Zum Inhalt springen

ace

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.973
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von ace

  1. Es hat mir keine Ruhe gelassen. Hab jetzt die 2mm Scheibe von MB unterm Konus verbaut, jetzt passt's mit 150Nm. Da ist ein Feingewinde tatsächlich ein guter Helfer...
  2. Hatte heute wieder das Vergnügen. Leider konnte ich das Sicherungsblech weder bei 147Nm noch bei 161Nm anbringen. Ehrlich gesagt war da an der Mutterposition auch nicht wirklich ein Unterschied. Ich musste also nach 147Nm noch geschätzte 20 bis 30 Grad nachziehen um das Sicherungsblech montieren zu können. MMn. Recht hohes Moment am Ende. Glücklich sein und so lassen oder wieder aufmachen und mit unter 147Nm versuchen um die Sicherungsscheibe montieren zu können? Hab mir schon wieder ausgemalt, daß evtl. die Öffnung im Konus zu klein ist und auf Block geht oder der Konus unten ansteht? Trommel ist eine Octopus mit mitgeliefertem Konus.
  3. Ich nochmal. Gibt's Erfahrungen mit diesem Filter: https://www.performance-luftfilter.de/070.170@RC-1060-01/K%26N-Universal-Luftfilter-Nr.-RC-1060-rund-konisch.htm Die sollen ja deutlich mehr Luftdurchsatz als ein Schaumstofffilter haben und sich auch nicht so vollsaugen. Würde perfekt passen, ist aber sehr klein.
  4. JJH funktioniert bei mir auf dem Monza mit 11mm Nadeldüse gut. Mein Problem beim Quattrini ist eben auch das Anfetten vor Reso bei Viertel bis halb. Das ist halt der Bereich in dem man dann auf der Bundesstraße mit 100kmh unterwegs ist. Wenn ich das für vor Reso bei 43000 bis 5000 so abmagere, dass es passt war's das dann bei 6000rpm.
  5. Danke, hilft leider nicht weiter
  6. Nein, das sind schon auch Keihin Nadeln, man findet aber keine Infos zu den Abmessungen.
  7. Ich hab noch ein BGM Nadelset mit N68X Nadeln. Gibt's da iwo eine Tabelle o.Ä.? Im kyajet funktioniert das nicht.
  8. Ok, hab nochmal Rum 😉 probiert, es ging etwas vorwärts. Pickup 67Ohm, Erregerspule 518Ohm. Widerstandswerte bleiben identisch, ob ich nun am Rahmen oder Motor gegenmesse. Ergo, alles gut geerdet und an der Zündung sollte es nicht liegen. Dann bin ich noch ohne LuFi gefahren, da ist das Verhalten deutlich besser, AFR fällt aber trotzdem kurzzeitig auf 12,5. Hab dann noch auf @mintalitys Rat hin die HD deutlich verkleinert, von 140 auf 125 dafür mit LuFi und JJH. Fuhr sich besser im problematischen Bereich, aussenrum natürlich sehr mager. Am Wochenende mal weiterschauen, vll ist das jetzt mal ne Basis. Ich hab derzeit einen 80mm Ramair drauf, der ist tatsächlich nicht der voluminöseste und noch dazu sehr dick da double foam. Kennt jmd eine Alternative? 80mm Durchmesser wären wichtig, wegen des Lochs in der Haube...
  9. Welche Nadeldüse fährst du auf dem Quattrini? Und welchen Auspuff? Kannst du mal dein derzeitiges Setup posten?
  10. Eigentlich hängt mein Problem bei kurz vor halb bis halb. WOT bin ich nicht arg fett. Ich fahr jetzt mal ohne LuFi, dann düse ich vll runter. Wobei ich auf dem Monza kein Problem habe mit diesem Setup. 11mm Nadeldüse, 50, 140, JJH Auf dem Quattrini ist das unfahrbar, das wundert mich etwas...
  11. Ich entschuldige mich für die Autokorrektur. Bisher hat's noch nicht geschmeckt.
  12. Ist denn dein Problem mit dem Anfetten bei 3500 bis 4500 mit dem runterdüsen besser bzw. weg?
  13. Achso, ja klar, ist nochmals geerdet, alles auf einem gemeinsamen Massepunkt. Ich probier jetzt mal Rum und melde mich wieder. JJH wird's aber nicht werden, denke ich.
  14. Also ich messe das nochmal, aber der Stator ist dich mit der ZGP und diese mit dem Maghousing verschraubt. Mehr Kontaktfläche bekommt man doch nie hin.
  15. Zum Stator? Ich messe mal noch alles auf Durchgang. Ich habe Masse vom Rahmen ans Maghousing und Masse von der CDI auf den Rahmen. Wobei ich das Massekabel vom Rahmen zum Maghousing als unnötig erachte.
  16. Nein, ich hab auch schon an die Zündung gedacht. An sich aber eine neue Vape. Wobei das Ganze eigentlich OK läuft, nur zwischen 1/4 und 1/2 bei 4000 bis 5000rpm ist's extrem fett laut AFR. Bin jetzt gestern kurz JLJ gefahren, da bin ich immer noch bei 12,5, oberhalb und unterhalb dann halt viel zu mager. Gibt's für die Vape CDI und ZGP auch Widerstandswerte?
  17. Danke für die Tipps, ich komme eigentlich gut klar mit dem PWK. Fahre den auch schon seit Jahren auf dem Monza, nur hier beim Quattrini komme ich nicht voran. HKJ usw hatte ich auch schon drin. Habe jetzt den LuFi in Verdacht und prüfe mal komplett offen. Mich hatte nur interessiert was der Rest hier so fährt, also auf dem PWK.
  18. Denke meine Frage geht unter. Gibt's einen Vergasersetuptip für Keihin PWK28, derzeit JJH 11mm Nadeldüse, 140, 50 mit Ramair. M210 mit Voyager. Habe zwischen 1/4 und 1/2 v.a. bei 4k bis 5k rpm übles fettruckeln.
  19. Bitte Bescheid geben, ob's mit neuer Scheibe besser bzw. weg ist.
  20. Fährt hier jemand einen 28er keihin PWK mit LuFi? Ich finde grad keine passende Nadel für Überland und Bundesstraße. 52 142, JJH und JJK hab ich mit 10mm und 11mm Nadeldüse durch. Das ist auf Überland tlw unfahrbar fett und auf der Bundesstraße ab 5000rpm dann tlw. bei AFR 14. Schwimmerstand passt.
  21. Verkaufe neuen Auslassstutzen JL für TS1. 30 inklusive. GG ist verkauft. Alles meins, in AIC.
  22. Kolbenbolzen, daran wird's nicht liegen. Vll die Scheibe unter der Kuluspinne vergessen?
  23. Ich kann da leider nicht viel erkennen, würde aber natürlich immer so gut es geht ausgleichen. In eine Richtung geht's ja besser als in die andere...
  24. @BaziLuderOfftopic: ist das ein Eigenbautrichter auf dem PWK? Falls nicht bitte Infos dazu. Dankeschön!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information