 200er primär auch 64 und nicht 65 Zähne hat. Bin halt immer nur "kleine" Px gefahren und das ist auch noch lange her. Werde es einfach mal testen. Denn wenn 21/65 geht, muss ja auch 22/65 gehen, gell. So ne Cosa-Kulu tät mich allerdings auch reizen. @rest: Bin übrigens mal 125er Getriebe, Male 23/64, 28erMikuni mit Membran und Sito-Plus gefahren. Lief wie hulle!!!! (V-max lag weit jenseits der 120, schätze 130 nach Vespa-Tacho, wenn es da noch Zahlen gegeben hätte.) Hatte damals auf jeden Fall nen Typen mit 80er Getriebe, Male Primär und PM-Evo. endgeschwindigkeitsmäßig versägt (auch Polini). Der hatte sogar n 30er Gaser, allerdings ohne Membran. War damals allerdings bestimmt noch 20 kg leichter :grins:
-
Suche die große 125er Elestart-Hälfte oder ein komplettes Gehäuse. Bitte melde Dich!
-
Hab mal für wie geht das gestimmt. Warum auch nicht. Irgendwie geht es ja auch bestimmt... :grins: Aber mal im Ernst: Du brauchst eine längere Primär-Übersetzung. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Kupplungszahnrad plus 1, plus 2 oder plus 3 Zähnen (PX125, 150 oder PX200) -> 21, 22 oder 23 Zähne. Diese Variante ist die Einfachste, denn die 21er und 22er Kupplungsritzel kannst Du auf jeden Fall einfach einbauen. Ob das auch mit der 23er klappt, weiß ich nicht, 2. 200er Original-Primär. Also nicht nur das Kupplungsritzel von ner 200er sondern auch das große Primärzahnrad, das hat 64 Zähne. Das entspricht übrigens auch den handelsüblichen Malossi- und Polini-Primärs (übler plural). Hier musst Du aber die Primär umnieten, das Zubehör kriegste in jedem Rollerladen. 3. Die ganz lange Version, nämlich ne Malossi-Primär für die PX200. diese hat dann 24 zu 63 Zähne. Ist dann mächtig lang und für deine Zwecke wohl ungeeignet. (Aber auch hier wäre nieten angesagt) 4. Du lässt Deine Primär erstmal wie sie ist und besorgst Dir ein 125er Getriebe, inkl. 125er Original-Primär. Ist auch ne nette Lösung, weil Du dann immernoch die Chance hast, auf eine größere Primär-Ü zu gehen. -> Schau nochmal unter "Primär" im Sucher, findest bestimmt noch ne Menge. Würde Dir aber im ersten Schritt die Variante mit dem 22er Ritzel empfehlen. Dazu musst Du nur die Kupplung aus und Umbauen, ohne den Motor zu zerlegen.
-
Also demach ist es ein Zirri. Jetzt such ich Leute, die zu dem was sagen können. (Nicht nur "soll nich so doll sein" oder so sondern ERFAHRUNGSWERTE!
-
Ist der kopf immer abgedreht?
-
So n Zufall. Hab gerade die Frage in den Raum gestellt, ob jemand einen geteilten Auslass kennt. Hab so n teil nämlich als "PX125-Orgi-Zylinder" von Ebay ersteigert. Der Kolben scheint 1zu1 von Polini übernommen zu sein. Hab eigenlich vor, das Ding zu fahren. Also wenn jemand Erfahrungen damit hat, immer her damit. besonders im vergleich zum Polini.
-
Eurocilindro? ich weiß nicht. hatte mal nen sog. 177 eurocilindro. Der war aber nur n popliger 177 DR, bei dem das DR-Logo stümperhaft rausgefräst war. War aber viel billiger als ein DR, wohl DR-B-Qualität. Das ist zwar schon 8 Jahre her und evtl baut eurocilindro jetzt wirklich eigene 177er, aber denen gegenüber bin ich mißtrauisch.
-
Ich habe von nem schlauberger einen angeblichen PX125-Zylinder ersteigert. Überrascht stellte ich fest, das es sich dabei um einen 177er handelt. Und zwar um was für einen. Erstmal muss ich anmerken, dass der Zylinderkopf abgedreht ist, man da also gar nichts mehr von wegen Schrift sehen kann. Die wahrscheinlich entscheidende Besonderheit ist, dass der Auslass zweigeteilt ist, er also genau in der Mitte einen Steg hat. Er hat gerade Überströmer, also nicht so abgeknickt wie der polini, jedoch mindestens genauso groß. Am Zylinder selbst steht auch keinerlei Bezeichnung dran, einzig der Kolben, der wiederum einem polini verdammt ähnlich ist, ist von innen mit 'Asso-Werke' beschriftet, was aber glaub ich gar nichts aussagt, das die wohl so ziemlich alle Kolben bauen, oder? Kann irgendeiner etwas mit dieser beschreibung anfangen? (Sobald ich meine Kamera wieder fit gibts ein Foto) Aber ich hoffe bei jemandem hat es schon beim vertikal geteilten Auslass klick gemacht. ??? Kann das sein, dass das ein Grauguss-Pinasco ist? (Gibt es das überhaupt?) Oder ein alter Polini? (Wenn es das gibt?) kein Plan, aber er sieht irgendwie schnell aus.
-
1.) Meint Ihr 125er Getriebe plus Malossi 24-63er Primär ist zu lang für nen 177er? 2.) Kann man die Kupplungsritzel eigentlich unabhängig von dem großen Zahnrad variieren (natürlich nur schräg verzahnt) also z.B. 21-64, 22-64, 23-64 (200orgi, oder) ebenso wie 23-63, 22-63 usw.? Oder kommt das mit dem Abstand der Zahnräder dann nicht mehr hin? Hab nämlich gerade die Qual der Wahl, ob ich eine 200er Primär einbau, für die ich aber nur das 22er Ritzel habe oder eine 24-63 Male. Was sagt eigentlich ein 125er Orgi zu der ganz langen Übersetzung, wenn man ihn mit 28er Gaser und entdrosselten Leovinci fährt? (Ich denke mit der 22-64 sollte er alle mal klar kommen , oder?)
-
....alles was der Sportliche Fahrer so braucht
Älle antwortete auf Schmied's Thema in Verkaufe Vespa Teile
pm ist also für 200er, korrekt? -
Tausche gut erhaltene PK125 Rennwelle gegen eine für ne PX. War mir sicher bei Ebay PX gelesen zu haben, aber war eben doch PK. Hat leichte Kratzer am Pleul und wenig spiel. Scheint echt noch im top Form zu sein. Bin natürlich auch bereit sie zu verkaufen. Habe selber 40 ? bezahlt und hätte mein Geld auch gerne wieder. Oder eben ne PX125-Renn-Welle. Ist das Ebay-Foto, da ich gerade mein Link-Kabel nicht finden kann. Ein schöneres eigenes Foto wird nachgereicht. (Wenn nicht schon jemand von diesem Bild angetan ist)
-
HI! Bin sehr am Motor interessiert. Meinst Du jetzt 250 ? ohne Kurbelwelle und Zylinder? Suche einen möglichst kompletten t5 original-Motor könnte mich aber auch evtl für Male und Leo erwärmen. Wie soll s laufen? Kann ihn auch abholen. Aber nur am WE. Wobei mir schicken lieber wäre und (zerlegt ist er ja) wahrscheinlich auch billiger. (wohne in Lübeck)
-
Der 135er D.R. Zylinder ist wirklich nicht brutal. Er entspricht eher einem kultivierteren 80er. -> Mehr Durchzug, aber ohne weitere Änderungen (außer ner größeren HD = ca. 102) kein großer Endgeschwindigkeitszuwachs. Aber der Motor klingt nicht mehr wie ein Fön. Original ist ein Dellorto 20/20si-Vergaser drauf. Soweit ich weiss, gibt es nur einen Lufi und ich kenne auch keinen, der diesen modifiziert hat. (Aber vielleicht gibt es hier andere Meinungen) Sauber sollte er natürlich sein. Als Hauptdüse ist original eine 96er drin. Was man noch machen kann, ist eine etwas längere Übersetzung einzusetzen. (am einfachsten ist ein Kupplungsritzel von ner 125er -> ein Zahn mehr) Es gibt natürlich auch diverse Rennauspuffanlagen. Hier würde sich evtl. der Sito-Plus-Auspuff empfehlen, der sieht (fast) aus, wie ein originaler, klingt satter und bringt mehr Drehmoment. Aber ein 135 D.R. mit ner 102er Düse ist wirklich eine schöne Sache. (V-max um die 90 kmh) Der nächst größere Vergaser ist der 24/24si. Aber den auf nem 80er Original-Zylinder?? Ich weiss nicht so recht. Auf dem 135er bringt er allerdings schon noch etwas. (dann mit 107er bis 114er Hauptdüse)
-
Danke, Jungs super Tips! :0 Aber eine Frage stellt sich mir dann doch noch: Was muss ich denn in einen neuen Dämpfer für eine Nummer reinschlagen, damit der Tüv das als ne Art BSAU-Nummer akzeptiert? Einfach die von einem PM (bzw. RZ... usw) oder selbst kreativ werden? Was ist denn das überhaupt für ne Nummer? Weiß jemand, was dahinter steckt, bzw. was sie verschlüsselt? Werden die Nummern irgendwie zentral vergeben/gespeichert? Hab mir nämlich vorgenommen, mir so ne Leo-Tüte von nem Schweissgott umbrutzeln zu lassen. Und dann eine möglichst professionell aussehende Nummer in einen schön leisen Dämpfer zu prüglen. (oder lieber vorher) Einer ne Idee, was man dem Tüv-Heinz dann erzählt? "Das ist ein GSF-Special-Auspuff mit gleichnamigen Dämpfer oder so?" Oder hat der Cagiva-Dämpfer schon ne Nummer und nen Namen? Dann könnte man das Teil ja einfach als "Cagiva-Dämpfer, Nr. xyz" eintragen lassen, oder? Find ich recht spannend das Thema, also bitte noch mehr so gute Tips geben... :D
-
Also nochmal deutlicher bitte: Lieber PM als RZ ? Wenn überhaupt. Ist das die einhellige Meinung?
-
Aber: Hat es denn schon mal jemand geschafft einen Italiener (leovinci...) einzutragen???? Ich dachte bisher, das geht nur mit so ner BSAU-Nummer. Und die haben doch nur (beknackt eigentlich) die Engländer, oder?
-
Naja sooo fündig bin ich bisher aber noch nicht geworden. Mal das Beispiel Primär. Sag ich dem Tüv-Vogel einfach: "Jo, in diesem Roller befindet sich eine längere Primär-Übersetzung, die 24:63 Zähne hat und Malossi heisst?" Dem kann ich doch sonstwas erzählen. Brauche ich keine offizielleren Papiere? Trägt der das ein, was ich ihm erzähle? Wenn ich nicht weiss, wie meine Rennwelle heisst, nenn ich sie einfach "optimierte Kurbelwelle"? Und von wegen Geräusch-Gutachten: Gibt es da bestimmte Grenzen auf die meine Karre dann getestet wird oder wird einfach nur ermittelt, wie laut das Teil wirklich ist, damit man etwas zum Eintragen hat? Wenn es best. Grenzen gibt, wo liegen sie?
-
Ich lese hier immer wieder von gefrästen Zylindern. Ich denke mal, es geht um Überströmer und Auslass. Wie fräst man denn einen Auslass am besten. Mit welchem Werkzeug und vor allem wie soll es am Ende aussehen?
-
Roller PX 80 mit D.R. 135 ccm einstellen
Älle antwortete auf scooter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fahr auch 135 DR mit 24si, habe HDs von 114 abwärts getestet, weil die Kiste im 1. und 2. Gang nicht ausdreht und rumknattert. Dachte, HD wäre zu groß. Fahre jetzt 105 und es ist etwas besser geworden (besonders nach langen Vollgasstrecken), aber noch nicht ganz weg. Ne kleinere Düse einzubauen traue ich mich aber nicht. Habe jetzt eher den Verdacht, dass der Auslass zugekohlt ist. Kurz gesagt, würde ich keine HD fahren, die kleiner als 105 ist. Eher größer. Versuch doch mal 107, 109 und 112. Der Vorbesitzer meiner Karre ist übrigens 114 gefahren. ist auch ein Versuch wert. Wie war das noch mit der Zündkerze: Grau muss sie sein, nach einer Vollgasfahrt. Nicht zu hell (zu mager) und nicht zu dunkel (zu fett). -
Jo, hab das gleiche mit nem 177 Polini vor. Wenn ich jetzt nur noch jemanden finden würde, der so ne geile RZ-Tüte verhökert. Ist der left-hand nicht fast genauso gut wie der right-hand
-
Moin! Suche einen schönen englischen Auspuff für ne PX125 Soll später mit nem 177 Polini laufen. Am besten PM EVOLUTION
-
Sind die Schaltzüge eingefettet? bringt auch was. zum thema rucken: meine Kisten haben bisher auch alle etwas geruckt. Ist ja auch alles verdammt direkt bei ner Vespa. Aber Du könntest auch mal versuchen, die Kupplung nachzustellen. Vielleicht hilfts ja. Und/Oder neue Belege und Kupplungs-Federn einbauen.
-
Moin Moin!! Hab ne alte ital. PX 125 (ende 70er schätze ich). Will da ein paar heisse Teile eintragen lassen: netter engl. Auspuff (z.b. RZ Mark 1), 24-63er Primär, 28er Dellorto, Rennwelle. Das Teil ist noch nicht in D zugelassen gewesen. Nach der ganzen Geschichte kommt dann ein 177 Polini drauf, falls jemand meinen sollte, Auspuff, Primär und Vergaser wären viel zu groß für 125ccm. Ich hoffe natürlich schon, dass die Kombination dieser Teile mit nen orgi-Zylinder wenigstens halbwegs funktioniert und schneller als 80 wird, zwecks Motorrad-Zulassung. Aber das sollte schon klappen denke ich. Hat das schon mal jemand ausprobiert? (technisch und Tüv-mäßig)? Was braucht man denn alles, um den Tüv von der Straßentauglichkeit so eines Motors zu überzeugen? Hab gehört ein Leistungsgutachten z.B. Wo bekommt man das denn her? Und bringen Briefkopien etwas? Hat jemand evtl. eine nette?