Zum Inhalt springen

Sprintschrauber

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.464
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Sprintschrauber

  1. Hallo Leute ! Suche einen originalen PX200 Kolben im 1.ÜM als Neuteil, jemand einen Tipp oder vielleicht sogar zu veräussern ? lg Sprintschrauber
  2. hast du pm
  3. So, also ich hab die Häften wirklich genauestens angesehen, einen Polini Topf ohne Dichtung aufgesetzt und mit Lampe gegen das Licht gehalten, die zwei passen wie die Faust auf Auge, Plan, auch das Gehäuse. So wie mich die Dreckabdrücke ansehen waren die Hälfen auch mal zusammen, kann aber natürlich sein das genau das der Grund ist warum der Motor achtlos hinterm Schuppen stand, aber das versuche ich trotzdem mal. Danke für alle Tipps grüsse Sprintschrauber
  4. Danke erstmal an alle fürs Aufmuntern, jetzt bin ich wieder guter Dinge, ich werde mir das heute mal ansehen wie Plan das ganze wirklich ist Ja, danke fippe, darauf komm ich eventuell zurück, ich erkundige mich was der Versand kostet.
  5. Ja Danke *uff* trotzdem nicht das was ich mir für mein PV Projekt erhofft hab, naja aber vielleicht hat ja jemand Drehschiebertaugliche PV/ET3/V50 Motorhälften rumliegen und will sie mir unbedingt verkaufen jaja ich weiss, ich poste dann mal im Suche Forum Danke fürs Daumendrück !
  6. Hallo Leutz ! Ob der Motor so gemals gelaufen ist kann ich nicht sagen, rein vom Dreck niveau waren die Hälften mal beisammen, wissen tut das keiner mehr. Ich hab den Motor aus dem Hinterhof eines Bastlers gekramt, ohne Gewähr, also keine Reklamation. Zusammenpassen tun die Hälften vom Zylinderfuss her perfekt, auch zusammenstecken kann man die Hälfen problemlos. Ich denke das muss ich einfach versuchen dank an euch... lg Sprintschrauber
  7. Hallo SF Profis ! Hab einen ET3 Motor in Teilen gekauft, wie sich jetzt herausstellt sind die beiden Hälften nicht Nummerngleich , kann man den Motor trotzdem Zusammenbauen oder soll man das besser lassen, wie ist eure Erfahrung aus der Praxis, Gerüchte gibt es ja viele ? Danke für die Hilfe. lg Sprintschrauber
  8. Hallo Leute ! Ich suche einen Reserveradhalter längs im Durchstieg passend zu einem 3x10Zoll Reifen für PV/V50 Modelle, Zustand egal ! Bitte alles anbieten. grüsse Sprintschrauber
  9. @reelay, Ral3000 = Feuerrot und hat nix mit Orange zu tun das "Verkehrsorange" = Ral2009 Mr.VespaGS hat sicher einen passenden Orangen O-lack für dich, wenn du Ral bevorzugst ist Ral2008 (Hellorange) der Farbe am Foto am ähnlichsten. grüsse Sprintschrauber
  10. mieses Foto und rattige Büchse, aber so ungefähr hats ausgesehen:
  11. Hi Werner ! FF-NAS ist etwas pampiger und gelartig, kannst du aber auch mit der billigsdorfer Spritzpistole verarbeiten wenn du den Becher vorher in einen Kübel mit warmen Wasser stellst (ca. 25 - 35° reicht völlig) , dann ists so flüssig wie das FF-A Zeug und lässt sich genau so gut verarbeiten. Das Material wird dann im Rahmen nach dem "abkühlen" wieder pampig hat dementsprechen nicht ganz so 100%ig gute Dauer-Kriechwirkung, wenngleich FF-NAS im Sommer auch flüssig wird und so langsam nachkriecht. viel erfolg Sprintschrauber
  12. Fluid Film-A ist etwa wie Diesel, also Dünnflüssig und lässt sich super mit der 5EUR Baumarkt Unterbodenpistole verarbeiten. Wie gesagt das Zeug gibts auch in Dosen und klappt wunderbar. grüsse Sprintschrauber
  13. Korrekt, "MS" muss Heiss und mit Drucksonde eingeblasen werden, das Zeug ist zu "fettig" um zu fliessen, dabei auch das Rahmenrohr a bisserl anwärmen. Sollte aber auch nur als Beispiel dienen, beim Lammyrahmen würde ich da Fluid Film-A mit einer Einfachen Unterboden Sonde einbringen, mit dem Sauzeug Rostet da garantiert nix mehr und is wurscht wies da drinnen schon aussieht oder vielleicht sogar schön Nass ist. Für alle die keine Druckluft haben gibts das zur Not auch in der Spraydose mit Minisondenaufsatz Achja die FF-A würde ich alle 3-5 Jahre wiederholen nur fürs Gewissen Edit meint noch: Hier gibts FF-A http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/. Für Leute aus dem Salzburger Raum, einfach vorbeikommen ich hab einiges von dem Zeug auf Lager und helfe gerne aus. grüsse Sprintschrauber
  14. schöne Sammlung, aber eben auch kein Grün und kein Rot-Metallic, dacht ichs doch
  15. -wenn es kein grün gab, welche modelle gab es denn dann in grün, die ein rally/ts-ähnliches handschufach hatten? Also bei den 70ern mit Handschuhfach fällt mir Originallack eigendlich nur die T.S. ein, Verde (Grün) Code: 1.298.6380 Die Italienische Rally gabs soweit ich weiss nur in: Chiaro di luna metallizzato (Mondweiß-Metallic) 2.268.0108 Rosso corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806 Rosso iacca (Lackrot) 1.298.5895 Rosso Katmandu (Katmandu-Rot) 1.298.5875 Grigio polaris (Polaris-Grau) 1.268.8200 Rosso corallo (korallenrot) 1.298.5880 die Senffarbene Sache war der Rally180 vorbehalten, soll aber auch einzelne 200er gegeben haben ich hatte mal eine Femsa in Holland gesehen die war verdächtig O-Lackig, das Hellblau war Export (Schweiz). -und welche außer der ts (gab es die in rot-metallic?) hatten die gleichen hauben wie die rally? Rot-Metallic auf Rally Backen ? Ist mir original gar nicht bekannt, auch keine T.S. eventuell ein US Export die sollen viel mit Rot gemacht haben aber Metallic hab ich nie gesehen !? Wende dich an MrVespaGS hier im Forum, der ist eine gute Adresse wenns um Originallack und um Exoten geht. Kabelbaum 12Volt ist nicht meine Stärke, ich fahr nur 6V. lg Sprintschrauber
  16. ach du heiliger Lochfras ich geh sofort meinen LI Rahmen mit Mike Sanders, Fluid Film, Protexwax, HT Wachs und alles was ich sonst noch finde anfüllen.....schlimm schlimm... danke für den Tipp !
  17. Du wolltest es so -welche originalfarben gab es bei der rally, außer uni-rot, orange und senfgelb? gab´s auch grün-metallic und rot-metallic? Nein -kann man einen rally motor auf 12v auf-/umrüsten? wenn ja, welche zündung / polrad würde dann nötig sein, px? Ja & PX -wenn ich die karosse auf 12v umrüste (für px-motor) ist dann ein ein "spezieller" kabelbaum nötig? ich denke nicht, aber wer weiß... Ja, neuer oder geändeter Kabelbaum alles Themen die man in der Suche leicht findet und wie du gerade merkst nicht zufriedenstellend mit JA und Nein zu beantworten sind, aber so als ersten Ausblick hoffe ich dir geholfen zu haben.... grüsse Sprintschrauber
  18. Also bei perfekter Vorarbeit, sprich 800er Nass geschliffen und keine Durchschliffstellen würde ich für eine Uni-Lackierung 1-Schicht ohne Finanzminister Abgabe so rund um die 450-500EUR rechnen, bei einer 2-Schicht Lackierung (bekommst fast nur mehr auf Wasserbasis) 600EUR, Metallic je nach Farbton ca. 650EUR. Ich sprech von TOP Lack Autolack und keinem NFZ Lack ! Kostenaufstellung: Ofenkosten: 80EUR (Lackierkammer für 1,5 Stunden inkl. 1. Heizen auf 65°, Mitarbeiterpreis) Lackmaterial 1-Schicht (2KG): 140EUR (Glasurit, Serie 22, Preis Auskunft heute 16:43Uhr) Lackmaterial 2-Schicht (2KG): 180EUR (Wasserlack + Premium Klarlack) Härter + Verdünnung (0,7KG): 30EUR (Mitarbeiterpreis) Kleinmaterial: 20EUR (Staubbindetuch, Silikonentferner, Poliermaterial, Schleifmaterial) ******************************** bei der 1-Schicht also Materialkosten: 270EUR bei der 2-Schicht also Materialkosten: 350EUR ist dir was Aufgefallen ? Der Lackierer hat noch nix verdient und eine Vespa ist nicht eben in 20 Minuten lackiert, wenn der Lackierer jetzt noch 150-200EUR nimmt, kostet dir eine professionelle Lackierung (Autolack + Lackierkammer) realistisch min. 500er, eher mehr ! Sollte noch Strahlarbeit, Spengler und Lackaufbau dazukommen, keinesfalls unter 1KEUR Bin zwar selbst kein Lackierer, hab aber tagesaktuellen "Einblick" in eine Lackiererei und kenn die Material und Personalkosten (leider) ganz gut. grüsse Sprintschrauber
  19. Ich verwende die "Einweg" Co2 (gibts auch in Argon) Flaschen von Einhell oder Rothenberger, sind zwar nicht billig, für die Naht zwischendurch aber völlig ausreichend. Sieht in etwa so aus und gibts bei uns in jedem Baumarkt: Kosten ca 18EUR pro Flasche, für ein Standard Schweissgerät brauchst du aber noch einen passenden Druckminderer, kosten ca 9EUR für diesen. lg Sprintschrauber
  20. die Siris von BASF auch "Corteco blu" genannt sind meine absoluten Favoriten. Gibs auf Ebay, SCK oder auch bei Vesparts hier im GSF. Ich hab wirklich nur die besten Erfahrungen damit. Was mich daran erinnert das ich nachbestellen muss Edith meint: Vesparts heisst "polioné" hier im Forum grüsse Sprintschrauber
  21. hast du PM für die V50 Bremse komplett lg Sprintschrauber
  22. Hallo Andreas ! Würd mich bei einer Neuauflage wieder mit 3 Stk beteiligen ! grüsse Sprintschrauber
  23. hmmm...also die Wärmemethode hab ich schon probiert, klopfen auch schon, hat nix gebracht, ist das Teil also wirklich nur aufgepresst Danke euch zweien !
  24. Hallo Leute ! Irgenwie bin ich der Boardsuche nicht mächtig, ich habe keinen brauchbaren Artikel gefunden wie das rechte Gussteil vom GS160 Lenkerkopf abgeht, leider ist die Bremshebelaufnahme gebrochen und muss das Schweissen lassen, geht das Teil mit einem Trick ab oder ist das verpresst danke für eure Hilfe lg Sprintschrauber
  25. Wenn du mir deine Motornummer sendest, kann ich dir raussuchen ob du einen zwei oder drei Kanal Motor hast. Für zwei Kanal Motoren würde ich einen DR177 Zylinder mit 20/20 oder 24/24 Vergaser verwenden, dazu brauchst du noch eine spezielle Dichtung welche es bei www.stoffis.com zu bestellen gibt um den Zylinder für 2 Kanal Motoren abzudichten (suche im Forum da gibts viele Hinweise zu). Sollte es ein drei Kanal Motor sein kann man den DR177 ohne spezieller Dichtung oder einen Polini 177 jeweils mit 24/24er Vergaser in Kombi mit einem PX oder Sito Plus Auspuff fahren. Robust, Haltbar, Billig. Polini177 auf 20/20er Gaser würde ich wie schon meine vorredner dringend Abraten, auch ist der Polini177 eher nicht geeignet für 2 Kanal Motoren. lg Sprintschrauber
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information