Zum Inhalt springen

Sprintschrauber

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.464
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Sprintschrauber

  1. gar nicht, solange du nicht weisst wer der Lackhersteller ist ! Laut der HP vom Stoffi verkauft er "passend" zu seinen 2K-Lacken "PAN" Härter. Pan dürfte wohl als "Eigenmarke" geführt sein, der einzige den ich gefunden hab ist "Auto-Hartl" in St.Pölten der PAN anbietet, mein Lacklieferant hat noch nie was von PAN gehört. hier ein Kommentar zur PAN Lacklinie der Firma Hartl: PAN Formel 3000 Nutzfahrzeuglack PAN Formel 3000 Lacke 2 Teile PAN Formel 3000 Lack 1 Teil PAN H25 Härter 5-10% PAN Acryl-Verdünnung Dieser Lack ist nicht geeignet um mit Klarlack überspritzt zu werden! Konzipiert um große Flächen an Nutzfahrzeugen mit einer besonderen Beständigkeit in 1-Schicht Verfahren zu Lackieren! Da dieser Lack sehr billig und einfach zu verarbeiten ist, eignet er sich sehr gut für Reparaturen von kleinen, bzw. unauffälligen Stellen bei älteren Fahrzeugen, für welche keine perfekte Farbanpassung nötig ist. Erhältlich in 196 RAL Farbtönen! der Pan Härter kostet beim Hartl 21EUR für 0,5Liter ! Ich rate Dir, wenn du den Lack vom Stoffi bereits gekauft hast, kauf auch den Härter dort, aber bestehe auf ein Datenblatt !! Wenn er nix hat oder er es nicht herausgeben will, dann sag ihm das dein Lackierer den Lack nicht verarbeiten will ohne Datenblatt und bestehe auf das Rückgaberecht von dem Zeug, es ist absolut unseriös und unüblich Lacke ohne Datenblatt zu verkaufen, jeder seriöse Lackhändler kann Dir ein Datenblatt aushändigen oder zumindest sagen welchen Lack von welchem Hersteller du genau kaufst z.B. Hersteller= "Lesonal/Mason" Lacktype = "Superthane S80", damit ist alles gesagt, du kannst ein Datenblatt aus dem Internet ziehen und den Lack optimal verarbeiten. Ich verstehe diese Geheimnisstuerei nicht ! lg Sprintschrauber
  2. los los, Sprintschrauber braucht Kohle, macht mir ein faires Angebot....
  3. Hallo Rüdiger, ich hab zwar keine Wedis mehr aber ich kann dich erstmal berühigen da fehlt nicht´s, das gehört genau so wie es ist. Ist zwar schon etwas spät, aber vielleicht hilfts ja trotzdem noch.... Ganz einfach, nimm die Patrone ohne Hülse und stelle Sie mit den Bohrungen in einen Becher der mit Dämpferöl gefüllt ist (egal wie viel), dann ziehst du die Patrone wie eine Spritze auf, einfache mehrmals durchpumpen dann ist die Patrone erstmal gut mit Öl gefüllt, zum schluss lässt du die Patrone ganz aufgezogen stehen. Etwa 1cm Dämpfeöl füllst du in die leere Hülse, dann die bereits gefüllte Patrone langsam in die Hülse gleiten lassen, es sollte kein Öl überschwappen (wenn doch, etwas aus der Hulse rauskippen), dann Siri rein, Verschraubung drauf und erst dann (!) mehrmals mit dem Kolben durchpumpen, du merkst sofort das da noch Luft innen ist die durchs pumpen ganz langsam weniger wird, die Härte des Däpfers lässt sich durch die Olviskosität und den Ölfüllstand beeinflussen. lg Sprintschrauber
  4. da kann ich dem Keusche nur zustimmen, LU´s werden immer teurer! Wenn du a bisserl mehr drauflegst dann nimm Die hier, ich glaub die ist noch da: http://www.germanscooterforum.de/Verkaufe_...2T_t144171.html ich hab mir das Mopped live angeschaut und bin begeistert, Maccoi hat wirklich schon alle teuren Teile zusammengetragen und Italo Papier vom Stoffi ist auch noch da, was soll da noch schiefgehen, Blech und Spenglerarbeit hab ich gesehen, ein Traum und perfekt ! Motor ist schon alles vorbereitet, alle teueren Teile sind bereits gekauft, grösstenteils NOS Teile und jede Menge sachen Doppelt. Warum die gute noch da ist weiss ich nicht, ich hab mir vor zwei Wochen eine im O-Lack gefunden, sonst würde die gute schon bei mir im Keller stehen !! Anschauen lohnt und a bisserl handeln geht sicher noch ! lg Sprintschrauber
  5. hmhmhm...das schaut gar nicht gut aus, geht denn sowas durch den Tüv bei euch mit der Rahmenstrebe ? Auwaia
  6. Spassbeiseite.... 170kmh mit 50ccm... http://de.wikipedia.org/wiki/Kreidler ganz ohne Eis und 18 Gängen ! coole sache ! lg Sprintschrauber
  7. ja mit genügend Alkohol laufe ich auch 16kmh spitze Prost, Sprintschrauber
  8. ist die Katze genial und die Vespa ist auch ganz mein Geschmack ...sehr lässig !! lg Sprintschrauber
  9. sorry, ich bin raus... lg Sprintschrauber
  10. jo, das geht natürlich auch, nach der Fertranbehandlung würde ich dann aber "Mike-Sanders Schutz-Fett" an den Rost machen, damit da nix weiter rostet. lg Sprintschrauber
  11. hi cmon ! 2 möglichkeiten auf die schnelle: 1.) Mr.VespaGS deinen Motordeckel zur "Farbanalyse" senden und du bekommst einen passenden Lack retour, ob das auch mit Spray geht machst du dir am besten mit Ihm selbst aus. 2.) du nimmst den Deckel und fährst damit zur nächsten Autolackiererei und Fragst ob sie dir passenden Lack "nachmischen", dabei gibt es zwei Methoden: Spektralanalyse mittels Farbmessgerät (Zuerst Fragen was das kostet, manche verlange das wirklich richtig Geld dafür) Handmischung aus Meisterhand Bei Unifarben ist das in der Regel beides gut, ich bevorzuge die Handmischung da mein Meister ein wirklich verdammt gutes Auge hat und gerne auch etwas Mattierung dazugibt, passt meistens perfekt, ich hab aber auch schon mit dem Ergebniss aus dem Farbmessgerät von "Lesonal" gearbeitet, war auch recht gut was dabei raus gekommen ist. Viel Erfolg und bleib dabei...der O-Lack ist doch wirklich noch schön ! lg Sprintschrauber
  12. Falls mein Vorredner abspringt, nehm ich Sie ! lg Sprintschrauber
  13. kann zu, ist verkauft !
  14. Motörchen komplett, gerne zu mir ! Hast PM lg Sprintschrauber
  15. Das sich solche Legenden immer noch halten, Nitrolack gibts an jeder Ecke, heist heute halt Lösemittellack und ist in jeder zweiten Spraydose enthalten. MaxMayer produziert Nitrosyntetica Lacke bis heute und auch andere Lackhersteller haben Nitrolack im Programm, das Lösemittellacke genauso wie KH oder Acryl Lacke über 420gramm VOC heute nicht mehr in der Auto-Reparatur oder Neulackierung nach Lösemittelverordnung verarbeitet werden dürfen ist zwar richtig, letzteres gilt aber weder für die Oldtimer Instandsetzung noch für Nutzfahrzeuge und schon gar nicht für die Industrielackierung (z.B. Möbel). Es kann gehen, muss es aber nicht ! Es gibt Kombinationen die sich sehr gut vertragen andere die gar nicht gehen (ein Beispiel: MaxMeyer DuralitCAR mit Lesonal MS Härter mach massivst Probleme) aber eine Liste wirst du dazu nicht finden, jeder Hersteller biete für sein Lackprodukt den passenden Härter, Stoffi bietet ja auch einen Härter an soviel ich weiss, Frag da aber nochmal nach, ein Verarbeitungsdatenblatt ist ja wohl nicht zuviel verlangt, wenn er keines hat, Frag nach dem Hersteller und der Type, die Datenblätter vieler grossen Hersteller hab ich da, PM me wennst was brauchst, kann ich gerne Einscannen. Der Härter selbst ist gar nicht so Temperatur-Relevant, ich würde in der Hobbylackierung also Lufttrockung eher zum kurzen Härter raten und dafür kleinere Portionen anmischen (kürzere Topfzeit), der Lack ist dadurch schneller "Staub"trocken am Objekt, solltest du wirklich bei 30° Lackieren kannst du sicher auch einen normalen Härter verwenden. Wirklich Temperaturrelevant ist aber die Verdünnung, die würde ich bei 25° noch "Normal" verwenden bei echten 30° würde ich eine "Lange" Verdünnung, sonst gibts Orangenhaut Gefahr ! Ein bisschen ist das aber immer noch Lackhersteller abhängig. viel erfolg ! lg Sprintschrauber
  16. da hast du natürlich völlig recht, aber besser wie reinschlagen ist das alle mal...es laufen aber auch x Motoren wo die Welle einfach mit dem Maurerhammer eingeschlagen wurde....geht wohl auch...ich würde das aber nicht machen wollen. lg Sprintschrauber
  17. HI timundtom ! Ja, Lager und Kuwe "Flutscht" seltenst einfach rein, selbst mit Gefriertruhen und Herdplatten Tricks klemmts gerne, aber das weiss ohnehin jeder der mal einen alten pre PX-Limalager Motor gemacht hat Hab gerade kein Foto vom Einzieher zur Hand, ich hab mir einfach beim SIP das Einziehwerkzeug für die PX Generation gekauft und für die alten 2-Ü Motoren ein einfaches Adapterrohr gebastelt (sieht ähnlich aus wie diese Abzieherschalen nur länger) damit ich Kuluseitig am Gehäuse (da wo der Sicherungsring sitzt) und Limaseitig an den Limabefestigungspunkten und nicht auf den Siris aufsitze, Kuluseitig ist das echt praktisch, Limaseitig brauchts das nicht unbedingt, daß geht auch wenn man die Gehäuseschrauben gleichmässig über Kreuz anzieht und damit die Welle ins Lager zieht, ich machs lieber mit dem Werkzeug wenns schon da liegt lg Sprintschrauber
  18. das Gesicht vom Tüv'er möcht ich sehen... lg Sprintschrauber
  19. Ahso, deshalb... , steht "Wir" eigendlich für mehrere Personen (die deine Meinung vertreten) oder gehörst du zum "Hochadel" ? ....nun zum Problem von "dermarc", dass sich die Lippe am Limasiri beim Zusammenbau aufstellt passiert halt mal und meist auch nur einmal , das mit dem "Hilfskonus" von timundtom ist ein coole Idee, wenn du die Welle sammt Lager und Siri einziehst dann geht das bestimmt auch gut. Ich persönlich verwende einfach die Siris von Corteco (blaue Lippe) die sind innen mit einer starken Phase versehen so dass die Kuwe ganz von alleine korrekt raufrutscht, ein bisschen Silikonfett hilft da noch ganz gut mit, wenns gar nicht geht mit einem Zahnholz (Zahnstocher) etwas mithelfen, die Cortecos bekommst du beim SCK (Telefon, die sind nicht im Katalog) oder bei polioné hier im Forum. Hope this Helps, lg Sprintschrauber
  20. ....ich hab das Auslackieren an Einschicktmetallic´s (Lambretta) probiert und das ist voll in die Hose gegangen (was natürlich auch an meiner unfähigkeit liegen kann ), sieht dann aus wie "Dosen" Lackierung , ich würde den Lack versuchen zu erhalten, die Löcher hinten eventuell mit Zierstreifen überdecken (ala Rally) und für vorne findets du bestimmt beim "RR" was: http://www.rrgraphics.co.uk/page2.htm wär schade um den O-Lack, viel Erfolg ! lg Sprintschrauber
  21. ist zwar a bisserl *offtopic* aber... Nein, der Volksbank "Fuzzi" bin ich nicht aber Salzburg ist ja mal gross *lach* Und Tuning mässig gibts mit den "grossen" Taferl* überhaupt keine Troubles in SBG, da kannst du reinpacken , aber Lautstärke ist nach wie vor ein riesen Problem, vor allem wenn man in stark "überwachten" Gegenden wohnt und sich der Sheriff nochdazu a bisserl mit dem Zeug "auskennt". ...Zitat Aufsichtsorgan: "den Polinis hab ich in den 80iger schon die Taferl zupft...) Zitat ende... und das nur weil am Polini Left halt mal Polini draufsteht Kommt halt ganz auf den Sheriff an....so wie überall ! lg Sprintschrauber * grosses Taferl = Österreichischer Ausdruck für Führerscheinpflichtige Vespas ab 125ccm, rotes Taferl = Führerscheinfrei bis 50ccm
  22. JA, sind gleich ! Hmm, kenne die T4 nicht, aber die Trommeln der GS4/Gs160 haben keine Nuten (und keine Keile) die Trommeln haben Verzahnungen und Messing Konen. lg Sprintschrauber
  23. vielleicht hat ja schon jemand eines gefunden ! oder andere Teile welche ich in meiner Signatur Suche lg Sprintschrauber
  24. @v50_racin`danke das war was ich brauchte ! @gattinator, beide hab ich schon gefunden, erstere ist von einer VN1, leicht am dunkleren Farbton zu erkennen, zweitere ist "original" Vietnam und leider gar nicht brauchbar. Trotzdem vielen Dank ! wenn jemand Tipps hat, ein Lampengehäuse in O-Lack (Tausch gegen ein Grundiertes Lampengehäuse möglich !) einer VN2, einen Freund hat der jemanden kennt, bitte bitte das wäre wirklich wichtig ! lg Sprintschrauber
  25. Was ist da was ? an meinem 160er Flügel aus Imola waren die längeren "globigen" Zierleisten drann, sind die dünnern GL ? Ich dachte die kurzen-dünnen sind die Repro´s ? lg Sprintschrauber
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information