-
Gesamte Inhalte
570 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Worbel
-
Puh. Das muß ich erst nochmal ein paar mal lesen ... . Die 62,5 er Welle geht maximal mit einer 0,5 mm Fußdichtung. Eher 1,0 mm. Mal was zu den Steuerzeiten: Das sind die sich ergebenden Steuerzeiten eines std. Malossis. Angegeben in Grad und mm. 57 & 0,2 Fuß 60 & 1,5 Fuß 60 & 1,5 Kopf 62,5 & 0,5 Fuß 180 & 25,0 188 & 28,0 182 & 26,5 185 & 28,25 120 & 11,5 132 & 14,5 125 & 13,0 132 & 14,75 Andi
-
Hier 3 Kurven des Taffspeed, der standard ein Staurohr und eine angeschweißte Scheibe aufweist. rote Kurve = mit Staurohr und Scheibe blaue Kurve = mit Staurohr ohne Scheibe grüne Kurve = ohne Staurohr (und natürlich auch ohne Scheibe)
-
@Carsten: Kannst jeder Zeit vorbeikommen wegen dem SIP Test.
-
Stefan Wahl fährt meines Wissens eine Cosa Kulu mit modifiziertem geradeverzahntem PX Primärkulurad. @ Carsten: Du hast doch einiges am Motorblock aufgeschweißt einlassmäßig ("Wurst" auf der Limaseite), .... ??? Oder hab ich jetzt zu viel gesagt. Prüfstand geht 100 % ig richtig. Carsten und ich waren schon sehr verdutzt, als die 34 PS da standen. Aber ich habe dann direkt mal eine 200 er 10 PS Cosa draufgestellt, um die Software zu checken. Waren ca. 8,5 PS am Rad = Alles in Ordnung ! Mein Kommentar zu Carsten, als ich den Auspuff sah:"Unten wird da überhaupt gar nix gehen, dafür oben umso mehr." Ich denke auch, daß die Leistung zu 30 % aus Detailoptimierungen (Kolbenbearbeitung, Einlass, Zylinder, ...) und zu 70 % vom Auspuff kommen. Kurvenmäßig sicherlich auch ganz klar zu sehen, daß es sich hier um einen reinen PS Protzer handelt und in dieser Konstilation keinesfalls um einen auf der Strasse fahrbaren Motor. Bin auf den SIP Vergleich gespannt. - Carsten ????? Trotzdem voller Respekt.
-
Noch ein paar Zusatzinfos: Wirklich viel weiß ich nicht. Von innen habe ich den Motor nicht gesehen. - Fußdichtung 0,8 mm - Kopfdichtung 0,8 mm Der Motor fällt leistungsmäßig tatsächlich sehr stark und heftig ab - genauso wie es auf der Kurve zu ersehen ist. Sowas habe ich eigentlich auch noch nie gesehen. Danach kommt echt gar nix mehr. Wie eine Wand. Egal mit welcher Bedüsung. Die komplette Kurvencharakteristik ist sicher auf den Auspuff zurückzuführen. Carsten wird es demnächst auch mal mit einem SIP Performance versuchen, um eine Vergleichbarkeit des Motors ansich zu haben. Andi
-
Carsten Fichtl war gestern bei mir auf dem Prüfstand. 34,1 PS bei 8435 U/min. Details bei Carsten erfragen !!! ** carsten_fichtl@web.de ** Komponenten: - 210 er Malossi komplett bearbeitet - geometrisch 1:10,5 - 1,0 Quetschkante - 60 mm Vollwange - Pk Rad auf 17 Grad geblitzt - TMX 38 - Eigenbau Membraneinlass - Eigenbau Auspuff MfG Andi
-
Es ist immer so, daß kalte Motoren etwas mehr Leistung aufweisen. Das sieht man immer, wenn man einen Roller am Prüfstand hat. Deshalb fahre ich die Motoren immer zuerst etwas warm (so ca. 5 mal hochbeschleunigen, ...). Erst dann zeigt sich bei jedem folgendem Lauf ein gleicher Kurvenverlauf. Ich denke das liegt "irgendwie" sicher an der Abgastemperatur und ev. auch an einer besseren Füllung bei kaltem Motor. Wenn ich mal demnächst dran denke mach ich mal eine Messung mit kaltem und warmen Motor und poste beide Kurven (Überlagert natürlich). Nur eigentlich weiß ich gar nicht so genau warum Ihr Euch an der Abgastemperatur so aufhängt ??? Ist doch eigentlich "wurscht". Klar, ... . Endrohr zu eng, nix geht raus, alles sehr heiß, usw. . Das manche Programme die Abgastemperatur benötigen, um einen Auspuff vorzurechnen sollte doch nicht wirklich stören. Bei den Programmen kommt eh' nur maximal ein 80 % iger Auspuff raus. Die restlichen 20 % werden durch Versuchsfahrten und Abänderungen ermittelt. Sinnvoll wäre doch einfach mal alle Anlagen (z.B. PX 200) untereinander mit Maßen zu "zeichnen" und dann mal logisch überlegen, was man ändern könnte. Aber da seid Ihr ja dran. Ich bin gespannt. Dann muß der Auspuff gebaut werden und ab auf die Rolle im Bezug auf z.B. SIP Performance (oder so, ...). Und dann heißt es ändern, ändern, ändern, ... . Das ist meiner Meinung nach der einzige Weg. Und um Abgastemperaturen würde ich mich 0,0 kümmern. Andi
-
Den Motoretta Bericht kannste eh' in die Tonen hauen. Nach meiner Erfahrung erzeugen zylindrische und lange Krümmer etwas mehr Leistung bei niedrigeren Drehzahlen. Konische Krümmer unterstützen die ganze Sache etwas mehr bei hohen Drehzahlen und leisten unten herum nicht so viel. Wieder das "entweder - oder" Prinzip. Viele hochdrehende 2 Takter (6 Gang Crosser, oder so) haben nämlich einen konischen Krümmer. Die haben ja auch 6 Gänge und brauchen kein breites Band. Andi
-
Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!
Worbel antwortete auf Mike's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@ Lucifer: Du mußt doch eigentlich jeden Kopf im MONTIERTEN Zustand auslitern (Kolben OT, Öl bis ca. Mitte Kerzengewinde, ...), um sicherzustellen, daß jeder Kopf absolut die gleiche Kompression aufweist. Zwei drei Zehntel in der Höhe kann da schon einiges ausmachen. Nur so kannst Du bei Prüfstandläufen oder Testfahrten gewährleisten, daß die eventuelle Charakteristikänderung nur von der Brennraumform kommt. Kann natürlich sein, daß Ihr das schon zuvor besprochen habt (hab nur kein Bock hier alles zu lesen) - würde mich aber interessieren. Wenn jemand seine Köpfe hier bei mir testen möchte (Prüfstand) sag ich mal: 30 EURO pauschal für z.B. einen Roller mit 5 (oder 10, is mir wurscht, ...) verschiedenen Köpfen, usw. . D.h. vorbeikommen, selbst die Köpfe wechseln, usw. . Nur bitte nicht mit 10 Mann, so daß ich den ganzen Tag aufgehalten werde, da ich auch "produktive, geldbringende" Arbeiten erledigen muß. Ist aber schon eine Sache, die dann nicht einreißen sollte und sich auch erstmal nur auf das Forum und auf die Köpfe hier bezieht. Ich denke mit Auspuffanlagen in Eigenbauregie läßt sich dann auch was drehen. Andi -
@ Lucifer: Du mußt doch eigentlich jeden Kopf im MONTIERTEN Zustand auslitern (Kolben OT, Öl bis ca. Mitte Kerzengewinde, ...), um sicherzustellen, daß jeder Kopf absolut die gleiche Kompression aufweist. Zwei drei Zehntel in der Höhe kann da schon einiges ausmachen. Nur so kannst Du bei Prüfstandläufen oder Testfahrten gewährleisten, daß die eventuelle Charakteristikänderung nur von der Brennraumform kommt. Kann natürlich sein, daß Ihr das schon zuvor besprochen habt (hab nur kein Bock hier alles zu lesen) - würde mich aber interessieren. Andi
-
Hi Thilo !! Ich denke schon, daß die 193 Grad von Andre + SIP Auspuff (?) mit der Drehzahl ganz gut hinkommen.
-
Kommt in etwa hin mit Andre's Zeiten (geschätzt). Leider was das ein Kundenroller aus Köln (100km) mit dem EM. Der ist wieder über alle Berge - baut sich ihn aber runter, da unfahrbar. So kann ich da nicht mal grad nen anderen Puff verbauen. Er kommt aber ev. irgendwann nochmals, wenn er einen RZ oder SIP hat. Zylinder, Kolben und Kopf von EM. Der EM Kopf hatte 1:12 geometrisch, 0,6 mm Quetschkante, ca. 13 mm breit, davon die ersten 4 mm (von der Zylinderwand gesehen) 0 Grad (JA!! Sozusagen gerade !!!) und dann nur max 5 Grad, d.h. negativer Spaltmaßwinkel und zudem noch ungleichmäßige Quetschspalte rundherum, d.h. nicht in einem Arbeitsgang geplant, ... . Hab ich dann auch komplett bearbeitet auf 1,4 Quetschkante, ca. 10 mm breit, 1:11 geometrisch, Quetschkante 3 Grad mehr wie Kolben. Andi
-
Hi Jungs ! Neuer Stoff !! Ich hatte eben einen Kunden mit dem EM Road auf der Rolle. Im Vergleich dazu 3 andere Kurven. *** ACHTUNG !! Es handelt sich immer um einen anderen Motor !!!!!!!!! *** Die anderen Kurven sind von meiner Eröffnugnsfeier von vor 2 Wochen. - Hennings Rally (TEASYS) - Andre's Oldie mit der Drehzahlsteuerung hier mit offenem Schieber - Roller "von mir, bzw. einem Kumpel", dezent getunt My Webpage
-
Hi Jungs ! Neuer Stoff !! Ich hatte eben einen Kunden mit dem EM Road auf der Rolle. Im Vergleich dazu 3 andere Kurven. *** ACHTUNG !! Es handelt sich immer um einen anderen Motor !!!!!!!!! *** Die anderen Kurven sind von meiner Eröffnugnsfeier von vor 2 Wochen. - Hennings Rally (TEASYS) - Andre's Oldie mit der Drehzahlsteuerung hier mit offenem Schieber - Roller "von mir, bzw. einem Kumpel", dezent getunt My Webpage
-
Ich habe hier auch schon seit 1,5 Jahren den Nachfolger des "EM" liegen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ihn ausgiebig zu testen, da mir die Dinger schon aus den Ohren rauskamen. Vielleicht schaffe ich es mal demnächst, da ich ja nun einen Prüfstand hier stehen habe. 118 mm Bauch (Glaub ich. Oh Schande, ich habs vergessen, .... ). Anbei mal Bilder von den 3 Versionen, die sich in der Länge des Krümmers unterscheiden, d.h. je um ca. 300 Umdrehungen. www.leider_komm_ich_zu_nix.de Es ist übrigens nicht so einfach einen Auspuff zu konstruieren wie sich das vielleicht der eine oder andere denkt. Diverse Programme (z.B. Blair) geben natürlich nur ganz grobe Vorgaben. Um einen wirklich guten Auspuff zu bauen muß man ihn ca. 10 mal umändern bis es "ungefähr" paßt von der Kurve. Das heißt auch 10 mal Prüfstand und sicher ein paar komplette Tage Arbeit !!! So schlecht sind nämlich SIP (JL) und RZ gar nicht. Wäre es tatsächlich so einfach gäbe es sicher einen richtig guten Auspuff auf dem Markt. Ich kann aber jedem anbieten, der mit einem Puff vorbeikommt mal bei mir auf die Rolle zu fahren - zu einem schmalen Kurs !!! Andi
-
Welche endrehzahl erreichen eure TS1 Lamys?
Worbel antwortete auf carrachotuning's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ts1 mit Kegra oder LSP 1 max so ca. 12 000, wenn man es drauf anlegt. Ist aber nicht mehr witzig .... . Also PM so max 9000, vielleicht ein wenig mehr. Taffspeed etwas weniger, so 8000 ... . Der fahrbare Bereich liegt in der Regel bei etwa 1000 Umdrehungen höher wie bei einer PX 200 mit Malossi und allem Schnick Schnack. -
GP Kuludeckel (ca. 40 EURO) GP Trennpilz (ca. 4 EURO) GP unterste Kuluplatte, spinnenartig, dort wo der Pilz draufdrückt (ca. 20 EURO) Ev. den "vollen" GP Korb aussen - ist zu empfehlen, da robuster als die gedämften der SX/Li (ca. 50 EURO) ... und dann direkt beide Nadellager durch die Laufbuchse ersetzen (ca. 8 EURO)
-
Membran auf 175er Conversion.....
Worbel antwortete auf Schmied's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bei der Lamy ist die Membrane tatsächlich ewig weit weg vom Einlass und auch wegen dem kleinen Hubraum wirst Du imens an Vorverdichtung verlieren. Natürlich saugt der Motor auch bei weitem nicht mehr so kräftig an - wegen der Kurbelhuasvolumenerweiterung... . -
2 Markierungen am Luftkanal innen (OT und z.B. 17 Grad) und eine am Lüfterrad
-
HD 135 bis 125 ND 48 oder 46 Nadel (DICK !!!) z.B. X2 oder X 13 Mischrohr 264, ev auch 262
-
Ich tippe auf PM mit anderem Enddämpfer. Mach mal ein Bild vom Krümmer, dann sag ich es Dir. Der PM hat einen Bauch AUSSEN von 96 oder 98 mm.
-
Menke Du Jude ;) Was ist mit Pleul ... ???
-
205 conversion, is die wirklich so laut??
Worbel antwortete auf Rainer's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Geometrisch verdichteter Quetschkantenkompressionsprüfer ... :p -
205 conversion, is die wirklich so laut??
Worbel antwortete auf Rainer's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Geometrischer Quetschkantenkompressionsprüfer ... -
Informationen sind Gut,Konztrolle ist Besser
Worbel antwortete auf Malossi-72's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich setzte einen VDO Fühler damals mit Kaltmetall oben an das Ende der Kühlrippen (Loch gebohrt reingesteckt, verspachtelt). Das funktionierte ganz gut. Bei Vollgasfahrten auf der Bahn wurde der Motor erst RICHITG warm (heiß) . 120 Grad waren das.